Seite 1
SIMPLY CLE VER ŠkodaOctavia BETRIEBSANLEITUNG...
Seite 2
Einführung Sie haben sich für einen Škoda entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit Ihrem neuen Škoda erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen, die Sie sicherlich im täglichen Fahrbetrieb voll nutzen wollen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und umfassend kennen lernen.
Seite 3
Einführung Bordliteratur Fahrzeugdaten, In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser „Betriebsan- Service-Intervalle, leitung“ auch „Serviceplan“ und „Hilfe Unterwegs“. Außerdem können je Übersicht der Servicearbeiten, nach Fahrzeugmodell und Ausstattung verschiedene Anleitungen und Service-Nachweis, Zusatzanleitungen vorhanden sein (z. B. Radio-Bedienungsanleitung). ...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieser Betriebsanleitung Licht und Sicht Seitenfach* ........
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Sicherheit Pannenhilfe Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren .........
Seite 7
Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen) Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen) Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen das Finden und Der Abschnitt setzt auf der nächsten Seite fort. Aufnehmen der benötigten Informationen zu erleichtern. Hinweise Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Alle vier Hinweisarten, die im Text verwendet werden, sind immer am Ende des jewei- Der Text dieser Betriebsanleitung ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in über- liges Abschnittes aufgeführt.
Seite 8
Bedienung Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten...
Seite 9
Cockpit Abb. 1 Einige der in der Abbildung aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Seite 10
Cockpit Cockpit Übersicht Lichtschalter ........... Drehregler für Instrumentenbeleuchtung und Drehregler für Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich schnell mit den Anzeigen und Leuchtweitenregulierung .
Seite 11
Die Kurzanleitung Die Kurzanleitung Basisfunktionen und wichtige Hinweise Lenkradposition einstellen Einführung Das Kapitel Kurzanleitung dient nur zum schnellen Bekanntmachen mit den wichtigsten Bedienelementen des Fahrzeugs. Es ist notwendig, alle Hinweise zu beachten, die in den folgenden Kapiteln der Betriebsanleitung beinhaltet sind. Fahrzeug ent- und verriegeln Abb.
Seite 12
Die Kurzanleitung Gurthöheneinstellung Sitz in Längsrichtung einstellen Sitzhöhe einstellen* Neigung der Sitzlehne einstellen Lendenwirbelstütze einstellen* Weitere Hinweise Seite 68, „Vordersitze einstellen“. ACHTUNG! Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr! Abb. 4 Vordersitz: Gurthöheneinstel- lung Elektrische Außenspiegelverstellung* –...
Seite 13
Die Kurzanleitung Licht ein- und ausschalten Blinklicht- und Fernlichthebel Abb. 8 Der Blinklicht- und Fernlicht- Abb. 7 Schalttafel: Lichtschalter hebel Blinklicht rechts Automatische Lichteinschaltung* Blinklicht links Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht Das gesamte Licht ausschalten/Tagfahrlicht* Lichthupe Standlicht einschalten Weitere Hinweise ...
Seite 14
Die Kurzanleitung Tanken Langsames Wischen Schnelles Wischen einmaliges Wischen Wisch-/Waschautomatik Heckscheibenwischer* Intervall-Wischen - alle 6 Sekunden Wisch-/Waschautomatik Weitere Hinweise Seite 62, „Scheibenwischer“. Abb. 11 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit abgeschraubtem Elektrische Fensterheber* Verschluss – Um die Tankklappe zu öffnen, drücken Sie diese auf der linken Seite im mittleren ...
Seite 15
Die Kurzanleitung – Ziehen Sie am Entriegelungshebel unterhalb der Schalttafel auf der Fahrerseite Motoröl darf nicht nachgefüllt werden. Seite 13, Abb. Motoröl kann nachgefüllt werden. Motoröl muss nachgefüllt werden. Motorraumklappe öffnen Weitere Hinweise Seite 200, „Motorölstand prüfen“. Abb. 13 Kühlergrill: Sicherungshebel / Sicherung der Motorraumklappe mit der Klappen- stütze ...
Seite 16
Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombi-Instrument Abb. 15 Kombi-Instrument Drehzahlmesser Seite 15 Tageszähler für zurückgelegte Fahrstrecke zurückstellen Geschwindigkeitsmesser Seite 16 Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen Kühlmitteltemperaturanzeige Seite 16 Anzeigemodus aktivieren / deaktivieren Display Kraftstoffvorratsanzeige Seite 16 ...
Seite 17
Instrumente und Kontrollleuchten Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen während der Einfahrtzeit und bevor der Motor Wenn das Symbol im Kombi-Instrument blinkt, ist entweder die Kühlmitteltempe- auf Betriebstemperatur erwärmt ist Seite 177. ratur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Beachten Sie die Hinweise ...
Seite 18
Instrumente und Kontrollleuchten Service-Intervall-Anzeige Hinweis Nach dem Volltanken kann es bei dynamischer Fahrt (z. B. zahlreiche Kurven, Bremsen, Bergab- und Bergauffahrt) dazu kommen, dass die Kraftstoffvorratsanzeige ca. einen Teil weniger anzeigt. Beim Anhalten oder bei weniger dynamischer Fahrt wird die richtige Kraftstoffvorratsmenge angezeigt. Dieser Effekt ist kein Fehler. Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in Kilometern (km).
Seite 19
Instrumente und Kontrollleuchten Digitaluhr setzt nach der entsprechenden Inspektion den Speicher der Anzeige zurück, nimmt eine Eintragung im Serviceplan vor, Seite 15, Abb. Die Uhr stellen Sie mit dem Drehknopf klebt den Aufkleber, mit dem Eintrag des nächsten Service-Termins, an die Seite der Schalttafel auf der Fahrerseite.
Seite 20
Instrumente und Kontrollleuchten Multifunktionsanzeige (Bordcomputer)* Speicher Einführung Abb. 18 Die Multifunktionsanzeige wird je nach Fahrzeugausführung im Display oder im Informationsdisplay dargestellt Seite 22. Die Multifunktionsanzeige bietet Ihnen eine Reihe nützlicher Informationen: Seite 20 Außentemperatur Seite 21 Fahrzeit Abb.
Seite 21
Instrumente und Kontrollleuchten Funktionen mit Hilfe des Multifunktionslenkrads auswählen Der Gesamtfahrt-Speicher wird im Gegensatz zum Einzelfahrt-Speicher nach einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden nicht gelöscht. – Durch Drücken der Taste rufen Sie das Menü der Multifunktionsanzeige auf. – Drehen Sie das Rändelrad nach oben oder unten.
Seite 22
Instrumente und Kontrollleuchten Seite 20, Abb. Rändelrad am Multifunktionslenkrad* 19. Nach dem Löschen ACHTUNG! Fortsetzung erscheinen im Display auf den ersten 100 m Fahrstrecke Striche. Außentemperaturen um +4 °C Glatteis vorhanden sein kann - Warnung vor Während der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Glatteisbildung! Hinweis Fahrzeit...
Seite 23
Instrumente und Kontrollleuchten Durchschnittliche Geschwindigkeit Die gewünschte Geschwindigkeit können Sie auch in Schritten von je 5 km/h durch Seite 20, Abb. 19 Drücken der Taste am Scheibenwischerhebel oder durch Seite 20, Drehen des Rändelrads auf dem Multifunktionslenkrad* einstellen Im Display wird die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h seit dem letzten Löschen des Speichers angezeigt ...
Seite 24
Instrumente und Kontrollleuchten Tschechisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, – Durch Drehen des Rändelrads können Sie die einzelnen Menüs auswählen. Russisch und Chinesisch. Nach kurzem Antippen des Rändelrads wird das gewählte Menü angezeigt. Sie können die gewünschte Sprache im Einstellmenü wählen. –...
Seite 25
Instrumente und Kontrollleuchten Die Bedienung des werkseitig eingebauten Radios* bzw. Navigationssystems* ist So lange die Funktionsstörungen nicht behoben worden sind, werden die Symbole in einer separaten Anleitung beschrieben, die der Bordliteratur beiliegt. immer wieder angezeigt. Nach der ersten Anzeige werden die Symbole ohne Hinweise für den Fahrer angezeigt.
Seite 26
Instrumente und Kontrollleuchten Back (Zurück) Motorölstand prüfen, Seite 36 Nach Auswählen des Menüpunkts Back (zurück) gelangen Sie im Menü eine Ebene Motorölsensor defekt höher. Seite 34 Bremsbelag verschlissen Sprache Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich Hier können Sie einstellen, in welcher Sprache die Warn- und Informationstexte ange- von einem Fachbetrieb überprüfen.
Seite 27
Instrumente und Kontrollleuchten Assisten Hier können Sie die Funktion Spiegelabsenkung auf der Mirror down Hier können Sie die Töne der akustischen Signale der Einparkhilfe* anpassen. Beifahrerseite beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein- (Spiegelabsen.) bzw. ausschalten Zweitgeschwindigkeit Mirror adjust. Hier können Sie die Funktion Außenspiegelverstellung Hier können Sie die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit in mph bzw.
Seite 28
Instrumente und Kontrollleuchten Kontrollleuchten Übersicht Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 21 Kombi-Instrument mit Kontrollleuchten Seite 29 Glühlampenausfall Seite 28 Blinkleuchten (links) Seite 29 Dieselpartikelfilter* (Dieselmotor) Seite 28 Blinkleuchten (rechts) ...
Seite 29
Instrumente und Kontrollleuchten Seite 31 Seite 35 Vorglühanlage (Dieselmotor) Generator Seite 32 Seite 36 Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand Motor-Ölstand Seite 32 Seite 36 Antriebsschlupfregelung (ASR) Kraftstoffreserve Elektronisches Stabilisierungsprogramm Seite 33 (ESP)* ACHTUNG! ...
Seite 30
Instrumente und Kontrollleuchten Nebelscheinwerfer* Kennzeichenbeleuchtung bzw. des Standlichts (in einer Heckleuchteneinheit) defekt sind. Prüfen Sie deshalb regelmäßig die Funktion der Glühlampen. Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern Seite 55. Dieselpartikelfilter* (Dieselmotor) Fernlicht Wenn die Kontrollleuchte ...
Seite 31
Instrumente und Kontrollleuchten das Ausschalten des Airbags wird im Schalttafelmittelteil durch Leuchten der Vorsicht! (Airbag abgeschaltet) angezeigt Seite 159. Kontrollleuchte Solange die Kontrollleuchte leuchtet, muss mit einem erhöhten Kraftstoffver- brauch und unter Umständen auch mit einer Leistungsminderung des Motors ACHTUNG! gerechnet werden.
Seite 32
Instrumente und Kontrollleuchten Hinweis ACHTUNG! Wenn nach neuem Motorstart und kurzer Fahrt die gelbe Kontrollleuchte Wenn Sie aus technischen Gründen anhalten müssen, dann stellen Sie das erlischt, ist es nicht nötig, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Fahrzeug in einem sicheren Abstand vom Straßenverkehr ab, schalten Sie den ...
Seite 33
Instrumente und Kontrollleuchten Im Informationsdisplay* angezeigter Text: ACHTUNG! Engine fault Workshop! (Motorstörung: Werkstatt!) Wenn Sie aus technischen Gründen anhalten müssen, dann stellen Sie das Fahrzeug in einem sicheren Abstand vom Straßenverkehr ab, schalten Sie den Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand Motor aus und die Warnblinkanlage ein Seite 57. ...
Seite 34
Instrumente und Kontrollleuchten Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* Reifenfülldruck* Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn es in einem der Reifen zu einer wesentli- auf. chen Senkung des Fülldrucks kommt. Verringern Sie die Geschwindigkeit und prüfen bzw.
Seite 35
Instrumente und Kontrollleuchten Gurtwarnleuchte Bremsanlage gebremst. Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang nicht kennen. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf, als Erinne- Weitere Informationen zum ABS Seite 173, „Antiblockiersystem (ABS)“. rung, dass der Fahrer den Sicherheitsgurt anlegt.
Seite 36
Instrumente und Kontrollleuchten Tür offen Weitere Hinweise zur Bremsanlage Seite 171, „Bremsen“. Angezogene Handbremse Die Kontrollleuchte leuchtet beim Öffnen einer oder mehrerer Türen oder beim Die Kontrollleuchte leuchtet auch bei angezogener Handbremse. Außerdem wird Öffnen der Gepäckraumklappe. Wenn sich während der Fahrt eine der Türen öffnet, eine akustische Warnung ausgelöst, wenn Sie mit dem Fahrzeug mindestens leuchtet die Kontrollleuchte ...
