USV RMH6000 Handbuch Inhalt Angabe Garantiebedingungen Haftpflichtbeschränkung Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Transport und Lagerung Aufstellung Anschluss Betrieb Gebrauch von Akkumulatoren Wartung, Service und Störungen Einleitung Systembeschreibung RMH6000 – Gerätebeschreibung Anzeige- und Bedienelemente an der Front 6.1.1 Bedienelemente an der USV 6.1.2 Symbole an der LCD-Anzeige Geräteelemente an der Rückwand Lagerung und Auspacken...
Seite 3
USV RMH6000 Handbuch Inbetriebnahme im Batteriemodus (Kaltstart) Überprüfung der von der USV ermittelten Messwerte und Zahlen USV Vorgabedaten und spezielle Funktionsausführung USV Vorgabeeinstellungen und ihre Möglichkeiten USV ist aus unbekannten Gründen ausgeschaltet - Fehlersuche Abschaltung Wartungs-Bypassmodus Fehlerbeseitigung 10.1 Fehlersuche 10.2 Fehlercodes Software Wartung und Service...
USV RMH6000 Handbuch 2 Garantiebedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen benötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Garantiezeit Anspruch auf Garantieleistungen. Der Kaufbeleg sowie diese Erklärung sollten bei der Weitergabe in seinen Besitz übergehen.
USV RMH6000 Handbuch Die EFFEKTA GmbH gibt weder explizite noch implizite Garantien in Bezug auf dieses Gerät und seine Qualität, Leistung, Verkäuflichkeit, oder Eignung für einen bestimmten Zweck. In einigen Ländern ist der Ausschluss impliziter Garantien gesetzlich nicht zulässig. In diesem Falle ist die Gültigkeit aller ausdrücklichen und impliziten Garantien auf die Garantieperiode beschränkt.
USV RMH6000 Handbuch 3 Sicherheit 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie das Benutzerhandbuch und die in diesem Kapitel aufgeführten Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor Sie weitere Schritte (Transport, Lagerung, Anschluss, Inbetriebnahme, usw.) durchführen. Da die USV- Anlagen mit Netzspannung arbeiten und entsprechende Energiespeicher (Akkumulatoren mit großer Kapazität) entweder geräteintern oder extern umfassen, sind die Hinweise in diesem Kapitel für alle Anwender und das gesamte Personal von Bedeutung.
Seite 8
USV RMH6000 Handbuch Installieren Sie die USV nicht in der Nähe von Gegenständen, die übermäßige Wärme abgeben und nicht in extrem nassen Bereichen. Vermieden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Akkubank entlädt sich normalerweise, wenn das System längere Zeit nicht benutzt wird. Sie sollte bei Nichtgebrauch der Anlage alle 2-3 Monate aufgeladen werden.
USV RMH6000 Handbuch 3.2 Transport und Lagerung Die USV darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transportiert werden. Gleiches gilt bei Umzügen oder Rücksendungen. Das Gerät darf nicht kopfüber transportiert oder gelagert werden. Sichern Sie die Transportlage während des Transports und beachten Sie dabei den Schwerpunkt des Gerätes.
USV RMH6000 Handbuch Zum Anschluss der Verbraucher an die USV nur VDE- geprüfte und CE- gekennzeichnete Stromkabel verwenden. Bei Festanschluss der Verbraucher ist ein entsprechendes Kabel zu verwenden. Die Absicherung der Verbraucher muss immer direkt vor einem Verbraucher geschehen, niemals zentral vor der USV. Betreiben Sie keine Haushalts- und Handwerkergeräte wie z.B.
USV RMH6000 Handbuch 3.6 Gebrauch von Akkumulatoren Achtung – Gefahr von Stromschlägen und Verbrennungen. Akkumulatoren können Stromschläge verursachen und enthalten hohe Kurzschlussströme, die ebenfalls Verbrennungen verursachen können. Unbefugte Personen sind von Akkumulatoren fern zu halten. Akkumulatoren nicht mit Wärmequellen in Verbindung bringen, bzw. nicht ins Feuer werfen.
USV RMH6000 Handbuch 4 Einleitung Dieses Handbuch soll grundlegende Informationen über einphasige USV Online- Anlagen vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist. Weiterhin enthält dieses Handbuch Hinweise zum Transport und zur Lagerung sowie zur Handhabung und Installation der USV- Anlagen.
