Startvorgang
Durch Betätigen der Starttaste (67b, Fig. 10) wird zunächst
der Umschalthebel (263) in Richtung Kurvenrad verschoben.
• Das hat die Auslösung der nachstehenden Funktionen zur
Folge:
a) Die im Umschalthebel befestigte Stellschraube (259) ver-
dreht den auf der Rillenachse (218) gelagerten Schalt-
arm (213). Dieser bringt seinerseits über eine Zugfeder
(141, Fig. 2) die Wippe (110, Fig. 2) und damit das Treib-
rad (105, Fig. 2) in Eingriff mit Antriebsrolle und Platten-
teller. Gleichzeitig wird der Netzschalter durch den mit
dem Schaltarm gekoppelten Schaltschieber (168, Fig. 13)
betätigt und damit der Plattenteller in Drehung versetzt.
b) Der am Umschalthebel (263) befestigte Umstellwinkel (UW)
wird in den Bereich des Umlenkhebels (176) gebracht, so
daß dieser .bei nachfolgender Drehung des Kurvenrades
in seine Wechselstellung gedrängt wird (Fig. 12).
Das Betätigen der Schalttaste gibt auch den Starthebel (266)
frei, der mittels der Zugfeder (264, Fig. 12) in Richtung Kurven-
rad gezogen wird.
Dadurch wird über die Wickelfeder (219, Fig. 13) der Ab-
stellhebel. (171, Fig. 16) in den Bereich des Mitnehmers am
Plattenteller-Ritzel gebracht und damit das Kurvenrad ange-
trieben.
Zur Verhinderung_ von Bedienungsfehlern ist die Schalttaste
während des Startvorganges (Drehen des Kurvenrades) in
ihrer Stellung blockiert. . Unmittelbar vor Erreichen der 0-Stel-
lung des Kurvenrades (Beendigung des Wechselvorganges)
wird der Starthebel durch den Startbolzen (SB) des Kurven-
rades abgedrängt und damit Schalttaste und Umschalthebel
in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.
Nach dem Einbau und nach jedem Trans-
port soll das Gerät einmal bei verriegel-
tem Tonarm gestartet werden. Damit wird
der. Absteller, der durch den Transport
eine beliebige Stellung eingenommen
haben kann, automatisch justiert.
Manuellbedienung
Durch Betätigen der Schalttaste in Stel-
lung „manual" wird wie beim Startvor-
gang, der Umschalthebel (263) in Richtung
Kurvenrad verschoben und damit die
nachstehenden Funktionen ausgelöst.
a) Die im Umschalthebel (263) befestigte
Stellschraube (259) verdreht den auf
der
Rillenachse
(218)
gelagerten
Schaltarm (213).
b) Über eine Zugfeder und den Schalt-
arm (213) wird • die Wippe (110)
und damit des Treibrad (105, Fig. 2)
in Eingriff
mit
Antriebsrolle
und
Plattenteller gebrach .
Fig. 10 Bedienungselemente
11111111
Fig. 11 Startstellung
eott01,1
Manual
Stop Start
11
H I'
206 BG 214 213 216 253 218
259 254
11
111 111
256
266
262
44
43
52
33
60
246
61
R5
67a
65
67b
9