Inhaltszusammenfassung für De Dietrich MCX 24/28 MI Plus
Seite 1
Belgien/Luxemburg Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich PROJECT Installations- und Wartungsanleitung Hocheffiziente Gaskessel für die Wandmontage 24/28 MI Plus...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 11.2.2 Löschen des Fehlerspeichers ............60 12 Entsorgung .
Seite 6
1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rau chen und keine elektrischen Kontakte oder Schal ter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4.
Seite 7
Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Hinweis: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftli chen Genehmigung von De Dietrich. 1.3 Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anfor derungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen...
Seite 8
1 Sicherheit Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: Nichtbeachten der Installationsanweisungen für das Gerät. Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Gerät. Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 1.3.2 Pflichten des Fachhandwerkers Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installation und die erstmalige Inbetriebnahme des Gerätes.
Seite 9
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Bedienungsanleitung In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungs...
Seite 10
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen Tab.1 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung PIN 0063BQ3009 NOx-Klasse 5 (EN 15502–1) Anschlussart 13(X) 33(X) 43(X) 83(X) 93(X) Zusätzliche Informationen Die Geräte entsprechen den Anforderungen und Normen, die in der köni glichen Verordnung vom 17. Juli 2009 festgelegt sind. 7664958 - v.01 - 31082016...
Seite 11
Kiwa Gastec, PV de : juin 2006 Zertifizierungs Institut : Kiwa Gastec, Pb. von : Juni 2006 Gemeten waarden, Mesures, Messwerten: De Dietrich MCX 24/28 MI Plus NOx: 65 mg/kWh CO: 49 mg/kWh Apeldoorn, July 2016 Klaas Ophoff Manager Projects BDR Thermea Group B.V.
Seite 12
3 Technische Angaben 3.1.3 Richtlinien Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien müssen auch die ergänzenden Leitlinien in dieser Anleitung befolgt und erfüllt wer den. Ergänzende und darauf folgende Vorschriften und Richtlinien, die zur Zeit der Installation gültig sind, sind auf alle Vorschriften und Richtlinien anzu wenden, die in dieser Anleitung spezifiziert sind.
Seite 13
3 Technische Angaben 24/28 MI Plus Wirkungsgrad der Zentralheizung bei Volllast (Hi) (50 °C/30 °C) 104,4 94,3 Wirkungsgrad der Zentralheizung bei Kleinlast (Hi) ( 60 °C) Wirkungsgrad der Zentralheizung bei Teillast (Hi) (92/42/EWG) 110,2 (30 °C Wirkungsgrad der Zentralheizung bei Volllast (Hs) (80/60 °C) 89,3 (92/42/EWG) Wirkungsgrad der Zentralheizung bei Volllast (Hs) (50 °C/...
Seite 14
3 Technische Angaben 24/28 MI Plus Spezifische Warmwasserdurchflussrate ΔT = 30 °C l/min Spezifische Warmwasserdurchflussrate ΔT = 25 °C l/min 16,8 Punkte Sterne (1) Mindestwassermenge, die aus der Wasserleitung fließen muss, um den Kessel in Betrieb zu setzen. Tab.7 Elektrische Daten 24/28 MI Plus Versorgungsspannung Stromverbrauch –...
Seite 15
3 Technische Angaben 24/28 MI Plus Schallleistungspegel in Innenräumen Stickoxidausstoß mg/kWh Trinkwarmwasser-Parameter Angegebenes Lastprofil Täglicher Stromverbrauch 0,153 elec Jahresstromverbrauch ƞ Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz Täglicher Brennstoffverbrauch 24,449 fuel Jährlicher Brennstoffverbrauch (1) Niedertemperaturbetrieb steht für Brennwertkessel bei 30 °C, für Niedertemperaturkessel bei 37 °C und für andere Heizgeräte (am Heiz geräteeinlass) bei 50 °C.
Seite 16
3 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse Abb.2 Abmessungen 328.5 71.5 30.5 247.5 312.5 AD-0000630-01 24/28 MI Plus Anschließen des Abgasstutzens Ø 60 mm Anschluss der Luftzufuhr Ø 100 mm Kondensatableitung Ø 25 mm Heizkreis Vorlauf G¾" Warmwasser Ausgang G½" Gasanschluss G½"...
