Seite 1
Produktinformation Audio-Außenstation mit 12 Zoll Display ADU64000-0030 Video-Außenstation mit 12 Zoll Display ADU64200-0030...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................3 Hinweise zur Produktinformation ..........................3 Verwendete Symbole für Warnhinweise ........................3 Weitere verwendete Symbole und Kennzeichnungen ....................3 Sicherheitshinweise ..................... 4 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ......................... 4 Handhabung, Transport, Lagerung ..........................4 Blitzschutzmaßnahmen ..............................4 Produktbeschreibung ....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................
Seite 3
Lieferumfang 1 x ADU64000-0030 (mit Unterputzkasten) 1 x Sechskant-Winkelschraubendreher DIN 911, SW 2,5 Produktinformation Einleitung Hinweise zur Produktinformation Die Produktinformation richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte. Die Produktinformation beinhaltet wichtige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und Inbetriebnahme. Bewahren Sie die Produktinformation an einem geeigneten Ort auf, wo sie für War- tung und Reparatur zugänglich ist.
Seite 4
Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung bringen. Vermeiden Sie das Eindringen von elektrisch leitenden Kleinteilen. Beachten Sie bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbe- stimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800. Unter anderem: • Getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen, •...
Seite 5
Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die ADU64x00-0030 sind Audio- oder Video-Außenstationen mit Display für die Bedienung über ein Touchscreen. Diese sind besonders für große Anlagen im gehobenen Wohnbereich und in Geschäftshäusern geeignet (ca. 1000 Wohneinheiten). Die Außenstation ist für die Verwendung im sonnengeschützten Innen- und Außenbereich geeignet. Für Anwendungen, die vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweichen oder über diesen hinausgehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Seite 6
Es können sowohl entsprechende Audio- als auch Video-Innenstationen verwendet werden, die die Durchsagefunktion unterstützen. • Funktionserweiterungen sind von diesen Einschränkungen nicht betroffen. • Notstromversorgung. Eine Notstromversorgung für die TCS-Anlage kann im Rahmen des TCS-Projektierungsservice angeboten werden. Wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsmitarbeiter.
Seite 7
Schutzkasten Anzeige Rufton (LED rot) Anschlussklemme Touchscreen 12 Zoll Klappscharniere Mikrofon Halteseile Lautsprecher USB-Stick Dome-Kamera (ADU64200-0030) Befestigungsschrauben Frontplatte Anzeige- und Bedienelemente Symbol Bezeichnung Funktion • AN: Türbereitschaft, durch Drücken der Klingeltaste wurde Anzeige Rufen (LED rot) ein Türruf gesendet. • Blinkt: Rufton an der Innenstation deaktiviert) Anzeige Sprechen (LED grün)
Seite 8
Kamera Abb. 2: Geräteübersicht Kameraträger Abstandsring 1 mm Kuppelglas 3 x Gewindebolzen FVW2000-0600 mit Klebepads bauseitige Frontplatte Sperrzahnmutter Befestigungsring Befestigungsblech...
Seite 9
Technische Daten ADU64x00 Versorgungsspannung +24 V ± 8 % (Versorgungs- und Steuergerät) Eingangsstrom in Ruhe I(a) = 2,77 mA, I(P) = 0,62 A (Kamera Version +60 mA in Ruhe) maximaler Eingangsstrom I(Pmax) = 0,7 A (mit Heizung 2,25 A) Schutzart IP32 zulässige Umgebungstemperatur -20 °C bis +70 °C...
Seite 10
Montage und Installation Wichtige Hinweise • Die ADU64000 ist für die Montage im sonnengeschützten Innen- und Außenbereich geeignet. • Wenn die ADU64000 für die Nutzung durch die Feuerwehr vorgesehen ist: wählen Sie den Montageort nach Rücksprache mit der örtlichen Feuerwehr. ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (Umgebungstemperatur max.
Seite 11
Montage Gerät für die Montage vorbereiten Das Gerät ist im Auslieferungszustand zusammengebaut. Der Unterputz- und Schutzkasten muss für die Montage und An- schluss vom Gerät entfernt werden. ► Legen Sie das Gerät auf eine saubere und weiche Oberflä- che ab. ►...