Seite 37
Instrumente und Kontrollleuchten Motor-Ölstand Temperatur der Kupplungen des automatischen Getriebes DSG* Kontrollleuchte leuchtet Wenn die Temperatur der Kupplungen des automatischen Getriebes DSG zu hoch ist, wird im Informationsdisplay* das Symbol und der Warntext angezeigt: Falls die Kontrollleuchte leuchtet, ist wahrscheinlich die Ölmenge zu gering.
Seite 38
Entriegeln und Verriegeln Entriegeln und Verriegeln Schlüssel Hinweis Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Škoda Servi- cepartner, der Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln Abb. 22 Schlüsselsatz ohne Fernbedienung / Schlüsselsatz mit Funkschlüssel Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgeliefert.
Seite 39
Entriegeln und Verriegeln Kindersicherung Umwelthinweis Entsorgen Sie die leere Batterie umweltgerecht. Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Hinweis Achten Sie beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität. Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen. ...
Seite 40
Entriegeln und Verriegeln Gepäckraumklappe wird beim Aufschließen entriegelt. Sie kann durch Drücken des Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay* kann man diese Funktion einschalten im Handgriffs oberhalb des Kennzeichens geöffnet werden Seite 42. Menü Setup (Einstellungen) - Convenience (Komfort) - Door open (Türöffnung). Die Bedienung der Zentralverriegelung ist möglich: Automatisches Verriegeln und Entriegeln* ...
Seite 41
Entriegeln und Verriegeln Mit dem Schlüssel entriegeln dem Türgriff können die Türen weder von innen noch von außen geöffnet werden. Dadurch werden Fahrzeug-Aufbruchversuche erschwert. Sie können die Safe-Sicherung durch doppeltes Verriegeln innerhalb 2 Sekunden außer Funktion setzen. Wird die Safe-Sicherung außer Funktion gesetzt, blinkt die Kontrollleuchte in der Fahr- ertür ca.
Seite 42
Entriegeln und Verriegeln Mit dem Schlüssel verriegeln Wenn Ihr Fahrzeug mit der Taste verriegelt wurde, gilt Folgendes: Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraumklappe von außen ist nicht möglich – Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür gegen die Fahrtrichtung (Sicherheit z.
Seite 43
Entriegeln und Verriegeln Notverriegelung der Türen Gepäckraumklappe Abb. 27 Hintere Tür: Notverriegelung der Tür Abb. 28 Griff der Gepäckraumklappe Auf der Stirnseite der Türen, die keinen Schließzylinder haben, befindet sich ein Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel bzw. mit der Funk-Fernbedie- Notverschließmechanismus;...
Seite 44
Entriegeln und Verriegeln Notentriegelung der Gepäckraumklappe (Combi) ACHTUNG! Fortsetzung Drücken Sie beim Schließen der Gepäckraumklappe nicht auf die Heck- scheibe, sie könnte platzen - Verletzungsgefahr! Hinweis Nach dem Schließen der Gepäckraumklappe wird diese innerhalb von 2 Sekunde automatisch verriegelt und die Diebstahlwarnanlage* aktiviert. Das gilt nur, wenn vor dem Schließen der Gepäckraumklappe das Fahrzeug verriegelt war.
Seite 45
Entriegeln und Verriegeln Fahrzeug verriegeln Der Schlüssel hat einen herausklappbaren Schlüsselbart, der zum manuellen Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs sowie zum Anlassen des Motors dient. – Drücken Sie die Taste etwa 1 Sekunde lang. Beim Ersatz eines verloren gegangenen Schlüssels sowie nach Reparatur oder Safe-Sicherung deaktivieren Austausch der Empfangseinheit muss die Anlage von einem autorisierten Škoda Servi- cepartner initialisiert werden.
Seite 46
Entriegeln und Verriegeln Wie wird die Warnanlage aktiviert? ACHTUNG! Die Diebstahl-Warnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel an Bei von außen verriegelten Fahrzeugen mit aktivierter Safe-Sicherung dürfen der Fahrertür oder mit der Funk-Fernbedienung automatisch aktiviert. Sie ist etwa keine Personen im Fahrzeug zurückbleiben, da von innen weder die Türen 30 Sekunden nach dem Verriegeln aktiviert.
Seite 47
Entriegeln und Verriegeln Um die volle Funktionsfähigkeit der Diebstahlwarnanlage zu gewährleisten, prüfen Das geöffnete Ablagefach für Brille verringert die Effizienz der Innenraumüberwa- Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Türen, alle Fenster und das elektrische chung. Um die volle Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, Schiebe-/Ausstelldach* verschlossen sind.
Seite 48
Entriegeln und Verriegeln Die Tasten für die einzelnen Fenster befinden sich in der Armlehne der Fahrertür Fensterlauf. Wenn Sie die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen, sind die Fensterheber voll- Seite 46, Abb. 33, Beifahrertür und in den hinteren Türen* Seite 47. ständig abgeschaltet.
Seite 49
Entriegeln und Verriegeln ACHTUNG! ACHTUNG! Das System ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet Seite 48. Bei einem Schließen Sie vorsichtig die Fenster! Sonst können Sie erhebliche Quetschver- Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt einige letzungen verursachen! Zentimeter zurück. Schließen Sie dann vorsichtig die Fenster! Sonst können Sie erhebliche Quetschverletzungen verursachen! Fenster-Komfortbedienung Beim Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs können Sie die elektrisch betätigten Fenster...
Seite 50
Entriegeln und Verriegeln Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach* Funktionsstörungen Elektrische Fensterheber außer Funktion Beschreibung Wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt, sind die elektri- schen Fensterheber außer Funktion. Das System muss aktiviert werden. Die Funktion ist wie folgt wieder herzustellen: Schalten Sie die Zündung ein. ...
Seite 51
Entriegeln und Verriegeln Ausstellen – Halten Sie den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür in Verriegelungsstellung bzw. drücken Sie die Verriegelungstaste der Fernbedienung solange, bis das – Drehen Sie den Schalter in Stellung Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist Wenn sich das Schiebe-/Ausstelldach in der Komfortstellung befindet, ist die Intensität Nach Loslassen des Schlüssels bzw.
Seite 52
Entriegeln und Verriegeln – Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb beheben. Hinweis Nach jeder Notbetätigung muss das Schiebe-/Ausstelldach in die Grundstellung gebracht werden. Deshalb müssen Sie den Drehschalter in die Schalterstellung Seite 49, Abb. 35 bringen und etwa 10 Sekunden lang vorn drücken. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise...
Seite 53
Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Schalter von der in Abb. 37 gezeigten Anordnung zum Teil ab. Die Symbole, die die Schalterstellungen markieren, sind jedoch gleich. Licht ein- und ausschalten ACHTUNG! Fahren Sie niemals mit Standlicht - Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von anderen...
Seite 54
Licht und Sicht „DAY LIGHT“* (Tagfahrlicht) Automatische Fahrlichtsteuerung* Tagfahrlicht einschalten – Schalten Sie die Zündung ein, ohne den Lichtschalter aus der Stellung 0 bzw. zu drehen. Funktion Tagfahrlicht deaktivieren – Bis 3 Sekunden nach Einschalten der Zündung ziehen Sie den Blinklichthebel zum Lenkrad und gleichzeitig schieben Sie ihn nach unten und halten Sie ihn in dieser Stellung für mindestens 3 Sekunden.
Seite 55
Licht und Sicht Coming-Home-Funktion Regen-Licht Wenn Sie das Scheibenwischen im Betrieb Regensensor* für länger als 10 Sekunden Die Funktion ermöglicht in der Dunkelheit das Einschalten der Leuchten für eine kurze oder im Betrieb Dauerwischen (Stellung 2 oder 3) Seite 62 für länger als Zeit nach Verlassen des Fahrzeugs.
Seite 56
Licht und Sicht Das Einschalten der beschriebenen Leuchten darf nur in Übereinstimmung mit Hinweis den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Ist die Leaving-Home-Funktion ständig eingeschaltet, steigt die Beanspruchung Sie können die Beleuchtungsdauer für die Coming-Home-Funktion mittels des der Batterie besonders im Kurzstreckenverkehr stark an. Informationsdisplays* ändern.
Seite 57
Licht und Sicht Einschalten der Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte Seite 55, – Drehen Sie zunächst den Lichtschalter in die Position oder Einschalten der Nebelschlussleuchte Abb. Seite 55, – Drehen Sie zunächst den Lichtschalter in die Position oder ...
Seite 58
Licht und Sicht Seite 56, Abb. 40 – Drehen Sie den Drehregler auf die gewünschte Intensität der Hinweis Instrumentenbeleuchtung. Die mit Xenon-Licht* ausgestatteten Scheinwerfer passen sich beim Einschalten der Für das Informationsdisplay* Seite 22 wird die Intensität der Beleuchtung automa- Zündung und während der Fahrt automatisch dem Belade- und Fahrzustand des Fahrzeugs (z.
Seite 59
Licht und Sicht Der Blinklicht- und Fernlichthebel Lichthupe – Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad (gefederte Stellung) in Pfeilrichung - Fern- Mit dem Blinklicht- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und licht und Kontrollleuchte im Kombi-Instrument leuchten. die Lichthupe ein- und ausgeschaltet.
Seite 60
Licht und Sicht Innenbeleuchtung Die Innenleuchte schaltet sich ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln bzw. eine Tür öffnen oder wenn der Zündschlüssel abgezogen wird. Das Licht erlischt etwa 30 Sekunden nach dem Schließen aller Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeugs oder beim Fahrzeuginnenbeleuchtung vorn und hinten* Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtung ausgeschaltet.
Seite 61
Licht und Sicht Beleuchtung des Ablagefachs auf der Beifahrerseite* Das Licht leuchtet nach der Türentriegelung oder beim Öffnen der Gepäckraum- klappe. Das Licht erlischt nach Einschalten der Zündung oder bis 30 Sekunden nach Schließung aller Türen und der Gepäckraumklappe. – Beim Öffnen der Klappe des Ablagefaches auf der Beifahrerseite leuchtet die Leuchte im Ablagefach.
Seite 62
Licht und Sicht Sonnenschutzrollo* Hinweis Die Position und Form des Schalters kann sich je nach Ausstattung des Fahrzeugs unterscheiden. Sinkt die Bordspannung, wird die Heckscheibenbeheizung automatisch ausge- schaltet, um genügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu haben. Sonnenblenden Abb.
Seite 63
Licht und Sicht Scheibenwisch- und Waschanlage Wisch-/Waschautomatik für Frontscheibe – Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad in die gefederte Position , die Waschanlage Scheibenwischer spritzt sofort, die Scheibenwischer wischen etwas später. Bei einer Geschwindig- keit über 120 km/h arbeiten Waschanlage und Scheibenwischer gleichzeitig. Mit dem Scheibenwischerhebel bedienen Sie die Scheibenwischer und –...
Seite 64
Licht und Sicht Die Scheibenwischer und die Waschanlage arbeiten nur bei eingeschalteter Zündung ACHTUNG! Fortsetzung und geschlossener Motorraumklappe Der Regensensor funktioniert nur als Assistent. Der Fahrer wird nicht von Ist das Intervall-Wischen eingeschaltet, werden die Intervalle auch geschwindigkeits- der Pflicht entbunden, die Funktion der Scheibenwischer je nach Sichtbedin- abhängig gesteuert.
Seite 65
Licht und Sicht Setup (Einstellungen) Die Wischerarme kann man nicht in der Ruhestellung von der Frontscheibe abklappen. Vor dem Austauschen müssen Sie die Wischerarme in die Servicestellung Lights & Vision (Licht & Sicht) bringen. Rear wiper (Heckwischer) Servicestellung für Wischerblätterwechsel Hinweis –...
Seite 66
Licht und Sicht Wischerblatt befestigen ACHTUNG! – Setzen Sie das Wischerblatt auf den Wischerarm und verriegeln Sie die Bei abgeklappten vorderen Scheibenwischerarmen darf die Zündung nicht Sicherung eingeschaltet werden. Die Scheibenwischer würden zurück in ihre Ruhestel- – Prüfen Sie, ob das Wischerblatt richtig befestigt ist. lung fahren und dabei den Lack der Motorraumklappe beschädigen.
Seite 67
Licht und Sicht Ausschalten der automatischen Abblendung Außenspiegelbeheizung Abb. – Drücken Sie erneut die Taste - die Kontrollleuchte erlischt. – Stellen Sie den Drehknopf in die Position Ist die automatische Abblendung eingeschaltet, blendet der Spiegel in Abhängigkeit Außenspiegel links und rechts gleichzeitig einstellen vom Lichteinfall von hinten automatisch ab.
