Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hager TYF656T Applikationsbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYF656T:

Werbung

TYF656T
Applikationsbeschreibung
Elektrische / mechanische Eigenschaften: siehe Produktbeschreibungen
Bestellnummer
Produktbezeichnung
Heizungsausgang
TYF656T
KNX,6fach,
Triac,24/230V
Heizungsausgang KNX,6-fach,Triac,24/230V
Ref.
Anwendungs
software
STYF656T
TP-Produkt
Funk Produkte
6LE001678A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hager TYF656T

  • Seite 1 Applikationsbeschreibung Heizungsausgang KNX,6-fach,Triac,24/230V Elektrische / mechanische Eigenschaften: siehe Produktbeschreibungen Bestellnummer Produktbezeichnung Ref. TP-Produkt Funk Produkte Anwendungs software Heizungsausgang TYF656T KNX,6fach, STYF656T Triac,24/230V TYF656T 6LE001678A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produktdokumentation Inhaltsverzeichnis Produktdefinition ........................Produktkatalog ........................ Anwendungszweck ......................Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung ............Sicherheitshinweise ......................Geräteaufbau ........................Montage und elektrischer Anschluss ................Inbetriebnahme ......................Bedienung ........................2.5.1 Bedienelemente ..................... 2.5.2 Statusanzeigen und Ausgangsverhalten ............... 2.5.3 Betriebsarten ......................Technische Daten .......................
  • Seite 3 Produktdokumentation 4.2.5 Parameter ......................Anhang ..........................Stichwortverzeichnis ....................Seite 3 von 147...
  • Seite 4: Produktdefinition

    Verwendung: Aktor Bauform: REG (Reiheneinbau) Art.-Nr. TYF656T 1.2 Anwendungszweck Der Heizungsaktor dient zur Ansteuerung von elektrothermischen Stellantrieben (ETA) für Heiz- oder Kühlanlagen. Er verfügt über 6 elektronische Ausgänge, die jeweils bis zu 4 (AC 230 V) oder 2 (AC 24 V) Stellantriebe geräuschlos ansteuern können. Es sind sowohl spannungslos geschlossene als auch spannungslos geöffnete Ventilantriebe anschließbar.
  • Seite 5   Produktdefinition Objekt separat je Ausgang eine Zwangsstellung zu aktivieren. Dabei wird ein definierter PWM- Stellgrößenwert am betroffenen Ausgang eingestellt. Notbetrieb und Zwangsstellung können auch bei Busspannungsausfall, nach Bus- / Netzspannungswiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang automatisch aktiviert werden. Die Stellgrößen für den Notbetrieb und die Zwangsstellung sind bedarfsweise durch den Sommer- und Winterbetrieb des Aktors zu beeinflussen, wodurch jahreszeitabhängig verschiedene Heiz- oder Kühlniveaus aktivierbar sind.
  • Seite 6: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
  • Seite 7: Geräteaufbau

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau (1) Anschluss für Versorgung elektrothermische Stellantriebe (AC 230 V oder AC 24 V) (2) Tastenfeld für Handbedienung (3) Programmier-Taste und -LED (4) Anschluss KNX (5) Anschluss für Netzspannungsversorgung (AC 230 V) (6) Status-LED Ausgänge (7) Anschlüsse für elektrothermische Stellantriebe Seite 7 von 147...
  • Seite 8: Montage Und Elektrischer Anschluss

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.3 Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken! Gerät montieren Aufschnappen auf eine geeignete Hutschiene. Die Schraubklemmen der Ventilausgänge sollten oben liegen.
  • Seite 9   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Keine ungeeigneten Lasten (Glühlampen, motorische Stellantriebe, Signalgeräte etc.) anschließen. Stellantriebe für Umgebungen mit höheren Anforderungen an die Ausfallsicherheit vorzugsweise an die Ausgänge A1 und A4 anschließen. Diese werden im Zuge einer Überlasterkennung zuletzt abgeschaltet. Maximale Anzahl "4"...
  • Seite 10   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Gerät anschließen für Stellantriebe AC 24 V Bild 3: Anschluss für Stellantriebe AC 24 V links: Getrennter Anschluss der Stellantriebe separat am Aktor / rechts: Gemeinsamer Leiter für Stellantriebe An alle Ausgänge ausschließlich Stellantriebe AC 24 V anschließen. Je Ausgang nur Stellantriebe mit gleicher Charakteristik (stromlos geschlossen / geöffnet) anschließen.
  • Seite 11   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Keine Gleichspannung anschließen. Auf dem Geräteetikett die Art der Versorgung "AC 24 V" mit wischfestem Stift vermerken. Netzspannung AC 230 V an Klemmen L N (5) anschließen. i Der Neutralleiteranschluss der Netzanschlussklemme ist von den N-Klemmen der Ventilausgänge unabhängig.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.4 Inbetriebnahme Nach der Montage des Aktors und dem Anschluss der Buslinie, der Netzspannungsversorgung, der Versorgung der Ventilantriebe und aller elektrischen Verbraucher kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Es wird allgemein die folgende Vorgehensweise empfohlen... ETS-Inbetriebnahme ausführen GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile.
  • Seite 13: Bedienung

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5 Bedienung 2.5.1 Bedienelemente Bild 4: Bedien- und Anzeigeelemente an der Gerätefront (6) A1...A6: Status-LED der Ventilausgänge (LED leuchten bei bestromten Ausgängen) ŋA1-A3, ŋA4-A6: Anzeige "Überlast / Kurzschluss" für entsprechende Ausgangsgruppe (8) Taste c: Aktivierung / Deaktivierung der Handbedienung. (9) LED c: Signalisiert bei EIN einen permanenten Handbetrieb.
  • Seite 14: Statusanzeigen Und Ausgangsverhalten

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5.2 Statusanzeigen und Ausgangsverhalten Statusanzeige Die Status-LED A1...A6 zeigen, ob am betroffenen Ausgang der Stromfluss eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Die angeschlossenen Heiz- oder Kühlventile öffnen und schließen entsprechend ihrer Charakteristik. Stellantrieb LED EIN LED AUS stromlos geschlossen Ausgang bestromt Ausgang nicht bestromt Ventil geöffnet / Öffnungsphase...
  • Seite 15   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Der Prüfzykus wird im Detail im Kapitel "Software-Beschreibung" dieser Dokumentation erklärt. Ansteuerung der Ausgänge im Handbetrieb Alle Ventilausgänge werden bei einer Handbedienung über die Taste OPEN, unabhängig vom konfigurierten Stellgrößen-Datenformat (1 Bit oder 1 Byte), mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert.
  • Seite 16   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Netz- und Ventilspannungsversorgung). Im Auslieferungszustand arbeitet des Aktor mit einer PWM von 50 % und einer Zykluszeit von 20 Minuten. Hierdurch ergibt sich eine Einschaltzeit von 10 Minuten, wenn der Befehl "Ventil öffnen" durch die Handbedienung ausgeführt wird. Diese Zeit ist ausreichend lang, um die First-Open-Funktion ordnungsgemäß...
  • Seite 17: Betriebsarten

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5.3 Betriebsarten Die Handbedienung des Aktors unterscheidet die folgenden Betriebsarten... Busbetrieb: Bedienung über Raumtemperaturregler, Tastsensoren oder andere Busgeräte, Kurzzeitiger Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld, automatische Rückkehr in den Busbetrieb, Permanenter Handbetrieb: Ausschließlich manuelle Bedienung am Gerät (z. B. Baustellenbetrieb, Inbetriebnahmephase).
  • Seite 18   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung durch Busspannungswiederkehr bei vorhandener Netzspannung, jedoch nur dann, wenn der Parameter "Verhalten der Handbedienung bei Busspannungswiederkehr" auf "Handbedienung beenden" parametriert ist. Busbetrieb ist aktiv. LED A1...A6 blinken nicht mehr, sondern zeigen den Ausgangs-Status an, sofern die Ventilspannungsversorgung und die Bus- oder Netzspannung eingeschaltet ist.
  • Seite 19   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Zykluszeit des PWM-Signals für einen durch die Handbedienung aktivierten Ventilausgang wird zentral auf der Parameterseite "Handbedienung" in der ETS konfiguriert. Beim Befehl CLOSE werden die Ventile vollständig geschlossen (0 %). Das Gerät befindet sich im permanenten oder kurzzeitigen Handbetrieb. Taste c so oft kurz, <...
  • Seite 20   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Der ausgewählte Ventilausgang ist gesperrt (keine Ansteuerung über den Bus mehr möglich). Die Status-LED des gesperrten Ausgangs blinkt dauerhaft schnell (auch bei deaktivierter Handbedienung). i Ein durch die Handbedienung gesperrter Ausgang kann nur noch im permanenten Handbetrieb bedient werden.
  • Seite 21: Technische Daten

      Technische Daten 3 Technische Daten Allgemein Umgebungstemperatur -5 ... +45 °C Lager-/ Transporttemperatur -25 ... +70 °C Einbaubreite 72 mm / 4 TE Prüfzeichen KNX / EIB / VDE Standby-Leistung max. 0,4 W Verlustleistung max. 1 W Versorgung KNX KNX Medium Inbetriebnahmemodus S-Mode Nennspannung KNX DC 21 ...
  • Seite 22: Software-Beschreibung

      Software-Spezifikation 4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: Heizung, Klima, Lüftung / Heizungsaktor / KNX Heizungsausgang 6-fach Triac 24/230V REG AST-Typ: "00" / "0" AST-Verbindung: kein Verbinder Applikation: Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion Multifunktionale Heizungsaktor- Heizungsaktor 6fach SystemB Applikation: 20D011 für ETS3.0 (07B0) Ansteuerung von bis zu 6...
  • Seite 23: Software "Heizungsaktor 6Fach 20D011

