Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alesis DM10 Bedienungsanleitung

Alesis DM10 Bedienungsanleitung

High-definition schlagzeugmodul mit dynamischer artikulation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DM10:

Werbung

DM10
H IG H -DEFIN ITIO N SCH LAG ZEUG M O DUL
M IT DYN AM ISCH ER ARTIKULATIO N
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alesis DM10

  • Seite 1 DM10 H IG H -DEFIN ITIO N SCH LAG ZEUG M O DUL M IT DYN AM ISCH ER ARTIKULATIO N BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    METRONOM (F1) ............................31 MIDI (F2) ..............................33 TRIGGER (F3) ............................34 SYS (F4) ..............................34 MODUL AKTUALISIEREN ........................35 MIDI-EINSTELLUNG ..........................37 BACKUP SYSEX-DATEIEN WIEDERHERSTELLEN ..............38 MIDI-IMPLEMENTIERUNGSTABELLE ..................... 39 DM10 KITS ..............................40 DM10 SEQUENZEN ..........................41 DM10 INSTRUMENTE ..........................42...
  • Seite 4: Einleitung

    Schlagzeugs bietet, jedoch mit dem Komfort und der Flexibilität eines elektronischen Schlagzeugs. Diese Anleitung behandelt alle DM10 Modulfunktionen im Detail. Wünschen Sie eine kurze Übersicht, um so schnell wir möglich beginnen zu können, dann sehen Sie sich die mitgelieferte Kurzanleitung an. Alternativ haben Sie einen Überblick über die Funktionen des Moduls im Kapitel DAS WESENTLICHE.
  • Seite 5: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Bitte lesen Sie die nachstehenden Anleitungen zur Einstellung Ihres DM10 Moduls vor Erstgebrauch! MODUL AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN Sollten Sie je das Modul auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen, so halten Sie EXIT und STORE gleichzeitig gedrückt, während Sie es einschalten.
  • Seite 6: Das Wesentliche

    DAS WESENTLICHE Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Funktionen und Konzepte des DM10. Jeder der nachstehenden Abschnitte bezieht sich auf einen anderen Teil dieser Bedienungsanleitung, wo die Funktionen eingehender beschrieben werden. MENÜNAVIGATION UND EINSTELLUNGEN Wir haben die Benutzeroberfläche des DM10 so einfach wie möglich gestaltet.
  • Seite 7: Stimmen: Layer Und Instrumente

    BEGLEITUNG UND INSTRUMENTE. Wichtig: Das DM10 Modul hat zu jeder Zeit ein Kit und eine Sequenz gewählt. Ändern Sie die Sequenz, so ändert Ihr aktuelles Kit zu jenem, welches der Sequenz zugeordnet ist. Ändern Sie das Kit, so wird damit NICHT die aktuelle Sequenz geändert.
  • Seite 8: Daten Speichern

    Für weitere Informationen zur Benutzung des Sequenzers siehe Kapitel SEQUENZEN. WICHTIG: Das DM10 Modul hat zu jeder Zeit ein Kit und eine Sequenz gewählt. Ändern Sie die Sequenz, so ändert sich Ihr aktuelles Kit zu jenem, welches der Sequenz zugeordnet ist.
  • Seite 9: Bedienelemente Geräteoberfläche

    METRONOME ON / OFF – Dient zum Ein- und Ausschalten des Metronoms. Die Lautstärke des Metronoms kann mit dem direkt unter dieser Taste befindlichen Fader eingestellt werden (falls MIX BANK auf Bank B gestellt ist). LCD – Hier werden Menüs, Parameter und andere Einstellungen während des Einsatzes des DM10 angezeigt.
  • Seite 10 F-TASTEN (1-4) – Diese Tasten dienen zur Navigation der im LCD-Bildschirm angezeigten Menüs. Beim Drücken einer F-Taste kann die "virtuelle" Taste oder der auf dem darüber befindlichen LCD- Bildschirm angezeigte Tab abgerufen werden. CURSOR AUF / AB – Diese Tasten dienen zur vertikalen Navigation der Parameter der auf dem LCD- Bildschirm erscheinenden Menüs.
  • Seite 11 TAP TEMPO –Durch Antippen dieser Taste in einem gewünschten Takt kann ein neues Tempo für eine Sequenz eingegeben werden. Das Tempo kann auch gewechselt werden, indem man die Taste TAP TEMPO herunterdrückt und hält und den VALUE-REGLER oder die WERT AUF / AB Tasten betätigt.
  • Seite 12: Kits, Stimmen, Begleitung Und Instrumente

