Gerät zur überwachung von pv-anlagen
und zur verbrauchersteuerung (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SMA SUNNY ISLAND 4.4M
Seite 1
Systembeschreibung SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM mit Ersatzstromfunktion Ersatzstromsysteme einschließlich Eigenverbrauchsoptimierung mit SUNNY ISLAND 4.4M / 6.0H / 8.0H und SUNNY HOME MANAGER DEUTSCH SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10 | Version 1.0...
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der SMA Solar Technology AG. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument....................Gültigkeitsbereich ............................Inhalt und Struktur des Dokuments ......................... Zielgruppe................................ Weiterführende Informationen........................Symbole ................................Auszeichnungen .............................. Nomenklatur ..............................Sicherheit............................Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ Sicherheitshinweise............................Sicherheitshinweise zu Batterien........................11 Sicherheitshinweise zu Ersatzstromsystemen ....................13 Funktionen und Aufbau .......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG Funktion der Umschalteinrichtung prüfen ....................... 40 Konfiguration des Sunny Island anpassen..................... 43 Konfiguration der PV-Wechselrichter anpassen .................... 44 Phasenkopplung im 1-phasigen Ersatzstromsystem aktivieren ..............46 System mit Eigenverbrauchsoptimierung in Betrieb nehmen................. 46 System ohne Eigenverbrauchsoptimierung in Betrieb nehmen ..............48 Anhang ............................
1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für das SMA Flexible Storage System mit Ersatzstromfunktion mit den folgenden SMA Produkten: • HM-20 (Sunny Home Manager 2.0) ab Firmware-Version 2.00.00.R • SI4.4M-12 (Sunny Island 4.4M) ab Firmware-Version 1.00.xx.R •...
• Schaltfläche, die Sie wählen oder • [Weiter] wählen. drücken sollen Nomenklatur Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument SMA Flexible Storage System mit Ersatzstromfunktion Ersatzstromsystem Netzausfall oder Abweichung von den landesspezifischen Grenzwer- Netzausfall ten für Spannung und Frequenz Umschalteinrichtung mit Ersatzstromfunktion...
Das Ersatzstromsystem darf ausschließlich in Ländern eingesetzt werden, für die es zugelassen oder für die es durch SMA Solar Technology AG und den Netzbetreiber freigegeben ist. Um die technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers und die vor Ort gültigen Normen und Richtlinien zu erfüllen, müssen Sie das Ersatzstromsystem entweder mit oder ohne allpolige Trennung realisieren: •...
SMA Solar Technology AG Die angeschlossenen PV-Wechselrichter müssen sich für den Einsatz in Ersatzstromsystemen eignen. Außerdem muss sich die Leistung der PV-Anlage für das System eignen (siehe Planungsleitfaden "SMA Flexible Storage System mit Ersatzstromfunktion" unter www.SMA-Solar.com). In einem 3-phasigen Ersatzstromsystem dürfen sowohl 1-phasige als auch 3-phasige PV-Wechselrichter angeschlossen werden.
Seite 9
SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Lebensgefährlicher Stromschlag durch anliegende Spannung An den spannungsführenden Bauteilen im Wechselrichter liegen im Betrieb hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Bauteile führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag. • Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Seite 10
2 Sicherheit SMA Solar Technology AG Lebensgefährlicher Stromschlag durch Überspannungen Im Inselnetz und im Ersatzstromnetz können Überspannungen von bis zu 1500 V auftreten. Wenn die angeschlossenen Verbraucher für diese Überspannungen nicht ausgelegt sind, kann für mehrere Sekunden eine lebensgefährliche Spannung an berührbaren Teilen anliegen.
Ionen-Batterien ist nicht sichergestellt, dass das Batteriemanagement die Batterie schützt und eigensicher ist. • Sicherstellen, dass die Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz mit dem Sunny Island zugelassen sind (siehe Technische Information "Liste der zugelassenen Batterien" unter www.SMA-Solar.com). • Wenn keine für den Wechselrichter zugelassenen Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden können, Bleibatterien verwenden.
