Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter EXL-IMKP250 Gerätebeschreibung Seite 3

Werbung

Gerätebeschrei bung
2. Einstellung - Messbereich - Anfang
Schalter S auf 3 stellen, LED Input leuchtet
Mit Tastern +/- wird der Anfang des Messbereiches eingestellt.
Der Einstellwert wird am Display angezeigt.
3. Einstellung - Messbereich - Ende
Schalter S auf 4 stellen, LED Input leuchtet
Mit Tastern +/- wird das Ende des Messbereiches eingestellt.
Der Einstellwert wird am Display angezeigt.
4. Einstellung - Ausgangssignal - Anfang sowie Signalauswahl Spannung oder Strom
Schalter S auf 5 stellen, LED Output leuchtet
Mit Tastern +/- wird der Spannungs- oder Stromwert des Ausgangs für den
Messbereichsanfang eingestellt.
Einstellung Spannung U: in 1 V-Schritten
Einstellung Strom I:
Es kann nur ein Ausgangssignal (entweder Spannung U oder Strom I) gewählt werden.
Der Einstellwert wird am Display angezeigt.
5. Einstellung - Ausgangssignal - Ende
Schalter S auf 6 stellen, LED Output leuchtet
Mit Tastern +/- wird der Spannungs- oder Stromwert für das Ende des Ausgangssignals
eingestellt.
Die Einstellung bezieht sich auf das vorab ausgewählte Signal
Der Einstellwert wird am Display angezeigt.
6. Einstellung - Min.-Grenzwerteinstellung (ohne Funktion)
Schalter S auf 7 stellen, LED Min/Max leuchtet
Mit Taster - sollte ein Temperaturwert außerhalb der Fühlergrenztemperatur eingestellt
werden. Dies ist nur erforderlich damit die LED Min/Max im lfd. Betrieb nicht blinkt.
Der Einstellwert wird am Display angezeigt.
7. Einstellung - Max.-Grenzwerteinstellung (ohne Funktion)
Schalter S auf 8 stellen, LED Min/Max leuchtet
Mit Taster + sollte ein Temperaturwert außerhalb der Fühlergrenztemperatur eingestellt
werden. Dies ist nur erforderlich damit die LED Min/Max im lfd. Betrieb nicht blinkt.
Der Einstellwert wird am Display angezeigt.
8. Einstellung - Grundeinstellung für den laufenden Betrieb
Schalter S auf 9 stellen, LED Active leuchtet
In dieser Stellung arbeitet die Trennstufe EXL-IMKP250 im normalen Betrieb.
Im Display wird der Istwert des angeschlossenen Fühlers angezeigt. Das Display kann,
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und - für ca. 1 s, aus- oder eingeschaltet werden.
Bei auftretenden Störungen schaltet das Display automatisch auf einen blinkenden
Fehlercode um (siehe Tabelle Fehlercode).
Einstellung für Beispiel: 0 (°C)
Einstellung für Beispiel: 50 (°C)
(Einstellbereich: U 0 bis U 10)
in 2 mA-Schritten (Einstellbereich: I 0 bis I 20)
Einstellung für Beispiel: U 0 (V)
Einstellung für Beispiel: U 10 (V)
Einstellung für Beispiel: -80 (°C)
Einstellung für Beispiel: 230 (°C)
Einstellung für Beispiel: Schalter S auf Stellung 9
Technisches Datenblatt 2.90-60.250-01
Eigensichere Trennstufe EXL-IMKP250
für Temperaturfühler T.. mit Messelement KP250
Display
0
Beispiel
Auswahl mit Tasten
+/- in
Schalterstellung 3
Display
50
Beispiel
Auswahl mit Tasten
+/- in
Schalterstellung 4
Display
U 0
Beispiel
Auswahl mit Tasten
+/- in
Schalterstellung 5
Display
U 10
Beispiel
Auswahl mit Tasten
+/- in
Schalterstellung 6
Display
_
80
Beispiel
Auswahl mit Tasten
+/- in
Schalterstellung 7
Display
230
Beispiel
Auswahl mit Tasten
+/- in
Schalterstellung 8
Display
Istwert
Schalterstellung 9
für den lfd. Betrieb
Seite 3/4

Werbung

loading