Herunterladen Diese Seite drucken
Jung 4091 TSM Produktdokumentation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4091 TSM:

Werbung

Produktdokumentation
Tastsensor-Modul mit integriertem Busankoppler Universal 1fach
Art.-Nr.: 4091 TSM
Tastsensor-Modul mit integriertem Busankoppler Universal 2fach
Art.-Nr.: 4092 TSM
Tastsensor-Modul mit integriertem Busankoppler Universal 3fach
Art.-Nr.: 4093 TSM
Tastsensor-Modul mit integriertem Busankoppler Universal 4fach
Art.-Nr.: 4094 TSM
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
D-58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-1 89
E-mail: mail.info@jung.de
Internet: www.jung.de
www.jung-katalog.de
Stand der Dokumentation: 29.03.2010
656x0320 II

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 4091 TSM

  • Seite 1 Art.-Nr.: 4092 TSM Tastsensor-Modul mit integriertem Busankoppler Universal 3fach Art.-Nr.: 4093 TSM Tastsensor-Modul mit integriertem Busankoppler Universal 4fach Art.-Nr.: 4094 TSM ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-1 89 E-mail: mail.info@jung.de...
  • Seite 2 Betriebsmodusumschaltung" 4.2.4.6.3 Tastenfunktionsweise "Präsenztaste" ............ 4.2.4.6.4 Tastenfunktionsweise "Sollwertverschiebung" ........4.2.4.7 Alarmmeldung ....................4.2.4.8 Auslieferungszustand ..................4.2.5 Parameter ......................5 Anhang ..........................5.1 Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 2 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 3 Bauform: UP (unter Putz) Art.-Nr.: 4091 TSM / 4092 TSM / 4093 TSM / 4094 TSM 1.2 Anwendungszweck Der Tastsensor Universal TSM sendet bei Tastenbetätigung in Abhängigkeit der ETS- Parametereinstellung Telegramme auf den KNX / EIB. Dies können beispielsweise Telegramme zum Schalten oder Tasten, zum Dimmen oder zur Jalousiesteuerung sein.
  • Seite 4   Produktdefinition In den Tastsensor Universal TSM ist bereits ein Busankoppler fest integriert, wodurch das Gerät bei der Inbetriebnahme direkt an die Busleitung angeschlossen werden kann. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 4 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 5 Es ist ein Mindestabstand zwischen Bus- und Netzspannungsadern von mindestens 4 mm einzuhalten. Das Gerät darf nicht geöffnet und außerhalb der technischen Spezifikation betrieben werden. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 5 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 6 (1) 1 Bedienfläche als Wippe 1 oder Tasten 1…2 konfigurierbar. Die Tastenanordnung ist bei Wippenfunktion und bei zweiflächiger Tastenfunktion parametrierbar: "oben / unten" oder "links / rechts". (2) 2 Status-LED (rot) (3) 1 Betriebs-LED (blau) Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 6 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 7 Wippenfunktion und bei zweiflächiger Tastenfunktion parametrierbar: "oben / unten" oder "links / rechts". (5) 4 Status-LED (rot) / Je Bedienfläche zwei Stück. (6) 1 Betriebs-LED (blau) Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 7 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 8 Wippenfunktion und bei zweiflächiger Tastenfunktion parametrierbar: "oben / unten" oder "links / rechts". (8) 6 Status-LED (rot) / Je Bedienfläche zwei Stück. (9) 1 Betriebs-LED (blau) Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 8 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 9 (12) 1 Betriebs-LED (blau) Abmessungen Tastsensoren Universal TSM: Breite (B): 55 mm / Höhe (H): 55 mm / Tiefe (T): 20 mm Angaben ohne Design-Rahmen und -Abdeckungen, ohne Tragplatte. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 9 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 10 Der Adapterrahmen ist auch auf dem Tastsensor-Erweiterungsmodul zu montieren, sofern die Tastsensor-Erweiterung verwendet wird. Tastsensor-Grundmodul montieren und anschließen Bild 5: Montage des Tastsensor-Grundmoduls Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 10 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 11 Tastsensor-Modul (16) mit den beiliegenden Kunststoffschrauben (17) am Tragring befestigen. Die Kunststoffschrauben nur leicht anziehen. Vor Montage der Bedienflächen (18) die physikalische Adresse in das Gerät laden (siehe Kapitel 2.4. Inbetriebnahme). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 11 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 12 Bei Montage auf nur einer Gerätedose, das Grundmodul mit dem KNX-Busanschluss in der Gerätedose montieren und die Befestigungsschrauben des Erweiterungsmoduls in der Wand versenken, beispielsweise durch Bohrungen Ø 6 x 10 mm. Dabei kann der große Tragring als Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 12 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 13 Tastsensor-Module mit den beiliegenden Kunststoffschrauben am Tragring befestigen. Die Kunststoffschrauben nur leicht anziehen. Vor Montage der Bedienflächen am Tastsensor-Grundmodul die physikalische Adresse in das Gerät laden (siehe Kapitel 2.4. Inbetriebnahme). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 13 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 14 (26) + (29) Der Programmiermodus ist aktiviert. Die Betriebs-LED (30) blinkt schnell (ca. 8 Hz). i Zum Drücken der Tasten geeignete Gegenstände verwenden (z. B. schmaler Schraubendreher, Kugelschreiberspitze, etc.) Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 14 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 15 Bedienflächen lagerichtig auf das Tastsensor-Grundmodul und, falls verwendet, auch auf das Tastsensor-Erweiterungsmodul setzen und mit kurzem Druck einrasten. Kennzeichnung TOP = oben beachten. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 15 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 16 Ein kompletter Tastensatz ist zur Erleichterung der Montage werksseitig mit einer Montagespinne versehen. Diese Montagespinne ist zur Montage der Design-Bedienflächen nicht unbedingt erforderlich, so dass sie beispielsweise beim Ergänzen des Tastenfeldes durch Symboltasten entfallen kann. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 16 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 17 Hierzu zählen die Reglernebenstellenfunktion, die Sperrung der Tasterfunktionen, die internen Szenen und die Anzeige von Alarmmeldungen. i Die Konfiguration der Bedienflächen (Tasten- oder Wippenfunktion und Tastenanordnung) wird detailliert im Kapitel "Software-Beschreibung" beschrieben Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 17 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 18 Versorgung KNX/EIB KNX Medium TP 1 Inbetriebnahmemodus S-Mode Nennspannung KNX DC 21 V ... 32 V SELV Leistungsaufnahme KNX typ. 150 mW Anschlussart KNX Anschlussklemme Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 18 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 19 Universal TSM Applikation: 10B202 für ETS 2 Bis zu 2 Bedienflächen am und ETS Grundmodul. Erweiterungsfähig durch 3.0a…c Erweiterungsmodul auf bis zu 6 Bedienflächen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 19 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 20 Multifunktionale Tastsensor- Universal TSM Applikation: 10B412 für ETS3.0 Bis zu 4 Bedienflächen am ab Version d Grundmodul. Erweiterungsfähig durch Erweiterungsmodul auf bis zu 8 Bedienflächen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 20 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 21 Ergebnis eines Vergleiches von 1-Byte Werten mit und ohne Vorzeichen darstellen. Die Betriebs-LED kann dauerhaft ein oder ausgeschaltet sein oder sie kann über ein Kommunikationsobjekt geschaltet werden. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 21 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 22 Dabei sind folgende Anpassungen möglich: Wert des Alarmmelde-Objekts für die Zustände Alarm / kein Alarm, Quittierung des Alarms durch Betätigung einer Taste, Senden der Quittierung an andere Geräte. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 22 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 23 Projekten – in das neue Applikationsformat (Version "1.2") zu konvertieren. Dadurch können einfach und ohne Änderungen der Projektierung die Vorteile der ETS3.0d-Applikation ausgeschöpft werden. Das ETS3-Addin ist separat beim Hersteller zu erhalten und ist kostenfrei. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 23 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 24 Verschiebung der Objektnummer und Änderung des Objektnamens. 3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 24 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 25 Verschiebung der Objektnummer und Änderung des Objektnamens. 3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 25 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 26 Verschiebung der Objektnummer und Änderung des Objektnamens. 3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 26 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 27 Verschiebung der Objektnummer und Änderung des Objektnamens. 3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 27 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 28 Verschiebung der Objektnummer und Änderung des Objektnamens. 3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 28 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 29 Verschiebung der Objektnummer und Änderung des Objektnamens. 3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 29 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 30 Verschiebung der Objektnummer und Änderung des Objektnamens. 3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 30 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 31 Betätigung zyklisch Telegramme senden, mit denen der Wert um 1 K verringert oder erhöht werden kann. 1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 31 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 32 2 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal- Bedienung aktiviert ist. 1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 32 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 33 1 Bit Objekt zum Ein- oder Ausschalten der Betriebs-LED ("1" = einschalten; "0" = ausschalten). 1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 33 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 34 1 Bit Objekt mit dem der Präsenzstatus eines Raumtemperaturreglers umgeschaltet werden kann (Polarität parametrierbar). 1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 34 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 35 1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. 