Seite 68
Licht und Sicht Hinweis ACHTUNG! Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungsfrei, wenn Konvexe (nach außen gewölbte) oder asphärische (unterschiedlich das Sonnenschutzrollo* für die Heckscheibe eingefahren ist bzw. der Lichteinfall auf gekrümmte) Außenspiegel vergrößern das Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt wird.
Seite 69
Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Vordersitze ACHTUNG! Fortsetzung Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände im Fußraum befinden, da die Grundsätzliches Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsmanövers in das Fußhebelwerk gelangen können. Sie wären dann nicht mehr in der Lage zu kuppeln, zu Die Vordersitze können Sie in vielfältiger Weise einstellen und damit an die körperli- bremsen oder Gas zu geben.
Seite 70
Sitzen und Verstauen Lendenwirbelstütze einstellen* Sitz in Längsrichtung einstellen Abb. 56 – Drehen Sie das Rad , bis Sie die optimale Wölbung des Polsterbereichs im – Drücken Sie den Schalter nach vorn bzw. nach hinten Lendenwirbelbereich eingestellt haben. Höhe der Sitzfläche einstellen Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht angewinkelten –...
Seite 71
Sitzen und Verstauen Seite 66. – Stellen Sie die Außenspiegelbetätigung in die Position ACHTUNG! Fortsetzung – Legen Sie den Rückwärtsgang ein. Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt – Stellen Sie den Außenspiegel rechts in die gewünschte Position Seite 66. sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems beeinträchtigt wird - Verletzungsgefahr! –...
Seite 72
Sitzen und Verstauen Um die im Memory gespeicherten Einstellungen auch über die Funk-Fernbedienung – Der Sitz und die Außenspiegel fahren jetzt automatisch in die gespeicherten Posi- abrufen zu können, müssen Sie die Funk-Fernbedienung einer Speichertaste tionen. zuordnen. Außenspiegeleinstellung für Rückwärtsfahrt abrufen* Einen weiteren Funkschüssel können Sie bei Bedarf über einen autorisierten Škoda –...
Seite 73
Sitzen und Verstauen Mittlere hintere Kopfstütze Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet. Kopfstützenhöhe einstellen – Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an und schieben Sie die Kopf- ...
Seite 74
Sitzen und Verstauen Rücksitze Sitze in die Ausgangsstellung bringen Rücksitze vorklappen Abb. 61 Sitzlehne verriegeln Sitze in die Ausgangsstellung bringen – Die Kopfstütze in die etwas angehobene Sitzlehne einbauen. Abb. 60 Sitzfläche vorklappen / Sitzlehne entriegeln – Legen Sie den hinteren seitlichen Sicherheitsgurt hinter die Kante der Seiten- Zum Vergrößern des Gepäckraums können Sie die Rücksitze vorklappen, ggf.
Seite 75
Sitzen und Verstauen Armlehne der Rücksitze* ACHTUNG! Fortsetzung Verhindern Sie, dass der Sicherheitsgurt zwischen Sitzlehne und Seitenverklei- dung eingeklemmt und dadurch beschädigt wird. Sitzfläche herausnehmen Abb. 63 Rücksitze: Armlehne – Die Armlehne können Sie zur Komforterhöhung an der Schlaufe herunterklappen ...
Seite 76
Sitzen und Verstauen – Durch ein Drücken schalten Sie die Heizung auf die höchste Intensität, die durch Sinkt die Bordspannung, wird die Sitzheizung automatisch ausgeschaltet, um Leuchten der drei Kontrollleuchten im Schalter angezeigt wird. genügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu haben. –...
Seite 77
Sitzen und Verstauen Fahrzeuge der Kategorie N1 Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg entsteht. Sie können Bei Fahrzeugen der Kategorie N1, die nicht mit einem Schutzgitter ausgestattet sind, sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch den Innenraum ist zur Befestigung der Ladung ein Verzurrset, der der Norm EN 12195 (1 - 4)
Seite 78
Sitzen und Verstauen Befestigungsnetze - Netzprogramm Combi* Hinweis Bei Fahrzeugen in der Ausführung Octavia befinden sich die oberen vorderen Verzur- Seite 76, Abb. 65 rösen hinter der Rücksitzlehne - links. Befestigungsnetze - Netzprogramm Octavia* Abb. 67 Befestigungsnetz: Längstasche / Teilung des Gepäckraums ...
Seite 79
Sitzen und Verstauen Klappbarer Doppelhaken* (Octavia) Bodenbelag des Gepäckraums befestigen Abb. 68 Gepäckraum: klappbarer Doppelhaken Abb. 70 Gepäckraum: Befestigung des Bodenbelags Octavia / Combi Je nach Fahrzeugausstattung befindet sich auf einer oder auf beiden Seiten des Auf dem Bodenbelag des Gepäckraums befindet sich eine Schlaufe (Octavia) bzw. Gepäckraums ein klappbarer Doppelhaken zur Befestigung kleinerer Gepäckstücke, Haken (Combi).
Seite 80
Sitzen und Verstauen ACHTUNG! ACHTUNG! Im Ablagenetz dürfen Sie nur (bis insgesamt 1,5 kg schwere) Gegenstände Auf die Gepäckraumabdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt werden, verstauen. Schwerere Gegenstände werden nicht ausreichend gesichert - die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeugin- Verletzungsgefahr! sassen gefährden.
Seite 81
Sitzen und Verstauen Ausbauen Variablen Ladeboden im Gepäckraum* ausbauen – Zur Beförderung von sperrigem Gepäck lässt sich die aufrollbare Gepäckraumab- deckung ausbauen, indem Sie auf der Seite der Querstange in Richtung des Pfeils drücken und mit der Bewegung in Richtung des Pfeils herausnehmen.
Seite 82
Sitzen und Verstauen Gepäcknetztrennwand* (Combi) Wenn Sie den gesamten Gepäckraum benutzen möchten, können Sie die Gepäck- Seite 79, Abb. raumabdeckung ausbauen Verwendung der Gepäcknetztrennwand hinter den Rücksitzen ACHTUNG! Überzeugen Sie sich, dass die Querstange in den Aufnahmen in der vorderen Stellung eingesteckt ist! ...
Seite 83
Sitzen und Verstauen Aufrollen Ausbauen – Klappen Sie die Rücksitze nach vorn Seite 73. – Ziehen Sie die Querstange erst auf der einen, dann auf der anderen Seite etwas Seite 81, nach hinten und nehmen die Querstange aus den Aufnahmen –...
Seite 84
Sitzen und Verstauen Dachlast Garantie ausgeschlossen. Beachten Sie daher unbedingt die mitgelieferte Montagean- leitung des Dachgepäckträger-Systems. Verteilen Sie Last auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig. Die zulässige Dachlast Bei Fahrzeugen mit elektrischem Schiebe-/Ausstelldach ist darauf zu achten, dass (einschließlich des Träger-Systems) von 75 kg und das zulässige Gesamtgewicht des das geöffnete Schiebe-/Ausstelldach nicht an das Ladegut anstößt.
Seite 85
Sitzen und Verstauen Getränkehalter Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten* Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn Abb. 81 Mittelkonsole hinten: Geträn- kehalter Abb. 80 Mittelkonsole vorn: Getränke- Abb. 81 – Drücken Sie an die Blende im Bereich - der Getränkehalter fährt halter heraus.
Seite 86
Sitzen und Verstauen Zettelhalter Aschenbecher öffnen – Drücken Sie auf den unteren Teil des Aschenbecherdeckels - siehe Position Abb. Aschenbechereinsatz herausnehmen – Drücken Sie an den Aschenbechereinsatz im Bereich (der Einsatz fährt heraus) und nehmen ihn heraus. Aschenbechereinsatz einsetzen –...
Seite 87
Sitzen und Verstauen Aschenbecher einsetzen ACHTUNG! – Setzen Sie den Aschenbecher in die Konsole und drücken ihn ein. Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher legen - Brandgefahr! ACHTUNG! Zigarettenanzünder*, Steckdosen Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher legen - Brandgefahr! Zigarettenanzünder Aschenbecher hinten - hohe Mittelkonsole* Die Steckdose des Zigarettenanzünders können Sie auch für andere elektrische Geräte verwenden.
Seite 88
Sitzen und Verstauen Sie können die Steckdose nur für den Anschluss von zugelassenem elektrischen ACHTUNG! Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwenden. Bei stehendem Motor wird dabei aber die Batterie entladen. Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unachtsamen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können Verbren- Hier gelten die gleichen Anmerkungen wie in ...
Seite 89
Sitzen und Verstauen Kühlung des Ablagefaches auf der Beifahrerseite* ACHTUNG! Das Ablagefach ist bei Fahrzeugen mit Klimaanlage mit verschließ- Legen Sie bitte nichts auf die Schalttafel. Diese Gegenstände könnten barer Luftzufuhr ausgestattet. während der Fahrt (bei Beschleunigung oder Kurvenfahrt) verrutschen oder herunterfallen und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken - Unfallgefahr! ...
Seite 90
Sitzen und Verstauen Ablagefach in der Mittelkonsole vorn* – Das Ablagefach wird durch Anheben des Griffes und Aufklappen in Pfeilrichtung Seite 88, Abb. 90 geöffnet. ACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer geschlossen sein. Ablagefach auf der Schalttafel* Abb.
Seite 91
Sitzen und Verstauen Ablagefach in den vorderen Türen ACHTUNG! Im Ablagenetz dürfen Sie nur (bis insgesamt 0,5 kg schwere) Gegenstände verstauen. Schwerere Gegenstände werden nicht ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! Im Gepäcknetz dürfen keine Gegenstände mit scharfen Kanten verstaut werden, sie könnten das Gepäcknetz beschädigen.
Seite 92
Sitzen und Verstauen Seite 90, Lufteinlass öffnen – Zum Öffnen der Klappe Verschluss ankippen und Klappe aufziehen Abb. – Ziehen Sie den Verschluss nach oben. – Zum Schließen der Klappe Verschluss ankippen und Klappe zudrücken. Lufteinlass schließen Armlehne der Vordersitze mit Ablagefach* –...
Seite 93
Sitzen und Verstauen Rücksitzlehne mit Öffnung für Skier* In der Armlehne befindet sich ein Ablagefach*. Sie öffnen das Fach, indem Sie die Seite 91, Abb. 98 Taste an der Vorderseite drücken und den Deckel anheben. Ablagefach in der Mittelkonsole hinten* Abb.
Seite 94
Sitzen und Verstauen Herausnehmbarer Durchladesack* Bei Fahrzeugen, die mit Gepäcknetztrennwand ausgestattet sind, führen Sie das Siche- rungsband am Gehäuse mit eingerolltem Trennnetz vorbei. Nach der Befestigung Der herausnehmbare Durchladesack dient ausschließlich zum Trans- der Gepäcknetztrennwand ist es nicht mehr möglich, die Gepäcknetztrennwand port von Skiern.
Seite 95
Sitzen und Verstauen Kleiderhaken* – Das Fach öffnen Sie durch Drehen der Verschlüsse in Pfeilrichtung. In diesem Ablagefach befindet sich der CD-Wechsler*. Die Kleiderhaken befinden sich an den mittleren Säulen und am Griff des Dachhim- mels jeweils über den hinteren Türen. Ablagefach hinter den Rücksitzen* (Combi) ACHTUNG! ...
Seite 96
Heizung und Klimaanlage Heizung und Klimaanlage Luftaustrittsdüsen Luftaustrittsdüsen schließen – Drehen Sie das senkrechte Rad in die Endstellung. Die angegebenen Informationen sind für alle Fahrzeuge gültig. Luftstrom ändern – Zur Änderung der Höhe des Luftstroms schwenken Sie das Gitter an den Düsen mit dem senkrecht angeordneten Rändelrad nach oben oder unten.
Seite 97
Heizung und Klimaanlage Heizung Regelung für Luftverteilung – Mit dem Luftverteilungsregler regeln Sie die Richtung des Luftaustritts Bedienung Seite 95. Das Heizsystem liefert Luft in den Fahrzeuginnenraum und erwärmt Heckscheibenbeheizung ihn nach Bedarf. . Weitere Informationen Seite 60, „Heckscheibenbe- –...
Seite 98
Heizung und Klimaanlage Heizung einstellen Empfohlene Einstellungen der Heizungsbedienungselemente für: Stellung des Drehreglers Einstellungen Luftaustrittsdüsen 3 Luftaustrittsdüsen 4 Taste Frontscheibe und Seitenschei- Bis zum Anschlag Öffnen und zur Seiten- Nicht einschalten Schließen ben entfrosten nach rechts scheibe ausrichten Frontscheibe und Seitenschei- Gewünschte Tem- Öffnen und zur Seiten- ...
