Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Electro-Harmonix RING THING Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klinkenstecker). Die korrekte Polarität des Kontrollpedals ist wichtig. Die Spitze
(Tip) des Steckers muss mit dem Schleifer des Potentiometers im inneren des
Kontrollpedals verbunden sein. Sollten Zweifel bei der Auswahl des
Kontrollpedals bestehen, empfiehlt es sich eines anzuschaffen, das einen
Schalter zur Umkehrung der Polarität aufweist, sodass es mit vielen
verschiedenen Arten von Instrumenten eingesetzt werden kann. Einige
empfehlenswerte Kontrollpedale sind: M-Audio EX-P, Moog EP-2, Roland EV-
5 oder Boss FV-500L. Es kann auch eine Steuerspannung an dieser Buchse
eingespeist werden. Der Steuerspannungsbereich muss zwischen 0V und 5V
liegen. Folgendes lässt sich mit dem Kontrollpedal steuern:
RM/UB/LB Modus: Das Kontrollpedal kann die Frequenz des
Ringmodulators oder die automatische Stimmfunktion steuern, entweder
anstelle der COARSE und FINE/DEPTH Reglern, oder in Zusammenarbeit
mit diesen. Zur Verwendung eines Kontrollpedals in diesen Modi
muss der FINE Regler am Anschlag im Gegen-UZS liegen. Steht
der FINE Regler in einer anderen Stellung als am Linksanschlag, wir die
Kontrollpedalfunktion deaktiviert. Mit dem COARSE Regler wird die
Zehenabwärtsposition, oder der volle Regelbereich des Kontrollpedals
eingestellt. Der Regelbereich des Kontrollpedals kann mit Hilfe des
PRESET/TUNE Fußtasters auch durch automatisches Stimmen auf die
gespielte Note festgelegt werden. In diesem Fall entspricht die
Zehenabwärtsposition der abgestimmten Frequenz.
Pitch Shift Mode: Das Kontrollpedal kann wie ein Whammy-Pedal den
Betrag der Verstimmung steuern. Die Einstellungen der Regler COARSE
und FINE bestimmen die Obergrenze bzw. Zehenabwärtsposition des
Kontrollpedals.
Tonhöhenverschiebung gleich null. Wenn die Modulation beim Pitch Shift
eingeschaltet ist, verbiegt das Kontrollpedal die Noten mitsamt der
Modulation.
In allen Modi können die Kontrollpedaleinstellungen zusammen mit den
anderen Reglereinstellungen gespeichert werden.
MONO/L und R OUTPUT Buchsen
Wird der Ring Thing in einer Mono-Ausgangskonfiguration eingesetzt, ist
MONO/L der bevorzugte Ausgang. In einer Stereo-Ausgangskonfiguration wird
sowohl Buchse MONO/L als auch Buchse R verwendet.
Sowohl im RM als auch im PS Modus wird das Effektsignal nach dem BLEND
Regler an die MONO/L Ausgangsbuchse geschickt, während an der MONO/R
Ausgangsbuchse ein 100% trockenes Signal anliegt. Im UB sowie im LB Modus
wird an jede Ausgangsbuchse je ein Seitenband geschickt. Im UB Modus liegt
das obere Seitenband an der MONO/L Buchse an, und das untere Seitenband
an der MONO/R Buchse. Im LB Modus liegt das untere Seitenband an der
MONO/L Buchse an, und das obere Band an der MONO/R Buchse.
Die
Zehenaufwärtsposition
15
entspricht
immer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis