11. Einwintern und Konservieren
u
Schmuztfänger abbauen (siehe Kapitel10.5.1 Schmutzfänger ausbauen)
u
Die Schutzgitter im Behälter hochklappen (siehe Kapitel10.4 Schutzgitter im Behälter öffnen)
u
Wurfscheiben demontieren
u
Hutmutter vor dem Waschen wieder auf die Nabe setzen.
u
Dosierschieber komplett öffnen.
u
Bei Reinigung mit Hochdruck den Wasserstrahl niemals direkt auf Warnbildzeichen, elektrische
Einrichtungen, hydraulische Bauteile und Gleitlager richten.
u
Die Auslaufkanäle und den Bereich der Schieberführung gründlich reinigen. Besonders auf
Schmutzanlagerungen in unzugänglichen Bereichen achten.
u
Maschine nach dem Reinigen trocknen lassen.
Vor dem Einwintern Maschine fetten und abschmieren (siehe Kapitel 10 Wartung und
Instandhaltung)
11.4
Maschine konservieren
•
Zum
verwenden.
•
Mittel aus Mineralölbasis (Diesel etc.) vermeiden. Sie werden beim ersten Waschen abgespült
und können in die Kanalisation gelangen.
•
Nur Konservierungsmittel verwenden, die Lack, Kunststoffe und Dichtgummis nicht angreifen.
u
Nur Einsprühen, wenn die Maschine auch wirklich komplett sauber und trocken ist.
u
Maschine mit einem umweltverträglichen Korossionsschutzmittel behandeln.
w
Wenden
Konservierungsmittel besorgen möchten.
Folgende Baugruppen bzw. Teile konservieren:
•
Alle rostanfälligen Hydraulikkomponenten, z.B. Hydraulikkuppler, Rohrleitungen, Pressfittinge und
Ventile
•
Verzinkte Schrauben
•
Falls an Ihrer Maschine vorhanden:
○
○
○
118
Einsprühen
nur
Wir empfehlen die Verwendung von Schutzwachs bzw. Konservierungswachs.
Sie
sich
an
Ihren
Teile der Bremsanlage
Pneumatikleitungen
Verzinkte Schrauben an Achsen und Zugdeichsel nach dem Waschen mit einem
speziellen Schutzwachs einsprühen.
zugelassene
und
umweltverträgliche
Fachhändler
bzw.
5903710
Konservierungsmittel
Ihre
Fachwerkstatt,
AXIS-H 50.2 EMC + W
falls
Sie
sich