Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1010 F Serviceanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1010 F:

Werbung

Fehlersuche:
Erscheinung
Ursache
Beseitigung
Plattenteller bleibt nach Betätigen
der Schalttaste auf „manual"
stehen
Schallplattenabwurf versagt
Plattenteller verliert im Moment
des Plattenabwurfes an
Geschwindigkeit
Plattenteller bleibt nach dem
selbsttätigen Aufsetzen des
Tonarmes auf der Schallplatte
stehen
Tonarm geht nach jeder
gespielten Schallplatte in die
Ruhestellung
Tonarm läuft nach der Wiedergabe
einer Schallplatte dauernd in der
Auslaufrille
Die Stellung des Umschalt-
hebels ist ungenau
a) Abwurfwippe (231) hat zu
kleinen Hub
b) Wechselachse ist nicht
verriegelt
c) Wechselachse ist defekt
Abwurfwippe (231) hat zu
großen Hub
Verriegelung des Schaltarmes
(213) durch die Klinke (214)
unterbleibt
Der Eingriff zwischen
Umstellhebel (184) und
Umlenkhebel (176) ist zu groß
a) Auslaufrille fehlt oder ist
fehlerhaft
b) Abstellmechanismus spricht
zu spät an
An Stellschraube (259) Neueinstellung vornehmen.
Die Einstellung ist richtig, wenn bei der Schalttaste
in Stellung „manual" die Klinke (214) am Bügel
(BG) ca. 0,5 mm Überhub hat.
Nach Durchführung der Justierung Stellschraube
(259) durch Festziehen der Mutter sichern.
a) An Exzenter R 1 Hub nachregulieren.
Die Einstellung des Hubes ist richtig, wenn die
3 Stützen der Wechselachse vollständig eingezogen
werden und bei Weiterdrehung des Kurvenrades
ein Überhub von ca. 0,3 mm zwischen der
Abwurfkurve und der Rolle der Abwurfwippe
entsteht.
b) Wechselachse nach Einstecken bis zum Anschlag
drehen
c) Wechselachse austauschen
An Exzenter R 1 Hub nachregulieren.
Die Einstellung des Hubes ist richtig, wenn die
3 Stützen der Wechselachse vollständig eingezogen
werden und bei Weiterdrehung des Kurvenrades
ein Überhub von ca. 0,3 mm zwischen der
Abwurfkurve und der Rolle der Abwurfwippe
entsteht.
Nach Lösen der Schraube (205) durch Verdrehen
des kurzen Armes auf dem langen
Schaltarmteil Schaltarmstellung berichtigen
Diese ist richtig, wenn bei aus der Nullstellung
gedrehtem Kurvenrad die Klinke (214) am Bügel
(BG) ca. 0,5 mm Spiel hat.
Umstellhebel (184) richten.
Einstellung des Umstellhebels (184) ist richtig,
wenn der Umstellhebel bei verriegelter und mit
einer Schallplatte beschwerten Wechselachse am
Steuerbolzen des Umlenkhebels (176) mit
ca. 0,5 mm Abstand vorbeiläuft (Wechselvorgang)
bzw. ohne aufgelegte Schallplatte einen Eingriff
von ca. 1 mm hat (Endabstellung).
a) Schallplatte austauschen
b) An Exzenterschraube (R 3, Fig. 6) Ansprechpunkt
des Abstellers korrigieren.
Die Einstellung ist richtig, wenn das Gerät im
Bereich des Schallplattendurchmessers 116 bis
122 mm abschalten kann.
12

Werbung

loading