Die Feldspule wird vor dem Vernieten des Stators aufgesetzt.
Es empfiehlt sich deshalb, bei Wicklungsdefekten den
kompletten Stator (127) auszutauschen.
Der Antrieb des Plattentellers erfolgt über das Treibrad (105),
das zur Schonung des Friktionsbelages in der Ruhestellung
des Gerätes selbsttätig außer Eingriff kommt. Die Einstellung
der Plattentellerdrehzahlen 331/3, 45 und 78 U/min erfolgt
durch Anheben bzw. Absenken des Treibrades auf die der
Drehzahl entsprechenden Stufe der Antriebsrolle.
Analog der Betätigung der Schalttaste (6) macht das Um-
schaltsegment (112) eine Drehbewegung, wodurch die in der
Kulisse des Umschaltsegmentes gäführte Wippe (110), auf der
das Treibrad gelagert ist, von der Antriebsrolle abgehoben
und auf die der gewählten Drehzahl entsprechende Stufe der
Antriebsrolle in vertikaler Richtung verschoben wird.
Drehzahl-Feinregulierung
Für die Plattenteller-Drehzahlen 331 /3, 45 und 78 U/min
besitzt das Gerät eine leistungsunabhängige Drehzahl-Fein-
regulierung, die eine Veränderung der Tellerdrehzahlen
innerhalb von 6% (ca. 1 / 2 Ton) erlaubt.
Durch Drehen am Einstellrad (11) wird das Umschaltsegment
(112) mit darin geführter Wippe (110) nach oben bzw. unten
verschoben. Diese Vertikalbewegung verändert die Treibrad-
stellung an der jeweiligen Stufe der Antriebgrolle, deren
konische Laufflächen die Änderung der Nenndrehzahlen im
angegebenen Bereich von ± 3% bewirken.
Fehlersuche:
Erscheinung
Ursache
Fig. 4 Treibradtransport und Plattentellerdrehzahlen
168 105 108 213 141 110 114 113 111 10 112
Beseitigung
Plattenteller läuft nach Anschluß
a) Stromzufuhr zum Motor ist
des Gerätes und Betätigen der
unterbrochen
Starttaste nicht an
Plattenteller erreicht nicht die
erforderliche Drehzahl
b) Treibrad (105) außer Eingriff
mit dem Plattenteller
c) Antriebsrolle (116) lose
a) Antriebsrolle stimmt nicht
für die örtliche Netzfrequenz
b) Schlupf zwischen Treibrad
(105) und Antriebsrolle (116)
bzw. Treibrad und Plattenteller
c) Lagerreibung im Motor,
Treibrad oder Plattenteller
Wiedergabe wird durch Rumpeln
Abnutzungserscheinungen
beeinträchtigt
am Treibrad
Nenndrehzahl liegt am Rande
des Regelbereiches der Drehzahl-
Feinregulierung
Stellung des Treibrades zur
Antriebsrolle ungenau
a) Anschlüsse an Schalterplatte und Spannungswähler
prüfen
b) Funktion der Wippe (110) kontrollieren
c) Antriebsrolle (116) festschrauben
a) Antriebsrolle austauschen
b) Friktionsflächen des Treibrades, der Antriebsrolle
und des Plattentellers reinigen, nötigenfalls
Treibrad austauschen
c) Lager reinigen und nach den Angaben der
Schmieranweisung neu ölen
Treibrad (105) austauschen, Friktionsflächen
vom Plattenteller und der Antriebsrolle mit
fettlösendem Mittel gründlich reinigen. (Plattenteller-
innenrand und Antriebsrolle nach dem Reinigen
nicht mehr mit den Fingern berühren.)
Treibradstellung korrigieren durch Drehen der Treib-
radachse (135) nach Lösen der Kontermutter (137).
Die Einstellung ist annähernd richtig, wenn in
Mittenstellung des Skalenzeigers das Treibrad
in der Mitte der jeweiligen Stufe der Antriebsrolle
steht.
Nach der eventuell noch notwendigen Feinjustage
an der Treibradachse ist die Kontermutter wieder
festzuziehen.
5