Herunterladen Diese Seite drucken

Invicta AKIMIX Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKIMIX:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kaminofen AKIMIX MIT FEDERSYSTEM
1 – FEUERUNG MIT SCHEITHOLZ
Achtung: Für den einwandfreien Betrieb des Geräts dafür sorgen, dass der Deckel des Pellet-Trichters gut verschlossen ist.
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
Nur empfohlene Brennstoffe verwenden: Trockenes Holz (Feuchtigkeit unter 20 %) frühestens 2 Jahre, nachdem es geschlagen wurde (Buche und
Weißbuche, 5 Jahre für Eiche – Tannen- und Nadelholz sind verboten).
Der Aschkasten muss außer zum Entleeren der Asche im Gerät bleiben. Zum Öffnen und Schließen der Tür den Wärmeschutzhandschuh benutzen.
Möglicherweise ist es zum Öffnen der Tür notwendig, das Absauggebläse zur mechanischen Entlüftung auszuschalten, um zu verhindern, dass
Rauch in den Wohnraum eindringt.
Erste Inbetriebnahme.
Bei den ersten Malen der Benutzung des Gerätes riecht es nach Farbe: Öffnen Sie das Fenster, um den Raum zu lüften, oder nehmen Sie die erste
Befeuerung im Freien vor.
Wir empfehlen, in den ersten Stunden der Benutzung das Feuer klein zu halten, um eine normale Ausdehnung aller Geräteteile zu ermöglichen.
Anzünden:
Zerknülltes Papier (oder 1 bis 2 Würfel Anzündhilfe) und rund 3 kg trockenes Kleinholz (dünne trockene Zweige oder dünn gescheitetes Holz)
auf den Rost legen. Die Zündladung in Brand setzen, die Gerätetür schließen und die Luftzufuhr ganz öffnen. Wenn das Holz gut entflammt ist,
können Sie Holz nachladen und die Luftzufuhr allmählich drosseln:
damit die Ofenladung nicht zu heftig flammt (ein Großteil der Flammen erreicht die Decke des Brennraums).
wobei darauf zu achten ist, dass beim Drosseln der Luft die Flammen nicht erlöschen. Sollte das der Fall sein, die Luftzufuhr wieder
etwas länger öffnen.
Um diese Zündphase zu erleichtern, kann die Tür ein wenig genöffnet bleiben, wobei das Gerät ständig überwacht werden muss.
Betrieb mit « Nennheizleistung » und Betrieb mit « verlängerter Brenndauer » :
Der Betrieb mit « Nennleistung » erfordert alle 30 bis 45 Minuten ein Nachladen kleiner Holzmengen. Diese besonders leistungsfähige und
umweltfreundliche Arbeitsweise ist zu bevorzugen.
Das Gerät kann jedoch auch einen Betrieb mit « verlängerter Brenndauer » liefern, wenn gemäßigte Heizleistung bei längerer Autonomie
angestrebt wird.
Nennleistung:
Sie wird erreicht mit
einer Holzladung von 2 kg in Form von 2 Hartholzscheiten (= ein gespaltener Holzkloben)
o
einem Zug von 12Pa
o
Erneuerung der Holzladung alle 30 bis 45 Minuten auf einem Glutbett von rund 3 cm
o
o
Betriebseinstellung auf Position « Nennleistung » (Schema Seite 11).
Ein Rückgang der Ofentätigkeit kann durch einen ungünstigen Verlauf der Verbrennung, eine ungeeignete Form der Holzscheite oder
durch die Benutzung von zu hartem oder feuchtem Holz eintreten. Dieses Nachlassen der Tätigkeit ist weder ungewöhnlich noch
unbedingt voraussehbar und zeigt sich durch einen Rückgang der Flammenfront (der Brennstoff bildet eine Wölbung und berührt nicht
mehr die Glut), durch die allmähliche Abnahme des Glutvorrats und die Abkühlung des Feuerraums. Ofenleistung und Heizvermögen
fallen ab.