Seite 99
Heizung und Klimaanlage Climatic* (halbautomatische Klimaanlage) Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum ange- Beschreibung saugt und wieder in den Innenraum geleitet. Die Climatic ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage. Sie ermöglicht Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das zu jeder Jahreszeit eine optimale Regelung der Lufttemperatur.
Seite 100
Heizung und Klimaanlage Temperatur einstellen ACHTUNG! Abb. 107 – Drehen Sie den Drehregler nach rechts, um die Temperatur zu Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von erhöhen. Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen –...
Seite 101
Heizung und Klimaanlage Die eingestellte Temperatur wird automatisch gehalten, außer wenn der Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck- Drehregler sich am Anschlag rechts oder links befindet: raum. Rechter Anschlag - volle Heizung, Wurde die Kühlung längere Zeit nicht eingeschaltet, können am Verdampfer in ...
Seite 102
Heizung und Klimaanlage Stellung des Drehreglers Taste Einstellungen Luftaustrittsdüsen 3 kurz 4, dann die schnellste Abkühlung empfohlen 22 °C eingeschaltet kurz einschalten Öffnen 2 oder 3 Gewünschte Tem- öffnen und zum Dach ausrich- optimale Kühlung 1, 2 bzw. 3 eingeschaltet Nicht einschalten peratur...
Seite 103
Heizung und Klimaanlage Umluftbetrieb Wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten der Kühlung erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb gewählt werden. Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum ange- saugt und wieder in den Innenraum geleitet. Umwelthinweis Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wenn Sie Kraftstoff sparen, senken Sie den Schadstoffausstoß.
Seite 104
Heizung und Klimaanlage Außentemperatur über ca. +2 °C, ACHTUNG! Fortsetzung eingeschaltet. Unfallrisiko erhöht sich. Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, sobald die Fens- Bei eingeschalteter Kühlung sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit. terscheiben beschlagen. Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte das Wohlbe- finden der Fahrzeuginsassen erhöht.
Seite 105
Heizung und Klimaanlage Übersicht der Bedienungselemente Kühlung ein- und ausschalten Einstellung der Temperatur für die rechte Seite, Bedienung der Sitzheizung des Die Bedienungselemente ermöglichen die separate Einstellung der rechten Vordersitzes* Temperatur für die linke und rechte Seite. Hinweis Unter der oberen Tastenreihe befindet sich der Innenraumtemperatursensor. Über- kleben und überdecken Sie den Sensor nicht, sonst könnte die Climatronic ungünstig beeinflusst werden.
Seite 106
Heizung und Klimaanlage Kühlung ein- und ausschalten Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren Personen zu Erkältungs- krankheiten kommen. Kühlung ein- und ausschalten Umluftbetrieb Seite 104, Abb. – Drücken Sie die Taste 108. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte.
Seite 107
Heizung und Klimaanlage Frontscheibe entfrosten ACHTUNG! Frontscheibe entfrosten - einschalten Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge- schaltet, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Seite 104, Abb. – Drücken Sie die Taste 108.
Seite 108
Heizung und Klimaanlage Damit nach dem Einschalten der Zusatzheizung die warme Luft in den Fahrzeugin- ACHTUNG! nenraum strömen kann, lassen Sie die von Ihnen üblicherweise gewählte Temperatur (wir empfehlen 22 °C) eingestellt. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die Position Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen betrieben werden - ...
Seite 109
Heizung und Klimaanlage – Im Menü Aux. heating (Standheizung) wählen Sie den Menüpunkt Weekday Wenn Sie nach dem Einstellen der gewünschten Werte das Menü auswählen Activate (Wochentag) und stellen den aktuellen Tag ein. (Aktivieren), erscheint auf dem Display Pre-set time (weekday, hours, minute) activated! (Vorwahlzeit (Tag, Stunde, Minute) aktiviert!) und die eingestellte –...
Seite 110
Anfahren und Fahren Anfahren und Fahren Lenkradposition einstellen ACHTUNG! Fortsetzung Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad mit beiden Händen seitlich am äußeren Rand in der 9-Uhr- und 3-Uhr-Position fest. Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte oder am inneren Lenkradrand).
Seite 111
Anfahren und Fahren - Motor anlassen ACHTUNG! Fortsetzung Für alle Fahrzeuge gilt: Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen Sie in Position jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Die Kinder könnten sonst den Motor anlassen oder elektrische Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das Lenkrad, Ausstattungen (z.
Seite 112
Anfahren und Fahren Dieselmotoren ACHTUNG! Fortsetzung farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas - Lebensgefahr! Kohlenmonoxid Vorglühanlage kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Dieselmotoren sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet, deren Vorglühzeit automa- Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt. tisch in Abhängigkeit von der Kühlmittel- und Außentemperatur gesteuert wird.
Seite 113
Anfahren und Fahren Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug ein. Betätigen Sie das ACHTUNG! Fortsetzung Kupplungspedal und halten Sie es völlig durchgetreten. Warten Sie zur Vermeidung von Schaltgeräuschen einen Moment, bevor Sie den Rückwärtsgang einlegen. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden.
Seite 114
Anfahren und Fahren Einparkhilfe hinten* Handbremse lösen – Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie gleichzeitig den Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen hinter dem Fahrzeug. Abb. 113 Sperrknopf hinein. – Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf vollständig nach unten Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Handbrems- ...
Seite 115
Anfahren und Fahren Einparkhilfe vorn und hinten* Aktivieren Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim Einlegen des Rückwärts- Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen vor und hinter dem Fahrzeug. gangs automatisch aktiviert. Dies wird durch einen kurzen Quittierton bestätigt. Deaktivieren Die Einparkhilfe wird durch Herausnehmen des Rückwärtsgangs deaktiviert. ACHTUNG! ...
Seite 116
Anfahren und Fahren dass sich bei aktiver Einparkhilfe ihre Wiedergabelautstärke verringert, siehe Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber gehalten Betriebsanleitung Radio* bzw. Navigationssystem*. Dadurch verbessert sich die werden (eisfrei u. ä.). Hörbarkeit der Einparkhilfe. Ist die Einparkhilfe aktiviert und der Wählhebel des automatischen Getriebes in der Position , dann kommt es zur Unterbrechung des Warntons (Fahrzeug kann Aktivieren...
Seite 117
Anfahren und Fahren Geschwindigkeit speichern Gespeicherte Geschwindigkeit ändern Die Geschwindigkeit können Sie auch ohne Betätigung des Gaspedals ändern. Schneller – Die gespeicherte Geschwindigkeit können Sie, ohne Betätigung des Gaspedals, Abb. 116 durch Drücken der Wippe in die Position RES erhöhen. –...
Seite 118
Anfahren und Fahren Die Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit erfolgt nach Loslassen des Brems- oder Kupplungspedals, bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe nur nach Seite 116, Loslassen des Bremspedals, und nach kurzem Drücken der Wippe Abb. 116 in die Position RES. ACHTUNG! Die gespeicherte Geschwindigkeit dürfen Sie nur dann wieder aufnehmen, wenn sie für die gerade bestehenden Verkehrsverhältnisse nicht zu hoch ist.
Seite 119
Automatisches Getriebe Automatisches Getriebe Automatisches Getriebe* – Drücken Sie die Sperrtaste im Wählhebel, stellen Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die Sperrtaste los. Hinweise für den Fahrbetrieb mit dem 6-Gang Automatikgetriebe* Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen P oder N angelassen werden ...
Seite 120
Automatisches Getriebe Getriebes kein Rucken entsteht und die Leistungsübertragung des Motors an die ACHTUNG! Vorderräder nicht unterbrochen wird. Das Hoch- und Herunterschalten geschieht automatisch. Das Getriebe können Sie aber auch in den Tiptronic-Betrieb Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem umschalten.
Seite 121
Automatisches Getriebe Wählhebelstellungen Wenn Sie den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als 2 Sekunden in dieser Position befindet) in die Stellung D oder R verstellen möchten, müssen Sie bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h, sowie beim stehenden Fahrzeug und bei eingeschalteter Zündung, das Bremspedal treten.
Seite 122
Automatisches Getriebe Kick-down-Funktion ACHTUNG! Fortsetzung Die Kick-down-Funktion ermöglicht eine maximale Beschleunigung. Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter Umständen auch, wenn die Handbremse fest angezogen ist - Unfallgefahr! Wenn Sie das Gaspedal völlig durchtreten, wird im beliebigen Fahrprogramm die Kick- ...
Seite 123
Automatisches Getriebe dass Sie das Gaspedal in den Kick-down-Bereich durchtreten müssen. Nachdem das Das Umschalten auf manuell kann sowohl im Stand als auch während der Fahrt Getriebe wieder hochgeschaltet hat, stellt sich bei entsprechender Fahrweise das erfolgen. ursprüngliche Programm wieder ein. Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe automatisch in den höheren Gang kurz vor Bei Bergfahrten wird die Gangwahl den Steigungen und Gefällen angepasst.
Seite 124
Automatisches Getriebe – Wenn Sie die Schaltwippen oder einige Zeit nicht betätigen, schaltet sich das – Ziehen Sie die Handbremse fest an. mauelle Schalten aus. Das vorübergehende Umschalten auf das mauelle Schalten – Öffnen Sie das Ablagefach in der Mittelkonsole vorn* bzw. den Aschenbecher können Sie auch selbst ausschalten, indem Sie die rechte Schaltwippe länger als vorn.
Seite 125
Kommunizieren Kommunizieren Multifunktionslenkrad* Radio und Navigation am Multifunktionslenkrad bedienen Abb. 121 Multifunktionslenkrad: Bedientasten Die Tasten für Bedienung der Grundfunktionen des werkseitig eingebauten Radios Abb. und Navigationssystems befinden sich auf dem Multifunktionslenkrad* 121. Radio und Navigation können Sie natürlich auch weiterhin am Gerät bedienen. Eine Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Radios.
Seite 126
Kommunizieren Taste Aktion Radio, Verkehrsmeldung CD / CD-Wechsler / MP3 Navigation kurzes Drücken Ton aus- / einschalten / Aktivierung und Deaktivierung der Sprachbedienung ohne Funk- langes Drücken aus- / einschalten* tion nach oben drehen Lautstärke erhöhen nach unten dre- Lautstärke verringern Wechsel zum nächsten gespeicherten Radiosender ...
Seite 127
Kommunizieren Hinweis ACHTUNG! Fortsetzung Die Lautsprecher im Fahrzeug sind konstruktiv auf die Ausgangsleistung des Erhöhung der Stärke des elektromagnetischen Felds im Fahrzeuginnenraum Radios und Navigationssystems von 4x20 W abgestimmt. führen. Bei der Ausstattung Soundsystem* sind die Lautsprecher auf die Ausgangsleistung Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren! des Verstärkers 4x40 W + 6x20 W abgestimmt.
Seite 128
Kommunizieren Sprachaufnahme zu einem Kontakt speichern ACHTUNG! Zu jedem Eintrag im Menü Phone book (Telefonbuch) können Sie mithilfe von Voice Widmen Sie in erster Linie Ihre Aufmerksamkeit dem Verkehrsgeschehen! Als Tag (Spracheintrag) - Record (Aufnehmen) einen eigenen Spracheintrag für die Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für die Verkehrssicherheit.
Seite 129
Kommunizieren ® 3 Minuten wieder hergestellt. Die Sichtbarkeit der Bluetooth -Einheit wird automa- Hinweis tisch ausgeschaltet, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt oder wenn sich das ® Gilt nicht für alle Mobiltelefone, die eine Kommunikation über Bluetooth ermög- Mobiltelefon zur Einheit verbindet.
Seite 130
Kommunizieren Telefon mit dem Adapter herausnehmen Telefongespräche mit Hilfe des Adapters* bedienen. – Drücken Sie gleichzeitig die seitlichen Verriegelungen des Halters und nehmen das Seite 128, Abb. Telefon mit Adapter heraus 122. Vorsicht! Das Herausnehmen des Mobiltelefons aus dem Adapter während des Gesprächs kann zur Verbindungsunterbrechung führen.
Seite 131
Kommunizieren Taste Aktion Funktion Aktivierung und Deaktivierung der Sprachbedienung (Taste PTT - Push to talk) kurzes Drücken Abbruch der wiedergegenen Meldung Lautstärke erhöhen nach oben drehen nach unten drehen Lautstärke verringern Gespräch annehmen, Gespräch beenden, Eingang in das Hauptmenü des Telefons, Liste der gewählten Nummern, gewählten ...