Seite 18
Wenn im System Fließgeräusche hörbar sind, können Sie die Pumpend rehzahl mit dem Parameter verringern (die ZH-Anlage zuerst entlüften). Hinweis: Der Richtwert für die effizienten Zirkulationspumpen ist EEI ≤0,20. Abb.4 MCX 24/28 MI Plus- H Verfügbare manometrische Höhe ZH Q Wasserumlauf 18 kW 21 kW 22 kW 24 kW...
Seite 20
5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Hinweis: Installation und Wartung des Heizkessels müssen von einem qua lifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort gelten den Vorschriften durchgeführt werden. Auswahl des Aufstellungsortes 5.2.1 Typschild Abb.8 Lage des Typschilds Auf dem Typenschild am Heizkessel sind die Seriennummer und wichtige Spezifikationen des Heizkessels, wie z.
Seite 21
5 Vor der Installation 5.2.3 Belüftung Abb.10 Platz für Belüftung (1) Abstand zwischen der Vorderseite des Heizkessels und der Innen wand der Verkleidung (2) Platz an beiden Seiten des Heizkessels Wenn der Heizkessel in einem geschlossenen Gehäuse montiert wird, die ≥...
Seite 22
5 Vor der Installation 5.3.2 Anschluss eines Solarspeichers Abb.12 Anschluss eines Solarspeichers 1 Heizkessel 2 Behälter 3 Sonnenkollektor 4 Pumpe 5 Durchflussbegrenzer 6 Sicherheitsgruppe 7 Mischventil 8 Strömungswächter Der Kombinationskessel ist als Nacherwärmer für Solarspeicher geeignet. Für den Anschluss ist ein Zubehörsatz erhältlich. Verweis: Einzelheiten zum hydraulischen Anschluss sind der technischen Dokumentation des Solarspeichers zu entnehmen.
Seite 23
6 Installation Installation Allgemeines Warnung Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert wer den. Vorbereitung 6.2.1 Positionierung des Heizkessels Abb.14 Montage des Heizkessels Hinweis: Die Anbringung des Montagerahmens (Zubehör) ist in den ent sprechenden Montageanweisungen beschrieben.
Seite 24
6 Installation Hinweis: Die ZH-Anlage mit einer Wassermenge spülen, die wenigsten der dreifachen Menge des Volumens der ZH-Anlage entspricht. Die Trinkwasserrohre mindestens mit dem 20-fachen Leitungsvolu men spülen. 6.3.2 Anschließen des Heizkreises Abb.15 Anschluss des ZH-Vorlaufs 1. Die Rücklaufleitung für ZH-Wasser am ZH-Rücklaufanschluss anbringen.
Seite 25
6 Installation Vordruck des Ausdehnungsge Volumen des Ausdehnungsgefäßes (Liter) fäßes > 300 1,5 bar 13,3 16,6 20,0 23,3 26,6 33,3 39,9 Volumen der Anlage x 0,133 (1) Standardkonfiguration. 6.3.5 Anschluss des Kondensat-Ablaufschlauchs Abb.17 Anschluss der Kondenswasserab 1. Einen Kunststoffablaufschlauch mit der Mindestgröße Ø 32 mm am laufleitung Ablauf anbringen.
Seite 26
6 Installation Weitere Informationen siehe Zertifizierungen, Seite 10 6.5.1 Klassifikation Abb.19 Klassifikation AD-3000789-01 Tab.11 Abgasanschlusstypen Ausführung Beschreibung Raumluftabhängig Ohne Zugbegrenzer. Abgasabführung über das Dach. Luft aus dem Installationsbereich. Raumluftabhängig Ohne Zugbegrenzer. Gemeinsame Abgasabführung über das Dach (Unterdruck). Abgasführung mit Luft umspült; Luft aus dem Installationsbereich (Sonderausfüh rung).
Seite 27
6 Installation Ausführung Beschreibung Raumluftunabhän Zuluft- und Abgaskanal mit Stutzen oder Rohr: Konzentrisch. Luftzufuhr aus vorhandenem Kanal. Abgasabführung über das Dach. Die Einlassöffnung für Luftzufuhr befindet sich im selben Druckbereich wie die Ab führung. (1) Ebenfalls Druckklasse P1 (2) EN 15502-2-1: 0,5 mbar Sog durch Unterdruck (3) 4 mbar Unterdruck möglich (4) Siehe Tabelle für Mindestabmessungen des Stutzens und Kanals Abmessungen des Schachts...
Seite 28
Diese Öffnungen dürfen nicht blo ckiert oder versperrt sein. Tab.15 Maximale Schornsteinlänge (L) Durchmesser 60 mm 70 mm 80 mm 90 mm MCX 24/28 MI Plus 12 m 23 m 40 m 40 m 7664958 - v.01 - 31082016...
