8. Streubetrieb
8 km/h x 18 m x 300 kg/ha
Sie erreichen eine konstante Düngung nur bei einer gleichmäßigen Fahrgeschwindigkeit.
Beispielweise: 10 % höhere Geschwindigkeit führt zu 10 % Unterdüngung.
8.12.2
Abdrehprobe durchführen
Verletzungsgefahr durch Chemikalien
Austretender Streustoff kann zu Verletzungen von Augen und Nasenschleimhäuten führen.
Während der Abdrehprobe eine Schutzbrille tragen.
u
Beim Umgang mit Chemikalien auf die Warnhinweise des jeweiligen Herstellers achten. Die
u
empfohlene persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
Alle Personen vor der Abdrehprobe aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen.
u
Voraussetzungen
•
Die Dosierschieber sind geschlossen.
•
Motor des Traktors ist abgeschaltet und gegen unbefugtes Einschalten gesichert.
•
Ein ausreichend großer Behälter zur Aufnahme des Düngemittels steht bereit (Aufnahmekapazität
mindestens 25 kg).
○
•
Abdrehprobenrutsche bereitstellen. Die Abdrehprobenrutsche befindet sich in der Mitte hinter dem
Wurfscheibenschutz.
•
Im Behälter ist ausreichend Düngemittel.
•
Anhand der Streutabelle sind die Voreinstellwerte für den Dosierschieberanschlag, die
Zapfwellendrehzahl und die Abdrehprobenzeit festgelegt und bekannt.
Wählen Sie die Werte für die Abdrehprobe so, dass möglichst große Mengen Düngemittel
abgedreht werden. Je größer die Menge, desto höher die Genauigkeit der Messung
76
600
Leergewicht des Auffangbehälters bestimmen.
= 72 kg/min
WARNUNG!
5903710
AXIS-H 50.2 EMC + W