1.14 Bedeutung der Piktogramme ................8 Geräteübersicht ......................9 LabScat 2 Übersicht ..................9 Kennzeichnung des LabScat 2 ................. 10 Lieferumfang und Zubehör ................11 Technische Daten LabScat 2 ................13 Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 14 Gefährdungen bei bestimmungsgemässer Verwendung ......... 14 Restrisiko ......................
Seite 4
Betriebsanleitung LabScat 2 Inhaltsverzeichnis Reinigen des Wasserbades ................38 Abgleich mit Kontrolleinheit ................42 Trockenmittel ersetzen ..................44 Störungsbehebung ...................... 45 Eingrenzen von Störungen ................45 Warnmeldungen und Auswirkung auf den Betrieb ......... 45 Fehlermeldungen und Auswirkung auf den Betrieb......... 47 Priorisierte Fehlermeldungen und Auswirkung ..........
Bestätigung der zugrunde liegenden Richtlinien und Normen. Urheberrechtliche Bestimmungen Das vorliegende Dokument wurde von der SIGRIST-PHOTOMETER AG verfasst. Das Kopieren oder Verändern des Inhalts sowie die Weitergabe an Drittpersonen darf nur im Einverneh- men mit der SIGRIST-PHOTOMETER AG erfolgen. Aufbewahrungsort des Dokuments Das vorliegende Dokument ist Teil des Produkts.
Es kann auch bei der zuständigen Landesvertretung nachbestellt werden ( Betriebsanlei- tung "Kundendienstinformationen"). Bestimmungsgemässe Verwendung Das LabScat 2 und dessen Peripherie ist für die Messung von Trübung in Flüssigkeiten ausge- legt, die sich in Flaschen oder Küvetten befinden. Benutzeranforderungen Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal bedient werden, die mit dem Inhalt der Betriebsanleitung vertraut sind.
Das Gerät wird ausserhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereichs eingesetzt. Das Gerät wird nicht fachgerecht montiert oder aufgestellt. Das Gerät wird nicht gemäss Betriebsanleitung installiert und betrieben. Das Gerät wird mit Zubehör betrieben, welches von SIGRIST-PHOTOMETER AG nicht ausdrücklich empfohlen wurde. Am Gerät werden nicht fachgerechte Änderungen vorgenommen.
Betriebsanleitung LabScat 2 Allgemeine Benutzerinformationen 1.13 Bedeutung der Sicherheitssymbole Hier werden alle Gefahrensymbole erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge. Das Nichtbeachten dieses Gefahrenhinweises kann zu Stromschlägen mit tödlichem Aus- gang führen.
Betriebsanleitung LabScat 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Gefährdungen bei bestimmungsgemässer Verwendung Schäden am Gerät oder an der Verkabelung. Das Berühren beschädigter Kabel kann zu Stromschlägen mit tödlichem Ausgang führen. Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Kabel unbeschädigt sind.
Seite 15
Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung LabScat 2 Eintreten von Feuchtigkeit sowie Kondensation an elektronischen Bauteilen wäh- rend des Betriebs. Wenn Feuchtigkeit ins Innere des Geräts gelangt, kann dies zur Beschädigung des Photome- ters führen. VORSICHT! Die Abdeckung zur USB-Schnittstelle muss während des Betriebs immer aufgesteckt sein.
Betriebsanleitung LabScat 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Restrisiko Gemäss der Risikobeurteilung der angewandten Sicherheitsnorm DIN EN 61010-1 verbleibt das Risiko einer fehlerhaften Messwertanzeige. Dieses Risiko kann durch folgende Massnahmen gemindert werden: Verwenden eines Zugriffcodes, damit Parameter nicht von unbefugten Personen geän- WARNUNG! dert werden können.
Aufstellung Betriebsanleitung LabScat 2 Aufstellung Standortauswahl Für den Betriebsstandort sind folgende Punkte zu beachten: Das Photometer wird auf einem Tisch oder einer ebenen Fläche aufgestellt. Elektrische Speisung und Wasserversorgung müssen gewährleistet sein. Das Gerät darf während der Messung nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein, da die Messung durch übermässiges Fremdlicht verfälscht werden kann.
Wasserwert dar. Achtung: Wenn sich eine Probe mit hoher Trübung länger als 15 Minuten im LabScat 2 befindet, so löst diese ebenfalls eine Warnung WASSERQUALITÄT aus. Durch Entfernen der Probe aus dem Messgerät kann diese Warnung gelöscht werden.
