GRUNDEINSTELLUNGEN OBERER/UNTERER SEITENBAND MODUS –
UB und LB teilen das Ringmodulationssignal in seine jeweiligen
Seitenbandkomponenten auf. Jedes Seitenband wird entweder an die MONO/L-
oder R-Ausgangsbuchse gesendet, wobei der ausgewählte Modus immer am
linken MONO/L Ausgang anliegt. So wird z.B. im UB Modus das obere Band am
MONO/L Ausgang, und das untere Band am R Ausgang ausgegeben.
1.
Den Ring Thing wie in der Grundkonfiguration verbinden.
2.
BYPASS Fußtaster drücken, so dass die STATUS LED leuchtet.
3.
MODE Knopf wiederholt drücken, bis die mittlere MODE LED für UB
leuchtet, oder die rechte LED für LB.
4.
Folgende Regler auf 50% bzw. 12 Uhr stellen: BLEND, WAVE,
FINE/DEPTH, und COARSE.
5.
FILTER/RATE Regler bis zum Anschlag im UZS bringen.
6.
Falls
Zehenabwärtsposition bringen.
7.
Zum Ändern der Modulationsfrequenz, FINE/DEPTH und/oder
COARSE Regler drehen.
Automatisches Stimmen des Ringmodulators – Eine einzelne Note
auf dem Instrument spielen, dann PRESET/TUNE Fußschalter drücken, und
1 Sekunde lang gedrückt halten. Der Ring Thing stimmt nun seinen
internen Modulator auf die gespielte Note. Diese Funktion ist monophon
und darauf eingerichtet, den Grundton zu suchen - nicht um einen
gespielten Akkord zu erkennen. Der PRESET/TUNE Fußschalter kann
unbegrenzt lange niedergedrückt bleiben, um den Ringmodulator
kontinuierlich auf das Eingangssignal abzustimmen.
Die WAVE Funktion – Mit dem WAVE Regler wird die Wellenform der
Einseitenband Modulatoren im UB und LB Modus eingestellt. In der
Mittelstellung (12 Uhr) ist dies eine Sinuswelle. Drehen des WAVE Reglers
im Gegen-UZS fügt der Sinuswelle ein zweite Harmonische hinzu; Drehen
im UZS fügt eine dritte Harmonische hinzu.
Verwendung eines Externen Oszillators - Um einen externen
Oszillator als Träger für den UB bzw. LB Modus zu verwenden
(Zweitinstrument, Aufnahme, Mikrofonvorverstärker), den WAVE Regler
bis zum Anschlag im Gegen-UZS bringen, und den Ausgang des externen
Oszillators mit der MOD INPUT Buchse verbinden.
Verwendung eines Kontrollpedals – Kontrollpedal an die 6,3mm
Klinkenbuchse EXP INPUT anschließen. Den FINE/DEPTH Regler bis zum
Anschlag im Gegen-UZS bringen, um das Kontrollpedal zu aktivieren und
damit die Modulationsfrequenz zu steuern. Der COARSE Regler bestimmt
den Bereich an der Zehenabwärtsposition.
ein
Kontrollpedal
angeschlossen
4
ist,
dieses
in
die