Kanalorientierte Gerätefunktionen | Taster
Die Raumtemperaturregler-Bedienstelle wird durch die Tastenfunktionen des Gerä-
tes bedient. Auf diese Weise ist die vollständige Steuerung eines Raumtemperatur-
reglers durch Änderung des Betriebsmodus, durch Vorgabe der Präsenzfunktion
oder durch Verstellung der Solltemperaturverschiebung möglich.
8.1.9.1 Betriebsmodusumschaltung
Die Umschaltung des Regler-Betriebsmodus kann, entsprechend dem im KNX Hand-
buch definierten Standard-Funktionsblock für Raumtemperaturregler, mit zwei 1 Byte
Kommunikationsobjekten erfolgen. Dabei wird zwischen der Betriebsmodusumschal-
tung über das normale und über das Zwangsobjekt unterschieden. Das Objekt "RTR-
Bedienstelle - Betriebsmodus" ermöglicht die Wahl zwischen den folgenden Modi:
–
Komfort
–
Standby
–
Nacht
–
Frost-/Hitzeschutz
–
Umschalten: Komfort / Standby
–
Umschalten: Komfort / Nacht
–
Umschalten: Standby / Nacht
–
Umschalten: Komfort / Standby / Nacht
Das Kommunikationsobjekt "RTR-Bedienstelle - Betriebsmodus - Zwang" besitzt eine
höhere Priorität. Es ermöglicht die zwangsgeführte Umschaltung zwischen den fol-
genden Modi:
–
Zwang inaktiv (Auto)
–
Komfort
–
Standby
–
Nacht
–
Frost-/Hitzeschutz
–
Umschalten: Komfort / Standby
–
Umschalten: Komfort / Nacht
–
Umschalten: Standby / Nacht
–
Umschalten Komfort / Standby / Nacht
–
Umschalten: Zwang inaktiv (Auto) / Komfort
–
Umschalten: Zwang inaktiv (Auto) / Standby
–
Umschalten: Zwang inaktiv (Auto) / Nacht
–
Umschalten: Zwang inaktiv (Auto) / Frost-/Hitzeschutz
Welcher Betriebsmodus bei einem Tastendruck der Raumtemperatur-Bedienstelle
auf den Bus ausgesendet wird, definiert der Parameter "Beim Drücken". Dabei ist in
Abhängigkeit des parametrierten Bedienkonzepts möglich, dass entweder bei einem
Tastendruck einer der oben genannten Modi aufgerufen wird, oder bei jedem Tasten-
druck zwischen zwei oder drei Modi umgeschaltet wird.
Binäreingang 2fach KNX, UP | Art.-Nr. TYBS702A |
Binäreingang 4fach KNX, UP | Art.-Nr. TYBS704A |
Seite 100 von 181