USV RMH6000 Handbuch 5 Systembeschreibung Die USV arbeitet im Dauerbetrieb nach dem Doppelwandlerprinzip. Sie sorgt für die Aufbereitung des Netzstroms und liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie, einphasige Spannung für die betriebskritischen Verbraucher. Neben der Versorgung des Verbrauchers hält das Gerät auch die internen Akkumulatoren in geladenem Zustand.
Seite 14
USV RMH6000 Handbuch eingangsseitige „Power Faktor“ Korrektur (>0,95); hoher Wirkungsgrad des Wechselrichters (Inverters) >90% DC / AC; leistungsfähige Kommunikationsschnittstelle (RS232- Interface); externe Akkumulatorenbank, dadurch leichter Tausch des Energiespeichers möglich; Seite 14 von 57 Serie RMH...
USV RMH6000 Handbuch 6 RMH6000 – Gerätebeschreibung In diesem Kapitel werden Sie mit den entsprechenden Geräteelementen konfrontiert, erhalten die Instruktionen zur Bedienung sowie alle Angaben zu den Geräteanschlüssen. 6.1 Anzeige- und Bedienelemente an der Front Auf der Gerätefront sind alle, für den Normalbetrieb notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente positioniert.
USV RMH6000 Handbuch Zur vorigen Seite gehen oder die Einstellung der USV ändern. Änderung der USV Einstellung erneut bestätigen. Zur nächsten Seite gehen USV AUS- Schalter. Spezielle Funktionen anmelden/abmelden. USV arbeitet im ECO Modus (wirtschaftlich, line interaktiv). USV Störung Sicherungsautomat Hauptversorgung Sicherungsautomat Bypassversorgung 6.1.2 Symbole an der LCD-Anzeige Symbol...
Seite 17
USV RMH6000 Handbuch Bypass umschalten, Bypass fehlerhaft im ECO Modus. Netzversorgung außerhalb der Toleranz USV Abschaltung LINE USV fehlerhaft und gesperrt USV Ablaufdiagramm. 4-stellige Maßanzeige. Zeiger auf das gemessene Element. USV EIN- Schalter oder Abschaltung des Alarms USV AUS- Schalter Vorherige Seite oder Einstellungsänderung.
Seite 18
USV RMH6000 Handbuch USV im Redundanzmodus. USV im ECO-Modus. LED USV Störung Er01 Fehlercodes Seite 18 von 57 Serie RMH...
USV RMH6000 Handbuch 6.2 Geräteelemente an der Rückwand Abb. 3: Rückwand- Ansicht Gefahr ! Alle an der Rückwand befindlichen Anschlüsse (Ausnahmen: RS232-Interface, SNMP Adapter) sind im angeschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Anschlüssen anliegen. RS232 Port Kundenoptionen Steckplatz 1 Kundenoptionen Steckplatz 2...
USV RMH6000 Handbuch 7 Lagerung und Auspacken 7.1 Lagerung der USV Wenn das Gerät nicht sofort installiert wird, sollte man folgendes beachten: Das Gerät und Zubehör immer in der Originalverpackung belassen und einlagern. Empfohlene Umgebungstemperaturen für die Lagerung sind: +5°C...+30°C. Das Gerät und die Verpackung sind vor Feuchtigkeit zu schützen.
Seite 21
USV RMH6000 Handbuch Informieren Sie umgehend das Transportunternehmen. Seite 21 von 57 Serie RMH...
USV RMH6000 Handbuch 8 Installation und Anschluss der USV Alle in den technischen Daten aufgeführten Anforderungen an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktions- weise der USV zu gewährleisten. 8.1 Auswahl der Einbaulage Wählen Sie unbedingt ein geeignetes Umfeld für die Installation des Gerätes, um so die Möglichkeit einer Beschädigung der USV zu senken und die Lebensdauer zu verlängern.
USV RMH6000 Handbuch Abb. 5: Frontansicht, Illustriert die Anordnung der USV, der Akkubank und des Bypassschalters (optional). 7. Stellen Sie die USV nicht im Freien auf. 8.2 Anschluss der USV Beim Anschluss der Anlage sind das Anschlussschema (Abb. 6) sowie die nachfolgenden Informationen zu beachten: Abb.
USV RMH6000 Handbuch Warnung Das USV Gerät enthält Komponenten mit hoher Spannung und Stromstärke. Eine unsachgemäße Handhabung kann daher zu Elektrounfällen mit u. U. tödlichem Ausgang bzw. Sachschäden führen. Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen! Ist dies nicht der Fall, sind auch die Verbraucher nicht geerdet.