Seite 12
2 Sicherheit SMA Solar Technology AG Verätzung durch Elektrolyt der Batterie Elektrolyt der Batterie kann bei unsachgemäßem Umgang aus der Batterie austreten und dabei Augen, Atemorgane und Haut verätzen. • Batterie entsprechend den Herstellervorgaben installieren, betreiben, warten und entsorgen. • Bei allen Arbeiten an der Batterie geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen (z. B. Gummihandschuhe, Schürze, Gummistiefel und Schutzbrille).
SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Dauerhafte Beschädigung der Batterie durch unsachgemäßen Umgang Batterien können durch eine unsachgemäße Aufstellung und Wartung dauerhaft geschädigt werden. Protokolle helfen Ihnen bei der Eingrenzung der Ursache. • Alle Anforderungen des Batterieherstellers bezüglich des Aufstellorts einhalten.
Ersatzstromsystem die Batterie zur Eigenverbrauchsoptimierung. Die Umschalteinrichtung können Sie selbst aufbauen und verdrahten oder fertig verdrahtet von einem Fremdanbieter beziehen (siehe Planungsleitfaden "SMA Flexible Storage System mit Ersatzstromfunktion" unter http://www.SMA- Solar.com). Anschluss von Verbrauchern und der PV-Anlage Die Umschalteinrichtung ist kein Verteiler für die Verbraucher oder die PV-Anlage.
SMA Solar Technology AG 3 Funktionen und Aufbau Aufbau und Funktionen der Umschalteinrichtung 3.2.1 Komponenten der Umschalteinrichtung Abbildung 2: Stromlaufplan einer 1-phasigen Umschalteinrichtung mit allpoliger Trennung (Beispiel) Systembeschreibung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10...
Netztrennung Innerhalb der Umschalteinrichtung trennt ein Kuppelschalter das Ersatzstromnetz vom öffentlichen Stromnetz. Die Bedingungen an den Kuppelschalter sind in Abhängigkeit vom Installationsort unterschiedlich. SMA Solar Technology AG bietet 2 Grundstrukturen der Netztrennung an, die sich in der Ausführung des Kuppelschalters unterscheiden: •...
SMA Solar Technology AG 3 Funktionen und Aufbau Bei einem totalen Netzausfall fallen die Schütze Q2 und Q3 wegen fehlender Steuerspannung in den Ruhezustand ab und trennen allpolig das Ersatzstromnetz vom öffentlichen Stromnetz. Zusätzlich misst der Sunny Island die Spannung des öffentlichen Stromnetzes. Dazu ist der Sunny Island mit der gleichen Phase verbunden wie die Steuerspannung der Schütze Q2 und Q3.
Anforderung der VDE-Anwendungsregel 2510-2 Die Anforderung gilt ausschließlich für Systeme, auf die die folgenden Eigenschaften alle zutreffen: • Das System ist ein System mit Eigenverbrauchsoptimierung (SMA Flexible Storage System) oder ein System mit Eigenverbrauchsoptimierung und Ersatzstromfunktion (Ersatzstromsystem). • Der Netzbetreiber oder die vor Ort gültigen Normen und Richtlinien fordern die Einhaltung dieser Anwendungsregel.
Seite 19
SMA Solar Technology AG 3 Funktionen und Aufbau Anforderungen des Speedwire-Netzwerks Der Sunny Island und der Sunny Home Manager 2.0 können über Speedwire direkt miteinander verbunden werden. Wenn mehr als 2 Geräte über Speedwire kommunizieren sollen oder der Sunny Home Manager 2.0 eine Internet- Verbindung zum Sunny Portal aufbauen soll, ist ein Speedwire-Netzwerk erforderlich.
4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung SMA Solar Technology AG 4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung 1-phasiges Ersatzstromsystem mit allpoliger Trennung 4.1.1 Umschalteinrichtung eines 1-phasigen Ersatzstromsystems mit allpoliger Trennung Abbildung 3: Stromlaufplan der 1-phasigen Umschalteinrichtung mit allpoliger Trennung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10 Systembeschreibung...
SMA Solar Technology AG 4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung 4.1.2 Verschaltungsübersicht eines 1-phasigen Ersatzstromsystems mit allpoliger Trennung Abbildung 4: Anschluss der Umschalteinrichtung mit allpoliger Trennung (z. B. für Deutschland) Systembeschreibung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10...