2: Szenenausgänge 2 … 8 siehe Szenenausgang 1 unter Verschiebung der Objektnummer (66 + Nummer Szenenausgang - 1). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 35 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 36 (66 + Nummer Szenenausgang - 1). 2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Es wird der zuletzt über den Bus in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 36 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 37 Parametereinstellungen verdeutlichen. Die Bildaufzeichnung erfolgte mit der ETS 3. Bei der ETS 2 sind die Parameter sinngemäß an der gleichen Stelle aufzufinden. Lediglich die grafische Darstellung des Parameterfensters weicht von der Ansicht der ETS 3 ab. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 37 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 38 Variante des Grundmoduls. Bei einem 4fach Tastsensor als Grundgerät sind somit beispielsweise für ein 4fach Erweiterungsmodul die Modultasten 9...16 angelegt. Bei einem 2fach Grundgerät sind bei einem 4fach Erweiterungsmodul hingegen die Modultasten 5...12 angelegt usw.. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 38 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 39 Software "Universal TSM 10Bxy2" Funktionsbeschreibung Bild 9: Beispiel einer Tastenpaar-/Bedienflächennummerierung in Verbindung mit einer 4fach Modul-Erweiterung (31) Tastsensor-Grundmodul (hier: 4fach) (32) Modul-Verbindungsleitung (33) Tastsensor-Erweiterungsmodul (hier: 4fach) Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 39 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 40 Betätigungen der beiden Druckpunkte zu unmittelbar entgegengesetzten Informationen (z. B. Schalten: EIN - AUS / Jalousie: AUF - AB). Generell sind die Befehle bei Tastenbetätigung jedoch unabhängig voneinander zu treffen. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 40 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 41 Tastenanordnung oben / unten. Vollflächige Bedienung bei Wippenfunktion Abhängig von der Grundfunktion einer Wippe ist es bei einigen Einstellungen möglich, auch eine vollflächige Betätigung mit einer gesonderten Funktion zu verwenden. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 41 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 42 Bei einer Zweiflächenbedienung werden die Tasten unabhängig voneinander parametriert und können ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen (z. B. Schalten: UM – Reglerbetriebsart: Komfort). Eine vollflächige Bedienung einer Bedienfläche als Tastenfunktion ist nicht möglich. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 42 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 43 Bei einer Einflächenbedienung wird die gesamte Bedienfläche nur als eine 'große' Taste ausgewertet. Diese Taste wird unabhängig zu den anderen Tasten oder Wippen des Tastsensors parametriert und kann verschiedene Funktionen erfüllen (z. B. Schalten: UM). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 43 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 44 Bedienfläche eines Tastsensors auf Einflächenbedienung konfiguriert ist, kann die Taste 1 in der ETS konfiguriert werden. Die Taste 2 ist dann die physikalisch nicht vorhandene Taste ohne Parameter. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 44 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 45 Die Bilder zeigen beispielhaft die Tastenanordnung an einem Tastsensor 4fach Universal. Die Tastenanordnungen an anderen Grundgerät-Varianten oder am angeschlossenen Erweiterungsmodul sind sinngemäß gleich. Bild 17: Tastenanordnung "oben / unten" Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 45 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 46 Es ist auch möglich, verschiedene Tastenanordnungen an einem Tastsensor zu kombinieren (Bild 19). Bild 19: Verschiedene Tastenanordnungen an einem Tastsensor Die Tastenanordnung kann auch nachträglich geändert werden. Zugewiesene Gruppenadressen oder Parametereinstellungen bleiben dabei erhalten. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 46 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 47 4. Die Statusanzeige für das separate Kommunikationsobjekt oder die dauerhaften Zustände (blinkend, Ein, Aus). i Nur das Tastsensor-Grundmodul besitzt eine Betriebs-LED. Am Erweiterungsmodul ist keine Betriebs-LED vorhanden. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 47 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 48 Dadurch wird ohne Einstellung einer besonderen Verzögerungszeit sichergestellt, dass auch mehrere Tastsensoren Universal TSM nicht zur selben Zeit versuchen, Telegramme auf den Bus auszusenden. i Die Sendeverzögerung wirkt nicht auf Wippen- oder Tastenfunktionen des Tastsensors. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 48 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 49 AUS, UM – umschalten des Objektwertes). Eine Unterscheidung zwischen einer kurzen oder einer langen Betätigung findet nicht statt. Die Status-LED können unabhängig parametriert werden (siehe Kapitel 4.2.4.3. Status-LED). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 49 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 50 Tastsensor bei andauernder Betätigung das Dimmtelegramm mit einer einstellbaren Zeit automatisch wiederholt (Parameter "Telegrammwiederholung"). Dafür kann dann nach dem Ende der Betätigung auf das Stopptelegramm verzichtet werden. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 50 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 51 Eine vollflächige Bedienung; wie in diesem Kapitel beschrieben; ist bei den Tastenfunktionen nicht parametrierbar. Dort ist es möglich, das Einflächenprinzip zu konfigurieren, wodurch eine Bedienfläche auch mittig oder großflächig niedergedrückt werden kann. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 51 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 52 Antrieb nur, wenn die Taste gedrückt gehalten wird. Falls die Taste länger als T2 gedrückt gehalten wird, sendet der Tastsensor kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition weiter. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 52 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 53 Falls die Taste länger als T1 gedrückt gehalten wird, sendet der Taster nach Ablauf von T1 ein Langzeittelegramm zum Fahren des Antriebs aus. Beim Loslassen der Taste sendet der Taster kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition weiter. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 53 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 54 Wenn der Aktor von mehreren Stellen gesteuert werden kann, ist es für eine fehlerfreie Einflächenbedienung erforderlich, dass die Langzeit-Objekte der Tastsensoren miteinander verbunden sind. Andernfalls könnte der Tastsensor nicht erkennen, wenn der Aktor von einer Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 54 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 55 Eine vollflächige Bedienung; wie in diesem Kapitel beschrieben; ist bei den Tastenfunktionen nicht parametrierbar. Dort ist es möglich, das Einflächenprinzip zu konfigurieren, wodurch eine Bedienfläche auch mittig oder großflächig niedergedrückt werden kann. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 55 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 56 "Wertverstellung mit Überlauf" bricht der Tastsensor die Verstellung an dieser Stelle ab, oder er fügt eine Pause von zwei Schritten ein und setzt die Verstellung dann beginnend mit dem anderen Grenzwert wieder fort. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 56 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 57 Start bei Wertverstellung = Wie parametrierter Wert Richtung der Wertverstellung = umschalten (alternierend) Zeit zwischen zwei Telegrammen = 0,5 s Beispiel 1: Wertverstellung mit Überlauf? = Nein Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 57 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 58 Software "Universal TSM 10Bxy2" Funktionsbeschreibung Bild 25: Beispiel zur Wertverstellung ohne Wertbereichs-Überlauf Beispiel 2: Wertverstellung mit Überlauf? = Ja Bild 26: Beispiel zur Wertverstellung mit Wertbereichs-Überlauf Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 58 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 59 64 externen Szenen bei einem Tastendruck verwendet werden soll. Bei Wippenfunktion können zwei verschiedene Szenennummern vorgegeben werden. Die Status-LED können unabhängig parametriert werden (siehe Kapitel 4.2.4.3. Status-LED). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 59 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 60 Bei einer kurzen Betätigung sendet der Tastsensor das Telegramm für Kanal 1. Bei einer langen Betätigung sendet der Tastsensor das Telegramm für Kanal 2. Bild 27: Beispiel zum Bedienkonzept "Kanal 1 oder Kanal 2" Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 60 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 61 Betätigung beider Druckpunkte auszuwerten. Eine vollflächige Bedienung einer Wippe wird durch den Tastsensor erkannt, wenn eine Bedienfläche großflächig niedergedrückt wird, sodass beide Druckpunkte der Wippe betätigt Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 61 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 62 Frequenz von etwa 8 Hz für die Dauer der Bedienung. Die vollflächige Bedienung muss vor dem Versenden des ersten Telegramms durch die 2-Kanal-Funktion erkannt worden sein. Andernfalls wird auch eine vollflächige Bedienung als Fehlbedienung interpretiert und nicht ausgeführt. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 62 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 63 ...eingestellt werden. Falls eine Taste zur Reglernebenstellenbedienung verwendet wird, können zusätzlich noch… Anzeige Tastenfunktion aktiv / inaktiv (nur bei Präsenztaste), Anzeige Sollwertverschiebung (nur bei Sollwertverschiebung) Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 63 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 64 "Frost-/Hitzeschutz" umschalten. Das zweite Objekt besitzt einen höhere Priorität. Es ermöglicht die Umschaltung zwischen "Automatik", "Komfort", "Standby", "Nacht", "Frost-/Hitzeschutz". Automatik bedeutet in diesem Fall, dass das Objekt mit der niedrigeren Priorität aktiv ist. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 64 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 65 Bit 7: Frostalarm Bedeutung der bitorientierten Statusmeldungen des Raumtemperaturreglers (aktiv = EIN): Komfortbetrieb: Ist aktiv, wenn der Betriebsmodus "Komfort 0" oder eine Komfortverlängerung "02" oder " 0±" aktiviert ist. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 65 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 66 Nur, wenn die Vergleichsoperation "wahr" ist, leuchtet die Status-LED. i Nach einem Reset des Tastsensor Universal TSM oder nach einem ETS- Programmiervorgang ist der Wert des LED-Objekts stets "0". Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 66 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 67 Es ist möglich, dass die über die Parameter voreingestellten Werte für die einzelnen Szenen im späteren Betrieb der Anlage mit der Speicherfunktion (siehe Kapitel 4.2.4.4.2. Szenen speichern) verändert werden. Wenn danach das Applikationsprogramm erneut mit der ETS Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 67 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 68 In diesem Beispiel kann der Parameter "Senden zulassen?" für die Szene "Besprechung" auf "Nein"" gestellt werden. Dadurch wird der Szenenausgang in der entsprechenden Szene deaktiviert. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 68 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 69 Szenennummer begonnen. Auch das Speichern einer Szene bricht einen laufenden Szenenvorgang ab! Während eines Szenenabrufes, auch wenn dieser verzögert ist, sind die Bedienflächen des Tastsensors bedienbar. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 69 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 70 Der Speichervorgang wird vom Tastsensor vollständig zu Ende ausgeführt, er ist nicht vorzeitig abzubrechen. Während eines Speichervorgangs können keine Szene abgerufen werden, die Bedienflächen des Tastsensors sind jedoch bedienbar. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 70 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 71 Der Tastsensor zeigt zu Beginn oder am Ende der Sperrung keine Reaktion. Es wird lediglich das "Verhalten während aktiver Sperrung" ausgeführt. Parameter "Reaktion des Tastsensors zu Beginn / am Ende der Sperrung" einstellen auf "Interner Szenenabruf Szene 1 …8". Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 71 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 72 Tabelle 1: Telegrammreaktionen des Tastsensors in Abhängigkeit der Zieltastenfunktion Parameter "Reaktion des Tastsensors zu Beginn / am Ende der Sperrung" einstellen auf "Reaktion wie Sperrfunktion 1 / 2 beim Drücken / Loslassen". Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 72 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 73 Sperrung beziehen soll. Weiter die Parameter "Alle geraden / ungeraden Tasten verhalten sich während einer Sperrung wie" auf die gewünschte Tastennummer, Modul-Tatsennummer oder Sperrfunktion konfigurieren. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 73 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 74 Tastenauswertung statt, wird diese sofort beendet und damit ebenfalls die zugehörige Tastenfunktion. Es müssen erst alle Tasten losgelassen werden, bevor eine neue Tastenfunktion ausgeführt werden kann, sofern dies der Sperrzustand zulässt. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 74 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 75 Bei der Aufhebung der Sperrung durch den Drei-Tasten-Griff wird das Sperrobjekt aktualisiert (Sperrung inaktiv) und der neue Objektwert aktiv auf den Bus ausgesendet, wenn das Übertragen-Flag des Objektes gesetzt ist. In der Voreinstellung ist dieses Flag gelöscht. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 75 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 76 ETS funktional ausgeblendet - dennoch beim Drei-Tasten-Griff ausgewertet wird und niedergedrückt werden muss! Dazu ist die Bedienfläche seitlich zu betätigen und es ist auch die konfigurierte Tastenanordnung zu beachten. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 76 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 77 Status-LED). Die Reglernebenstelle existiert mit den Objekten nur einmal im Tastsensor. Alle auf die Reglernebenstelle parametrierten Tastenfunktionen wirken auf die zur Nebenstelle gehörenden Objekte. Es können auch mehrere Reglernebenstellen auf eine Regler-Hauptstelle wirken. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 77 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 78 "0" initialisiert. In diesem Fall müssen die Objekte nach einem Reset erst aktiv vom Bus beschrieben werden. Dieser Fall trifft auch dann zu, wenn der Parameter "Wertanforderung der Reglernebenstelle" auf "Nein" parametriert ist. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 78 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 79 Wenn eine Status-LED den aktuellen Betriebsmodus anzeigen soll, ist die Status-LED- Funktion auf "Betriebsmodusanzeige" und ihr Status-Objekt mit der entsprechenden Gruppenadresse für die Umschaltung mit normaler oder mit hoher Priorität zu verbinden (siehe Kapitel 4.2.4.3. Status-LED). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 79 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 80 Die Status-LED der Präsenztaste kann sowohl den Präsenz-Status (Einstellung "Anzeige Tastenfunktion aktiv / inaktiv") als auch die Betätigung der Taste anzeigen. Darüber hinaus sind die üblichen Einstellmöglichkeiten der Status-LED parametrierbar (siehe Kapitel 4.2.4.3. Status- LED). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 80 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 81 Die Status-LED einer Taste zur Sollwertverschiebung kann sowohl den Status der Sollwertverschiebung (Einstellung "Anzeige Sollwertverschiebung") als auch die Betätigung der Taste anzeigen. Darüber hinaus sind die üblichen Einstellmöglichkeiten der Status-LED parametrierbar (siehe Kapitel 4.2.4.3. Status-LED). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 81 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 82 LED nur dann EIN oder AUS ist, wenn… grundsätzlich eine Verschiebung stattfindet, nur eine positive Verschiebung erkannt wurde, nur eine negative Verschiebung erkannt wurde. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 82 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 83 Programmiervorgang erst vom Bus mit "0" aktiv beschrieben werden, um den Alarm zu aktivieren. i Eine aktive Alarmmeldung wird nicht gespeichert, sodass nach einem Reset oder nach einem ETS-Programmiervorgang der Anzeige-Alarm grundsätzlich deaktiviert ist. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 83 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 84 (z. B. 4fach im ETS-Projekt angelegt und auch montiert). Die Betriebs-LED blinkt auch dann langsam, wenn das Applikationsprogramm des Tastsensors durch die ETS entladen wurde. In beiden Fällen ist der Tastsensor funktionsunfähig. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 84 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 85 Die Betriebs-LED ist immer ausgeschaltet. immer EIN Die Betriebs-LED ist beispielsweise zur Orientierungsbeleuchtung immer eingeschaltet. Ansteuerung über Objekt Die Betriebs-LED wird über ein separates Kommunikationsobjekt angesteuert. blinken Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 85 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 86 "freigeschaltet" eingestellt ist! hTastenkonfiguration Tastsensor- Sofern an das Grundgerät ein Erweiterungs-Modul... Erweiterungsmodul angeschlossen ist, müssen die am Erweiterungsmodul vorhandenen Modul-Tastenpaare an dieser Stelle freigeschaltet werden. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 86 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 87 Tastenpaare des oder vertikal unterteilt werden soll. Auf Grund-Moduls stehen diese Weise werden die jeweils die gleichen Betätigungspunkte der Bedienfläche Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 87 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 88 Tastenanordnung links / rechts Bei der Wippenfunktion und bei der Tastenfunktion im Zweiflächenprinzip (Für die weiteren oben / unten kann für jede Bedienfläche unabhängig Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 88 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 89 "Tastenanordnung" bestimmt dieser Dunkler (AUS) Parameter die Reaktion, wenn die Heller / Dunkler (UM) Wippe oben (oder links) betätigt wird. Wenn der Tastsensor bei einer kurzen Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 89 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 90 Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim heller Dimmen eingestellt. Bei jedem Tastendruck wird 12,5 % maximal mit der parametrierten 25 % Schrittweite gedimmt. Besonders bei einer kleinen Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 90 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 91 Schalten Bei vollflächiger Bedienung bestimmt vollflächiger Bedienung dieser Parameter, welche Funktion Szenenabruf ohne verwendet werden soll. Hierzu zeigt die Speicherfunktion ETS das jeweils passende Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 91 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 92 Langzeitbefehl. Wenn mehrere Taster den gleichen Antrieb Wippe X.1:UM / Wippe X.2: steuern sollen, müssen die Langzeitobjekte der Taster miteinander verbunden sein, damit die Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 92 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 93 (oder rechten) Taste der Wippe beendet werden kann (STEP). Diese Funktion dient zur Lamellenverstellung einer Jalousie. i Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei "Bedienkonzept = Kurz – Lang"! Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 93 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 94 Szenennummer parametriert, die bei einem Szenenabruf oder beim Speichern einer Szene auf den Bus ausgesendet werden soll. i Nur sichtbar bei "Vollflächige Bedienung = freigeschaltet"! Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 94 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 95 Wert Wippe 1.1 0...100 Abhängig vom Parameter (0 … 100 %) "Tastenanordnung" bestimmt dieser Parameter den Objektwert, wenn die Wippe oben (oder links) betätigt wird. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 95 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 96 Bedienung die Werte entweder immer in abwärts der gleichen Richtung verstellen, oder er speichert die Richtung der letzten umschalten (alternierend) Verstellung und kehrt diese bei einem neuen Tastendruck um. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 96 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 97 Pause ein, deren Dauer zwei Schritten entspricht. Danach sendet der Tastsensor ein Telegramm mit dem Wert der anderen Bereichsgrenze und fährt mit der Wertverstellung richtungsgleich fort. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 97 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 98 0, 50, … 300 … 1450, 1500 Abhängig vom Parameter Wippe 1.2 "Tastenanordnung" bestimmt dieser Parameter den Objektwert, wenn die Wippe unten (oder rechts) betätigt wird. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 98 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 99 Bedienung mit dem Wert, den er selbst oder ein anderes Gerät mit dieser Gruppenadresse als letztes ausgesendet hat. * i Nur sichtbar bei "Wertverstellung über langen Tastendruck = freigeschaltet"! Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 99 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 100 "Wertverstellung über langen Tastendruck = freigeschaltet"! 1000 Zeit zwischen zwei 0,5 s Dieser Parameter bestimmt die Telegrammen Geschwindigkeit, mit welcher der Tastsensor bei der Wertverstellung neue Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 100 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 101 TSM abgespeicherte Szene abgerufen oder neu abgespeichert. Es wird kein Telegramm über ein Szenennebenstellenobjekt auf den Bus ausgesendet. Bei dieser Einstellung muss die interne Szenenfunktion freigeschaltet sein. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 101 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 102 Funktion Kanal 1 (2) keine Funktion Dieser Parameter bestimmt die Schalten (1 Bit) Kanalfunktion und legt fest, welche Wertgeber 0 … 255 weiteren Parameter und welches Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 102 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 103 Wippe oben (oder links) gedrückt wird. i Nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1 (2) = Wertgeber 0…100 % (1 Byte)"! Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 103 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 104 Wippe unten (oder rechts) gedrückt wird. Vollflächige Bedienung freigeschaltet Wenn die vollflächige Bedienung freigeschaltet wird, zeigt die ETS die gesperrt folgenden Parameter an. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 104 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 105 Wippen 2 … max. 4 siehe Wippe 1! h Modul-Wippen siehe Wippe 1! hTaste 1 (Nur bei "Funktion der Tasten 1 und 2 = als separate Tasten"!) Funktion Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 105 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM...
  • Seite 106 Dieser Parameter bestimmt, wie lange und Dimmen die Taste betätigt werden muss, damit (100 … 50000 x 1 ms) der Tastsensor ein Dimmtelegramm sendet. Erweiterte Parameter Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 106 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 107 Dieser Parameter bestimmt, wie schnell Telegrammen 300 ms die Telegramme zum Dimmen bei einer 400 ms Telegrammwiederholung automatisch 500 ms wiederholt werden. 750 ms Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 107 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 108 (oder linken) Taste der Wippe beendet werden kann (STEP). Diese Funktion dient zur Lamellenverstellung einer Jalousie. i Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei "Bedienkonzept = Kurz – Lang"! Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 108 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 109 Wert nach der letzten Der Tastsensor startet bei der langen Verstellung Bedienung mit dem Wert, den er selbst oder ein anderes Gerät mit dieser Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 109 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 110 Verstellbereiches (0 oder 0 %) unterschreitet oder die obere Grenze (255 oder 100 %) überschreitet, passt er die Schrittweite für den letzten Schritt automatisch an. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 110 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 111 Nur sichtbar bei "Funktionsweise = Temperaturwertgeber"! Helligkeitswert 0, 50, … 300 … 1450, 1500 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, wenn Taste gedrückt wird. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 111 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 112 Bedienung die Werte entweder immer in abwärts der gleichen Richtung verstellen, oder er speichert die Richtung der letzten umschalten (alternierend) Verstellung und kehrt diese bei einem neuen Tastendruck um. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 112 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 113 (Einstellung "Nein") und der Nein Tastsensor bei der Wertverstellung die untere Grenze des Verstellbereiches (0 °C, 0 Lux, 0) oder die obere Grenze Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 113 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 114 Tastendruck auszusendende Szenennummer definiert. Szenennummer 1...8 An dieser Stelle wird die Nummer der (1 … 8) internen Szene definiert, die bei einem Tastendruck aufgerufen oder Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 114 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 115 0...100 Dieser Parameter bestimmt den Kanal 1 (2) Objektwert, der auf den Bus (0 … 100 %) ausgesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 115 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 116 Programmierung den aktuellen Nacht-Betrieb -> Zustand der Nebenstellenobjekte abfragen (Parameter unter "Allgemein" Standby-Betrieb -> einstellen auf "Wertanforderung der Nacht-Betrieb -> Reglernebenstelle? = Ja"). Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 116 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 117 Reset oder nach einer neuer Programmierung den aktuellen Zustand der Nebenstellenobjekte abfragen (Parameter unter "Allgemein" einstellen auf "Wertanforderung der Reglernebenstelle? = Ja"). Bei Funktionsweise "Sollwertverschiebung"- Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 117 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 118 Parameterseite "Allgemein" gemeinsam für alle Status-LED, die als Betätigungsanzeige konfiguriert sind, eingestellt. Telegrammquittierung Die Status-LED signalisiert das Aussenden eines Telegramms bei der 2- Kanal-Bedienung. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 118 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 119 Die LED ist aus, wenn die Präsenzfunktion inaktiv ist. i Diese Einstellung ist nur bei der Tastenfunktion "Reglernebenstelle" und Funktionsweise der Taste als "Präsenztaste" konfigurierbar. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 119 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 120 Vergleichsoperation angesteuert. Es steht in dieser Konfiguration ein separates 1 Byte Kommunikationsobjekt zur Verfügung, über das der positive oder negative Vergleichswert (-128...127) empfangen wird. Durch Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 120 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 121 Bei Funktion der Status LED = "Anzeige Reglerstatus"... Status-LED EIN bei Komfort-Betrieb Das Kommunikationsobjekt Standby-Betrieb "Reglerstatus" der Nacht-Betrieb Reglernebenstellenfunktion beinhaltet Frost-/Hitzeschutzbetrieb acht in einem Byte zusammengefasste Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 121 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 122 Parameter an. Polarität des sperren = 1 / freigeben = Der Parameter legt fest, bei welchem Sperrobjekts Wert des Sperrobjekts die Sperrfunktion aktiv ist. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 122 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 123 Modul-Taste 16 * hier ausgewählt. Nur sichtbar bei "Reaktion des Tastsensors zu Beginn der Sperrung = Reaktion wie Taste >>X<< beim Drücken / Loslassen"! Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 123 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 124 Taste 2 während einer Sperrung eine bestimmte einer Sperrung wie … Tastenfunktion zugewiesen sein soll, Modul-Taste 16 * kann an dieser Stelle die gewünschte Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 124 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 125 ("interner Szenenabruf …"). Reaktion wie Sperrfunktion 2 beim Loslassen interner Szenenabruf Szene 1 interner Szenenabruf Szene 2 interner Szenenabruf Szene 3 interner Szenenabruf Szene 4 Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 125 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 126 Tastsensorvariante! Zudem dürfen Modul-Taste 16?* an dieser Stelle die Modul-Tasten Nein nur dann ausgewählt werden, wenn auch ein entsprechendes Erweiterungsmodul an das Grundgerät angeschlossen ist. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 126 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 127 Nebenstellennummer der ersten Szene parametriert. i Falls mehrere interne Szenen die gleiche Szenennummer besitzen, kann über das Szenennebenstellenobjekt nur die erste Szene mit dieser Nummer aufgerufen werden. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 127 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 128 Dadurch kann die Busbelastung reduziert werden oder auch erreicht werden, dass zum Beispiel eine bestimmte Beleuchtung erst einschaltet, wenn der Rollladen auch geschlossen ist. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 128 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 129 Taste ausgewertet und ggf. ein Telegramm auf den Bus ausgesendet. Bei "Nein" kann ein Anzeige-Alarm nur durch das Alarmmeldeobjekt deaktiviert werden. Ein Tastendruck führt immer die Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 129 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 130 Dieser Parameter stellt die Polarität des quittieren durch EIN-Telegramm * Objekts "Quittierung Alarmmeldung" ein. i *: Die Voreinstellung dieses Parameters ist abhängig von der eingestellten Polarität des Alarmmelde-Objektes. Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 130 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 131 Parametergruppe "Allgemein" ....85 Parametergruppe "Bedienkonzept .. 87-88 Grund-Modul" Parametergruppe "Sperren .. 126 Tastenauswahl" Parametergruppe "Sperren" ....122 Parametergruppe "Szene 1" ....127 Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 131 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...
  • Seite 132   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-1 89 E-mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de www.jung-katalog.de Art.-Nr.: 4091 TSM Seite 132 von 132 Art.-Nr.: 4092 TSM Art.-Nr.: 4093 TSM Art.-Nr.: 4094 TSM...

Diese Anleitung auch für:

4092 tsm4093 tsm4094 tsm