USV RMH6000 Handbuch 8.3.1 Schnittstelle RS232 Nachfolgende Tabelle zeigt die RS232 Schnittstelleneinstellungen an: Baud-Rate 2400 bps Abb. 7: RS232 Schnittstellen- Datenlänge 8 Bits einstellungen Stoppbit 1 Bit Parität Keine Verwenden Sie zum Anschluss nur das im Kapitel „Zubehör“ aufgeführte Kabel. Pin: Belegung: Abb.
USV RMH6000 Handbuch 8.3.2.1 RSE(2. RS-232 ) Karte Abb. 9: RSE(2. RS-232 ) Karte CN1 für RS232, DB9 und CN3 für EPO. Bezüglich des Kommunikationsprotokoll beziehen Sie sich auf Kapitel 8.3.1 Einbaulage: Steckplatz 1 oder 2. Angepasstes Flachkabel: Kabel A oder Kabel B Für den Einbau beziehen Sie sich auf Kapitel 8.3.3 8.3.2.2 RSE(RS-485 ) Karte Abb.
USV RMH6000 Handbuch Masse 2) A/Data+ 3) B/Data- 1) AC+ 2) AC- Einbaulage: Steckplatz 1 oder 2. Angepasstes Flachkabel: Kabel A oder Kabel B Für den Einbau beziehen Sie sich auf Kapitel 8.3.3 8.3.2.3 USE(USB) Karte Abb. 11: USE(USB) Karte CN1 für USB und CN3 für EPO.
USV RMH6000 Handbuch Einbaulage: Steckplatz 1 oder 2 Angepasstes Flachkabel: Kabel A oder Kabel B Für den Einbau beziehen Sie sich auf Kapitel 8.3.3 8.3.2.5 SNMP Karten SNMP/WEB Karte Abb. 15: SNMP/WEB Karte Beziehen Sie sich bezüglich des Einbaus auf die der Karte beigefügten Betriebsanleitung.
Seite 30
USV RMH6000 Handbuch Net Agent II Interne Karte Abb. 16: Net Agent II Interne Karte Beziehen Sie sich bezüglich des Einbaus auf die der Karte beigefügten Betriebsanleitung. Einbaulage: Steckplatz 2. Angepasstes Flachkabel: Kabel C. Für den Einbau beziehen Sie sich auf Kapitel 8.3.3 Seite 30 von 57 Serie RMH...
USV RMH6000 Handbuch 8.3.3 Einbau optionaler Schnittstellenkarten Achten Sie darauf, dass das eingebaute Flachbandkabel dasselbe ist, wie das nachfolgend angegebene. Abb. 17: Flachbandkabel für opt. Schnitt- stellenkarten Bitte gehen Sie bei der Installation der Hardware wie nachfolgend vor. Nehmen Sie die Abdeckung von Steckplatz 1 ab. Schieben Sie die ausgewählte Schnittstellenkarte in den Steckplatz.
USV RMH6000 Handbuch Abb. 18: Verbindung von USV, der Akku- bank und des Bypassschalters (optional). 8.5 Anschlussreihenfolge Verbinden Sie die USV mit dem Versorgungsnetz, wobei die Netze und die USV während des Vorgangs sicher abgeschaltet sein müssen. Verbinden Sie den/die Verbraucher mit der USV. Achten Sie darauf, dass alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
USV RMH6000 Handbuch 9 Bedienung der USV- Anlage Der Gerätebetrieb dieser Anlage ist durch verschiedene Betriebsarten und Meldungen gekennzeichnet. 9.1 Inbetriebnahme im Normalmodus 1. Bevor Sie die Installation beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Erdung korrekt durchgeführt ist. 2. Achten Sie darauf, dass der Sicherungsautomat der Hauptversorgung der USV und der Sicherungsautomat der Bypassversorgung abgeschaltet sind (0-Stellung).
Seite 34
USV RMH6000 Handbuch dass die vorläufige Inbetriebnahme der USV erfolgreich ist und die Ladung der Akkubank einsetzt. 7. Drücken Sie den Ein-Schalter der USV für die Dauer von ca. 3 Sekunden, dann ertönt der Summer zweimal und die LCD-Anzeige wechselt von Grafik B zu Grafik C. 8.
