Technisches Datenblatt 2.90-60.250-01
Eigensichere Trennstufe EXL-IMKP250
für Temperaturfühler T.. mit Messelement KP250
Installation
Die
Elektroinstallation
Fachpersonal (z.B. Elektroinstallateur) vorgenommen werden.
Achtung
Hierbei sind die VDE-Bestimmungen und die örtlichen Vorschriften einzuhalten.
•
Zusätzlich sind die Angaben der Konformitäts-Bescheinigung und die jeweiligen Landesvorschriften für die
Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgeschützten Bereichen zu berücksichtigen.
•
Zur Anwendung kommen die Normen nach EN 50014/EN 50020 "Eigensichere Stromkreise"
•
Für die Verdrahtung eigensicherer Stromkreise ist die Farbe hellblau zu wählen.
•
Eigensichere Stromkreise sind von nicht-eigensichereren Stromkreisen in getrennten Kabelkanälen zu verlegen.
Der Geräteanschluss erfolgt nach dem gültigen Anlagenschaltbild
Einstellhinweise
LED Input
LED Output
LED Min/Max
LED Active
LED Power
(Netzanzeige)
Die Einstellung erfolgt schrittweise:
1. Einstellung - Fühleranschluss (2-,3-, 4-Leiter), Ausgangsverhalten im Störfall
und Leitungsabgleich bei 2-Leiterschaltung
•
Schalter S auf 0 stellen
•
Mit Tastern +/- 2-, 3- oder 4-Leiterschaltung sowie Schaltverhalten für Störmeldung einstellen.
•
Die Einstellung wird am Display abgelesen:
Linke Ziffer:
1 = Ausgang wird bei Störung auf 0 V bzw. 0 mA gesetzt
2 = Ausgang wird bei Störung auf 10 V bzw. 20 mA gesetzt
Rechte Ziffer:
2 = 2-Leiterschaltung
3 = 3-Leiterschaltung (automatischer Leitungsabgleich)
4 = 4-Leiterschlatung (automatischer Leitungsabgleich)
•
Für die 2-Leiterschaltung kann ein Leitungsabgleich vorgenommen werden.
Hierzu ist wie folgt zu verfahren:
-
Fühlerleitungen am Fühleranschluss kurzschließen.
Für Einstellung 1. 2 : Taster - für ca. 7 s drücken,
-
für Einstellung 2. 2 : Taster + für ca. 7 s drücken.
Der Abgleichvorgang wird blinkend mit "AG" angezeigt.
Das Ende des Leitungsabgleichs wird mit dem kompensierten Leitungswiderstand angezeigt.
-
Wird der max. Leitungswiderstand überschritten, wird der Leitungsabgleich abgebrochen und
als Fehler mit "- 3 -" blinkend angezeigt.
-
Fühlerleitungen nach dem Leitungsabgleich wieder ordnungsgemäß anschließen.
Seite 2/4
mit
dem
Display
Taster +
Taster -
Schalter S
Prüfbuchsen
für Ausgang
0..10 V DC
Einstellung für Beispiel: 2. 2 mit Leitungsabgleich
Geräteanschluss
darf
Einstellbeispiel
(siehe nachfolgende Einstellungen 1. bis 8.)
•
Fühleranschluss
•
Messbereich
•
Ausgang
•
Bei Störung
•
Anzeige
Gerätebeschrei bung
nur
durch
qualifiziertes
2-Leiterschaltung
0..50 °C
0..10 V DC
soll Ausgang auf 10 V
gesetzt werden
automatische Istwert-
anzeige im lfd. Betrieb
Display
2. 2
2. 3
2. 4
1. 2
1. 3
1. 4
Auswahl mit Tasten
+/- in
Schalterstellung 0