    Parameter der Instrumente selbst in jedem Kit bearbeiten (z.B. Pegel, Panning, Dämpfung, Hall usw.). WICHTIG: Das DM10 Modul hat zu jeder Zeit ein Kit und eine Sequenz gewählt. Ändern Sie die Sequenz, so ändert sich Ihr aktuelles Kit zu jenem, welches der Sequenz zugeordnet ist. Ändern Sie das Kit, so wird damit NICHT die aktuelle Sequenz geändert.
  • Seite 13: Begleitung In Einem Kit Bearbeiten

    Mit EDIT INST. wählen, welche Ebene des Triggers editiert werden soll, wobei hier zwischen Ebene A und B umgeschaltet werden kann. Um die Kategorie zu wählen, welche dem Trigger zugeordnet werden soll, mit den Tasten CURSOR AUF / AB das Kategoriefeld anwählen und dann mit den Tasten WERT AUF / AB oder VALUE- REGLER ändern.
  • Seite 14: Stimmen- Und Begleitparameter Bearbeiten

    FX (F3, 1. Seite): •  Hall: Hall auf der Stimme (00-99).  Effects: Stimmenlautstärkepegel, welcher an den Effektprozessor des DM10 übertragen wird (00-99).  EQ/Comp: Überträgt die Stimme an Equalizer und Kompressor des DM10 („ON“ oder „OFF“). TONE (F1, 2. Seite):...
  • Seite 15  Priority: Höhe der „Polyphoniepriorität“ der Stimme oder Begleitung – „LOW“, „MEDIUM“ oder „HIGH“. „Polyphonie ist der Gleichklang von Instrumenten (z.B. wenn Sie gleichzeitig mehrere Trigger anschlagen, wie Hi-Hat, Snare und Bass Drum). Das DM10 hat 64-Stimmen- Polyphonie, also bis zu 64 Stimmen können gleichzeitig ertönen. Nach dem Überschreiten dieses Grenzwertes werden Stimmen mit niedrigerer Polyphoniepriorität ausgeblendet, damit...
  • Seite 16 schalten aufeinanderfolgende Anschläge des gleichen Triggers den vorherigen Anschlag stumm.
  • Seite 17: Midi-Parameter Bearbeiten

    MIDI-PARAMETER BEARBEITEN Diese Seite ermöglicht die Bearbeitung verschiedener MIDI- bezogener Einstellungen der Trigger. Zur Bearbeitung gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie DRUM KIT zum Aufrufen des Hauptmenüs. Drücken Sie EDIT INST. Oben im Display werden Nummer und Name des Kits angezeigt, dessen Instrumente (Schlagzeugstimmen) bearbeitet werden.
  • Seite 18: Effektparameter Bearbeiten