Um dies zu vermeiden: die Ofentür vorsichtig öffnen, Holzladung durch Stochern und Verschieben der Scheite mit einem
Schürhaken wieder auf dem Glutbett anrichten, ohne dabei die Glut durch den Rost aus dem Brennraum fallen zu lassen, die
Ofentür wieder schließen. Wenn die Tür geschlossen ist, setzt sich die Ofentätigkeit sofort wieder in Gang.
Verlängerte Brenndauer:
Sie wird erreicht mit:
einer Holzladung von 6 kg bestehend aus einem ungespaltenen dicken Hartholzkloben.
o
einem Zug von 6 Pa.
o
« Betriebseinstellung » auf Position « Verlängerte Brenndauer », wenn die Holzladung dauerhaft brennt.
o
o
einer Verbrennung bis auf ein kleines Glutbett, das zum Zünden einer neuen Holzladung dient.
Bei dieser Art des Betriebs werden eine verringerte Heizleistung und eine Autonomie von 8 Stunden erreicht, ohne nachladen zu müssen.
SP, le 15/05/2018
Français – English - Deutsch
Referenz 6190 34
Seite 49 von 60
Kaminofen AKIMIX MIT FEDERSYSTEM
Unabhängig von der gewünschten Betriebsart (Nennleistung oder verlängerte Brenndauer) darauf achten, dass
das Holz sofort anfängt zu brennen, wenn es in den Ofen geladen wird, und auch weiterbrennt. Andernfalls den
« Verbrennungsregler » kurze Zeit auf Position « Zündung » stellen, bis das Holz ausreichend Feuer gefasst hat:
In der Verbrennungsphase der flüchtigen Holzbestandteile muss ein Betrieb ohne kräftige Flammen unbedingt
vermieden werden, da das Gerät und das Rauchgasrohr sonst stark verrußen und umwelt- und
gesundheitsschädliche Gase an die Atmosphäre gelangen.
Nachverbrennung aktiviert
= RICHTIG
Das Gerät ist « heiß und
sauber »
sauber
Scheibe
Nachver-
brennungsluft
Primär-
luft
Stellglieder:
Verbrennungsregler: dieser Regler liegt auf der Vorderseite und dient dazu, die Ofentätigkeit zwischen « Nennleistung » und
« verlängerte Brenndauer » einzustellen: siehe Positionen der Einstellung im Schema Seite 11.
Dieser Regler dient sowohl für Scheitholz- als auch für Pellet-Feuerung. Die Erklärungen zur Pellet-Feuerung finden sich im Paragraph
« 2 – FEUERUNG MIT HOLZ-PELLETS »
Zündungsregler: Bei HOLZFEUERUNG dient die Einstellung des Verbrennungsreglers über die Position « Normalbetrieb » hinaus zur
Zuführung einer größeren Luftmenge für die Zündung. Diese Einstellung ist nur für die Zündung und zum Wiederanfachen des Feuers
vorgesehen und darf nicht länger als 30 Minuten beibehalten werden, um Schädigungen des Geräts und seiner Umgebung zu vermeiden.
Solange diese Einstellung vorliegt, muss der Ofen überwacht werden.
Sekundärluftregler: Dieser Regler muss vollständig geöffnet bleiben, um einen leistungsfähigen Betrieb und eine saubere Verbrennung
zu gewährleisten. Eine Verstellung dieses Reglers ist nur dann gerechtfertigt, wenn der Zug die empfohlenen Werte überschreitet (siehe
oben). In diesem Fall kann der Regler verstellt werden, um einen zufriedenstellenden Betrieb zu erreichen. Wenn diese Anpassung
vorgenommen ist, den Sekundärluftregler nicht mehr betätigen und die Brennleistung des Ofens nur mit dem Verbrennungsregler
einstellen.
Nachverbrennungsregler: Dieser Regler muss vollständig geöffnet bleiben, um einen leistungsfähigen Betrieb und eine saubere
Verbrennung zu gewährleisten.
Zur Einstellung dieser Regler, die sehr heiß sein können, systematischen den mitgelieferten Wärmeschutzhandschuh benutzen.
SP, le 15/05/2018
Français – English - Deutsch
Referenz 6190 34
Flammenlose Verbrennung
= FALSCH
Das Gerät ist « kalt und
verrußt »
utzig
Scheibe schm
Glutbett
Seite 50 von 60

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6190 34