B
n
,
.
:
M
TYF61x
10 A - Multifunktions-Ausgangsmodul
Sicherheitsanweisungen
Installation und Montage von Elektrogeräten sind
ausschließlich qualifizierten Elektrofachkräften in
Übereinstimmung mit den Installationsnormen
und den national geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsrichtlinien, -bestimmungen und
-anweisungen vorbehalten. Die Missachtung der
Installationsanweisungen kann Sachschäden
am Gerät, Brand- oder sonstige Gefahren
verursachen. Risiko eines elektrischen Schlages.
Vor jeglichem Eingriff am Gerät oder an der
Last ist die Anlage spannungsfrei zu schalten.
Dabei sind alle Schutzschalter zu beachten, die
potenziell gefährliche Spannungen an das Gerät
oder die Last abgeben könnten. Risiko eines
elektrischen Schlages. Das Gerät ist nicht für eine
Trennschalterkonfiguration geeignet. Risiko eines
elektrischen Schlages an Kleinspannungsanlagen
vom Typ Sicherheitskleinspannung (TBTS) bzw.
Schutzkleinspannung (TBTP). Nicht geeignet für
eine Umschaltung zwischen Kleinspannungen
vom Typ Sicherheitskleinspannung (TBTS) bzw.
Schutzkleinspannung (TBTP). An jeden Ausgang ist
nur ein Motor anzuschließen. Es sind nur Motoren
mit mechanischen oder elektronischen Endschaltern
zu verwenden. Die Einstellung der Endschalter ist zu
überprüfen. Die Angaben der Motorenhersteller sind
zu beachten. Das Gerät könnte Schaden nehmen.
Es dürfen keine Drehstrommotoren angeschlossen
werden. Das Gerät könnte Schaden nehmen. Bitte
beachten Sie die Vorgaben des Motorenherstellers zur
Mindest-Richtungsumschaltzeit und zur maximalen
Dauerbetriebszeit. Diese Bedienungsanleitung ist
fester Bestandteil des Gerätes und ist vom Endnutzer
aufzuheben.
Produktbeschreibung
Schaltplan 1
2
3
2
1 KNX Busanschlussklemme.
2 Anschlüsse Lasten.
3 Beleuchtete Programmier-Taste.
4 Bedientaste für Handbetrieb für 1 Ausgang mit
Status-LED.
1
1
Funktion
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems
und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte
e
Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden
zum Verständnis vorausgesetzt. Planung,
i
Installation und Inbetriebnahme des Gerätes
erfolgen mit Hilfe einer KNX-zertifizierten Software.
Systemlink Inbetriebnahme
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig.
Die Software ist der Produktdatenbank zu
entnehmen. Produktdatenbank, technische
Beschreibungen sowie Konvertierungs- und
weitere Hilfsprogramme finden Sie stets aktuell auf
unserer Internet-Seite.
Funktionsbeschreibung
Das Gerät empfängt Telegramme von
Sensoren oder anderen Steuerungen über den
KNXInstallationsbus und schaltet mit seinen
voneinander unabhängigen Relaiskontakten
elektrische Verbraucher.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Schalten elektrischer Verbraucher 230 V~ mit
potenzialfreien Kontakten.
- Schalten elektrisch betriebener Motoren 230 V~
für Jalousien, Rollläden, Markisen und ähnliche
Behänge.
- Montage auf Hutschiene nach DIN EN 60715 in
die Unterverteilung..
- Ansteuerung von 24 V s - Elektromotoren für
Jalousien, Rollläden, Markisen oder sonstige
beliebige 24 V s - Motoren zur Steuerung von
Öffnungen.
- Ansteuerung von 230 V~ - Elektromotoren von
Ventilatorkonvektoren
Produkteigenschaften
- Manuelle Ansteuerung der Ausgänge am Gerät
möglich, Baustellenbetrieb
- Zustandsanzeige der Ausgänge am Gerät
- Szenenfunktion
- Zwangsstellung durch übergeordnete Steuerung
- Anschluss verschiedener Außenleiter möglich.
Funktionen im Schalterbetrieb:
- Zeitschaltfunktionen
Funktionen im Rollladen-/Jalousiebetrieb:
- Position direkt anfahrbar
- Lamellenstellung direkt ansteuerbar
- Rückmeldung von Fahrzustand, Behangposition
und Lamellenverstellung
Verfügbare Funktionen:
- Beleuchtung
- Heizung
- Rollläden/Jalousien, 230 V~
- Rollläden/Jalousien, 24 V s
- Ventilatorkonvektoren, 2 Röhren
- Ventilatorkonvektoren, 4 Röhren
H
Systemlink Inbetriebnahme:
Je nach Programmierung erfolgt die
Aktivierung des Handbetriebs dauerhaft
oder für eine über die Applikations-Software
parametrierte Zeit. Ist der Handbetrieb über die
Applikations-Software gesperrt, erfolgt keine
Aktivierung.
Ausgänge im Handbetrieb bedienen
Die Bedienung erfolgt je Ausgang über
wiederholten kurzen Tastendruck der Bedientaste
(tabelle 1).
Zerstörungsgefahr durch gleichzeitiges
4
Drücken der Tasten für AUF und
AB bei Anschluss eines Motors in
unprogrammiertem Zustand des Geräts!
1
Motoren, Behänge und Gerät können
zerstört werden!
Bei unprogrammierten Geräten immer nur
eine Taste im Handbetrieb betätigen.
Zustand.
Verhalten bei
kurzem Tastendruck.
Schaltbetrieb
Last ist
EIN schalten der
ausgeschaltet.
angeschlossenen
Status- LED der
Last. Status-
Taste 4 ist aus.
LED der Taste 4 leuchtet.
Last ist
AUS schalten der
eingeschaltet,
angeschlossenen Last. LED
Status- LED der
erlischt.
Taste 4 leuchtet
Rollladen - / Jalousiebetrieb
Ausgang
Fahrbewegung startet.
befindet sich im
Status-LED der Taste 4
Ruhezustand,
leuchtet..
Status-LED der
H
Befindet sich die
Taste 4 ist aus
Rolllade / Jalousie
in Endlage, ist die
gegenüberliegende Taste zu
drücken, um die Rolllade/
Jalousie zu fahren
Ausgang aktiv,
Fahrbewegung stoppt, LED
Status-LED der
erlischt.
Taste 4 leuchtet.
Tabelle 1: Handbedienung
Gerät montieren
Elektrischer Schlag bei Kontakt mit den
spannungsführenden Teilen!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein!
Vor dem Eingriff am Gerät ist die Anlage
spannungsfrei zu schalten und die
benachbarten leitfähigen Teile sind
abzudecken!
Elektrischer Schlag bei Kontakt mit den
spannungsführenden Teilen!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein!
Vor dem Eingriff am Gerät ist die Anlage
spannungsfrei zu schalten und die
benachbarten leitfähigen Teile sind
abzudecken!
Gefahr von Beschädigungen bei
Parallelschaltung mehrerer Motoren an
einem Ausgang!
Die Endlagenschalter könnten Schaden
nehmen!
Der Motor, die Öffnungen und das Gerät
könnten zerstört werden!
Nur einen Motor pro Ausgang
anschließen!
H
Temperaturbereich beachten. Für ausreichend
Kühlung sorgen.
• Gerät auf Hutschiene nach DIN EN 60715
montieren.
Gerät anschließen
Schaltplan 2
M
M
A
B
C
D
L
230 V~
N
+
24 V
s
-
6LE001368B