USV RMH6000 Handbuch * Zeigt „220 V Wechselstrom“ im Versorgungseingang an. 9. Bei einer Fehlfunktion im Selbsttest zeigt die LCD-Anzeige Grafik D bis E2 an, dann wird ein Fehlercode oder Fehlerstatus im Display ange- zeigt. 10. Der Inbetriebnahmevorgang der USV ist nun abgeschlossen. Verge- wissern Sie sich, dass die USV mindestens 8 Stunden zur voll- ständigen Aufladung der Akkumulatoren an der Stromversorgung angeschlossen ist.
USV RMH6000 Handbuch * Zeigt an, dass der Versorgungseingang „0“ ist und die Versorgung fehlerhaft. 9.3 Überprüfung der von der USV ermittelten Messwerte und Zahlen Wenn Sie die von der USV ermittelten Messwerte und Zahlen überprüfen wollen, verwenden Sie die Tasten zum Vor- und Zurückscrollen .
Seite 37
USV RMH6000 Handbuch * Zeigt die Frequenz vom Bypasseingang an. * Zeigt die USV- Ausgangsspannung an. * Zeigt die USV- Ausgangsfrequenz an. * Zeigt die USV- Ausgangslast (%) an. * Zeigt die Akkumulatorspannung an. Seite 37 von 57 Serie RMH...
USV RMH6000 Handbuch * Zeigt die USV- Innentemperatur an. 9.4 USV Vorgabedaten und spezielle Funktionsausführung 1. Nach dem endgültigen Start der USV drücken Sie die Tasten , um die LCD- Anzeige zu Grafik Q1 zu wechseln. * Zeigt Summer „Ein“ an. * Zeigt Summer „Aus“...
Seite 39
USV RMH6000 Handbuch * Zeigt an, dass der Selbsttest NICHT „eingeschaltet“ ist. * Zeigt an, dass der Selbsttest „eingeschaltet“ ist. * Zeigt an, dass das Fenster der Bypassspannung schmaler eingestellt ist. * Zeigt an, dass das Fenster der Bypassspannung weiter eingestellt ist.
Seite 40
USV RMH6000 Handbuch * Zeigt die Wechselrichter Ausgangsspannung an. * Zeigt an, dass die USV im „Normalmodus“ betrieben wird. * Zeigt, dass die USV im „Ökomodus“ betrieben wird. * Zeigt an, dass die USV im „CVCF 50 Hz Modus“ betrieben wird. * Zeigt an, dass die USV im „CVCF 60 Hz Modus“...
Seite 41
USV RMH6000 Handbuch * Zeigt die Ausgangsspannungseinstellung in % an von 0% bis 3% oder –0% bis –3%. * Zeigt die USV- Identifikationsnummer an. * Zeigt an, dass die USV die Nummer 1 der Parallelsysteme ist. 3. Drücken Sie die Taste zum Vorscrollen, Sie können spezielle Funktionen durchführen.
USV RMH6000 Handbuch 9.5 USV Vorgabeeinstellungen und ihre Möglichkeiten 1. Vergewissern Sie sich, dass die USV noch nicht „Ein“ geschaltet ist. Drücken Sie den Ein-Schalter und scrollen Sie mit der Taste gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang nach unten, der Summer ertönt zweimal, der LCD-Anzeigebildschirm wird als Grafik Q1 dargestellt, die USV befindet sich jetzt im Einstellmodus.
USV RMH6000 Handbuch * Drücken Sie die Taste Enter, um Daten zu speichern. * Zeigt an, dass die USV gesperrt ist. 4. Schalten Sie den Sicherungsautomat des Versorgungseingangs aus. 5. Ihre Einstellungsänderungen sind beendet. 9.6 USV ist aus unbekannten Gründen ausgeschaltet - Fehlersuche 1.
USV RMH6000 Handbuch Schalten Sie den Sicherungsautomat des Versorgungseingangs aus. Das Problem USV Sperre ist nun gelöst, aber Sie sollten Ihren örtlichen Ansprechpartner kontaktieren, um sicherzustellen, dass die angezeigte Fehlermeldung geklärt wird. 9.7 Abschaltung 1. Drücken Sie ca. 5 Sekunden lang die Taste „AUS“ , der Wechselrichter Ausgang wird ausgeschaltet, die Ausgangslast wird durch den Bypass versorgt und die LCD-Anzeige wird als Grafik B...
Seite 45
USV RMH6000 Handbuch 2. Schalten Sie dann den Nockenschalter des externen Bypassschalters auf „Bypassmodus“ und in der rechten, oberen Ecke der LCD- Bild- schirmanzeige wird angezeigt. 3. Schalten Sie den Sicherungsautomat der Hauptversorgung der USV sowie den Sicherungsautomat der Bypassversorgung aus, Sie können nun mit der Wartung der USV fortfahren.