    Hinzufügen eines leicht zeitversetzten und etwas tonhöhenversetzten „wet“ Signals zum Original („dry“) Signal produziert, wodurch eine Tiefe ähnlich einer Streichergruppe oder eines Chores erzielt wird. Die Choreffekte des DM10 haben die gleichen einstellbaren Parameter. Mono Chorus 1: Herkömmlicher Choreffekt. Mono Chorus 2: Variation des herkömmlichen Choreffekts.
  • Seite 19 Tonhöhe einer Note wellenförmig etwas auf- und abwärts „flattert“ und einen leichten impulsartigen Effekt bewirkt. Dieser Effekt wird häufig auf Saiteninstrumenten oder einem Horn erreicht. Die DM10 Vibratoeffekte haben die gleichen einstellbaren Parameter. Mono Vibrato: Herkömmlicher Vibratoeffekt. Vibrato: Vibrato mit simuliertem Stereoeffekt, schafft einen „breiteren“ Klang.
  • Seite 20 Kann unabhängig für den linken und rechten Kanal eingestellt werden, um einen noch breiteren, abwechslungsreicheren Sound zu schaffen. LFBk / RFBk (linkes/rechtes Feedback): Betrag des Echos, der wieder zurück zum Prozessor geleitet wird und einen längeren, intensiveren Echoeffekt erzielt. Kann unabhängig für den linken und rechten Kanal eingestellt werden, um einen noch breiteren, abwechslungsreicheren Sound zu schaffen.
  • Seite 21 (entsprechend Einstellung HF Freq).  HF Freq (Hochfrequenz): Frequenz, die durch HF Gain verstärkt oder gesenkt wird.
  • Seite 22: Schlagzeugeinstellungen

    überträgt (01-16 oder „OFF“) (bei Einstellung auf „OFF“ werden die anderen nachfolgenden Parameter nicht angezeigt). Diese Einstellung muss korrekt erfolgen, wenn Sie das DM10 Modul zur Wiedergabe von Sounds auf einem anderen Modul benutzen. Ext Prog#: Die Programmänderungsnummer, welche das Modul überträgt (00-99).
  • Seite 23: Sequenzen

    Zur Wiedergabe einer Demo-Sequenz halten Sie SEQ gedrückt und drücken Sie PLAY. Wichtig: Das DM10 Modul hat zu jeder Zeit ein Kit und eine Sequenz gewählt. • Ändern Sie die Sequenz, so ändert Ihr aktuelles Kit zu jenem, welches der Sequenz zugeordnet ist.
  • Seite 24: Sequenzen Aufnehmen

    eigenen Schlagzeugmuster zur Begleitung abspielen möchten oder umgekehrt.) SEQUENZEN AUFNEHMEN Drücken Sie SEQ zum Aufrufen des Hauptmenüs des Sequenzers. Drücken Sie die Registerkarte (F1). Mit CURSOR AUFWÄRTS/ABWÄRTS wählen Sie die zu bearbeitenden Einstellungen der Sequenz. Mit VALUE AUFWÄRTS/ABWÄRTS oder dem VALUE- REGLER ändern Sie die Einstellungen: •...
  • Seite 25: Sequenzen Bearbeiten (Begleitung)

    Jede Zeile steht für eine Note oder ein „Ereignis“ in der Auflösung definiert. Die Auflösung Sequenz. Jede Spalte steht für die Positionen und Parameter des DM10 ist 96 PPQN (Impulse des Ereignisses: pro Viertelnote), jede Vieltelnote • Bar / Beat / Clk *: Die Position dieses Ereignisses in der besteht also aus 96 Clicks.
  • Seite 26: Click-Track Einstellen

    Menüs (z.B. DRUM KIT, UTILITY usw.). Ihre Bearbeitungen werden in der Sequenz für diese Session beibehalten. Verweis des Sequencers des DM10 Moduls auf MIDI-Notennummern: Beim Bearbeiten der Begleittonspur einer Sequenz sehen Sie, dass die Spalte „Note“ die Bezeichnungen von Musiknoten enthält – A4, D#5 usw. Die hier gezeigten Notenbezeichnungen sind jedoch möglicherweise nicht die tatsächlichen Musiknoten, die Sie hören.
  • Seite 27: Quantisierungseinstellungen Bearbeiten

    • #Bars: Anzahl Takte (2-16), welche durch die Click-Track angezählt werden, bevor das Modul mit der Aufnahme beginnt. Bei Einstellung auf „OFF“ beginnt die Aufnahme der Sequenz ohne Anzählen, sobald Sie REC drücken. Bei Einstellung auf „NOTE ON“ beginnt die Aufnahme der Sequenz mit der ersten Note, die übertragen wird (z.B.
  • Seite 28: Daten Speichern Und Kopieren