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsumfang 4.2 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" 4.2.1 Funktionsumfang 6 voneinander unabhängige elektronische Ventilausgänge. Ventilansteuerung (spannungslos geöffnet / geschlossen) je Ausgang parametrierbar. Stellgrößenauswertung wahlweise "schaltend 1 Bit", "stetig 1 Byte" oder "stetig 1 Byte mit Stellgrößengrenzwert und Hysterese". Bei 1 Byte großer Stellgröße werden die Ausgänge durch eine Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert.
  • Seite 24: Hinweise Zur Software

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Hinweise zur Software 4.2.2 Hinweise zur Software ETS Projektierung und Inbetriebnahme Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes wird die ETS4 ab Version 4.1.7 oder die ETS5 empfohlen. Eine Projektierung und Inbetriebnahme des Geräts mit der ETS3 ab Version "d"...
  • Seite 25: Objekttabelle

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle 4.2.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: 104 (max. Objektnummer 284 - dazwischen Lücken) Anzahl der Adressen (max.): Anzahl der Zuordnungen (max.): 4.2.3.1 Objekte für Gerätefunktionen Funktion: Überwachung der Betriebsspannung Objekt Funktion Name Flag Ausfall Betriebsspannung Ventilausgänge - 1 Bit 1.005 K, -, Ü, L...
  • Seite 26 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Pumpensteuerung Objekt Funktion Name Flag Externe Pumpensteuerung Pumpe - Eingang 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Eingangsobjekt zur Kaskadierung mehrerer Aktoren mit Pumpensteuerung. An dieses Objekt kann das sendende Objekt zur Pumpensteuerung eines anderen Heizungsaktors angebunden werden.
  • Seite 27 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Auswertung der größten Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Externe größte Stellgröße Ventilausgänge - 1 Byte 5.001 K, S, -, (L) Eingang Beschreibung 1 Byte Eingangsobjekt zur Kaskadierung mehrerer Aktoren mit Auswertung der größten stetigen Stellgröße. An dieses Objekt kann das sendende Objekt einer größten Stellgröße eines anderen Heizungsaktors angebunden werden.
  • Seite 28 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Umschalten der Betriebsart Sommer / Winter Objekt Funktion Name Flag Sommer / Winter Betriebsart - 1 Bit 1.002 K, S, -, (L) Umschaltung Eingang Beschreibung 1 Bit Eingangsobjekt zur Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Die Telegrammpolarität ist parametrierbar.
  • Seite 29 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Servicebetrieb Status Objekt Funktion Name Flag Status aktiv / inaktiv Servicebetrieb - 1 Bit 1.002 K, -, Ü, L Ausgang Beschreibung 1 Bit Ausgangsobjekt zur Statusmeldung, ob der Servicebetrieb aktiv ist oder nicht. Die Telegrammpolarität ist vorgegeben: "0" = Servicebetrieb inaktiv, "1"...
  • Seite 30: Objekte Für Ventilausgänge

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle 4.2.3.2 Objekte für Ventilausgänge Funktion: Stellgrößenvorgabe Objekt Funktion Name Flag 20, 70, Stellgröße Ventilausgang X - 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) 120, Eingang (X = 1...6) 170, 220, Beschreibung 1 Bit Eingangsobjekt zur Vorgabe einer schaltenden Stellgröße z. B. eines KNX-Raumtemperaturreglers.
  • Seite 31 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Ventilstatus Objekt Funktion Name Flag 22, 72, Rückmeldung Ventilausgang X - 1 Bit 1.001 K, -, Ü, L 122, Ventilstellgröße Ausgang (X = 172, 1...6) 222, Beschreibung 1 Bit Ausgangssobjekt zur Rückmeldung der aktiven schaltenden Stellgröße eines Ventilausgangs.
  • Seite 32 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Ventil-Zwangsstellung Objekt Funktion Name Flag 24, 74, Zwangsstellung Ventilausgang X - 1 Bit 1.003 K, S, -, (L) 124, Eingang (X = 1...6) 174, 224, Beschreibung 1 Bit Eingangsobjekt zur Aktivierung und Deaktivierung einer Zwangsstellung. Die Telegrammpolarität ist konfigurierbar.
  • Seite 33 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Ventilspülung Objekt Funktion Name Flag 27, 77, Ventilspülung Start Ventilausgang X - 1 Bit 1.003 K, S, -, (L) 127, Ventilspülung Start / Stopp Eingang (X = 1...6) 177, 227, Beschreibung 1 Bit Eingangsobjekt zum Starten und Stoppen einer Ventilspülung. Über dieses Objekt kann eine Ventilspülung zeit- oder ereignisgesteuert aktiviert werden.
  • Seite 34 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Kombinierter Ventilstatus Objekt Funktion Name Flag 30, 80, Rückmeldung Ventilstatus Ventilausgang X - 1 Byte K, -, Ü, L 130, kombi Ausgang (X = 180, 1...6) 230, Beschreibung 1 Byte Ausgangssobjekt zur kombinierten Rückmeldung diverser Statusinformationen eines Ventilausgangs.
  • Seite 35 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Objekttabelle Funktion: Betriebsstundenzähler Objekt Funktion Name Flag 33, 83, Wert Betriebsstundenzähler Ventilausgang X - 2 Byte 7.007 K, -, Ü, (L) 133, Ausgang (X = 183, 1...6) 233, Beschreibung 2 Byte Ausgangsobjekt zum Übertragen oder Auslesen des aktuellen Zählerstands des Betriebsstundenzählers eines Ventilausgangs.
  • Seite 36: Funktionsbeschreibung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4 Funktionsbeschreibung 4.2.4.1 Kanalübergreifende Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.1 Parameterkonfiguration Zur Vereinfachung der Konfiguration können in der ETS alle Ventilausgänge auf gleiche Parameter zugeordnet und somit identisch parametriert werden. Der Parameter "Einstellung der Parameter der Ausgänge" auf der Parameterseite "Allgemein" gibt vor, ob jeder Ventilausgang des Gerätes individuell parametriert werden kann, oder ob alle Ausgänge durch die gleichen Parameter konfiguriert werden sollen.
  • Seite 37: Prioritäten