Seite 29
Luftzufuhröffnungen angeschlossen (konzentrisch). Die Maximal länge der Abgasstutzenleitungen des geschlossenen Modells entnehmen Sie bitte der geschlossenen Ausführung. Tab.16 Maximale Schornsteinlänge (L) Durchmesser 60/100 mm 80/125 mm MCX 24/28 MI Plus 20 m AD-0001319-01 Abb.23 Raumluftunabhängige Ausführung Anschließen des Abgasstutzens (parallel) Anschluss der Luftzufuhr Hinweis: Ein 80/80 mm großer Abgasadapter (Zubehör) muss für diesen...
Seite 30
6 Installation Tab.20 Leitungsverkürzung für jedes verwendete Element (konzentrisch) Durchmesser 60/100 mm 80/125 mm 45°-Bogen 90°-Bogen 6.5.5 Ergänzende Anweisungen Zur Installation des Abgasstutzens und der Luftzufuhrmaterialien siehe Anweisungen des Herstellers zu den betreffenden Materialien. Wenn die Abgasstutzen- und die Luftzufuhrmaterialien nicht den Anweisungen entsprechend installiert werden (z.
Seite 31
Einen Trenntrafo für andere Anschlusswerte als oben angegeben verwenden. Achtung! Das Ersatzkabel muss immer bei De Dietrich bestellt werden. Das Netzkabel darf nur von De Dietrich oder von einem von De Dietrich zertifizierten Heizungsfachmann ausgetauscht werden. Achtung! Der Stecker des Heizkessels muss stets zugänglich sein.
Seite 32
6 Installation Achtung! Wenn der Kessel an ein Zweiphasen-Netzteil angeschlossen wer den soll, muss der Jumper X12 auf der Steuereinheit (unter der Schutzabdeckung) entfernt werden. 6.6.3 Zugang zu den Anschlüssen Abb.26 Zugang zu den Anschlüssen 1. Die zwei Schrauben an der Unterseite der Frontabdeckung entfer nen.
Seite 33
6 Installation Anschließen eines Außenfühlers Abb.29 Anschließen eines Außenfühlers Ein Außensensor (Zubehör) kann an die Klemmen 1 und 2 der Klemmleis te X9 angeschlossen werden. Bei einem Ein-/Aus-Thermostat reguliert der Heizkessel die Temperatur mit dem Sollwert der internen Heizkennlinie (F). 1.
Seite 34
6 Installation Sperreingang Abb.33 Sperreingang Der Heizkessel verfügt über einen Sperreingang. Ein externer Gasdruck wächter, ein Sicherheitsthermostat einer Fußbodenheizung oder ein Kon takt für eine Wärmerückgewinnungsanlage kann an die Klemmen 5 und 6 der Klemmleiste X9 angeschlossen werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 AD-0000665-01 Anschluss einer internen oder externen 230-V-Uhr Stromschlaggefahr...
Seite 35
Leitungswasser befüllt werden. Eine Wasseraufbereitung ist nicht erforderlich. Warnung Dem Wasser der Zentralheizung ohne vorherige Abstimmung mit De Dietrich keine chemischen Arbeitsstoffe hinzufügen. Beispiele: Frostschutzmittel, Wasserenthärter, Arbeitsstoffe zum Erhöhen oder Verringern des pH-Werts, chemische Zusätze und/oder Hemmstoffe. Diese Arbeitsstoffe können Fehler im Heizkessel verursachen und den Wärmetauscher beschädigen.
Seite 36
6 Installation 6.7.3 Befüllen des Systems Abb.38 Befüllen des Systems 1. Die Leitungen vom Heizkessel trennen. 2. Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Anlage öff nen. 3. Die Kappe am Schnellentlüfter der Pumpe (bei einigen Modellen Entlüftungspunkt) aufdrehen oder aufklappen. 4.
Seite 37
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Die Schritte in den nachfolgenden Abschnitten befolgen, um den Heizkes sel in Betrieb zu nehmen. Warnung Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. Gaskreis Abb.39 Gasventil-Messpunkt C Warnung Sicherstellen, dass der Heizkessel von der Stromversorgung ge...