    DATEN SPEICHERN UND KOPIEREN Das DM10 Modul speichert Änderungen von Kit-, Sequenz- oder Utilityeinstellungen während einer Session vorübergehend, allerdings gehen diese verloren, sobald Sie das Modul ausschalten. Um Ihre getätigten Einstellungen bei späteren Sessions erneut Aufrufen zu können, müssen Sie diese entsprechend speichern.
  • Seite 29: Sequenzen Speichern

    Wählen Sie das Kit, welches das zu kopierende Instrument enthält. Wählen Sie das Feld „To“. Wählen Sie den Trigger, in welchen Sie das Instrument in das Feld „Copy“ kopieren möchten. Wählen Sie das Feld „To“, dann wählen Sie das Kit, in welchem Sie das Instrument in das Feld „Copy“ kopieren möchten.
  • Seite 30: Ext. Trig Menü

    EXT. TRIG MENÜ Das Ext. Trig Menü des DM10 enthält einige Seiten mit Parametern zur Auslösung (Anschlagen der Pads, Becken usw.). Die Einstellungen auf diesen Seiten betreffen ALLE Kits. PARAMETER TRIGGEREINGANG Die Seite INP des Ext. Trig Menüs enthält einige Parameter, welche die Empfindlichkeit und Funktion des Triggers im Modul beeinflussen.
  • Seite 31: Triggerparameter

    Ihres Anschlags aufnimmt (besonders, wenn beide auf dem gleichen Städner montiert sind) und ebenfalls auslöst. Diese ungewollte Auslösung kann durch Einstellung der Nebensignale („Xtalk“) des DM10 Moduls vermieden werden. Bei Erhöhung der Einstellung „Xtalk Rcv“ („Nebensignale empfangen“) eines Triggers •...
  • Seite 32: Modus (Ride-Becken Rand Und Glocke)

    ANSCHLAGDYNAMIK Die Seite CURV ermöglicht Ihnen die Einstellung der Anschlagdynamik der Trigger, wodurch bestimmt wird, wie die Lautstärke eines Klangs dadurch beeinflusst wird, wie hart Sie anschlagen – also wie ansprechbar die Dynamik der Trigger auf Veränderungen in Ihrem Spiel ist.
  • Seite 33: Hi-Hat Kalibrierung

    AUFFINDEN OPTIMALER EMPFINDLICHKEITS- UND GRENZWERTEINSTELLUNGEN Wir haben die Standardeinstellungen des DM10 Moduls erstellt, um eine sofortige Spielbarkeit gleich vom Start zu ermöglichen, aber wir empfehlen, mit unterschiedlichen Triggereinstellungen zu experimentieren, insbesondere Empfindlichkeit und Grenzwert, um die Einstellungen zu finden, die am besten zu Ihrem Spiel passen.
  • Seite 34: Utilitymenü

    UTILITYMENÜ Das Utilitymenü des DM10 enthält einige Parameterseiten, welche den Gesamtbetrieb des Moduls sowie systembezogene Informationen und Funktionen beeinflussen. ALLGEMEIN Das Utility-Hauptmenü enthält einige globale Parameter, welche das Kit sowie das Modul selbst beeinflussen. Drücken Sie UTILITY zum Aufrufen des Utility-Hauptmenüs.
  • Seite 35 Drücken Sie SUBD (F2) zum Aufrufen der Unterteilungseinstellungen des Metronoms. Mit CURSOR AUFWÄRTS/ABWÄRTS navigieren Sie die Menüpunkte, mit VALUE AUFWÄRTS/ABWÄRTS oder dem VALUE-REGLER nehmen Sie die Einstellungen vor: SubDvsn: Länge jeder einzelnen Unterteilung. Der Bereich umfasst 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 Noten •...
  • Seite 36: Midi (F2)