Seite 19
Aufstellung Betriebsanleitung LabScat 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Gerät auf ebenem Untergrund aufstellen. Die beiden seitlichen Verriegelungen gleichzei- tig nach aussen ziehen und die Wasserbadab- deckung anheben. Separat mitgelieferte Flaschenzentrierung in Gerät einsetzen und mit den zwei Rändel- schrauben befestigen.
Betriebsanleitung LabScat 2 Aufstellung Füllen des Wasserbads Zum Füllen des Wasserbades muss der Regulierhahn ganz hineingedrückt sein. Das Wasserbad sollte nicht über längere Zeit ohne Wasserzirkulation sein. Eine kontinuierliche Wasserzirkulation stellt sicher, dass das Wasserbad auch bei unter- schiedlichen Flaschengrössen immer vollständig gefüllt ist.
Inbetriebnahme zu schützen. Gerät Ein-/Ausschalten Das mitgelieferte Netzgerät ist für Eingangsspannungen von 100-240 VAC und einen Fre- quenzbereich von 47-63Hz ausgelegt. Im Lieferumfang befinden sich drei Steckeradapter (Euro, UK, USA). Abbildung 4: Ein-/Ausschalter LabScat 2 Ein-/Ausschalter (Kippschalter) USB-Schnittstelle mit Abdeckung ...
Betriebsanleitung LabScat 2 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebsetzung der Web-Benutzeroberfläche über die Ethernet-Schnittstelle wird im Referenzhandbuch beschrieben. Bei Störungen das Kapitel 9 konsultieren. Zur Erstinbetriebsetzung gemäss folgender Tabelle vorgehen: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Trockenmittel gemäss Kapitel 8.4 durch das mitgelieferte neue Trockenmittel ersetzen.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung Grundsätzliches zur Bedienung In diesem Dokument werden nur die für die ersten Schritte notwendigen praktischen Bei- spiele der Menükonfiguration beschrieben. Alle weiteren Einstellmöglichkeiten werden im Referenzhandbuch behandelt. Die Bedienung über die Web-Benutzeroberfläche wird aus- führlich im Referenzhandbuch beschrieben.
Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung Taste Info Abbildung 6: Info-Anzeige T-Elekt. T-LED Gemessene Temperatur innerhalb Aktuelle Temperatur der Lichtquelle der Elektronik in °C. (LED) in °C. Feuchte Wasserqualität Gemessene Feuchte im Trocken- Gemessene Wasserqualität in EBC. raum in %.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 Anzeigen im Normalbetrieb Abbildung 7: Anzeigen im Normalbetrieb Messwerte 90°/25° Bezeichnung Messwertergebnis Bei Werten, welche grösser als der Es gibt folgende zwei Möglichkeiten: maximale Messbereich sind, wird Wenn Logger/Daten/Bezeich- kein Messwert sondern **** an- nung aktiviert: Bezeichnung wird gezeigt.
Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung Messung durchführen ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Wasserbad gemäss Kapitel 4.3 füllen. Je nach Wasserbeschaffenheit kann es zu Luftblasenbildung im Wasserbad kommen. Durch Umrüh- ren kann hier Abhilfe geschaffen werden. Die Probe in das Wasserbad stellen und den Deckel wieder schliessen.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Nach einer erfolgreichen Messung werden auf dem Display die Messwerte angezeigt. Auf der rechten Seite werden jeweils der Minimalwert, der Maximalwert und die Stan- dardabweichung angezeigt. Grosse Messwertschwankungen deuten auf ein inhomogenes Medium hin.
Seite 28
Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Nachdem der USB-Speicherstick eingesteckt ist, werden die gespeicherten Messwertdaten automatisch auf den USB-Speicherstick kopiert. Status der USB-Anzeige: Während dem Kopiervorgang wird die USB-Anzeige grün dargestellt. Nach abgeschlossenem Speichervorgang wechselt die USB-Anzeige auf blau.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 In den Servicebetrieb umschalten MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menü drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Es erscheinen nun die Hauptmenüs. Jetzt be- findet sich das Gerät im Servicebetrieb. 7.7.1 Eingabeelemente im Servicebetrieb Abbildung 8: Eingabeelemente im Servicebetrieb ...
Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung 7.7.2 Numerische Eingabe Zur Eingabe von Zahlen und Daten steht der folgende Bildschirm zur Verfügung: Abbildung 9: Numerische Eingabe Anzeige der eingegebenen Werte. Präfix: Dient zur Eingabe von sehr grossen oder sehr kleinen Werten. Dies kann wie folgt gemacht werden: 1.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 7.7.3 Einfachselektion von Funktionen Die Einfachselektion ist erkennbar an der Taste ESC un- ten rechts. Die aktuell selektierte Funktion wird grün dargestellt. Mit den Auf-/Ab-Pfeilen, kann in längeren Listen zwi- schen den Optionen navigiert werden. Mit der Taste ESC kann die Eingabe abgebrochen werden.
Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung Einstellen der Betriebssprache MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Configuration drücken um in die Bei Nichterscheinen des ge- Sprachauswahl zu gelangen. wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 Bezeichnung im Menü Logger aktivieren MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Logger drücken. Bei Daten die Taste Definieren drücken. Taste Bezeichnung drücken, so dass diese grün dargestellt wird.
Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung 7.10 Auswahl der Linearisierung MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Lin drücken. Eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Li- nearisierungskurven wird angezeigt. Taste der gewünschten Linearisierungskurve drücken. Die Anlage kehrt automatisch in den Normal- betrieb zurück und die neue Linearisierung wird am Display angezeigt.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 7.11 Einstellen des Datums und Uhrzeit MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Konfiguration drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken. Um die Uhrzeit eingeben zu können auf die Die Zeit muss im Format hh:mm aktuell angezeigte Uhrzeit beim Menüpunkt...
Betriebsanleitung LabScat 2 Bedienung 7.12 Einstellen oder Ändern des Zugriffscodes Mit einem selbst definierten Zugriffscode können die Einstellungen des Photometers vor un- berechtigten Manipulationen geschützt werden. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0.
Bedienung Betriebsanleitung LabScat 2 7.14 Messzähler einsehen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste System-Info drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken. Pfeiltaste abwärts drücken. Stand des Messzählers ablesen.
Tabelle 1: Wartungsplan Reinigen des Wasserbades Verschmutzungen des Wasserbads werden vom LabScat 2 weitgehend kompensiert. Nach einer gewissen Betriebsdauer – abhängig von den Betriebsbedingungen und der Wasserqua- lität – kann die Verschmutzung jedoch so gross werden, dass diese nicht mehr kompensiert werden kann.
Seite 39
Wartung Betriebsanleitung LabScat 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Flaschenzentrierung entfernen: Dazu die zwei Rändelschrauben (Kreise) lösen und die ganze Einheit aus dem Wasserbad her- ausheben. Flaschenzentrierung unter fliessendem Wasser mit einer Bürste reinigen und abspülen. Diese Flaschenzentrierung ist spülma- schinenfest, es dürfen jedoch keine Temperatu- ren von 80 °C überschritten werden.
Seite 40
Betriebsanleitung LabScat 2 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Schwimmer entfernen: Dazu Schwimmer nach oben ziehen und über den Rand des Wasserbads nach aussen hängen lassen. Kalkablagerungen vom Innern des Wasserbads mit einem handelsüblichen Entkalkungsmittel entfernen. Wasserbad mit klarem Wasser ausspülen.
Seite 41
Wartung Betriebsanleitung LabScat 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Schwimmer im Führungssteg (Kreisposition) einführen und sicherstellen, dass er frei beweg- lich ist. Flaschenzentrierung einsetzen und befestigen. Wasserbadabdeckung auf Verriegelungsstifte positionieren (Pfeilpositionen) und herunter- drücken, bis die Verriegelungen einschnappen. 12112D/1...
Betriebsanleitung LabScat 2 Wartung Abgleich mit Kontrolleinheit Der folgende Vorgang beschreibt den Abgleich mit der Kontrolleinheit: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Wasserbad reinigen. Kapitel 8.2 Sicherstellen, dass die Wasserversorgung zum Kapitel 2.4 Wasserbad den Spezifikationen entspricht. Wasserbad füllen. Kapitel 4.3 Die zum Gerät gehörende Kontrolleinheit zur Hand nehmen und sicherstellen, dass diese sauber und unbeschädigt ist.
Seite 43
Wartung Betriebsanleitung LabScat 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Abgleich ausführen. Mit dem Auslösen des Die Taste auslösen drücken und warten. 90°-Abgleiches wird immer auch Wenn der Abgleich erfolgreich war, wird dies der 25°-Abgleich vorgenommen. mit Abgleich i.O. bestätigt. Somit ist der Ab- gleich abgeschlossen.