Seite 38
7 Inbetriebnahme : Parameterversion Die Versionsnummern werden abwechselnd angezeigt. 6. Der Heizkessel startet einen automatischen Entlüftungszyklus von ca. 3 Minuten. Dieser Zyklus wird nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr wiederholt. Der aktuelle Funktionszustand wird am Display angezeigt: Wärmeanforderung Wärmeanforderung Warmwasseranforderung Wärmeanforderung angehalten angehalten : Gebläse läuft...
Seite 39
G31 (Propan) modifiziert ist: Tab.22 Gasdrossel für G31 (Propan) Gasdrossel für G31 (Propan) Ø (mm) MCX 24/28 MI Plus 2. Gegebenenfalls die Drehzahl des Ventilators, wie in der Tabelle an gegeben, einstellen Die Einstellung kann mit einer Parametereinstel lung geändert werden.
Seite 40
7 Inbetriebnahme Tab.26 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G31 (Propan) Werte bei Volllast für G31 (Propan) MCX 24/28 MI Plus 4,4 - 4,9 (1) Nennwert Achtung! Die O -Werte bei Volllast müssen niedriger sein als die O -Werte bei Teillast.
Seite 41
7 Inbetriebnahme Tab.30 Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast für G31 (Propan) Werte bei Teillast für G31 (Propan) MCX 24/28 MI Plus - 6,2 (1) Nennwert Achtung! Die O -Werte bei Volllast müssen niedriger sein als die O -Werte bei Teillast.
Seite 42
8 Bedienung Bedienung Verwendung des Schaltfelds Abb.44 Schaltfeld 1 Anzeige 2 Entstörtaste 3 Taste 4 Taste 5 [Eingabetaste] oder -Taste Das Display mit zwei Positionen liefert Informationen über den Heizkessel betrieb sowie eventuelle Fehler. Es können Zahlen, Punkte und/oder Buchstaben angezeigt werden. Wenn innerhalb von 3 Minuten keine Taste gedrückt wurde, wird nur ein Punkt angezeigt, wenn der Heizkessel ruht.
Seite 43
8 Bedienung 2. Den Kessel über den Parameter in den ECO-Modus versetzen; dadurch wird der Standby-Modus deaktiviert. Wenn die Temperatur des Wassers für die Zentralheizung im Heizkessel zu weit absinkt, wird das integrierte Heizkesselschutzsystem aktiviert. Das System funktioniert folgendermaßen: Wenn die Wassertemperatur unter 7 °C liegt, wird die Zirkulationspumpe eingeschaltet.
Seite 44
9 Einstellungen Einstellungen Parameterbeschreibungen Tab.31 Werkseinstellung Parameter Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI Plus Vorlauftemperatur: T 20 bis 85 ºC WW-Temperatur T 40 bis 65 ºC Kesselsteuerung/WW 0 = ZH aus/WW aus 1 = ZH ein/WW ein 2 = ZH ein/WW aus 3 = ZH aus/WW ein ECO-Modus 0 = Komfort...
Seite 45
9 Einstellungen Parameter Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI Plus Sollwerterhöhung für den Warmwasseraufbereiter 0 bis 20 °C Werkseinstellung Um die Werkseinstellungen wiederher zustellen, oder nach Austausch der Steuereinheit, die Werte dF und dU vom Typschild in die Parameter eingeben (1) Nach dem Einschalten wird der Heizkessel einmal wöchentlich bei 65 °C für die Warmwasserbereitung betrieben Tab.32 Einstellung für Gasart G20 (H-Gas) Parameter Beschreibung...
Seite 46
Siehe die Grafik für das Verhältnis zwischen Last und Drehzahl für den Fall von Erdgas. Die Drehzahl kann mit dem Parameter geändert werden. Abb.47 Beladung des MCX 24/28 MI Plus F Werkseinstellung M Maximal Q Abgegebene Heizleistung (kW) R Drehzahl Gebläse (U/min)
Seite 47
9 Einstellungen 9.2.5 Ausschalten der Zentralheizung Abb.49 Ausschalten der Zentralheizung 1. Die Taste drücken. Der Code wird angezeigt. 2. Zweimal die Taste drücken. Der Code wird angezeigt. 3. Die Taste drücken. Die Einstellung für Heizung und Trinkwarmwasser wird angezeigt. 4. Die Taste oder drücken, um den Wert anzupassen.
Seite 48
10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeines Der Heizkessel ist wartungsarm. Der Heizkessel muss dennoch regelmä ßig kontrolliert und gewartet werden. Der Heizkessel ist zur Bestimmung des besten Wartungszeitpunkts mit einer automatischen Wartungsmel dung ausgestattet. Die Steuereinheit bestimmt, wann diese Wartungsmel dung angezeigt wird.
Seite 49
10 Wartung 10.2.1 Öffnen des Heizkessels Abb.52 Öffnen des Heizkessels 1. Den Stecker des Heizkessels aus der Steckdose ziehen. 2. Das Gasventil zum Heizkessel schließen. 3. Die zwei Schrauben an der Unterseite der Frontverkleidung entfer nen. Gas/Gaz 4. Vordere Verkleidung entfernen. AD-0000642-01 10.2.2 Überprüfung des Leitungsschutzschalters Abb.53 Überprüfung des Leitungsschutz...
Seite 50
10 Wartung Weitere Informationen siehe Austausch der Ionisations- und Zündelektrode, Seite 51 10.2.6 Überprüfung der Zapfleistung 1. Die Zapfleistung prüfen. 2. Wenn die Zapfleistung merklich verringert ist (Temperatur zu niedrig und/oder Durchflussmenge unter 6,2 l/min), den Plattenwärmetau scher (Warmwasserseite) und den Vorlauffühler reinigen. 10.2.7 Prüfung der Abgasstutzen-/Luftzufuhranschlüsse Abb.54 Prüfung des Abgasstutzens und der 1.
Seite 51
10 Wartung 10.2.1 Reinigung des Siphons Abb.56 Reinigung des Siphons 1. Den Siphon entfernen. 2. Den Siphon reinigen. 3. Den Siphon bis zur Markierung mit Wasser füllen. 4. Den Siphon einbauen. Gefahr! Der Siphon muss immer ausreichend mit Wasser gefüllt sein. Da durch wird verhindert, dass Abgase in den Raum eindringen.
Seite 52
10 Wartung Abb.57 Austausch der Ionisations- und 1. Die Öse der Elektrode und das Erdungskabel ausbauen. Zündelektrode Hinweis: Das Zündkabel ist mit der Elektrode fest verbunden und kann da her nicht entfernt werden. 2. Die 2 Schrauben entfernen. Das gesamte Bauteil entfernen. 3.
Seite 53
10 Wartung 10.3.2 Ausbau der Frontplatte des Wärmetauschers/Austausch der Dämmscheibe an der Frontplatte Abb.58 Ausbau der Frontplatte des Wärme 1. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. tauschers sowie der Dämmscheibe 2. Die Öse der Elektrode aus der Ionisations-/Zündelektrode und aus an der Frontplatte dem Erdungskabel ausbauen.
Seite 54
10 Wartung 10.3.3 Reinigen des Brenners Abb.59 Reinigen des Brenners 1. Den Brenner mit einer weichen Bürste reinigen. 2. Die Oberfläche des Brenners auf mögliche Beschädigungen oder Risse prüfen. Wenn Beschädigungen festgestellt werden, den Bren ner austauschen. AD-0000610-01 10.3.4 Reinigen des Wärmetauschers Warnung Gesundheitsgefahr durch die Freisetzung von Feinanteilen an der hinteren Platte.
Seite 55
10 Wartung 10.3.5 Reinigen des Plattenwärmetauschers Abb.61 Reinigen des Plattenwärmetau Je nach Wasserqualität und Betriebsmodus können sich im Plattenwärme schers tauscher Kalkablagerungen bilden. Im Allgemeinen reicht eine regelmäßi ge Kontrolle, ggf. verbunden mit einer Reinigung, aus. Die folgenden Faktoren können die Häufigkeit beeinflussen: Wasserhärte Gas/Gaz Kalkzusammensetzung...
Seite 56
Ursache in der Fehlertabelle nachlesen und die Lösung anwenden. Hinweis: Der Fehlercode wird zur schnellen und richtigen Auffindung des Fehlers und für den Kundendienst durch De Dietrich benötigt. Verweis: Weitere Informationen über die Fehlercodes finden Sie im Service Handbuch.
Seite 57
11 Fehlerbehebung Tab.35 Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Vorlauf- oder Rücklauffühler fehlerhaft: Kurzschluss: Verkabelung überprüfen Verschlussstopfen wieder anbringen Bei Feststellung eines defekten Fühlers kann der Widerstand bei verschiedenen Temperaturen mit Hilfe eines Messgerätes mit entsprechendem Messbereich (beispielsweise Multimeter) überprüft werden Fühler defekt: Prüfen, ob die Fühler ordnungsgemäß funktionieren. Bei Feststellung eines defekten Fühlers kann der Widerstand bei verschiedenen Temperaturen mit Hilfe eines Messgerätes mit entsprechendem Messbereich (beispielsweise Multimeter) überprüft werden.