Seite 132
Kommunizieren wählen die Ziffern 0 - 9, die Symbole +, , # und die Funktionen Delete (Löschen), Firstname (Vorname) Call (Anrufen), Cancel (Abbruch). Ring tone (Rufton) Call register (Anruflisten) Back (Zurück) Im Menüpunkt Call register (Anruflisten) können Sie folgende Menüpunkte wählen: Rückkehr in das Grundmenü...
Seite 133
Kommunizieren Optimale Verständlichkeit der Sprachkommandos hängt von folgenden Grundsprachkommandos für Bedienung des Telefonsteuergeräts Faktoren ab: Sprachkommando Aktion Sprechen Sie in normaler Lautstärke ohne Betonung und übermäßigen Sprech- pausen. Nach diesem Kommando gibt das System alle mögli- HILFE chen Kommandos wieder. Vermeiden Sie eine mangelhafte Artikulation.
Seite 134
Kommunizieren Universal-Telefonvorbereitung GSM III* Namen anrufen – Drücken Sie die PTT-Taste. Einführung – Nach dem Signalton sprechen Sie das Kommando ANRUFEN XYZ. Die Universal-Telefonvorbereitung GSM III ist eine eingebaute „Freisprecheinrich- Beispiel zum Anrufen des Namens aus dem Telefonbuch tung“, sie bietet eine Komfortbedienung mittels Sprache, über das Multifunktions- lenkrad* oder Navigationssystem*.
Seite 135
Kommunizieren Internes Telefonbuch Kopplung des Telefons mit der Freisprecheinrichtung über das Profil Bestandteil der Telefonvorbereitung mit Sprachbedienung ist ein internes Telefon- ® – Aktivieren Sie in Ihrem Telefon das Bluetooth und die Sichtbarkeit des Mobiltele- buch. Im internen Telefonbuch stehen 2000 freie Speicherplätze zur Verfügung. fons.
Seite 136
Kommunizieren – Für die erste Speicherung eines neuen Benutzers folgen Sie den Anweisungen im ACHTUNG! Fortsetzung Informationsdisplay. Verwenden Sie das Telefonsystem nur in dem Maße, wie Sie Ihr Fahrzeug jeder- – Zum Herunterladen des Telefonbuchs und der Identifikationsdaten von der SIM- zeit unter voller Kontrolle haben - Unfallgefahr! Karte in das Steuergerät bestätigen Sie erneut die Aufforderung rSAP in Ihrem ...
Seite 137
Kommunizieren Bedienung des Telefons am Multifunktionslenkrad* Abb. 125 Multifunktionslenkrad: Bedientasten für das Telefon Damit der Fahrer beim Bedienen des Telefons möglichst wenig vom Verkehrsge- schehen abgelenkt wird, sind am Lenkrad Tasten für die einfache Bedienung der Abb. Grundfunktionen des Telefons angebracht 125.
Seite 138
Kommunizieren Taste Aktion Funktion Aktivierung und Deaktivierung der Sprachbedienung (Taste PTT - Push to talk) kurzes Drücken Abbruch der wiedergegenen Meldung Lautstärke erhöhen nach oben drehen nach unten drehen Lautstärke verringern Gespräch annehmen, Gespräch beenden, Eingang in das Hauptmenü des Telefons, Liste der gewählten Nummern, gewählten ...
Seite 139
Kommunizieren Telefon über das Informationsdisplay* bedienen Last calls (Letzte Anrufe) Delete lists (Listen löschen) Die Anzeige der Texte im Menü Phone (Telefon) ist in einer der folgenden Sprachen Voice mailbox (Sprachmailbox) möglich: Im Menü Voice mailbox (Sprachmailbox) ist es möglich, die Nummer der Sprach- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Tsche- mailbox einzustellen und danach die Nummer zu wählen.
Seite 140
Kommunizieren Sprachbedienung List (Sortierung) Surname (Nachname) Einführung Firstname (Vorname) Own number (Eigene Nummer) - die Möglichkeit, die Anzeige der eigenen Der Zeitraum, in dem das Telefonsystem bereit ist, Sprachkommandos entgegenzu- Nummer auf dem angerufenen Gerät zu unterdrücken nehmen und die Sprachkommandos auszuführen, wird DIALOG genannt.
Seite 141
Kommunizieren Bei höherer Geschwindigkeit wird empfohlen, lauter zu sprechen, damit die Sprachkommando Aktion erhöhten Umgebungsgeräusche übertönt werden. Das System liest die Mitteilungen vor, die während der Während des Dialogs Nebengeräusche im Fahrzeug, z. B. gleichzeitig sprechende NACHRICHTEN VORLE- Verbindung des Telefons mit der Freisprecheinrichtung Insassen, vermeiden.
Seite 142
Kommunizieren Multimedia Ablauf der Koppelung – Koppeln Sie das Mobiltelefon mit der Freisprecheinrichtung. Eingänge AUX-IN* und MDI* – Im Menü Phone (Telefon) - Settings (Einstellungen) - GPRS (GPRS) stellen Sie den Zugangspunkt ein (je nach Betreiber, für gewöhnlich „Internet“). Der Eingang AUX-IN befindet sich unter der Armlehne* der Vordersitze und ist mit –...
Seite 143
Kommunizieren Eine CD laden Haben Sie eine Position ausgewählt, auf der sich bereits eine CD befindet, wird diese CD ausgeworfen. Entnehmen Sie die ausgeworfene CD und laden die – Tippen Sie die Taste und führen Sie die CD (Compact Disk) in den CD-Schacht gewünschte CD.
Seite 144
Passive Sicherheit Sicherheit Passive Sicherheit Grundsätzliches Gurtkraftbegrenzer für Vorder- und äußere hintere Sitze*, Gurtstraffer für Vordersitze, Fahren Sie auf Nummer sicher Gurthöheneinstellung für die Vordersitze, Front-Airbag für den Fahrer und Beifahrer*, Passive Sicherheitsmaßnahmen senken das Verletzungsrisiko in Unfall- ...
Seite 145
Passive Sicherheit Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage einwandfrei funktio- Machen Sie auf langen Fahrten regelmäßig Pausen - spätestens alle zwei niert. Stunden. Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck. Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine gute Sicht nach außen gewähr- Richtige Sitzposition leisten.
Seite 146
Passive Sicherheit Elektrische Fahrersitzeinstellung Seite 69, „Vordersitze elektrisch einstellen*“. Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an Seite 149, „Wie werden Sicherheits- gurte richtig angelegt?“. In Ausnahmefällen können Sie den Beifahrer-Airbag abschalten Seite 159, „Airbag ACHTUNG! abschalten“. Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße Manuelle Beifahrersitzeinstellung ...
Seite 147
Passive Sicherheit Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an Seite 149, „Wie werden Sicherheits- die Sitzlehne stark nach hinten neigen, gurte richtig angelegt?“. sich an die Schalttafel lehnen, Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug auf der Rücksitzbank liegen, mitnehmen ...
Seite 148
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? ACHTUNG! Legen Sie den Gurt vor jeder Fahrt, auch im Stadtverkehr, immer an! Das gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - Verletzungsgefahr! Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt haben. Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind Seite 149. ...
Seite 149
Sicherheitsgurte digkeit und zunehmendem Gewicht muss mehr Energie im Falle eines Unfalls abge- ACHTUNG! Fortsetzung baut werden. Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamste Faktor. Wenn sich Kinder) angegurtet werden. beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h verdoppelt, vervierfacht ...
Seite 150
Sicherheitsgurte Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt anlegen ACHTUNG! Fortsetzung In einigen Ländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren ACHTUNG! Funktion von den auf den nächsten Seiten beschriebenen Gurten abweicht. Der Schultergurt-Teil darf niemals über den Hals verlaufen, sondern muss ungefähr über die Schultermitte verlaufen und gut am Oberkörper anliegen.
Seite 151
Sicherheitsgurte Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den mittleren Rücksitz – Schieben Sie den Umlenkbeschlag in die gewünschte Richtung nach oben oder Abb. unten 131. Ihr Fahrzeug ist serienmäßig mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt auf dem mittleren – Prüfen Sie nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt, ob der Umlenk- Rücksitz ausgestattet.
Seite 152
Sicherheitsgurte ACHTUNG! Fortsetzung Bei Veräußerung des Fahrzeugs muss dem Käufer diese Betriebsanleitung mitgegeben werden. Hinweis Beim Auslösen der Gurtstraffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht auf einen Fahrzeugbrand hin. Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems sind unbe- dingt die geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Seite 153
Airbag-System Airbag-System Beschreibung des Airbag-Systems die Airbag-Kontrollleuchte des abgeschalteten Beifahrer-Airbags* im Schalttafel- mittelteil blinkt. Allgemeine Hinweise zum Airbag-System ACHTUNG! Das Front-Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten Damit die Fahrzeuginsassen bei Auslösung der Airbags mit größtmöglicher einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahrers Wirksamkeit geschützt werden, müssen die Vordersitze entsprechend der bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere.
Seite 154
Airbag-System Wann werden die Airbags ausgelöst? Falls es zu einem Unfall mit Auslösen des Airbags kommt: leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der Schalter für die Innenbeleuchtung in Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei heftigen Frontalkollisionen der Fahrer- der Türkontaktstellung steht), und Beifahrer-Airbag auslösen.
Seite 155
Airbag-System Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, Der speziell entwickelte Airbag lässt (je nach Belastung durch die entsprechende den Fahrer und Beifahrer bei einem Frontaufprall so in Position zu halten, dass der Person) ein gesteuertes Ausströmen des Gases zu, um somit Kopf und Oberkörper Front-Airbag maximalen Schutz bieten kann.
Seite 156
Airbag-System Seiten-Airbags* ACHTUNG! Fortsetzung Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind Beschreibung der Seiten-Airbags mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei Verwendung Der Seiten-Airbag erhöht bei einer Seitenkollision zusammen mit dem eines Kindersitzes, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt), ist unbedingt der Kopf-Airbag den Insassenschutz.
Seite 157
Airbag-System Funktion der Seiten-Airbags ACHTUNG! Fortsetzung Das Verletzungsrisiko für den Oberkörper wird durch voll aufgeblasene das nicht, kann das Kind durch den ausgelösten Front-Beifahrer-Airbag Seiten-Airbags reduziert. schwer verletzt oder getötet werden. In einigen Ländern erfordern die natio- nalen gesetzlichen Bestimmungen auch das Abschalten des Seiten- bzw. Kopf- Beifahrer-Airbags.
Seite 158
Airbag-System Kopf-Airbags* ACHTUNG! Fortsetzung Niemals fahren, wenn Lautsprecher in den Türen entfernt wurden, es sei Beschreibung der Kopf-Airbags denn, die Lautsprecheröffnungen sind ordnungsgemäß verschlossen Der Kopf-Airbag erhöht bei einer Seitenkollision zusammen mit dem worden. Seiten-Airbag den Insassenschutz. Immer sicherstellen, dass Öffnungen abgedeckt oder ausgefüllt werden, wenn zusätzliche Lautsprecher oder sonstige Ausstattungsteile in die inneren Türverkleidungen eingebaut werden.
Seite 159
Airbag-System Funktion der Kopf-Airbags Wichtige Sicherheitshinweise zum Kopf-Airbag Das Verletzungsrisiko für Kopf- und Halsbereich wird bei Seitenkollisi- Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die onen durch voll aufgeblasene Airbags reduziert. Verletzungsgefahr! ACHTUNG! Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt), ist unbedingt der Front-Beifahrer-Airbag abzuschalten ...
Seite 160
Airbag-System Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. orthopädische Sitze ohne Seiten-Airbags). ACHTUNG! Fortsetzung Überwachung des Airbag-Systems z. B. Kugelschreiber usw., befestigt sind. Bei Auslösung der Kopf-Airbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen. Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch ...
Seite 161
Airbag-System Mit dem Schalter wird der Front-Beifahrer-Airbag abgeschaltet. ACHTUNG! Fortsetzung Airbag abschalten Lassen Sie das System unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen. – Schalten Sie die Zündung aus. – Drehen Sie mit dem Schlüssel den Schlitz des Airbag-Schalters in die Position ...
Seite 162
Sichere Beförderung von Kindern Sichere Beförderung von Kindern Wissenswertes, wenn Sie Kinder befördern! Hinweis Abweichende nationale gesetzliche Bestimmungen haben Vorrang vor den in dieser Einführung in das Thema Bedienungsanleitung bzw. diesem Kapitel angegebenen Informationen. Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf dem Rücksitz gene- Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kindersitzen rell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz.