4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung SMA Solar Technology AG 4.1.3 Anschluss des Sunny Island NO C NO C Relay 1 Relay 2 F G H I Abbildung 5: Anschluss des Sunny Island Position Bezeichnung Beschreibung / Hinweis Kabel für die Steuerspannung...
Seite 23
SMA Solar Technology AG 4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung Position Bezeichnung Beschreibung / Hinweis Messkabel des Batterietempera- Sunny Island: Anschluss BatTmp tursensors Nur bei Bleibatterien müssen Sie einen Batterietemperatursensor an- schließen. Der Batterietemperatursensor muss in der Mitte des Batterieverban- des, im oberen Drittel der Batteriezelle montiert sein.
4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung SMA Solar Technology AG 3-phasiges Ersatzstromsystem mit allpoliger Trennung 4.2.1 Umschalteinrichtung eines 3-phasigen Ersatzstromsystems mit allpoliger Trennung Abbildung 6: Umschalteinrichtung eines 3-phasigen Ersatzstromsystems mit allpoliger Trennung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10 Systembeschreibung...
SMA Solar Technology AG 4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung 4.2.2 Verschaltungsübersicht eines 3-phasigen Ersatzstromsystems mit allpoliger Trennung Abbildung 7: Verschaltungsübersicht eines 3-phasigen Ersatzstromsystems mit allpoliger Trennung Systembeschreibung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10...
4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung SMA Solar Technology AG 4.2.3 Anschluss des Masters bei allpoliger Trennung NO C NO C Relay 1 Relay 2 F G H I Abbildung 8: Anschluss des Masters bei allpoliger Trennung Position Bezeichnung Beschreibung / Hinweis Kabel für die Steuer-...
Seite 27
SMA Solar Technology AG 4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung Position Bezeichnung Beschreibung / Hinweis Messkabel des Batte- Sunny Island: Anschluss BatTmp rietemperatursensors Nur bei Bleibatterien müssen Sie einen Batterietemperatursensor anschließen. Der Batterietemperatursensor muss in der Mitte des Batterieverbandes, im oberen Drittel der Batteriezelle montiert sein.
4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung SMA Solar Technology AG 4.2.4 Anschluss der Slaves NO C NO C Relay 1 Relay 2 Abbildung 9: Anschluss der Slaves Position Bezeichnung Beschreibung/Hinweis AC-Leistungskabel Sunny Island: Anschluss AC2 Gen/Grid Klemmen L, N und PE Umschalteinrichtung: •...
Seite 29
SMA Solar Technology AG 4 Ersatzstromsysteme mit allpoliger Trennung Position Bezeichnung Beschreibung/Hinweis Datenkabel für die in- Sunny Island: Anschluss ComSync In terne Kommunikation Bei Slave 1: Anschluss des internen Kommunikationsbusses vom Master im Cluster Bei Slave 2: Anschluss des internen Kommunikationsbusses von Slave 1 Datenkabel für die in-...
5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung SMA Solar Technology AG 5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung 1-phasiges Ersatzstromsystem ohne allpolige Trennung 5.1.1 Umschalteinrichtung eines 1-phasigen Ersatzstromsystems ohne allpolige Trennung Abbildung 10: Stromlaufplan der 1-phasigen Umschalteinrichtung ohne allpolige Trennung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10 Systembeschreibung...
SMA Solar Technology AG 5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung 5.1.2 Verschaltungsübersicht eines 1-phasigen Ersatzstromsystems ohne allpolige Trennung Abbildung 11: Anschluss der Umschalteinrichtung ohne allpolige Trennung Systembeschreibung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10...
5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung SMA Solar Technology AG 5.1.3 Anschluss des Sunny Island NO C NO C Relay 1 Relay 2 F G H I Abbildung 12: Anschluss des Sunny Island Position Bezeichnung Beschreibung / Hinweis Kabel für die Steuerspannung...
Seite 33
SMA Solar Technology AG 5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung Position Bezeichnung Beschreibung / Hinweis Messkabel des Batterietempera- Sunny Island: Anschluss BatTmp tursensors Nur bei Bleibatterien müssen Sie einen Batterietemperatursensor an- schließen. Der Batterietemperatursensor muss in der Mitte des Batterieverban- des, im oberen Drittel der Batteriezelle montiert sein.
5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung SMA Solar Technology AG 3-phasiges Ersatzstromsystem ohne allpolige Trennung 5.2.1 Umschalteinrichtung eines 3-phasigen Ersatzstromsystems ohne allpolige Trennung Abbildung 13: Stromlaufplan der 3-phasigen Umschalteinrichtung ohne allpolige Trennung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10 Systembeschreibung...
SMA Solar Technology AG 5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung 5.2.2 Verschaltungsübersicht eines 3-phasigen Ersatzstromsystems ohne allpolige Trennung Abbildung 14: Anschluss der Umschalteinrichtung Systembeschreibung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10...
5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung SMA Solar Technology AG 5.2.3 Anschluss des Masters ohne allpolige Trennung NO C NO C Relay 1 Relay 2 E F G Abbildung 15: Anschluss des Masters Position Bezeichnung Beschreibung/Hinweis AC-Leistungskabel Sunny Island: Anschluss AC2 Gen/Grid Klemmen L, N...
Seite 37
SMA Solar Technology AG 5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung Position Bezeichnung Beschreibung/Hinweis Steuerkabel des Kup- Sunny Island: Anschluss Relay1 Klemmen C und NC pelschalters Umschalteinrichtung: Anschluss X4 Klemmen 1 und 2 Wenn das Multifunktionsrelais anzieht, fällt das Schütz des Kuppelschalters ab.
5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung SMA Solar Technology AG 5.2.4 Anschluss der Slaves NO C NO C Relay 1 Relay 2 Abbildung 16: Anschluss der Slaves Position Bezeichnung Beschreibung/Hinweis AC-Leistungskabel Sunny Island: Anschluss AC2 Gen/Grid Klemmen L, N und PE Umschalteinrichtung: •...
Seite 39
SMA Solar Technology AG 5 Ersatzstromsysteme ohne allpolige Trennung Position Bezeichnung Beschreibung/Hinweis Datenkabel für die in- Sunny Island: Anschluss ComSync In terne Kommunikation Bei Slave 1: Anschluss des internen Kommunikationsbusses vom Master im Cluster Bei Slave 2: Anschluss des internen Kommunikationsbusses von Slave 1 Datenkabel für die in-...
• Single-System (System mit 1 Sunny Island) • Single-Cluster-System (System mit 3 Sunny Island) Dabei beachten, dass zum Ändern von netzrelevanten Parametern nach Ablauf der ersten 10 Betriebsstunden der persönliche SMA Grid Guard-Code vorhanden sein muss (siehe "Bestellformular für den SMA Grid Guard-Code" unter www.SMA-Solar.com).
Seite 41
SMA Solar Technology AG 6 Inbetriebnahme Voraussetzungen: ☐ In der Umschalteinrichtung müssen alle Leitungsschutzschalter F1, F3, F4, F5 und F6 offen sein. ☐ Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen F2 und F7 müssen geschlossen sein. ☐ Alle Sunny Island müssen eingeschaltet sein, aber nicht in Betrieb sein.
Seite 42
6 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 6. Prüfen, ob die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen korrekt auslösen und verdrahtet sind: Prüfpunkt Tätigkeit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung F7 Prüftaste drücken und messen, ob am Anschluss X3 eine Span- nung anliegt. Wenn eine Spannung anliegt, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung F7 korrekt verdrahten. Fehlerstrom-Schutzeinrichtung F7 wieder einschalten.
Ersatzstromnetz mit dem öffentlichen Stromnetz. Konfiguration des Sunny Island anpassen Im SMA Flexible Storage System sind die Sunny Island mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden und müssen die Anforderungen der Netzbetreiber erfüllen. Die Sunny Island erfüllen die Anforderungen der Anwendungsregel VDE- AR-N 4105:2011-08.
Voraussetzungen: ☐ Die Änderung von netzrelevanten Parametern muss in den ersten 10 Betriebsstunden des Wechselrichters erfolgen, anderenfalls muss der SMA Grid Guard-Code vorhanden sein (siehe "Bestellformular für den SMA Grid Guard-Code" unter http://www.SMA-Solar.com). ☐ Der Parameter Setze Ländernorm muss auf VDE-AR-N4105 eingestellt sein.