Seite 58
11 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung Keine Flammenbildung nach dem 5. Einschalten: Kein Zündfunke: Zündtrafo überprüfen Das Zündkabel prüfen. Den Abstand zwischen den Elektroden prüfen (3–4 mm) Erdung prüfen Zündfunke vorhanden, jedoch keine Flammenbildung: Prüfen, ob das Gasventil geöffnet ist Gasdruck überprüfen Prüfen, ob die Gasleitung ausreichend entlüftet ist Prüfen, ob die Luft-Abgas-Leitung verstopft oder undicht ist Prüfen, ob der Siphon gefüllt und nicht verstopft ist...
Seite 59
11 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung Kein Wasser im Heizkessel oder Pumpe ausgeschaltet: Der Wasserstand und/oder der Wasserdruck ist zu niedrig: Den Wasserdruck im Zentralheizungssystem kontrollieren Auf Wasserundichtigkeiten prüfen Keine Zirkulation: Betrieb der Zirkulationspumpe des ZH-Heizkessels prüfen. Einen Schraubendreher in den Schlitz der Zir kulationspumpenachse stecken und mehrmals die Achse von rechts nach links drehen.
Seite 60
11 Fehlerbehebung Vorlauftemperatur ( ) und Rücklauftemperatur ( ) bei Auftreten des Fehlers 11.2.1 Auslesen des Fehlerspeichers Abb.63 Auslesen des Fehlerspeichers 1. Die Taste drücken. Nicht loslassen und auf die Taste R drü cken, bis auf dem Display angezeigt wird. 2.
Seite 61
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Ausbau/Recycling Hinweis: Ausbau und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qua lifizierten Fachmann unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Zum Ausbauen des Heizkessels wie folgt vorgehen: 1. Den Stecker des Heizkessels aus der Steckdose ziehen. 2.
Seite 62
13 Ersatzteile 13 Ersatzteile 13.1 Allgemeines Defekte oder verschlissene Heizkesselteile nur durch Originalteile oder empfohlene Bauteile ersetzen. Hinweis: Bei der Bestellung eines Bauteils muss die Teilenummer, die sich in der Liste neben der Seriennummer des erforderlichen Bauteils befindet, angegeben werden. 7664958 - v.01 - 31082016...
Seite 64
13 Ersatzteile 13.3 Teileliste Tab.36 Verkleidung Kennziffern Code-Nr. Beschreibung 24/28 MI Plus 1001 S62748 Frontverkleidung 1002 S62708 Schraube, M5 x 20 mm (Packung mit 20 St.) 1003 S62723 Befestigungsband Wärmetauscher 1004 S62709 Dichtungsband Verkleidung (20 Meter) 1005 S62711 Tülle, Ø 48 x 28 mm (5 St.) 1006 S62720 Tülle, Ø...
Seite 65
13 Ersatzteile Kennziffern Code-Nr. Beschreibung 24/28 MI Plus 2025 S58730 O-Ring, Ø 17 x 4 mm (10 St.) 2026 S62733 Manometer 2027 S62751 Mischer 2028 S62719 Dichtplatte Mischer (10 St.) 2029 S62742 Deckel Brenner 2030 S62729 Schleuse (5 St.) 2032 S44483 Mutter M8 (10 St.) 2033...
Seite 66
13 Ersatzteile Tab.39 Elektroniksystem Kennziffern Code-Nr. Beschreibung 24/28 MI Plus 4001 7631144 Schaltkasten Bic 328 4002 S62739 Druckerdisplay 4003 S62750 Zündtrafo 4004 7631137 Kabelsätze 4005 7637693 Schaltfeldfront 4006 S62735 Schaltfeldgehäuse 4007 S62710 Schraube, K3,5 x 10 mm (Packung mit 50 St.) 4008 S14254 Plattenschraube, 4,2 x 9,5 mm (20 St.)
Seite 67
: op de markt gebracht door : De Dietrich Termique distributor / Commercialisé (s) par : 57, rue de la Care, F-67580 voldoet/voldoen aan de bepalingen van de onderstaande EG-richtlijnen, Verordeningen: is/are in conformity with the following EC-directives, Regulations: répond/répondent aux directives CE/Règlement UE suivantes:...