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.2 Prioritäten Der Heizungsaktor unterscheidet verschiedene Funktionen und Ereignisse, die entweder alle oder einige zugeordnete Ventilantriebe global betreffen, oder nur spezifisch für einzelne Ausgänge wirksam sind. Weil diese Funktionen und Ereignisse nicht zeitgleich ausgeführt werden können, muss es eine Prioritätensteuerung geben. Jede globale oder ausgangsorientierte Funktion und jedes eintreffende Ereignis besitzt eine Priorität.
  • Seite 38 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Besonderheit: Eine Funktion mit einer hohen Priorität (z. B. Handbedienung) ist aktiv. Zuvor war eine Funktion mit einer geringeren Priorität (z. B. Servicebetrieb) aktiv. Diese Funktion wird deaktiviert, während die übergeordnete Funktion noch weiterhin aktiv ist. Am Ende der Funktion mit der höheren Priorität soll der Zustand der Ausgänge nachgeführt werden.
  • Seite 39: Handbedienung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.3 Handbedienung Das Gerät verfügt über eine elektronische Handbedienung für alle Ventilausgänge. Über ein Tastenfeld mit 4 Funktionstasten und 3 Status-LED auf der Gerätefront können die folgenden Betriebsarten des Gerätes eingestellt werden... Busbetrieb: Bedienung über Raumtemperaturregler, Tastsensoren oder andere Busgeräte, Kurzzeitiger Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld, automatische Rückkehr in den Busbetrieb, Permanenter Handbetrieb: Ausschließlich manuelle Bedienung am Gerät (z.
  • Seite 40 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung und verriegelt die Funktionstasten auf der Gerätefront. Die Telegrammpolarität des Sperrobjektes ist parametrierbar. Die Handbedienung bei Busbetrieb muss freigegeben sein. Den Parameter "Sperrfunktion ?" auf der Parameterseite "Handbedienung" einstellen auf "ja". Die Sperrfunktion der Handbedienung ist freigegeben und das Sperrobjekt wird sichtbar. Beim Parameter "Polarität des Sperrobjektes"...
  • Seite 41 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung angepasst. Dies erfolgt erst, wenn die Ventile im Zuge der kurzzeitigen Handbedienung zunächst geschlossen und danach wieder geöffnet werden. Auch nach dem Einschalten des permanenten Handbetriebs bleiben die zuletzt eingestellten Zustände der Ausgänge zunächst weiterhin aktiv. Für geöffnete Ventilausgänge wird die Pulsweitenmodulation allerdings automatisch auf den Vorgabewert der Handbedienung angepasst.
  • Seite 42 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bei Busspannungswiederkehr wird eine durch vorhandene Netzspannungsversorgung aktive Handbedienung beendet. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, durch einen Busreset bei mehreren Aktoren mit derselben Parametereinstellung zeitgleich die Handbedienung zu deaktivieren. Den Parameter "Verhalten der Handbedienung bei Busspannungswiederkehr" einstellen auf "Handbedienung nicht beenden".
  • Seite 43 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Für geöffnete Ventilausgänge stellt der Aktor die eingestellte Pulsweitenmodulation (PWM) mit der vorgegebenen Zykluszeit ein. Beim kurzzeitigen Handbetrieb erfolgt dies erst, nachdem die Taste OPEN gedrückt wurde. Beim permanenten Handbetrieb stellt der Aktor die PWM unmittelbar nach der Aktivierung der Handbedienung für geöffnete Ventilausgänge ein.
  • Seite 44: Servicebetrieb

