ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN
Das Trigger IO besitzt programmierbare Funktionen. Diese erreichen Sie mit den FUNCTION AUF/AB Tasten der
Vorderseite. Nach Auswahl einer Funktion können Sie den Wert oder einen Parameter über die VALUE AUF/AB
Tasten ändern.
Die Funktionen des Trigger IO unterteilen sich in Kit- und Global Funktionen. Kit Funktionen beeinflussen die
Triggereinstellungen eines einzelnen Kits. Global Funktionen ändern übergreifend für alle Kits eine bestimmte
Triggereinstellung.
KIT FUNKTIONEN
KIT – Ein Kit, auch Preset genannt, vereint verschiedene konfigurierbare Parameter, wie MIDI Note Nummern, MIDI
Kanäle und zugewiesene Programmwechselbefehle (Program Change). Insgesamt stehen Ihnen 21 Kits zum Laden,
Verändern und Speichern zur Verfügung. Innerhalb der Kit Funktion können Sie die VALUE AUF/AB Tasten zum
Anwählen und Laden der Kits verwenden.
PROGRAM CHANGE – Ein Programmwechselbefehl ist ein MIDI Befehl, der zu Geräten gesendet wird, die daraufhin
zu einem anderen Programm (also einer anderen Bank von Sounds) wechselt. Ein Programmwechselbefehl gibt
Ihrer Software oder Ihrem Sound Modul also die Anweisung, welcher Klang gespielt werden soll. Jedes Kit kann
einen eigenen Programmwechselbefehl (0-127) ausgeben, der beim Laden des Kits ausgegeben wird. In der
Grundeinstellung ist der Programmwechselbefehl jedes Kits auf "---" eingestellt. Es werden also keine
Programmwechsel gesendet, wenn die Kits geladen werden.
TRIG MIDI CHANNEL – Das ist der MIDI Kanal, auf dem ein Trigger MIDI Befehle sendet. Um den zu bearbeitenden
MIDI Kanal eines Triggers festzulegen, schlagen Sie den entsprechenden Trigger an.
TRIG MIDI NOTE # - Hier haben Sie die MIDI Note Nummer, die von einem Trigger gesendet wird. Die MIDI Note
Nummer eines Triggers, den Sie bearbeiten wollen, können Sie durch Anschlagen des Triggers auswählen.
GLOBAL FUNKTIONEN
Die folgenden Parameter beeinflussen jeden Trigger auf globaler Ebene, unabhängig davon, mit welchem Kit Sie
gegenwärtig arbeiten. Zur Einstellung der globalen Parameter eines Triggers, müssen Sie diesen auswählen, indem
Sie einen Triggerimpuls auslösen. Dieser Vorgang wird oft als Chase Modus bezeichnet. Nach der Auswahl des
Triggers lassen sich die Parameter mit den VALUE AUF/AB Tasten verändern. Zur Auswahl eines anderen Triggers,
schlagen Sie diesen einfach an.
GAIN – Der Gain Parameter definiert die Empfindlichkeit des Pads oder Triggers. Bei einer hohen Gain Einstellung
müssen Sie das Pad oder den Trigger nicht sonderlich hart anschlagen, um die maximale Ausgangslautstärke
(Velocity) zu erreichen. Mit einer niedrigen Gain Einstellung ist es andererseits schwieriger die Maximallautstärke
beim Auslösen des Triggerimpulses abzurufen. Wenn es Ihnen also leicht fällt, den größten Velocitywert (127) beim
Anschlagen eines bestimmten Pads/Triggers auszulösen, sollten Sie den Gain Parameter auf einen niedrigeren Wert
einstellen.
VELOCITY CURVE – Eine Velocity Curve (Anschlagkurve) bestimmt, wie sich die Anschlagempfindlichkeit in
Abhängigkeit von der Anschlagstärke verändert. Mit dieser Funktion lässt sich das Ansprechverhalten eines Triggers
auf Ihre Spielweise perfekt anpassen. Die verschiedenen Velocity Curves besitzen unterschiedliche Ein- und
Ausgangsverhältnisse und verursachen so ein unterschiedliches Ansprechverhalten. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um
die Velocity Curve Einstellungen kennen zu lernen. Die verschiedenen Velocity Curve Optionen sind:
"Lin" – Linear
"Cst" – Constant (127)
THRESHOLD – Fehlerhaftes Triggering kann Ihre Performance stören und tritt beispielsweise durch Vibrationen auf
der Bühne auf. Die Threshold Einstellung beugt dem ungewollten Triggern vor. Der Threshold Wert beschreibt die
minimale Velocity, die zum Triggern eines Sounds notwendig ist. Bei der Editierung eines Hi-Hat Pedals besitzt die
Threshold Funktion eine etwas andere Bedeutung.
HINWEIS:
Bei einem Hi-Hat Pedal definiert der Threshold Wert den geringsten Abstand zwischen den
Pedalpositionen bei der Änderung der „Trittrichtung". Das ist notwenig, damit das Trigger IO einen CC
(Command Change) Wert ausgibt. Wenn Sie das Hi-Hat Pedal nuanciert einsetzen wollen, sollten Sie den Hi-
Hat Pedal Threshold niedrig einstellen.
"Off" – Offset
"EP" – Exponential (4 x)
"LG" – Logarithmic (4 x)
"SP" – Spline (4 x)