Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVILINK DDI DRN Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

Elektrische Installation
4
Installationshinweise zu Bremsen
4.2
Installationshinweise zu Bremsen
4.2.1
Kombinierbare Bremsenansteuerungen
12
Zusatz zur Betriebsanleitung – Drehstrommotoren mit MOVILINK
Nutzen Sie für die elektrische Absicherung der integrierten Bremsenansteuerungen
mindestens eine Sicherung als Leitungsschutz entsprechend den elektrischen Kenn-
werten der gewählten Bremse. SEW‑EURODRIVE empfiehlt, zusätzlich einen Leis-
tungsschutzschalter einzusetzen.
Die Bremse wird typischerweise durch eine Bremsenansteuerung gespeist. Für
®
MOVILINK
DDI stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Betrieb mit externer Bremsenansteuerung aus dem lokalen Wechselspannungs-
netz oder dem Zwischenkreis von Schaltschrankumrichtern
– Versorgung mit gleichgerichteter Wechselspannung (AC) durch Bremsenan-
steuerung von SEW‑EURODRIVE für Schaltschrankeinbau (Serien BMS.,
BME., BMP., BMH., BMK(B).)
– Versorgung aus dem Zwischenkreis von Frequenzumrichtern für den Schalt-
schrank durch sichere Bremsenansteuerung von SEW‑EURODRIVE (Serien
BST. oder SBM.)
Betrieb aus lokalen Gleichspannungsnetzen (DC)
– Versorgung der Bremsen mit Gleichspannung (DC  24  V) durch Bremsenan-
steuerung von SEW‑EURODRIVE für Schaltschrankeinbau (Serie BMV.)
– Versorgung der Bremsen mit Gleichspannung (DC) ohne Bremsenansteuerung
(nur bei den Baugrößen BE03 bis BE2)
Betrieb mittels integrierter Bremsenansteuerung BG1Z und Weitspannungsversor-
gung aus dem lokalen Spannungsnetz (AC 200 – 500 V)
Betrieb mittels HV-Bremsenansteuerung B und Versorgung aus dem Zwischen-
kreis von dezentralem Frequenzumrichter von SEW-EURODRIVE (Geräteserien
®
MOVIMOT
 flexible und MOVIMOT
Beachten Sie beim Anschluss die Angaben zur Bremsenansteuerung und zur Versor-
gungsspannung auf dem Typenschild des Motors. Eine Übersicht der zulässigen ex-
ternen Bremsenansteuerungen für den Einbau im Schaltschrank finden Sie in der Be-
triebsanleitung des Motors.
Bei einer Versorgung der Bremsen BE03 bis BE2 aus dem lokalen Gleichspannungs-
netz (DC) ohne Bremsenansteuerung muss anlagenseitig ein geeigneter Überspan-
nungsschutz mithilfe von Varistoren realisiert werden. Die Varistoren sind nicht im Lie-
ferumfang des Motors enthalten. Beachten Sie die Projektierungshinweise im Moto-
renkatalog von SEW‑EURODRIVE.
Betrieb der Bremse mit abweichenden Versorgungsarten (z. B. durch Bremsenansteu-
erungen, die nicht von SEW‑EURODRIVE stammen oder sie Spannungsversorgung
vom Klemmbrett des Motors) sind nicht zulässig.
®
 advanced).
®
DDI-Schnittstelle

Werbung

loading