USV RMH6000 Handbuch 10 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigungsarbeiten an der USV- Anlage sind ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal zu erledigen. 10.1 Fehlersuche Wenn bei der USV Fehlfunktionen während des Betriebs auftreten, können Sie Folgendes überprüfen: 1. Ist die Verdrahtung von Eingang und Ausgang korrekt? 2.
Seite 47
USV RMH6000 Handbuch Problem Elemente prüfen Lösung: Rote Fehler- LED der Prüfen Sie den 1. Prüfen Sie, ob der Akku- USV leuchtet auf Fehlercode, der auf dem mulatoranschluss korrekt LCD-Anzeigebildschirm erfolgt ist, laden Sie dann angezeigt wird. die Akkumulatoren erneut 8 Stunden auf, um zu sehen, 1.
USV RMH6000 Handbuch Ist das von Ihnen registrierte Fehlerbild der USV in der Tabelle nicht zu finden, benachrichtigen Sie bitte unsere Serviceabteilung und halten folgende Informationen bereit: 1. Modellnummer, Seriennummer; 2. Datum, an dem das Problem auftrat; 3. Ausführliche Beschreibung des Problems; 10.2 Fehlercodes Nachfolgende Tabelle zeigt die bestehenden Fehlercodes der USV an: Code...
Seite 49
USV RMH6000 Handbuch Er17 kein Gebrauch (belegt). EEPROM defekt USV ist im Vorgabemodus. (normal/220V/adj0%/+/- Er18 3Hz/low sen) Er19 kein Gebrauch (belegt). Er20 Wechselstrom Bus Spannung kann nicht auslösen. Er21 kein Gebrauch (belegt). Er22 Bypass SCR oder Ausgangssicherung versagt. Er23 Wechselrichter Relais oder SCR oder Ausgangssicherung versagt. Er24 Bypasseingang festgestellt, während des Betriebs im CVCF-Modus.
Sie nützliche Informationen über geeignete Softwarepakete bezüglich Ihrer Anwendung und USV. Sehen Sie hierzu auch unsere „home page“ im Internet: http://www.effekta.com/ Folgende Grundfunktionen werden von allen Softwarepaketen unterstützt: Erfassung und Anzeige des Netzzustandes der USV; Anzeige des USV- Ausgangszustands;...
USV RMH6000 Handbuch 12 Wartung und Service Sie können bei Ihrer USV- Anlage eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb bei einem Minimum an Wartung voraussetzen. Die Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbedingungen bestimmt. Temperatur und Luftfeuchte in der Anlagenumgebung müssen innerhalb der Grenzwerte gehalten werden.
USV RMH6000 Handbuch 12.2 Wechseln der Akkumulatoren Bevor Sie mit dieser Prozedur beginnen, beachten Sie die aufgeführten Sicherheitshinweise. Führen Sie die Arbeiten in der angegebenen Reihenfolge aus. Verwenden Sie unbedingt Sicherheitswerkzeug. Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass die USV ausgeschaltet und vom Versorgungsnetz getrennt ist.
USV RMH6000 Handbuch 12.3 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV- Anlage durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Datum: Durchgeführte Arbeiten: Durchgeführt von: Seite 53 von 57 Serie RMH...
Bereich oder die Niederlassung direkt kontaktieren. http://www.effekta.com/html/kontakt.html 12.5 Wartung und Serviceverträge Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH bietet Ihnen entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchstmögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der USV- Anlage zu gewährleisten. Zudem können wir Sie, als Bestandteil eines Wartungsvertrags, in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstützen:...
CE / UL Abmaße 19“ (HE x T) 3HE x 545 mm 13.2 Zubehör Nachfolgend finden Sie eine Komponentenliste, die speziell für diese USV durch die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zugelassen und getestet ist: Zubehör: Funktion: Artikelnummer: Softwarepaket Netzwerkfähige Shutdown- und LAN-PowerShut „PowerShut Plus“...
92/31/EG als Ergänzung zur EMV- Richtlinie 89/336/EG Normen: EN 50091-1 EN 50091-2 Eine EU-Konformitätserklärung für Produkte mit CE- Kennzeichnung ist auf Anfrage unter folgender Adresse erhältlich: EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstr. 34 78628 Rottweil Tel.-Nr.: 0049 / (0) 741–17451-0 Seite 57 von 57 Serie RMH...