    MIDI (F2) Drücken Sie MIDI (F2) im Utility-Hauptmenü zum Zugriff auf die Seiten mit den MIDI-Einstellungen des Moduls. EINGANG (F1) Diese Seite steuert die MIDI-Eingangseinstellungen des Moduls. Drücken Sie UTILITY zum Aufrufen des Utility-Hauptmenüs. Drücken Sie MIDI (F2) zum Aufrufen der MIDI-Einstellungen. Die erste angezeigte Seite ist INPT (F1).
  • Seite 37: Trigger (F3)

    Clock Out: Bestimmt, ob der interne Takt des Moduls als „Master“ Takt für ein angeschlossenes • MIDI-Gerät dient. Bei Einstellung auf „NOT SENT“ (Standardeinstellung) überträgt das Modul keine MIDI-Taktinformationen an ein angeschlossenes Gerät. Bei Einstellung auf „SENT“ wird ein angeschlossenes MIDI-Gerät zum internen Takt des Moduls synchronisiert. MIDI Thru: Bei Einstellung auf „ENABLED“...
  • Seite 38: Modul Aktualisieren

    Zur Aktualisierung des Moduls gehen Sie wie folgt vor: Hinweis: Sound-ROMs Dritter sind ebenfalls Updates und können auf Falls Sie es noch nicht getan haben, laden Sie nun bitte das gleiche Weise auf das DM10 Modul Aktualisierungsprogramm von www.alesis.com/dm10prokit hochgeladen werden. (unter Registerkarte „Docs & Downloads“) herunter.
  • Seite 39 Windows den Treiber nicht installieren konnte, so ignorieren Sie sie). Öffnen Sie das DM10 Aktualisierungsprogramm. Windows-Benutzer: Wählen Sie „USB Audiogerät“ (das DM10 Modul) im Ausklappmenü „MIDI- Interface“. Mac-Benutzer: Das DM10 Modul wird automatisch gewählt. Ziehen Sie die entsprechende Datei auf das Programm oder klicken Sie „File“ und dann „Open“ zur Auswahl der Datei.
  • Seite 40: Midi-Einstellung

    PerformancePad, wie auch andere MIDI-Controller, um Sounds aus der umfangreichen Soundbibliothek Ihres DM10 anstatt (oder zusätzlich) des elektronischen Schlagzeugs auszulösen. Zur Benutzung des DM10 auf diese Weise müssen Sie es zur Kommunikation mit Ihren externen Geräten über MIDI einstellen. Hier einige Beispiele zur Vorgehensweise.
  • Seite 41: Backup Sysex-Dateien Wiederherstellen

    Externes MIDI-Gerät mit der Soundbibliothek des DM10 benutzen: Schließen Sie MIDI IN des DM10 über MIDI-Kabel an MIDI OUT Ihres externen Geräts an. Drücken Sie UTILITY zum Aufrufen des Utility-Hauptmenüs. Drücken Sie MIDI (F2) zum Aufrufen der MIDI-Einstellungen. Drücken Sie INPT (F1) zum Aufrufen der MIDI- Eingangseinstellungen.
  • Seite 42: Midi-Implementierungstabelle

    MIDI-IMPLEMENTIERUNGSTABELLE Übertragen/Export Erkennen/Import Anmerkungen 1. Allgemeine Informationen Schlagzeug: 10 (Standard) MIDI-Kanäle 1-16 1-16 Begleitung: 1 (Standard) Schlagzeug: 28- Notennummern 0-127 Begleitung: 0-127 *Zur Auswahl aktives Programmänderung 0-99 0-99* *0: Kits 0-99, 1: Kits Datenbank Auswahl? 100-199 Unterstützte Modi: Modus 1: Omni-On, Poly Modus 2: Omni-On, Mono Modus 3: Omni-Off, Poly Modus 4: Omni-Off, Mono...
  • Seite 43: Dm10 Kits

    DM10 KITS Name Name Name Fusion 9 OH 9 Guitar Jam Big Mellow Flim Flam Techno CableSnare SquareBdge VocalDrums Bop Brush Old SKool Med Room Big Wet Hiss Hop Funky Drmr Clav Jam Nu Jack ConcertTom Wood Pop Pop Brush...
  • Seite 44: Dm10 Sequenzen