Betriebsanleitung LabScat 2 Wartung Trockenmittel ersetzen Der folgende Vorgang beschreibt den Trockenmittelwechsel: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Deckel des Trockenmittelbehälters heraus- schrauben. Trockenmittel herausziehen. Wenn das Trockenmittel hängen bleibt, das Gerät etwas nach hinten abkippen und dann das Trockenmittel herausziehen. Neues Trockenmittel der Länge nach zusam- menfalten und in Trockenmittelbehälter ein-...
Störungsbehebung Betriebsanleitung LabScat 2 Störungsbehebung Eingrenzen von Störungen ERKENNBARE STÖRUNG MASSNAHME Keine Anzeige Überprüfen ob die Speisespannung vorhanden ist. Überprüfen ob der Netzstecker eingesteckt ist. Überprüfen ob das Gerät eingeschalten ist. Fehlermeldung in der Anzeige Fehlermeldung gemäss Kapitel 9 analysieren.
Seite 46
Betriebsanleitung LabScat 2 Störungsbehebung Es können die folgenden Warnmeldungen angezeigt werden: WARNUNG BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN HOHE STANDARD- Die Standardabweichung ist Probe ist instabil. Dies kann ABWEICHUNG grösser als 50mEBC und grös- von Partikeln oder von Ausga- ser als 15% des Mittelwertes.
Störungsbehebung Betriebsanleitung LabScat 2 Fehlermeldungen und Auswirkung auf den Betrieb FEHLER Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, so hat dies folgende Auswirkungen: Die Messung wird abgebrochen. Die Messwerte gehen auf 0. Wenn die Meldung Fehler eintritt, wechselt die Farbe der Statusanzeige auf rot und der Fehlertext beschreibt, um welchen Fehler es sich handelt.
Betriebsanleitung LabScat 2 Störungsbehebung Priorisierte Fehlermeldungen und Auswirkung Bei einem priorisierten Fehler ist die Ursache der Störung gravierend. PRIO (PRIORISIERTE FEHLER) Tritt während des Betriebs ein priorisierter Fehler auf, so hat dies die folgenden Auswirkungen: Die Messwerte gehen auf 0.
10 Kundendienstinformationen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Servicestelle in Ihrem Land oder in Ihrer Region. Ist diese nicht bekannt, gibt Ihnen der Kundendienst der SIGRIST-PHOTOMETER AG in der Schweiz gerne die entsprechende Kontaktadresse. Eine aktuelle Liste aller SIGRIST Landesvertretungen finden Sie auch im Internet unter www.photometer.com.
Betriebsanleitung LabScat 2 Ausserbetriebsetzung/Lagerung 11 Ausserbetriebsetzung/Lagerung Stecker-Netzteil ein- oder ausstecken. Das Ein- oder Ausstecken des Stecker-Netzteils kann lebensgefährlich sein. Dabei kann auch das Gerät beschädigt werden. Es sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten. GEFAHR! Das Ziel der Ausserbetriebsetzung ist die fachgerechte Vorbereitung zur Lagerung des Ge- räts.
Verpackung/Transport/Rücksendung Betriebsanleitung LabScat 2 12 Verpackung/Transport/Rücksendung Verletzungen von Personen durch Rückstände gefährlicher Medien im rückgesende- ten Gerät. Geräte, welche mit gefährlichen Medien in Berührung gekommen sind, dürfen nicht ohne entsprechende Informationen zur Reparatur oder zur fachgerechten Dekontaminierung ge- GEFAHR! sendet werden. (Siehe Reparaturbegleitschein) Genaue Informationen zum Medium müssen vor der Reparatursendung bei SIGRIST-...
Betriebsanleitung LabScat 2 Entsorgung 13 Entsorgung Die Entsorgung des Photometers sowie der dazugehörenden Peripheriegeräte hat nach den regionalen gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen. Das Photometer weist keine umweltbelastenden Strahlungsquellen auf. Die vorkommenden Materialien sind gemäss folgender Tabelle zu entsorgen bzw. wieder zu verwenden:...
Betriebsanleitung LabScat 2 14 Ersatzteilliste Die in dieser Dokumentation aufgeführten Teile und deren Artikelnummern können der fol- genden Tabelle entnommen werden: ARTIKELNUMMER BEZEICHNUNG BEMERKUNGEN 119202 Trockenmittel-Beutel, 60g 119357 Deckel mit Kragen zu LabScat 2 119364 Flaschenzentrierung zu LabScat 2 12112D/1...