Konfiguration
Bedienelemente
Konfigurierbare Funktionen
Diagnose
6
Bedienung
• Web-Browser via Ethernet
• FieldCare via Ethernet (HART-IP CommDTM) oder RS-485 (serieller CommDTM)
• Die Bedienelemente befinden sich im Gehäuse.
• Der Gehäusedeckel kann in Zone 2 entfernt werden. In Zone 2 ist das Anschließen und das
Trennen der Kabel nur erlaubt, wenn die Abwesenheit jeglicher explosiver Atmosphäre garantiert
ist oder wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist.
2
m
•
Fünf LEDs, von links nach rechts:
– Gelbe LED: RS-485 Kommunikationsstatus
– Grüne LED: Spannungsversorgung
– Gelbe LED: WirelessHART-Kommunikationsstatus
– Rote LED: Fehler
– Gelbe LED: Ethernet-Kommunikationsstatus
n o
•
Zwei Schalter „P1" und „P2"
– Schalter P1: Rücksetzen auf die Fieldgate-Standardkonfiguration
– Schalter P2: Rücksetzen der Ethernet- und RS-485 Schnittstelle auf die Standardkonfiguration
– Schalter P1 und P2: Rücksetzen des Passworts; wenn der Sicherheitsmodus aktiviert ist:
Rücksetzen des Netzwerkpassworts und der Identifikationsnummer des Netzwerks
p
•
Acht DIP-Schalter
– DIP-Schalter 1 – 4: Geräteadresse, 0 – 15 (in der Software: 0 – 63)
– DIP-Schalter 5 – 6: Serielle Baudrate, 9600 bit/s, 19200 bit/s, 38400 bit/s, 57600 bit/s
(in der Software zwischen 1200 bit/s und 115200 bit/s einstellbar)
– DIP-Schalter 7: RS-485 Busabschluss, nicht verbunden, verbunden (in der Software
konfigurierbar)
– DIP-Schalter 8: Sicherheitsmodus, deaktiviert, aktiviert
• Wireless-Netzwerk
• HART-, Modbus- und Ethernet-Kommunikationsschnittstellen
• Anzeige der Wireless-Feldgeräteliste mit den Prozesswerten des ausgewählten Feldgeräts
• Anzeige der Wireless-Feldgeräteliste mit Identifikation der Burst-Nachricht des ausgewählten
Feldgeräts
• Netzwerküberwachung der Wireless-Kommunikationsereignisse
• Diagnosefunktion
1
3
4
WirelessHART-Fieldgate SWG70