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.4 Servicebetrieb Der Servicebetrieb ermöglicht das busgesteuerte Verriegeln aller oder mancher Ventilausgänge im Falle einer Wartung oder Installation. Stellantriebe können bei aktivem Servicebetrieb in eine definierte Position (vollständig geöffnet oder geschlossen) gebracht und gegen eine Ansteuerung durch Stellgrößentelegramme verriegelt werden.
  • Seite 45 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Servicebetrieb freigeben Der Servicebetrieb muss auf der Parameterseite "Allgemein" zunächst freigegeben werden, damit er im Betrieb des Aktors über den KNX aktiviert und deaktiviert werden kann. Den Parameter "Servicebetrieb verwenden ?" auf "ja" einstellen. Der Servicebetrieb ist freigeschaltet. Es wird das Kommunikationsobjekt "Servicebetrieb - Eingang Deaktivieren / Aktivieren"...
  • Seite 46 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bei dieser Parametrierung wird am Ende des Servicebetriebs der während der Servicefunktion empfangene oder der vor der Funktion vorgegebene Ventilzustand nachgeführt. Statusfunktion des Servicebetriebs konfigurieren Ein aktiver Servicebetrieb kann optional durch ein 1 Bit Statusobjekt angezeigt werden. Ein Telegramm mit dem Wert "1"...
  • Seite 47: Sammelrückmeldung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.5 Sammelrückmeldung Nach Zentralbefehlen oder nach Bus-/Netzspannungswiederkehr ist die Telegrammauslastung einer KNX-Linie in der Regel hoch, da viele Busgeräte den Zustand ihrer Kommunikationsobjekte als Rückmeldung aussenden. Insbesondere bei Verwendung von Visualisierungen tritt dieser Effekt auf. Um die Telegrammauslastung bei der Initialisierung gering zu halten, kann die Sammelrückmeldung verwendet werden.
  • Seite 48 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bild 6: Status in der Sammelrückmeldung abhängig von Stellgröße und Konfiguration der Ventilausgänge Möglich wäre die Verwendung der Sammelrückmeldung in geeigneten Visualisierungs- Applikationen - beispielsweise in öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Krankenhäusern - wo zentral die Ventilzustände der gesamten Aktorik angezeigt werden und keine separate Zustandsanzeige an den Bedienstellen erfolgt.
  • Seite 49 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Die Sammelrückmeldung ist deaktiviert. Es ist kein Sammelrückmeldeobjekt verfügbar. Art der Sammelrückmeldung Die Sammelrückmeldung kann in Funktion eines aktiven Meldeobjekts oder passiven Statusobjekts erfolgen. Bei einem aktiven Meldeobjekt wird die Rückmeldung bei jeder Änderung eines enthaltenen Zustands automatisch auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt keine automatische Telegrammübertragung.
  • Seite 50 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Zyklisches Senden der Sammelrückmeldung ?" auf "nein" einstellen. Das zyklische Senden ist deaktiviert, so dass eine Sammelrückmeldung nur bei Änderung eines der Ventilzustände auf den Bus ausgesendet wird. i Die Zykluszeit wird zentral für alle zyklischen Rückmeldetelegramme auf der Parameterseite "Allgemein"...
  • Seite 51: Sommer- / Winterumschaltung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.6 Sommer- / Winterumschaltung Der Aktor verfügt über eine Sommer- / Winterumschaltung. Hierdurch können, abhängig von der Jahreszeit, unterschiedliche Stellgrößensollwerte für einen Ventilausgang bei Notbetrieb oder bei Zwangsstellung eingestellt werden. Der Sommer- oder Winterbetrieb wird unmittelbar durch das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Sommer / Winter Umschaltung"...
  • Seite 52 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Die nach Bus-/Netzwiederkehr nachgeführte oder nach einem ETS-Programmiervorgang vorgegebene Betriebsart wird durch den Aktor nicht im Kommunikationsobjekt nachgeführt. Seite 52 von 147...
  • Seite 53: Wärmebedarf Und Größte Stellgröße