Seite 163
Sichere Beförderung von Kindern Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, Kinder-Rückhaltesysteme möglichst ACHTUNG! Fortsetzung auf den Rücksitzen zu montieren. Wenn Sie jedoch einen Kindersitz auf dem Beifah- rersitz verwenden, müssen Sie entsprechend dem eingebauten Airbag-System Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche folgende Warnhinweise beachten.
Seite 164
Sichere Beförderung von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Lassen Sie den Airbag (die Airbags) bei Bedarf abschalten Seite 159, „Airbag Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind abschalten“. mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei Verwendung ...
Seite 165
Sichere Beförderung von Kindern Kindersitze nach Gruppe 0/0+ Gruppe Gewicht Seite 164 0 - 10 kg Seite 164 bis 13 kg Seite 165 9 - 18 kg Seite 165 15 - 25 kg Seite 166 22 - 36 kg Kinder über 150 cm Größe können die im Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurte Abb.
Seite 166
Sichere Beförderung von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung Sobald Sie den Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzen, sollte In einigen Ländern erfordern die nationalen gesetzlichen Bestimmungen der Beifahrer-Airbag wieder eingeschaltet werden. neben dem Abschalten des Front-Airbags auch das Abschalten der Seiten- bzw. Kopf-Airbags.
Seite 167
Sichere Beförderung von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung oder mit dem Schalter für Beifahrer-Airbag* Seite 159, „Schalter für Der Schultergurt-Teil des Sicherheitsgurtes muss ungefähr über die Schul- termitte verlaufen und fest am Oberkörper anliegen. Er darf keinesfalls über Front-Beifahrer-Airbag*“.
Seite 168
Sichere Beförderung von Kindern Kindersitzbefestigung mit dem „Top Tether“-System – Stecken Sie die Aufnahmetrichter auf die Halteösen zwischen Sitzlehne und Abb. -fläche 147. – Schieben Sie die Rastarme des Kindersitzes in die Halteösen in Pfeilrichtung Abb. bis sie hörbar einrasten 147.
Seite 170
Intelligente Technik Fahrhinweise Intelligente Technik Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* Wirkungsweise Das ESP schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen Selbsttest durch. Das ESP-Steuergerät verarbeitet die Daten der einzelnen Systeme. Es Allgemeines verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen Sensoren bereitgestellt werden: die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse, die Fahrzeugquerbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkwinkel.
Seite 171
Intelligente Technik neren Vorderrads bei schneller Kurvenfahrt. Durch einen aktiven Bremseingriff auf die Hinweis Bremse des kurveninneren Rads, wird ein Durchdrehen verhindert. Damit wird die Um die störungsfreie Funktion des ESP zu gewährleisten, müssen an allen vier Traktion verbessert und das Fahrzeug folgt länger der gewünschten Spur. Rädern gleiche Reifen montiert sein.
Seite 172
Intelligente Technik Allgemeines ACHTUNG! Durch die ASR wird bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleu- Die Fahrweise müssen Sie immer dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssitu- nigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht. ation anpassen. Das erhöhte Sicherheitsangebot darf Sie nicht dazu verleiten, Wirkungsweise ein Sicherheitsrisiko einzugehen - Unfallgefahr! Die ASR schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen...
Seite 173
Intelligente Technik Nässe oder Streusalz ACHTUNG! Fortsetzung In bestimmten Situationen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regen- fällen oder nach der Fahrzeugwäsche, kann die Wirkung der Bremsen wegen feuchter Berücksichtigen Sie, dass neue Bremsbeläge bis ca. 200 km noch keine volle bzw.
Seite 174
Intelligente Technik ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen Im Fall einer Störung des ABS ist nur das normale Bremssystem funktions- beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie dabei fähig.
Seite 175
Intelligente Technik ACHTUNG! ACHTUNG! Auch der Bremsassistent kann, was den Bremsweg betrifft, die physikalisch Ist die Servolenkung defekt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf. vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit dem Fahrbahnzustand und der Reifendruck-Überwachung* Verkehrssituation an. ...
Seite 176
Intelligente Technik beim Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt, muss eine Grundeinstellung Hinweis des Systems wie folgt durchgeführt werden. Die Reifendruck-Überwachung: Füllen Sie alle Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck Seite 211. ersetzt die regelmäßige Reifenfülldruckkontrolle nicht, weil das System einen ...
Seite 177
Intelligente Technik diesen Vorgang zu unterstützen, empfehlen wir Ihnen, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. Ein zugesetztes Dieselpartikelfilter oder ein Fehler daran wird durch die Kontroll- leuchte signalisiert. ACHTUNG! Das Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen. Parken Sie deshalb nicht an Stellen, an denen das heiße Filter direkt mit trockenem Gras oder anderen brennbaren Materialien in Kontakt kommen kann - Brandge- fahr! ...
Seite 178
Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Die ersten 1 500 Kilometer und danach Vorsicht! Alle Geschwindigkeits- und Drehzahlangaben gelten nur bei betriebswarmem Motor. Neuer Motor Bringen Sie den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen - weder im Stand des Fahrzeugs noch beim Fahren in den einzelnen Gängen.
Seite 179
Fahren und Umwelt Katalysator Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zur Zerstörung des Katalysa- tors. Das einwandfreie Funktionieren der Abgasreinigungsanlage (Kataly- Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen schlechten sator) ist für den umweltschonenden Betrieb des Fahrzeugs von Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit sofort und lassen Sie entscheidender Bedeutung.
Seite 180
Fahren und Umwelt Automatisches Getriebe möglichst geringe Umweltbelastung gelegt. Damit diese Eigenschaften auch bestmög- lich genutzt werden und erhalten bleiben, ist es notwendig, nachfolgende Hinweise in – Betätigen Sie das Gaspedal langsam. Treten Sie es aber nicht bis zur Kick-down- diesem Kapitel zu beachten.
Seite 181
Fahren und Umwelt Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs sollten Sie möglichst nie ausnutzen. Kraft- Es ist normal, dass der Ölverbrauch eines neuen Motors erst nach einer gewissen Lauf- stoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrgeräusche nehmen bei hohen zeit seinen niedrigsten Wert erreicht. Den Ölverbrauch eines neuen Fahrzeugs können Geschwindigkeiten überproportional zu.
Seite 182
Fahren und Umwelt Schriftliche Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs einmal bei +20 °C und einmal bei -10 °C. Ihr Fahrzeug hat im Winter einen höheren Kraftstoffverbrauch als im Sommer. Wer seinen Kraftstoffverbrauch kontrollieren möchte, sollte ein Fahrtenbuch führen. Der Aufwand ist relativ gering, lohnt sich dafür aber um so mehr. Sie können eine Reifenfülldruck beachten Veränderung (positiv und negativ) früh feststellen und, falls notwendig, etwas dagegen Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff.
Seite 183
Fahren und Umwelt Verwendung Lösungsmittelfreier Klebstoffe. Auskunft über die technischen Vorbereitungen für Ihr Fahrzeug, über notwendige Wartungsarbeiten und über Reparaturmöglichkeiten. Verzicht auf FCKW in der Fertigung. Kein Einsatz von Quecksilber. Bleifreies Benzin Einsatz wasserlöslicher Lacke. Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur bleifreies Benzin tanken Seite 178. Informa- Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen tionen über das Bleifrei-Tankstellennetz bieten z.
Seite 184
Fahren und Umwelt Wasserdurchfahrten auf Straßen Vorsicht! Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Katalysator, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden. Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können. ...
Seite 185
Fahren mit Anhänger Fahren mit Anhänger Anhängerbetrieb Betriebshinweise Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden. Technische Voraussetzungen Anhängelast Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorge- Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend sehen.
Seite 186
Fahren mit Anhänger Scheinwerfer Da sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Fahrstabilität des Gespannes verrin- gert, sollte unter ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windverhältnissen, vor allem auf Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger auch die Einstellung der Gefällstrecken, die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht ausgenutzt Scheinwerfer.
Seite 187
Fahren mit Anhänger Abnehmbare Anhängevorrichtung* Entriegeln Sie den Kugelkopf niemals bei angekuppeltem Anhänger. Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie den Kugelkopf abnehmen. Kontrol- lieren Sie, ob der Verschlussdeckel den Aufnahmeschacht ordnungsgemäß verschlossen hat. Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Dampfstrahler reinigen, müssen Sie den Kugel- kopf zuvor abnehmen.
Seite 188
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Betriebshinweise Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Allgemeines Häufigkeit des Gebrauchs, Parkgegebenheiten (Garage, unter Bäumen etc.), Pflege sichert den Wert des Fahrzeugs. Jahreszeit, Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Witterung, Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung von Garan- ...
Seite 189
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Vor einer Wäsche des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage ist außer den Wenn Sie das Fahrzeug im Winter mit einem Schlauch waschen, achten Sie darauf, üblichen Vorkehrungen (Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Ausstell- den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließzylinder oder die Tür- bzw. Klappenfugen dachs u.
Seite 190
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen Hartwachs-Konservie- Vorsicht! rungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine Tropfen mehr Polieren Sie die Chromteile nicht in staubiger Umgebung, sonst können sie zerkratzt bilden. werden. Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden.
Seite 191
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Rückstände von Gummi, Öl, Fett, Wachs oder Silikon beseitigen Sie mit einem spezi- Undichtigkeiten. Die Türen lassen sich leichter öffnen. Gut gepflegte Gummidich- ellen Scheibenreiniger bzw. mit einem speziellen Silikon-Entferner. tungen frieren im Winter auch nicht an. Die Fensterscheiben müssen Sie auch regelmäßig von innen reinigen.
Seite 192
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Diese Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu werden. Falls bei ACHTUNG! hohen Temperaturen etwas Wachs aus den Hohlräumen herauslaufen sollte, entfernen Sie es bitte mit einem Kunststoffschaber und reinigen Sie die Flecke mit Beachten Sie beim Reinigen der Räder, dass Nässe, Eis und Streusalz die Reinigungsbenzin.
Seite 193
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Fahrzeugpflege innen – Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert. Kunststoffteile, Kunstleder und Stoffe – Trocknen Sie das Leder mit einem weichen, trockenen Lappen ab. Flecken entfernen Kunststoffteile und Kunstleder können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen.
Seite 194
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nieten, ACHTUNG! Fortsetzung scharfkantige Gürtel, können bleibende Kratzer oder Schabespuren in der Oberfläche hinterlassen. Gurte mit Beschädigungen des Gewebes, der Verbindungen, des Aufrollau- tomaten oder des Schlossteils lassen Sie von einem autorisierten Škoda Servi- cepartner ersetzen.
Seite 195
Kraftstoff Kraftstoff Benzin Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem bleifreiem Benzin 95/91 ROZ bringt die Verwendung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 weder eine merkbare Leis- tungserhöhung noch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Benzinsorte Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem bleifreiem Benzin min. 95 ROZ kann die Ihr Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin, der der Norm EN 228 entspricht, Verwendung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 eine Leistungserhöhung und betrieben werden.
Seite 196
Kraftstoff Winterbetrieb ACHTUNG! Sollten Sie einen Reservekanister mitführen, sind die gesetzlichen Bestim- mungen zu beachten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, keinen Kanister mitzunehmen. Bei einem Unfall kann der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen. Vorsicht! Bereits eine Tankfüllung mit anderem Biokraftstoff als Ethanol E85, kann zur Beschädigung der Kraftstoffanlage des Motors führen.
Seite 197
Kraftstoff Winterbetrieb Hinweis Ein Verlängerungskabel zum Anschluss am elektrischen Netz befindet sich im Winterdiesel Gepäckraum. An Tankstellen wird im Winter eine andere Dieselsorte als zur Sommerzeit angeboten. Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0 °C Betriebsstörungen auftreten, weil der Diesel durch Paraffin-Ausscheidung zu dick- Diesel flüssig wird.
Seite 198
Kraftstoff Tanken Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter ACHTUNG! Sollten Sie einen Reservekanister mitführen, sind die gesetzlichen Bestim- mungen zu beachten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, keinen Kanister mitzunehmen. Bei einem Unfall kann der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
Seite 199
Prüfen und nachfüllen Prüfen und nachfüllen Motorraum Motorraumklappe öffnen Abb. – Entriegeln Sie die Motorraumklappe 160. Entriegelung der Motorraumklappe – Vergewissern Sie sich, dass vor dem Öffnen der Motorraumklappe die Scheiben- wischerarme nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden entstehen können.