Seite 12
Leitungen anschließen Anschlussleitungen ► Isolieren Sie die Leitungen ab. ► Schließen Sie die Leitungen je nach Art der Anlage gemäß Schaltungsbeispiel an. Achten Sie auf die Bezeichnung der einzelnen Klemmen, siehe Typenschild. Abb. 6: Detail Anschluss Zulässiger Querschnitt (Durchmesser): 0,08 … 0,82 mm (Ø...
Seite 13
Schaltungsbeispiel Abb. 7: Schaltplan Audio Abb. 8: Schaltplan Video Weitere Informationen finden Sie im TCS-Systemhandbuch. Dieses steht im Downloadbereich unter www.tcsag.de zur Verfügung.
Seite 14
Frontplatte und Schutzkasten montieren ► Montieren Sie wieder den Schutzkasten auf der Rückseite der Frontplatte. ► Setzen Sie die Führungsbleche der Frontplatte auf die Ge- windebolzen des Unterputzkastens auf. ► Befestigen Sie die Führungsbleche mit den Muttern (M3). Ziehen Sie die Muttern noch nicht fest an. Ungleichmäßig eingebaute Unterputzkästen können bis zu einer Toleranz von max.
Seite 15
► Verwenden Sie zum Einstellen der Lautsprecherlautstärke (1) und der Quittungstöne (2) einen kleinen Schraubendre- her. ► Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn, um die Laut- stärke zu erhöhen. ► Drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern. Abb.
Seite 16
Bedienung Programm starten • Wird die ADU6400-0030 das erste Mal eingeschaltet, startet auch die Software automatisch und geht in den Grundmodus. • Die Displayanzeige fällt stets nach einigen Sekunden in diesen Zustand zurück, wenn keine oder eine falsche Eingabe erfolgt. Der Bildschirm im Grundmodus Abb.
Seite 17
Begriffe Grundmodus Bedienungsbildschirm. Keine Veränderung von Bewohner und Systemdaten möglich. Gerät fällt stets in diesen Modus zurück. Normalmodus Betriebsmodus zur Bedienung, Pflege der Bewohnerdaten und die Systemwar- tung. Nur mit Mastercode erreichbar. GfA-Modus Betriebsmodus Durchsage im Gefahrenfall Optisch erkennbar am roten Hintergrund des Programmfensters. Zugangscode Ziffernfolge, die bei Eingabe mittels des virtuellen Codeschlosses die Öffnung der Tür bewirkt.
Seite 18
► Tippen Sie auf die neu erschienene Taste Konfiguration der Bewohner. Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Registerkarten Bewohner und Master- codes. ► Tippen Sie auf die Registerkarte Mas- tercodes. ► Wählen Sie einen der sechs voreinge- stellten Mastercodes: •...
Seite 19
Abb. 17: Menü Konfiguration des Systems Registerkarte Einstellungen Allgemein ► Nehmen Sie die gewünschten Einträ- ge in den Feldern vor. Der Text der Überschrift erscheint als Ob- jekt-Beschriftung im Grundmodus-Bildschirm. Hier kann z. B. die Adresse des Hauses ein- getragen werden. Leerlaufzeit: Zeit, in der nach Auswahl des Bewohners der Klingelknopf betätigt werden muss, sonst Rückkehr zum Grundmodus.
Seite 20
Einstellungen Sprechstelle ► Drücken Sie den Optionsbutton Sprechstelle. Die Eintragungen sind werksseitig auf- tragsgemäß vorkonfiguriert und können geändert werden. ► Speichern Sie die Daten nach jeder Änderung. ► Drücken Sie danach die Übertragen- Taste, damit die Änderungen wirksam werden. ► Starten Sie das Gerät neu, wenn ihre AS-Adresse verändert wurde.
Seite 21
Anlagenkomponenten seine ordnungsgemä- ße Funktion feststellen können. Abb. 21: Einstellungen Sicherheit Beachten Sie, dass die Aktivierung des Anlagentestes zu einer stärkeren TCS:BUS-Belastung führt. Er sollte nur zur Fehlersuche genutzt werden. Einstellungen für Sicherung – Erstellen von Sicherheitskopien Bewohner- und Systemdaten sind – wie die Software selbst – intern gespeichert. Auf einen USB-Stick (im Lieferumfang) können Sicherheitskopien angelegt werden, die beim Speichern nach Modifizierungen...