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.7 Wärmebedarf und größte Stellgröße Wärmebedarfssteuerung Der Heizungsaktor verfügt über eine Wärmebedarfssteuerung. Hierbei bewertet der Aktor kontinuierlich die Stellgrößen zugeordneter Ausgänge und stellt als 1 Bit Steuergröße eine allgemeine Wärmebedarfsinformation in Form einer Grenzwertüberwachung mit Hysterese zur Verfügung.
  • Seite 54 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bild 7: Wärmebedarfsinformation mit beispielhaftem Stellgrößenverlauf Optional kann der Aktor ein externes Telegramm zur Wärmebedarfsinformation (z. B. von einem anderen Heizungsaktor) auswerten. Hierdurch können mehrere Aktoren mit Wärmebedarfsmeldung kaskadiert werden. Der lokale Heizungsaktor verknüpft den 1 Bit Telegrammwert des Objekts "Externer Wärmebedarf"...
  • Seite 55 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Erfassung eines externen Wärmebedarfs freigeben Optional kann der Aktor ein externes Telegramm zur Wärmebedarfsinformation (z. B. von einem anderen Heizungsaktor) auswerten. Hierdurch können mehrere Aktoren mit Wärmebedarfsmeldung kaskadiert werden. Damit ein externer Wärmebedarf erfasst werden kann, muss das Objekt freigeschaltet werden. Den Parameter "Externen Wärmebedarf erfassen ?"...
  • Seite 56 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Bei Ventilausgängen, die in der ETS auf die Stellgrößen-Datenformate "schaltend (1 Bit)" oder "stetig (1 Byte) mit Stellgrößen-Grenzwert" konfiguriert sind, erfolgt keine Auswertung der über den Bus vorgegebenen Stellgröße. Ausnahme: Auch für solche Stellgrößenausgänge ist es möglich, dass eine stetige Stellgröße aktiv ist (nach Busspannungswiederkehr, nach einem ETS- Programmiervorgang, bei einer Handbedienung, bei einer aktiven Zwangsstellung und bei einem aktiven Notbetrieb).
  • Seite 57 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Den Parameter einstellen auf "bei Änderung und zyklisch". Den Parameter "Senden bei Änderung um" auf das gewünschte Änderungsintervall für das automatische Senden konfigurieren. Der Aktor sendet das Telegramm "Größte Stellgröße" zyklisch und zusätzlich, wenn sich die größte Stellgröße um das parametrierte Änderungsintervall verändert.
  • Seite 58: Pumpensteuerung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.8 Pumpensteuerung Der Heizungsaktor ermöglicht es, die Umwälzpumpe des Heiz- oder Kühlkreislaufes über ein 1 Bit KNX-Telegramm schaltend anzusteuern. Bei Verwendung der Pumpensteuerung wird die Pumpe durch den Aktor über das Objekt "Pumpe schalten" nur dann eingeschaltet, sofern mindestens eine Stellgröße der zugeordneten Ausgänge einen in der ETS definierten Grenzwert mit Hysterese überschreitet.
  • Seite 59 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Optional kann der Aktor ein externes Pumpensteuerungssignal (z. B. von einem anderen Heizungsaktor) auswerten. Hierdurch können mehrere Aktoren mit Pumpensteuerung kaskadiert werden. Der lokale Heizungsaktor verknüpft den 1 Bit Telegrammwert des Objekts "Externe Pumpensteuerung" mit dem internen Zustand der Pumpe logisch als ODER und gibt das Ergebnis dieser Verknüpfung über das Objekt "Pumpe schalten"...
  • Seite 60 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Damit ein externes Pumpen-Steuersignal erfasst werden kann, muss das Objekt freigeschaltet werden. Den Parameter "Externe Pumpensteuerung erfassen ?" auf "ja" einstellen. Das Objekt "Externe Pumpensteuerung" ist freigeschaltet. Der lokale Heizungsaktor verknüpft den 1 Bit Telegrammwert dieses Objekts mit dem internen Zustand der eigenen Pumpensteuerung logisch als ODER und gibt das Ergebnis dieser Verknüpfung über das Objekt "Pumpe schalten"...
  • Seite 61: Ausfall Der Ventil-Betriebsspannung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.9 Ausfall der Ventil-Betriebsspannung Der Aktor benötigt zur Ansteuerung der Ventilantriebe eine separate Betriebsspannungsversorgung (AC 24 V oder AC 230 V). Ventilausgänge können nur dann elektrisch angesteuert werden, wenn die Ventil-Betriebsspannungsversorgung eingeschaltet ist. Fehlt die Ventilspannungsversorgung, bewegen sich die Antriebe in ihre Ruhelage (stromlos geöffnet / geschlossen).
  • Seite 62 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Nur bei "Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr senden ?" = "ja": Den Parameter "Zeitverzögerung für Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr ?" auf "nein" einstellen. Die Rückmeldung "Ausfall Betriebsspannung" wird nach Bus- / Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang sofort ausgesendet. Den Parameter "Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr senden ?"...
  • Seite 63: Kanalorientierte Funktionsbeschreibung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2 Kanalorientierte Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.1 Ventil-Wirksinn Der Heizungsaktor verfügt über 6 elektronische Ausgänge, die jeweils bis zu 4 (AC 230 V) oder 2 (AC 24 V) Stellantriebe geräuschlos ansteuern können. Es sind sowohl spannungslos geschlossene als auch spannungslos geöffnete Ventilantriebe anschließbar. Der Parameter "Ventil im Spannungslosen Zustand (Ventil-Wirksinn)"...
  • Seite 64: Resetverhalten

