Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach Biostar 3000 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Elektro-messerhäcksler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Biostar 3000:

Werbung

• Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Be-
schädigungen:
- Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen
Schutzvorrichtungensorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion unter-
sucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um einwandfreien Betrieb des Gerätes
sicherzustellen.
- Beschädigte
Schutzvorrichtungen
le müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Betriebsanlei-
tung angegeben ist.
- Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsauf-
kleber sind zu ersetzen.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trocke-
nen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Lagern Sie die Maschine dort, wo Benzindämpfe
nicht mit offener Flamme oder Funken in Berührung
kommen. Lassen Sie die Maschine vor Lagerung
immer abkühlen.
• Bei Dauerbetrieb wird der zulässige Lärmpegel
überschritten. Ein Gehörschutz ist empfehlens-
wert.
• Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht
benutzen
• Netzanschlußleitungen überprüfen. Fehlerhafte
Anschlußleitungen nicht verwenden.
• Während der Arbeit auf Fremdkörper achten. Keine
Steine, Glas oder Metallteile einfüllen.
• Instandsetzungen-, Wartungs- und Reinigungsar-
beiten nur bei abgeschaltetem Antrieb vornehmen.
Motorstillstand abwarten und Netzstecker ziehen.
Achtung Gefahr: Werkzeug läuft nach.
• Nach der Arbeit den Motor erst ausschalten, wenn
das Gerät ganz leer ist. Andernfalls kann es zu
Wiederanlaufschwierigkeiten kommen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten!
• Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschi-
ne von jeder externen Energiezufuhr trennen! Vor
Wiederinbetriebnahme die Maschine wieder ord-
nungsgemäß an das Netz anschließen!
• Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Bedie-
nungsanweisung verfahren!
• Benutzen Sie die Maschine in der empfohlenen
Stellung und nur auf einer festen, ebenen Fläche.
Achten Sie auf das Kabel, Stolpergefahr.
• Beim Transport der Maschine aufmerksam laufen,
nicht rennen.
• Heben bzw. tragen Sie das Gartengerät niemals
bei laufendem Motor.
• Benutzen Sie die Maschine nicht auf einer gepflas-
terten mit Kies bestreuten Fläche, auf der ausge-
worfenes Material Verletzungen verursachen könn-
te.
• Hände, andere Körperteile und Kleidung sind nicht
in die Einfüllkammer, Auswurfkanal oder in die
Nähe anderer beweglicher Teile zu bringen.
• Halten Sie sich bei Inbetriebnahme der Maschine
immer außerhalb der Auswurfzone.
• Schalten Sie den Motor aus, sobald Sie den Ar-
beitsplatz verlassen. Kippen Sie die Maschine
nicht bei laufendem Motor.
und
Tei-
• Bei schlechten Wetterbedingungen, insbesonde-
re bei einem aufziehenden Gewitter nicht mit dem
Gartengerät arbeiten.
• Beim Arbeiten mit diesem Elektrowerkzeug, sowie
bei vorübergehender Anwendung im Freien ist das
Gerät unbedingt über einen Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder
weniger anzuschließen.
Warnung!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizini-
schen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Elektrische Sicherheit
• Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC
60245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von
mindestens
- 1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
- 2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
• Ein langes und dünnes Verlängerungskabel er-
zeugt einen Spannungsabfall. Der Motor erreicht
nicht mehr seine maximale Leistung, die Funktion
des Gerätes wird reduziert.
• Stecker und Kupplungsdose am Verlängerungska-
bel müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem
thermoplastischen Material der gleichen mecha-
nischen Festigkeit sein oder mit diesem Material
überzogen sein.
• Die Steckvorrichtung des Verlängerungskabels
muss spritzwassergeschützt sein.
• Beim Verlegen des Verlängerungskabels darauf
achten, dass sie nicht gequetscht, geknickt und die
Steckverbindung nicht nass wird.
• Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel
das Kabel vollständig ab.
www.scheppach.com
DE | 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4051000040520000