    DM10 SEQUENZEN Name Name Name Jalapeño Med House Funx Rox Slow Metal Industro Jbass Groov Surf Punk Discotron 6 Idol Rock 70sHardRock Afro-Cuban Dark Rock Texas Blues Mozambesque Punx J-Bon BassGroover Shuff Drive Indie Rock MedSlowBlu Shuffle On Blues Shuff...
  • Seite 45: Dm10 Instrumente

    DM10 INSTRUMENTE BASS DRUMS 70s Rock FunkPlus Pop 2 80s Rock Fusion Quarter Head 90s Rock Gr 90s 20" RocKik Ambient Garage Rocker Ambient Rock Growl Room Banger HR16 Rock Round Bass N Kick Hard Head Round Blues Big 26"...
  • Seite 46 Full Piccolo 5 TOMS 70s 10" Roto 12" Dn Temp Mute16" 70s 12" Roto 12" Up Temp Mute18" 70s 14" Roto 14" Temp Rim 70s 16" Roto 14" Dn Y 12x14 MCA G 14x14 Roto 14" Up Y 14x16 MCA G 8x10 Roto 16"...
  • Seite 47 Ethno Piatti Ride Z Kthin 20" EthHinweiskRide Stub CHINA-BECKEN Big China Hi China Stk WChnaRvt 18" China China SChnaMal 18" WSplash Flange China SSplash 12" WSplash 10" Gong China WChina 17" Z Stick 8" ELEKTRONISCHE BASS DRUMS 08 Kick Long HipHop Kik 4 SDS Kick 2 08 Kick Shrt...
  • Seite 48 Chinese Cym1 Gong Okedo Taiko Chinese Cym2 Gong High Shime Taiko Chinese Drum Gong Low Temple Block FingerBecken HiraTaiko36" Wood Block FingrTriangl HiraTaiko60"...
  • Seite 49 LATEINAMRIKANISCHE SCHLAGINSTRUMENTE 2way Cowbell Cowbell 2 SmTriangleO Agogo Cowbell 3 Stick Click Agogo Hi Crasher Surdo 1 Agogo Lo Cuica Dn Surdo 2 Agogo Lo 2 Cuica Up Syn Shakr Bead Shaker Drum Stix Tamb Mute BellTree Dn Guiro 1 Tamb Open BellTree Up Guiro 2...
  • Seite 50 BASS Bass Harm Jazz Upright Rattle Bass Ch Pick MellowUprght Rattle VSw ChrsFretless Open Jazz Slap Bass 1 Crunch Bass Pick Bass 1 Slap Bass 2 Damp Pick Pick Bass 2 Slap Bass 3 ElectrcBass1 Pick Bass 3 SlapNPop 1 ElectrcBass2 Pick Bass 4 SlapNPop 2...
  • Seite 52 HITS 70sHR Gtr 1 C El Gtr 03 HipHp1 Gtr05 70sHR Gtr 2 C El Gtr 04 HipHp1 Gtr06 70sHR Gtr 3 C El Gtr 05 HipHp1 Gtr07 70sHRcombo 1 C El Gtr 06 HipHp1 Gtr08 70sHRcombo 2 C El Gtr 07 HipHp1 Gtr09 70sHRcombo 3 FJ EP 01...
  • Seite 53 C Ac Gtr 11 HipHp1 Gtr02 Jal Gtr 08 C El Gtr 01 HipHp1 Gtr03 Jz GtHn EbM7 C El Gtr 02 HipHp1 Gtr04 Jz GtHn Emin HITS (Fortsetzung) Jz GtHn F#m R&G VSyn 1 SM Gtr 15 Jz GtHn FMj7 R&G VSyn 2 StankyClav 1 Jz GtrHrn A...
  • Seite 54 Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC Bestimmungen. Der Betrieb ist unter den folgenden beiden Bedingungen gestattet: (1) Dieses Gerät darf keine nachteiligen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche Störungen zulassen, einschließlich jener, die zu einem unerwünschten Betrieb führen. 7-51-0294-C...

Inhaltsverzeichnis