Herunterladen Diese Seite drucken

Jung IPR 100 REG Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

KNX IP-Router REG
Temperaturbereich beachten. Für ausreichende Kühlung sorgen.
o
Gerät auf Hutschiene nach DIN EN 60715 aufschnappen. Einbaulage beachten (Bild 2).
i Die Spannungsversorgung erfolgt aus der Netzwerkleitung – Power-over-Ethernet – oder
durch den Hilfsspannungseingang (7). Bei Anschluss der externen Spannungsversorgung
schaltet das Gerät automatisch auf diese um.
o
Externe Spannungsversorgung AC/DC 24 V an Anschlussklemme (7) anschließen.
Empfehlung: Weiß-gelbe Anschlussklemme verwenden.
o
KNX-Linie mit rot-schwarzer Busklemme (8) anschließen.
o
IP-Anschluss mit RJ45-Stecker an RJ-Buchse (6) anschließen.
i Anschlussbeispiel (Bild 3).
4.2 Inbetriebnahme
Physikalische Adresse und Anwendungssoftware laden
Verwendung als Linienkoppler: Physikalische Adresse x.y.0.
Verwendung als Bereichskoppler: Physikalische Adresse x.0.0.
Verwendung als Datenschnittstelle: Physikalische Adresse x.y.z.
i Bei Verwendung als Linien-/Bereichskoppler darf kein weiterer Bereichs-/Linienkoppler im
gleichen Segment betrieben werden.
Inbetriebnahme-Software ab ETS2 Version 1.2.
i Bei Verwendung der ETS3 den zusätzlichen KNXnet/IP-Treiber installieren. Die Funktionen
Busmonitor und Herunterladen in das lokale Gerät werden nicht unterstützt.
o
Programmiertaste (9) drücken.
Programmier-LED (10) leuchtet.
o
Physikalische Adresse vergeben.
Programmier-LED (10) erlischt.
o
Gerät mit physikalischer Adresse beschriften (11).
o
Anwendungssoftware, Filtertabellen, Parameter etc. herunterladen.
i Die IP-Adresse wird als Parameter zusammen mit der Anwendungssoftware in das Gerät
geladen oder automatisch durch einen DHCP-Dienst vergeben. Bei Fehlen eines DHCP-
Dienstes sucht sich das Gerät eine eigene IP-Adresse (AutoIP).
i Bei Fragen zur Vergabe der IP-Adresse etc. sollte der lokale Netzwerkadministrator
hinzugezogen werden.
82561723
J:0082561723
Bild 3
3/5
16.03.2010

Werbung

loading