Seite 22
Einstellungen für Anderes ► Drücken Sie die Taste Konfiguration des Systems. ► Drücken Sie den Optionsbutton Ande- res. ► Aktivieren Sie einen Direktklingel- knopf. Dieser wird auf der Startseite mit Namen angezeigt. ► Wählen Sie aus der Namensliste den entsprechenden Kontakt für den Di- rektklingelknopf aus.
Seite 23
Einstellungen für Registrierung ► Drücken Sie die Taste Konfiguration des Systems. ► Drücken Sie den Optionsbutton Re- gistrierung. Die Eintragungen sind auftrags- bezogen vom Werk aus vorkonfi- guriert und können individuell geändert werden. ► Tragen Sie bei Namen den Benutzer ein.
Seite 24
Gruppen – Festlegen von Namen für Ansage-/Durchsagegruppen Auf dieser Registerkarte legen Sie die (Ziel-)Gruppen für die Feuerwehr-Ansage/Durchsage fest. Die Gruppen können nach verschiedenen Kriterien erstellt werden, z. B. Gebäudetrakt, Etage, Firma, die mehrere Büros gemietet hat, usw. Maximal können 64 Gruppen festgelegt werden. ►...
Seite 25
Auswahl, auch mit Wiederholungen und in englischer Sprache. Wählen Sie ihn nach Anforderungen der örtlichen Feuerwehr aus. Weitere Einstellungen: Beim Auslösen des Alarms kann über einen TCS:BUS-Sensor an der/den angesprochenen Innenstation/en ein Signalton ausgelöst werden, bevor eine An- sage oder Durchsage gestartet wird.
Seite 26
Suchen Hier können Sie festlegen, nach welchen Kriterien in der Bewohnerliste gesucht werden soll. ► Wählen Sie aus folgenden Optionen, um die Sucheinstellungen einzustel- len: Konfiguration des Suchmodus: • Suche nur nach Namen • Suche nur nach Wohnungsnummer • Suche nach Namen und Wohnungs- nummer Konfiguration des Anzeigemodus: •...
Seite 27
TIPP: Legen Sie sich vor Beginn der Konfiguration eine Liste mit allen Bewohnerdaten und Innenstations-Seriennummern an. Ist beim Anlegen der Datensätze noch kein Bewohnername bekannt, kann auch das Schlüsselwort „Leerwohnung“ eingegeben werden, damit ist der Datensatz reserviert, der Datensatz wird in der Bewohnerliste aber nicht angezeigt. Ändern ►...
Seite 28
Bildschirmanzeige bei Bedienung: ► Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des gewünschten Bewohners mit den Tasten aus. ► Wählen Sie den Bewohner mit den Tasten nach oben / unten blättern oder wählen Sie einen weiteren Buchstaben aus, um die Anzahl der möglichen Er- gebnisse einzuschränken.
Seite 29
Durchsage an einen einzelnen Bewohner ► Wählen Sie den Anfangsbuch- staben des gewünschten Na- mens aus, an den die Durch- sage gerichtet werden soll. ► Wählen Sie den Namen in der erscheinenden Liste aus. ► Wählen Sie mit einer der er- scheinenden Tasten aus, ob Sie selbst eine Durchsage sprechen wollen (Manuelle Durchsage)
Seite 30
Manuelle Durchsage ► Drücken Sie die Taste Manuelle Durchsage. Es erscheint der Klingelknopf. ► Drücken Sie den Klingelknopf. Es erscheint dieser Bildschirm. ► Beginnen Sie mit der Durchsa- ge. Sprechen Sie direkt in das Sprechgitter. Die verbleibende Zeit bis zum Ende der Durchsage wird ange- zeigt.
Seite 31
Reinigung ACHTUNG! Funktionsverlust durch Kurzschluss und Korrosion. Wasser und Reinigungsmittel können in das Gerät eindringen. Elektronische Bauteile können durch Kurzschluss und Korrosion beschädigt werden. Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser und Reinigungsmitteln in das Gerät. Reinigen Sie die Außen/ Innenstation mit einem trockenen oder angefeuchteten Tuch. ACHTUNG! Beschädigung der Geräteoberfläche.
Seite 32
Gewährleistung Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. • Wenden Sie sich direkt an die TCS HOTLINE unter 04194 9881-188. • Unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen finden Sie unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und in unserem aktuellen Produktkatalog. Service Fragen richten Sie bitte an unsere TCS HOTLINE 04194 9881-188.