Seite 200
Prüfen und nachfüllen Vorsicht! ACHTUNG! Fortsetzung Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe am Hebel der Sicherung - Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder Beschädigungsgefahr. heißer Kühlflüssigkeit decken Sie den Verschlussdeckel des Kühlmittel- Ausgleichbehälters beim Öffnen mit einem großen Lappen ab. Arbeiten im Motorraum ...
Seite 201
Prüfen und nachfüllen Motoröl Motorraumübersicht Die wichtigsten Kontrollpunkte Motorölstand prüfen Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an. Abb. 163 Ölmessstab Abb. 162 Benzinmotor 1,8 l/118 kW TSI Ölstand prüfen – Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht. Kühlmittel-Ausgleichbehälter .
Seite 202
Prüfen und nachfüllen Ölstand im Bereich – Kontrollieren Sie den Ölstand Seite 200. – Sie müssen Öl nachfüllen Seite 201. Es genügt, wenn der Ölstand danach im – Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung sorgfältig wieder zu und schieben Sie Bereich liegt.
Seite 203
Prüfen und nachfüllen Kühlmittel Umwelthinweis Das Kühlsystem ist werkseitig mit Kühlmittel (Farbe lila) gefüllt, das der Spezifikation Auf keinen Fall darf Öl ins Abwassernetz oder ins Erdreich gelangen. TL-VW 774 G entspricht. Auf Grund des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und Zum Nachfüllen empfehlen wir, den gleichen Kühlmittelzusatz - G13 (Farbe lila) - zu der notwendigen Kenntnisse lassen Sie den Öl- und Ölfilterwechsel von autorisierten verwenden.
Seite 204
Prüfen und nachfüllen Die durch Korrosion entstandenen Störungen können zu Kühlmittelverlust Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden führen. Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Begnügen Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Lassen Sie das Kühlsystem unver- züglich von einem Fachbetrieb überprüfen.
Seite 205
Prüfen und nachfüllen Lüfter für Kühlmittel Nicht über die „MAX“-Marke auffüllen! Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwärmung durch das Überdruckventil im Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters Der Lüfter für Kühlmittel kann sich plötzlich einschalten. aus dem Kühlsystem gedrückt. Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen Elektromotor angetrieben und abhängig Bei größerem Kühlmittelverlust füllen Sie das Kühlmittel nur bei abgekühltem Motor ein.
Seite 206
Prüfen und nachfüllen – Stellen Sie den Motor ab. Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines Inspek- tions-Services von einem der autorisierten Škoda Servicepartner durchführen zu – Öffnen Sie die Motorraumklappe Seite 198. lassen. Seite 204, Abb. –...
Seite 207
Prüfen und nachfüllen Seite 205, Die Batterie befindet sich im Motorraum in einer Polyester-Abdeckung ACHTUNG! Fortsetzung Seite 205, Abb. 166 Abb. 166 - links bzw. in einer Kunststoffabdeckung* - rechts. Bei der Ladung von Batterien wird Wasserstoff freigesetzt und es entsteht ...
Seite 208
Prüfen und nachfüllen Um die Batterie vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht dem direkten Tages- Vorsicht! licht aussetzen. Bei länger als 3 bis 4 Wochen abgestelltem Fahrzeug wird die Batterie entladen, weil einige Verbraucher auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuergeräte). Sie Umwelthinweis können das Entladen der Batterie verhindern, indem Sie den Minus-Pol der Batterie Eine ausgesonderte Batterie ist umweltschädlicher Sonderabfall - zur Entsorgung der...
Seite 209
Prüfen und nachfüllen können das Entladen der Batterie verhindern, indem Sie den Minus-Pol der Batterie ACHTUNG! abklemmen oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom aufladen. Beachten Sie bei Arbeiten an der Batterie die Hinweise in „Arbeiten an der Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf - Explosions- Batterie“...
Seite 210
Prüfen und nachfüllen Batterie ersetzen Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Batterie nur von einem Škoda Servicepartner schnellladen zu lassen. Wenn die Batterie ersetzt wird, muss die neue Batterie die gleiche Kapazität, Spannung Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 °C gefrieren (12 Volt), Stromstärke und die gleiche Größe haben.
Seite 211
Prüfen und nachfüllen zenden Schmutz entfernt. Bitte beachten Sie bei Verwendung der Reinigungsmittel die Anwendungsvorschriften auf der Verpackung. Auch wenn Ihr Fahrzeug beheizbare Scheibenwaschdüsen* hat, sollten Sie dem Waschwasser im Winter immer Frostschutz beimischen. Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung stehen, können Sie auch Spiritus verwenden.
Seite 212
Räder und Reifen Räder und Reifen Räder Weitere Hinweise zur Verwendung von laufrichtungsgebundenen Reifen Seite 215. Allgemeine Hinweise ACHTUNG! Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht die optimale Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die optimale Haftfähigkeit und sollten Haftfähigkeit, fahren Sie deshalb entsprechend vorsichtig - Unfallgefahr! daher etwa 500 km mit mäßiger Geschwindigkeit und entsprechend vorsichtiger Fahr- ...
Seite 213
Räder und Reifen Die Reifenfülldruckwerte für Sommerreifen stehen auf der Innenseite der Tankklappe ACHTUNG! Fortsetzung Seite 211, Abb. 169. Die Werte für Winterreifen liegen 20 kPa (0,2 bar) über denen der Sommerreifen Seite 215. Tauschen Sie beschädigte Felgen oder Reifen umgehend aus. ...
Seite 214
Räder und Reifen Verwenden Sie an allen 4 Rädern nur Radialreifen gleicher Bauart, Größe (Abrollum- ACHTUNG! Fortsetzung fang) und gleiche Profilausführung auf einer Achse. Abgefahrene Reifen beeinträchtigen bei höheren Geschwindigkeiten auf Die autorisierten Škoda Servicepartner verfügen über aktuelle Informationen, welche nasser Straße den erforderlichen Kraftschluss mit der Fahrbahn.
Seite 215
Räder und Reifen Geschwindigkeitssymbol Zulässige Höchstgeschwindigkeit ACHTUNG! Fortsetzung 210 km/h Aus Gründen der Fahrsicherheit Reifen möglichst nicht einzeln, sondern 240 km/h mindestens achsweise ersetzen. Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern gefahren werden. 270 km/h 300 km/h Umwelthinweis Altreifen müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Seite 216
Räder und Reifen zeugs höher ist. Bei Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der entspre- ACHTUNG! Fortsetzung chenden Reifenkategorie können die Reifen beschädigt werden. zu hohes Anzugsdrehmoment kann die Schrauben und Gewinde beschädigen Wenn Sie Winterreifen benutzen, beachten Sie bitte die Hinweise Seite 211. und zur dauerhaften Deformation der Anlageflächen auf der Felgen führen.
Seite 217
Räder und Reifen Den defekten Reifen sollten Sie sobald als möglich ersetzen und die richtige Laufrich- Hinweis tung bei allen Reifen wiederherstellen. Wir empfehlen Ihnen, Schneeketten aus dem Škoda Original Zubehör zu verwenden. Schneeketten Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden. Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb, sondern auch das Bremsverhalten.
Seite 218
Zubehör, Änderungen und Teileersatz Zubehör, Änderungen und Teileersatz Zubehör und Ersatzteile ACHTUNG! Fortsetzung Für diese Škoda Original Teile wurde die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Die Škoda-Fahrzeuge sind nach den neuesten Erkenntnissen der Sicherheitstechnik Eignung festgestellt. konstruiert. Damit das so bleibt, darf der werkseitige Lieferzustand nicht unbedacht ...
Seite 220
Pannenhilfe Pannenhilfe Pannenhilfe Verbandkasten* und Warndreieck* (Octavia) Verbandkasten* und Warndreieck* (Combi) Abb. 172 Platzierung des Warndreiecks (Octavia) Abb. 173 Platzierung des Warn- dreiecks (Combi) Der Verbandkasten* wird mit Hilfe eines Bands an der rechten Seite des Gepäckraums befestigt. Bei Fahrzeugen in Combi-Ausführung sind der Verbandkasten und das Warndreieck Sie können das Warndreieck an der Verkleidung der Rückwand mit Gummibändern in einem Fach auf der rechten Seite im Gepäckraum untergebracht.
Seite 221
Pannenhilfe Adapter für die Sicherheitsradschrauben.* ACHTUNG! Schraubendreher* zum Ausbau der Nebelscheinwerfer Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt ist, kann er im Falle von plötzli- Bevor Sie den Wagenheber* wieder an seinen Platz zurücklegen, schrauben Sie den chen Fahrmanövern oder bei einem Unfall durch den Innenraum „fliegen“ und Wagenheberarm vollständig ein.
Seite 222
Pannenhilfe Reserverad* Radwechsel Vorarbeiten Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen Sie folgende Arbeiten durchführen: – Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr ab. Die Stelle sollte waagerecht sein. – Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Während des Radwechselns sollten sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (z.
Seite 223
Pannenhilfe Rad wechseln – Prüfen Sie möglichst bald den Reifenfülldruck an dem montierten Reserverad. – Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben sobald als möglich mit Führen Sie den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durch. einem Drehmomentschlüssel prüfen. Stahl- und Leichtmetallfelgen müssen mit –...
Seite 224
Pannenhilfe Radzierkappen* Vorsicht! Verwenden Sie den Handdruck, schlagen Sie nicht an die Radvollblende! Bei groben Schlägen, hauptsächlich an den Stellen, wo die Radvollblende noch nicht in die Felge eingeführt ist, kann es zur Beschädigung der Führungs- und Zentrierungsele- mente der Radvollblende kommen. ...
Seite 225
Pannenhilfe – Fassen Sie am Schlüsselende* an und drehen Sie die Schraube etwa eine Umdre- – Drehen Sie den Wagenheber* unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch, bis seine Seite 223, Abb. hung nach links 178. Klaue unmittelbar unter dem senkrechten Steg des Unterholms steht. –...
Seite 226
Pannenhilfe Sicherung der Räder gegen Diebstahl* Wir empfehlen Ihnen, den Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug mitzu- führen. Er sollte im Bordwerkzeug aufbewahrt werden. Zum Lockern der Sicherheitsradschrauben benötigt man einen spezi- ellen Adapter. Vorsicht! Wird die Sicherheitsradschraube zu fest angezogen, kann es zur Beschädigung der Sicherheitsradschraube und des Adapters kommen.
Seite 227
Pannenhilfe – Befestigen Sie das andere Ende an einem massiven, fest mit dem Motorblock ACHTUNG! Fortsetzung verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst. Beachten Sie bitte die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum Motor anlassen Seite 199, „Arbeiten im Motorraum“. –...
Seite 228
Pannenhilfe An- und Abschleppen Fahrweise Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung. Beide Fahrer sollten mit den Beson- derheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder Allgemeines abschleppen noch abgeschleppt werden. Bei Verwendung eines Abschleppseils beachten Sie bitte folgende Hinweise: Es ist stets darauf zu achten, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten.
Seite 229
Pannenhilfe Bauen Sie vorsichtig die Abdeckung wie folgt aus. – Schrauben Sie die Abschleppöse mit der Hand nach links bis zum Anschlag ein Seite 227, Abb. 182 - rechts und ziehen Sie diese so fest wie möglich an. Abb. –...
Seite 230
Pannenhilfe Abb. 184 – Durch Ziehen nach unten in Pfeilrichtung entriegeln Sie den Die maximal zulässige Abschleppstrecke beträgt 50 km. Bei stehendem Motor unteren Bereich der Abdeckung. arbeitet die Getriebeölpumpe nicht; das Getriebe wird daher bei höheren Geschwin- digkeiten und größerer Abschleppstrecke nicht ausreichend geschmiert.
Seite 231
Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Glühlampen Elektrische Sicherungen Wir empfehlen Ihnen, dass Sie stets im Fahrzeug ein Kästchen mit Ersatzsicherungen haben. Ersatzsicherungen können Sie aus dem Sortiment der Škoda Original Teile bzw. in einem Fachbetrieb erwerben Sicherungen auswechseln Farbkennzeichnung der Sicherungen Defekte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Seite 232
Sicherungen und Glühlampen Sicherungsdeckel im Motorraum Sicherungsbelegung im Motorraum Abb. 186 Sicherungsdeckel im Motor- Abb. 187 Schematische Darstellung des raum Sicherungsträgers im Motorraum Bei einigen Fahrzeugen muss vor dem Ausbauen des Sicherungsdeckels die Batterie- Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu bestimmten Model- abdeckung ausgebaut werden ...