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.2 Resetverhalten Die Zustände der Ventilausgänge nach Busspannungsausfall, nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang können separat eingestellt werden. Verhalten bei Busspannungsausfall einstellen Der Parameter "Verhalten bei Busspannungsausfall" ist separat für jeden Ventilausgang auf der Parameterseite "Ax –...
  • Seite 65 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Der Aktor speichert die aktive Stellgröße bei Busspannungsausfall geräteintern ab, so dass der Stellgrößenwert bei Wiederkehr der Geräteversorgung wiederhergestellt werden kann (parametrierbar). Das Abspeichern erfolgt nach einem vorherigen Gerätereset (ETS- Programmiervorgang, Busspannungswiederkehr) nur, wenn der Reset länger als 30 Sekunden zurück liegt.
  • Seite 66 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Ein nach Bus-/Netzspannungswiederkehr eingestellter Ventilzustand wird in den Stellgrößen-Statusobjekten nachgeführt. Aktiv sendende Rückmeldeobjekte senden auch nach Bus-/Netzspannungswiederkehr erst, wenn die Initialisierung abgeschlossen und ggf. die "Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr" abgelaufen ist. Verhalten nach ETS-Programmiervorgang einstellen Der Parameter "Verhalten nach ETS-Programmiervorgang"...
  • Seite 67 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Ein aktiver Handbetrieb wird durch einen ETS-Programmiervorgang beendet. Seite 67 von 147...
  • Seite 68: Datenformate Für Stellgrößen

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.3 Datenformate für Stellgrößen Der Heizungsaktor empfängt 1 Bit oder 1 Byte Stellgrößentelegramme, die beispielsweise von KNX-Raumtemperaturreglern ausgesendet werden. In der Regel ermittelt der Regler die Raumtemperatur und generiert anhand eines Regelalgorithmus die Stellgrößentelegramme. Der Aktor steuert seine Ventilausgänge, abhängig vom Datenformat der Stellgrößen und der Konfiguration in der ETS, entweder schaltend oder mit einem PWM-Signal an.
  • Seite 69 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung des Mittelwerts und somit eine Veränderung der Heizleistung wird durch die Veränderung des Tastverhältnisses des Ein- und Ausschaltimpulse des Ausgangssignals erzielt (Bild 9). Das Tastverhältnis wird ständig durch den Aktor in Abhängigkeit der empfangenen Stellgröße (Normalbetrieb) oder durch aktive Gerätefunktionen (z.
  • Seite 70 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Fall 1 Stellgrößenänderung z. B. von 80 % auf 30 % während Öffnungsphase des Ventils (Bild 10). Vor dem Empfang der neuen Stellgröße (30 %) war der alte Sollwert (80 %) aktiv. Währen der Öffnungsphase des Ventils wird nun die neue Stellgröße empfangen. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Aktor, dass es noch möglich ist, die Öffnungsphase zu verkürzen, damit sie der neuen Stellgröße (30 %) entspricht.
  • Seite 71 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bild 12: Beispiel einer Stellgrößenänderung 80 % -> 30 % während Öffnungsphase des Ventils (Öffnungsphase zu lang) Fall 4 Stellgrößenänderung z. B. von 30 % auf 80 % während Öffnungsphase des Ventils (Bild 13). Vor dem Empfang der neuen Stellgröße (80 %) war der alte Sollwert (30 %) aktiv. Währen der Öffnungsphase des Ventils wird nun die neue Stellgröße empfangen.
  • Seite 72 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Fall 6 Stellgrößenänderung z. B. von 30 % auf 80 % während Schließphase des Ventils (Schließphase zu lang) (Bild 15). Vor dem Empfang der neuen Stellgröße (80 %) war der alte Sollwert (30 %) aktiv. Währen der Schließphase des Ventils wird nun die neue Stellgröße empfangen.
  • Seite 73 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert, sofern hierdurch Stellgrößen ungleich 0 % oder 100 % einzustellen sind... aktive Zwangsstellung, aktiver Notbetrieb, bei Busspannungsausfall, nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr, nach einem ETS-Programmiervorgang, bei einer Handbedienung. Die PWM wird solange ausgeführt, bis die genannten Funktionen beendet worden sind oder nach genannten Ereignissen keine untergeordneten Funktionen mehr aktiv sind und über den Bus ein neues Stellgrößentelegramm empfangen wird, welches die stetige Stellgröße am Ventilausgang übersteuert.
  • Seite 74: Zykluszeit

