Tonarm-Aufsetz- und Hebeeinrichtung (Tonarmlift)
Fig. 8 Tonarmlift (Tonarm abgehoben)
250 249 246 251
Der Tonarmlift gestattet das behutsame Aufsetzen des Ton-
armes an jeder beliebigen Stelle (außerhalb des Abstell-
bereiches) der Schallplatte.
Durch Betätigen der Griffstange (Verschieben nach vorne)
dreht sich die Hubscheibe (251). Der damit gekoppelte
Verbindungshebel (239) überträgt diese Bewegung auf den
Haupthebel (230), der wiederum den Heberbolzen (209) und
damit den Tonarm anhebt.
Fig. 9 Tonarmlift in Ruhestellung
245
244 R8 239
230 207 209
Nach dem Einschwenken des Tonarmes über die gewünschte
Stelle der Schallplatte wird die Griffstange durch leichtes
Antippen (nach hinten) ausgelöst. Dadurch wird der Ver-
bindungshebel frei, wobei durch die Einwirkung der Blatt-
feder (227) der Haupthebel (230) in seine normale Lage
zurückgeführt wird und den Tonarm damit absenkt. Die Ab-
senkbewegung des Tonarmes wird durch das auf der Hub-
scheibe vorhandene Siliconöl verzögert.
11111111111111111rA11111111111
243 247 251
Die Höhe der Abtastnadel über der Schallplatte läßt sich
durch Drehen der Stellschraube (R 8) im Bereich von
0-6 mm variieren. Durch Rechtsdrehen wird der Abstand
244 R8 239
230 207 209
vergrößert, während sinngemäß . durch Linksdrehen der Ab-
stand zwischen Schallplatte und Abtastnadel verkleinert
werden kann.
7