Seite 233
Sicherungen und Glühlampen Sicherungsbelegung in der Schalttafel Verbraucher Ampere Lambdasonde Relais Vorglühanlage Zentralsteuergerät, Hauptscheinwerfer rechts, Heckleuch- teneinheit rechts Hupe Verstärker für Digitalen-Sound-Prozessor Scheibenwischer vorn Abb. 188 Schematische Darstellung des Sicherungsträgers in der Schalttafel Wasserpumpe Ventil für Kraftstoffdosierung Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu bestimmten Model- Lambdasonde 10/15 lausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Mehrausstattungen lieferbar.
Seite 234
Sicherungen und Glühlampen Verbraucher Ampere Verbraucher Ampere Diagnoseanschluss, Lichtschalter Scheinwerferreinigungsanlage Steuergerät für automatisches Getriebe, Wählhebelsperre Sitzheizung vorn Zentralsteuergerät - Innenleuchten Beheizbare Rücksitze Climatronic Nicht belegt Nicht belegt Gebläselüfter für Heizung und Klimaanlage Nicht belegt Heckscheibenwischer Steuergerät für Anhängererkennung Nicht belegt Nicht belegt Anhängevorrichtung Kurvenfahrlicht linke und rechte Seite...
Seite 235
Sicherungen und Glühlampen Das Auswechseln einiger Glühlampen kann nicht von Ihnen selbst durchgeführt Heckleuchteneinheit (Octavia) Lampe werden, sondern es erfordert einen Fachmann. Um die Glühlampen auszuwechseln, müssen andere Fahrzeugteile abgebaut werden. Dies gilt besonders für Glühlampen, Rückfahrscheinwerfer P21W die nur vom Motorraum aus erreichbar sind. Blinkleuchten PY21W Wir empfehlen Ihnen deshalb, diesen Lampenwechsel von einem autorisierten Škoda...
Seite 236
Sicherungen und Glühlampen - Fernlicht ACHTUNG! Glühlampen H7 und H1 stehen unter Druck und können bei einem Lampen- Ausbauen des Hauptscheinwerfers wechsel platzen - Verletzungsgefahr! Bei einem Wechsel empfehlen wir, Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspannungs- teil sachgemäß...
Seite 237
Sicherungen und Glühlampen Blinklicht vorn Standlicht vorn und Abblendlicht Abb. 191 Ausbau der Glühlampe für Abb. 192 Ausbau der Lampen für Blinklicht vorn Stand- und Abblendlicht Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln Ausbau der Glühlampe für Standlicht – Schalten Sie die Zündung und alle Lichter aus. –...
Seite 238
Sicherungen und Glühlampen Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht* Hinweis Um das Herausnehmen der Fassung mit der Lampe für Standlicht zu erleichtern, empfehlen wir zuerst den Stecker der Lampe für Abblendlicht zu demontieren. Nach dem Einbau des Scheinwerfers müssen Sie die Scheinwerfereinstellung von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Seite 239
Sicherungen und Glühlampen Nebelscheinwerfer Octavia RS, Octavia Scout – Drücken Sie den Scheinwerfer an der dem Kennzeichen zugewandten Seite hinein. – Um die Abdeckung wieder einzubauen, setzen Sie zuerst einen Teil der Abdeckung ein, beginnend an der dem Kennzeichen zugewandten Seite. Anschließend drücken Sie die Abdeckung an der dem Nebelscheinwerfer zugewandten Seite zu.
Seite 240
Sicherungen und Glühlampen Heckleuchteneinheit (Octavia) Heckleuchteneinheit (Combi) Abb. 197 Gepäckraum: Abdeckung für den Lampenträger / Ausbau des Lampenträgers Abb. 198 Gepäckraum: Seitenfach / Ausbau des Lampenträgers Glühlampen im Lampenträger wechseln Glühlampen im Lampenträger wechseln – Schalten Sie die Zündung und alle Lichter aus. –...
Seite 241
Sicherungen und Glühlampen – Bauen Sie die Lampenträgerabdeckung an der Gepäckraumseite ein und schließen Sie das Seitenfach.
Seite 242
Technische Daten Technische Daten Technische Daten Allgemeine Hinweise Abkürzung Bedeutung 6-Gang-Automatikgetriebe Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang vor den Angaben der Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, DQ6/DQ7 6 Gang-/7 Gang-Automatikgetriebe DSG können Sie den amtlichen Fahrzeugpapieren entnehmen oder bei einem autorisierten Dieselpartikelfilter Škoda Servicepartner erfragen.
Seite 243
Technische Daten Fahrzeugdatenträger zeugs in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Seite 241, Abb. 199 Der Fahrzeugdatenträger befindet sich auf dem Boden des Gepäckraums und ist auch im Serviceplan eingeklebt. Städtischer Verkehr Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Die Verbrauchsmessung im städtischen Verkehr beginnt mit dem Anlassen des kalten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Motors.
Seite 245
Technische Daten Motoröl-Spezifikationen Dieselmotoren Motoröl-Spezifikationen Inhalt Die Motorölsorte richtet sich nach genauen Spezifikationen. 1,6 l/77 kW TDI CR - EU5 VW 507 00 Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das Sie ganzjährig - außer in 1,9 l/77 kW TDI PD - EU4, EU3 VW 506 01, VW 507 00 extremen Klimazonen - verwenden können.
Seite 247
Technische Daten 1,2 l/77 kW TSI - EU5 Motor Leistung kW bei 1/min 77/5000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 175/1550-4100 4/1197 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 10,8 10,8 10,9 10,9 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO...
Seite 248
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI Zulässiges Gesamtgewicht 1865 1890 1880 1905 Leergewicht betriebsfertig 1265 1290 1280 1305 Nutzlast Nutzlast bei der Verwendung der AHK Zulässige Vorderachslast 1000 1000 1000 1000 Zulässige Hinterachslast 1100 1100 1150 1150 1200 1200 1200...
Seite 249
Technische Daten 1,4 l/59 kW - EU4 Motor Leistung kW bei 1/min 59/5000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 132/3800 4/1390 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA COMBI Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 14,2 14,3 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
Seite 250
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA COMBI Zulässiges Gesamtgewicht 1870 1855/1845 Leergewicht betriebsfertig 1255 1270 Nutzlast 675/665 Nutzlast bei der Verwendung der AHK 600/590 Zulässige Vorderachslast 1000 1000 Zulässige Hinterachslast 1100 1150 Zulässige Anhängelast, Anhänger gebremst a) c) a) c) 1100 /900 1100...
Seite 251
Technische Daten 1,4 l/90 kW TSI - EU5 Motor Leistung kW bei 1/min 90/5000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 200/1500-4000 4/1390 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
Seite 252
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI Zulässiges Gesamtgewicht 1910 1930 1925 1945 Leergewicht betriebsfertig 1310 1330 1325 1345 Nutzlast Nutzlast bei der Verwendung der AHK Zulässige Vorderachslast 1000 1000 1000 1000 Zulässige Hinterachslast 1100 1100 1150 1150 1200 1200 1200...
Seite 253
Technische Daten 1,6 l/75 kW - EU4, EU2 Motor Leistung kW bei 1/min 75/5600 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 148/3800 4/1595 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 12,3 14,1 12,4 14,2 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO...
Seite 254
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI Zulässiges Gesamtgewicht 1895 1930 1880/1870 1915/1905 Leergewicht betriebsfertig 1280 1315 1295 1330 Nutzlast 675/665 675/665 Nutzlast bei der Verwendung der AHK 600/590 600/590 Zulässige Vorderachslast 1000 1000 1000 1000 Zulässige Hinterachslast 1100 1100 1150...
Seite 255
Technische Daten 1,8 l/118 kW TSI - EU5, EU2 DDK (1,8 l/112 kW TSI - EU5) Motor Leistung kW bei 1/min 118/4500-6200 (112/4300-6200) Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 250/1500-4500 (250/1500-4200) 4/1798 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 1,8 l/112 kW TSI Fahrleistungen OCTAVIA OCTAVIA COMBI...
Seite 256
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI COMBI 4x4 SCOUT Zulässiges Gesamtgewicht 1950 1970 1965 1985 2070 2130 Leergewicht betriebsfertig 1350 1370 1365 1385 1470 1530 Nutzlast Nutzlast bei der Verwendung der AHK Zulässige Vorderachslast 1050 1050 1050 1050 1100 1100...
Seite 257
Technische Daten 2,0 l/147 kW TSI - EU5, EU2 DDK Motor Leistung kW bei 1/min 147/5100-6000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 280/1700-5000 4/1984 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA RS OCTAVIA RS COMBI RS COMBI RS Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
Seite 258
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA RS OCTAVIA RS COMBI RS COMBI RS Zulässiges Gesamtgewicht 1915/1980 1935/2000 1930/1995 1950/2015 Leergewicht betriebsfertig 1435 1455 1450 1470 Nutzlast 555/620 555/620 555/620 555/620 Nutzlast bei der Verwendung der AHK 480/545 480/545 480/545 480/545 Zulässige Vorderachslast 1100 1100...
Seite 259
Technische Daten 1,6 l/77 kW TDI CR - EU5 Motor Leistung kW bei 1/min 77/4400 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 250/1500-2500 4/1598 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA OCTAVIA M5 OCTAVIA COMBI COMBI M5 COMBI COMBI 4x4 GreenLine GreenLine Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 11,8...
Seite 260
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA OCTAVIA M5 OCTAVIA COMBI COMBI M5 COMBI COMBI 4x4 GreenLine GreenLine Zulässiges Gesamtgewicht 1950 1940 1975 1965 1955 1990 2075 Leergewicht betriebsfertig 1350 1355 1375 1365 1370 1390 1475 Nutzlast Nutzlast bei der Verwendung der AHK Zulässige Vorderachslast 1050 1050...
Seite 261
Technische Daten 1,9 l/77 kW TDI PD - EU4, EU3 Motor Leistung kW bei 1/min 77/4000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 250/1900 4/1896 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI COMBI 4x4 Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 11,8 12,2 11,9...
Seite 262
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI COMBI 4x4 Zulässiges Gesamtgewicht 1970 1995 2080 1955/1945 1980/1970 Leergewicht betriebsfertig 1355 1380 1370 1395 1480 Nutzlast 675/665 675/665 Nutzlast bei der Verwendung der AHK 600/590 600/590 Zulässige Vorderachslast 1050 1100 1050 1100 1100...
Seite 263
Technische Daten 2,0 l/103 kW TDI CR - EU4, EU5 Motor 103/4000 - EU4 Leistung kW bei 1/min 103/4200 - EU5 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 320/1750 - 2500 4/1968 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI COMBI 4x4 SCOUT Maximale Geschwindigkeit km/h...
Seite 264
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA OCTAVIA COMBI COMBI COMBI 4x4 SCOUT Zulässiges Gesamtgewicht 2010 2030 2105 1995/1985 2015/2005 2170/2160 Leergewicht betriebsfertig 1395 1415 1410 1430 1505 1570 Nutzlast 675/665 675/665 675/665 Nutzlast bei der Verwendung der AHK 600/590 600/590 600/590 Zulässige Vorderachslast 1100...
Seite 265
Technische Daten 2,0 l/125 kW TDI CR - EU5 Motor Leistung kW bei 1/min 125/4200 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 350/1750 - 2500 4/1968 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Fahrleistungen OCTAVIA RS OCTAVIA RS COMBI RS COMBI RS Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
Seite 266
Technische Daten Gewichte (in kg) OCTAVIA RS OCTAVIA RS COMBI RS COMBI RS Zulässiges Gesamtgewicht 1950/2015 1970/2035 1965/2030 1985/2050 Leergewicht betriebsfertig 1470 1490 1485 1505 Nutzlast 555/620 555/620 555/620 555/620 Nutzlast bei der Verwendung der AHK 480/545 480/545 480/545 480/545 Zulässige Vorderachslast 1100 1100...
Seite 276
Bemerkungen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten...
Seite 277
Škoda Auto arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch auszugs- haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in weise, ist ohne schriftliche Genehmigung von Škoda Auto nicht gestattet. Form, Ausstattung und Technik möglich sind.
Seite 278
SIMPLY CLE VER ŠkodaService ŠkodaOriginal Teile ŠkodaOriginal Zubehör...
Seite 279
- und dabei noch Geld sparen - steht in dieser Betriebsanleitung. Beachten Sie außerdem alle in dieser Anleitung mit einer gekennzeichneten Texte. Bitte machen Sie mit - der Umwelt zuliebe. www.skoda-auto.com Návod k obsluze Octavia německy 05.10 S64.5610.07.00 1Z0 012 003 LQ...