Seite 45
☐ Sie müssen die Berechtigung haben, Grid Guard-Parameter zu ändern. Das Antragsformular finden Sie unter http://www.SMA-Solar.com im Download-Bereich des jeweiligen PV-Wechselrichters. ☐ Firmware-Version der PV-Wechselrichter muss die frequenzabhängige Regelung der Wirkleistung unterstützen („PV-Wechselrichter“ siehe Planungsleitfaden "SMA Flexible Storage System mit Ersatzstromfunktion" unter http:// www.SMA-Solar.com). Vorgehen: 1.
Betriebsanleitung des Wechselrichters Sunny Island). Beschädigung 3-phasiger Verbraucher bei Phasenkopplung Wenn durch Phasenkopplung 3-phasige Verbraucher mit einem 1-phasigen Stromnetz verbunden sind, kann SMA Solar Technology AG eine Beschädigung der 3-phasigen Verbraucher nicht ausschließen. • Sicherstellen, dass bei Phasenkopplung ausschließlich 1-phasige Verbraucher an das Ersatzstromnetz angeschlossen sind.
Seite 47
Im Sunny Portal identifizieren Sie mit der Seriennummer die PV-Wechselrichter eindeutig. • Leistung des PV-Generators in kWp Funksteckdose • Von jeder SMA Funksteckdose die Seriennummer und den angeschlossenen Verbraucher Im Sunny Portal konfigurieren Sie die SMA Funksteckdose entsprechend den Anforderungen des angeschlossenen Verbrauchers. Dazu benötigen Sie die Seriennummer der SMA Funksteckdose.
Signalton ertönt. Dadurch starten Sie das System. 5. Nur wenn 1 Sunny Home Manager 2.0 und 1 SMA Energy Meter im lokalen Netzwerk installiert sind, über die Benutzeroberfläche den Einspeise- und Netzbezugszähler dem Sunny Island zuordnen. Dazu die Seriennummer des Einspeise- und Netzbezugszählers eintragen (siehe Betriebsanleitung des Sunny Explorer).
SMA Solar Technology AG 7 Anhang 7 Anhang 1-phasiges Ersatzstromsystem in Belgien 7.1.1 Umschalteinrichtung eines 1-phasigen Ersatzstromsystems in Belgien Abbildung 17: Stromlaufplan der 1-phasigen Umschalteinrichtung für Belgien Systembeschreibung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10...
7 Anhang SMA Solar Technology AG 7.1.2 Verschaltungsübersicht eines 1-phasigen Ersatzstromsystems in Belgien Abbildung 18: Anschluss der Umschalteinrichtung mit allpoliger Trennung für Belgien (siehe Kapitel 5.1.3 "Anschluss des Sunny Island", Seite 32) SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10 Systembeschreibung...
SMA Solar Technology AG 7 Anhang 3-phasiges Ersatzstromsystem in Belgien 7.2.1 Umschalteinrichtung eines 3-phasigen Ersatzstromsystems in Belgien Abbildung 19: Stromlaufplan der 3-phasigen Umschalteinrichtung in Belgien Systembeschreibung SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10...
7 Anhang SMA Solar Technology AG 7.2.2 Verschaltungsübersicht eines 3-phasigen Ersatzstromsystems in Belgien Abbildung 20: Anschluss der Umschalteinrichtung mit allpoliger Trennung für Belgien (siehe Kapitel 4.2.3, Seite 26) und (siehe Kapitel 5.2.4, Seite 38) SI44M-80H-12-BBF-IA-de-10 Systembeschreibung...
SMA Solar Technology AG 8 Kontakt 8 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Wir benötigen die folgenden Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Art des installierten Systems (z. B. 3-phasiges Single-Cluster-System) •...
Seite 54
8 Kontakt SMA Solar Technology AG España SMA Ibérica Tecnología Solar, S.L.U. United Kingdom SMA Solar UK Ltd. Portugal Barcelona Milton Keynes +34 935 63 50 99 +44 1908 304899 SMA Online Service Center: SMA Online Service Center: www.SMA-Service.com www.SMA-Service.com Italia SMA Italia S.r.l. Australia SMA Australia Pty Ltd.