KNX IP-Router REG
Zusätzliche physikalische Adressen zuweisen
Zusätzliche physikalische Adressen manuell mit ETS zuweisen oder automatisch durch das
Gerät selbst.
o
Programmiertaste (9) ca. 5 Sekunden betätigen.
Die Programmier-LED blinkt.
Das Gerät überprüft die in der Linie vorhandenen physikalischen Adressen und wählt die
benötigten freien physikalischen Adressen aus.
o
Die durch das Gerät belegten physikalischen Adressen ermitteln und im ETS-Projekt als
Dummy-Geräte einfügen.
i Bei Hinzufügen weiterer Busgeräte können die entsprechenden physikalischen Adressen
doppelt vergeben sein. Die zusätzlichen physikalischen Adressen löschen –
Programmiertaste (9) ca. 10 Sekunden betätigen – und erneut zuweisen.
5 Anhang
5.1 Technische Daten
Versorgung Power-over-Ethernet
Power-over-Ethernet
Nennspannung
Leistungsaufnahme
Versorgung extern
Nennspannung
Nennspannung
Leistungsaufnahme
Anschluss Versorgung
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
Lager-/Transporttemperatur
Schutzklasse
Relative Feuchte
Einbaubreite
Gewicht
Netzwerkkommunikation
IP-Kommunikation
Übertragungsrate IP
Anschlussart IP
Protokolle
KNXnet/IP
KNX
KNX Medium
Inbetriebnahmemodus
Nennspannung KNX
Anschlussart KNX
Stromaufnahme KNX
82561723
J:0082561723
ARP, ICMP, IGMP, UDP/IP, DHCP
Core, Routing, Tunneling, Device Management
4/5
IEEE802.3af
DC 48 V
max. 0,8 W
AC 12 ... 24 V SELV
DC 12 ... 30 V SELV
max. 1,7 W
Anschlussklemme
-5 ... +45 °C
-25 ... +70 °C
5 ... 93 % (keine Betauung)
36 mm / 2 TE
ca. 100 g
Ethernet 10BaseT
10 Mbit/s
RJ45-Buchse
S-Mode
DC 21 V ... 32 V SELV
Anschlussklemme
max. 10 mA
16.03.2010
III
TP 1