Anschlussschaltbild
≤ AC 230V
U
n
G
U
≤ 3AC 400 V
n
G
3
Versorgungsspannung U
über Schmelzsicherung
s
Getrennter Anschluss von
E und KE an PE
Anschluss des zu über wachenden AC-Systems:
AC: Klemmen L1, L2 mit Leiter L1, L2 verbinden
Alarmrelais K1: Alarm 1
Alarmrelais K2: Alarm 2
Kombinierte Test- und Reset-Taste „T/R":
kurzzeitiges Drücken
langzeitiges Drücken
(< 1,5 s) = RESET
(> 1,5 s) = TEST
Eine Sicherung (6 A flink) als Leitungsschutz gemäß
DIN VDE 0100-430/IEC 60364-4-43 empfohlen. Bei Versorgung
aus einem IT-System müssen beide Leitungen abgesichert sein.
Anwendungsbeispiele mit Überspannungsauslöser
oder Schütz
Einstellung K1/K2 für Überspannungsauslöser:
Arbeitsstrom-Betrieb (n.o.)
Einstellung Fehlerspeicher: OFF
Einstellung K1/K2 für Schütz: Ruhestrom-Betrieb (n.c.)
Einstellung Fehlerspeicher: on
6
D00038_IR423-D4_06_M_DEEN.pdf/01.2024
L1
L2
L3
N
11, 12, 14
21, 22, 23
Wiring diagram
E KE
L1
ON
AL1
U
S
T
R
T/R
21
Supply voltage U
A1, A2
Separate connection of E, KE to PE
E, KE
Connection of the AC system to be monitored:
L1, L2
AC: connect terminals L1, L2 to conductor L1, L2.
Alarm relay "K1": Alarm 1
Alarm relay "K2": Alarm 2
Combined test and reset button "T/R":
T/R
short-time pressing
(< 1.5 s) = RESET
Line protection by a fuse (6 A, quick) in accordance with
IEC 60364-4-43 recommended. In case of supply from an IT
system, both lines have to be protected by a fuse.
Application examples with overvoltage release or
contactor
Setting K1/2 for the overvoltage release:
N/O operation
Setting fault memory: OFF
Setting K1/2 for the contactor: N/C operation
Setting fault memory: on
A1
A2
L2
k
AL2
MENU
12
11
14
22
24
via fuse
s
long-time pressing
(> 1.5 s) = TEST