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.4 Zykluszeit Der Parameter "Zykluszeit" legt die Periodendauer des pulsweitenmodulierten Ausgangsignals eines Ventilausgangs fest. Er erlaubt die Anpassung an die Verstellzykluszeiten der verwendeten Stellantriebe (Verfahrzeit, die der Antrieb zur Verstellung des Ventils von der vollständig geschlossenen Position bis zur vollständig geöffneten Position benötigt). Zusätzlich zur Verstellzykluszeit ist die Totzeit (Zeit, in der die Stellantriebe beim Ein- oder Ausschalten keine Reaktion zeigen) zu berücksichtigen.
  • Seite 75 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bild 17: Idealisierter Verlauf des Ventilhubs exemplarisch dargestellt für eine Zykluszeit > 2 x Verstellzykluszeit Fall 2 Zykluszeit < Verstellzykluszeit der verwendeten Antriebe (ETA) In diesem Fall sind die Ein- und Ausschaltzeiten des Aktors so kurz, dass den Antrieben keine ausreichende Zeit bleibt, in einer Periode vollständig auf- und zuzufahren (Bild 18).
  • Seite 76 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bild 18: Idealisierter Verlauf des Ventilhubs exemplarisch dargestellt für eine Zykluszeit < Verstellzykluszeit Durch den kontinuierlichen Wasserfluss durch das Ventil und somit durch die stetige Erwärmung des Antriebs variieren und verändern sich die Totzeiten der Antriebe bei der Öffnungs- und Schließphase.
  • Seite 77: Zwangsstellung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.5 Zwangsstellung Für jeden Ventilausgang kann separat eine Zwangsstellung konfiguriert und bedarfsorientiert aktiviert werden. Bei einer aktiven Zwangsstellung wird ein definierter Stellgrößenwert am Ausgang eingestellt. Betroffene Ventilausgänge werden dann so verriegelt, dass diese nicht mehr über Funktionen, die der Zwangsstellung untergeordnet sind (dazu gehört auch die Ansteuerung durch Stellgrößen-Telegramme), angesteuert werden können.
  • Seite 78 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Objekt zur Zwangsstellung verwenden ?" auf "ja" einstellen. Beim Parameter "Polarität Objekt 'Zwangsstellung'" die erforderliche Telegrammpolarität definieren. Zudem die gewünschten Stellgrößenwerte (optional für Sommer- und Winterbetrieb) parametrieren. Das Objekt der Zwangsstellung ist freigeschaltet. Der betroffene Ventilausgang wird durch ein Telegramm gemäß...
  • Seite 79: Zyklische Stellgrößenüberwachung / Notbetrieb

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.6 Zyklische Stellgrößenüberwachung / Notbetrieb Bedarfsweise kann eine zyklische Überwachung der Stellgrößen durchgeführt werden. Bleiben bei aktiver zyklischer Überwachung Stellgrößentelegramme innerhalb einer spezifizierten Zeit aus, wird für den betroffenen Ventilausgang ein Notbetrieb aktiviert, wobei eine parametrierbare stetige PWM-Stellgröße in der ETS vorgegeben werden kann.
  • Seite 80 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Nach einem Gerätereset (Bus-/Netzspannungswiederkehr, ETS-Programmiervorgang) enthalten die Stellgrößenobjekte zunächst den Wert "0". i Der Zustand des Notbetriebs (aktiv oder inaktiv) wird geräteintern bei Busspannungsausfall gespeichert und nach Bus- und/oder Netzspannungswiederkehr automatisch wiederhergestellt. Der Aktor aktiviert nach Bus-/Netzspannungswiederkehr den Notbetrieb, sofern dies der nachgeführte Zustand vorsieht.
  • Seite 81 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bei einer identifizierten Stellgrößenstörung sendet der Aktor das Störungstelegramm nur einmalig aus. Seite 81 von 147...
  • Seite 82: Stellgrößenbegrenzung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.7 Stellgrößenbegrenzung Sofern ein Ventilausgang über stetige Stellgrößentelegramme angesteuert wird und das Stellgrößen-Datenformat "stetig (1 Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM)" konfiguriert ist, kann optional eine Stellgrößenbegrenzung verwendet werden. Die Stellgrößenbegrenzung ermöglicht das Einschränken von über den Bus empfangenen Stellgrößen oder von Stellgrößen des Notbetriebs bei einer Stellgrößenüberwachung an den Bereichsgrenzen "Minimum"...
  • Seite 83 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Die Stellgrößenbegrenzung kann ausschließlich durch das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Stellgrößenbegrenzung" aktiviert ("1"-Telegramm) und deaktiviert ("0"-Telegramm) werden. Das Verhalten der Stellgrößenbegrenzung nach einem Gerätereset (Busspannungswiederkehr, ETS-Programmiervorgang) ist separat definierbar. Den Parameter einstellen auf "permanent aktiviert". Die Stellgrößenbegrenzung ist permanent aktiv. Sie kann nicht über ein Objekt beeinflusst werden.
  • Seite 84 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Es ist zu beachten, dass der Aktor aufgrund der Prioritätensteuerung nach Busspannungswiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang das auf der Parameterseite "Ax - Allgemein" durch die Parameter "Verhalten nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr" und "Verhalten nach einem ETS-Programmiervorgang" parametrierte Verhalten ausführt.
  • Seite 85: Statusfunktionen

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.8 Statusfunktionen Stellgrößen-Status Zu jedem Ventilausgang kann optional ein Statusobjekt freigegeben werden. Das Statusobjekt stellt entweder aktiv sendend oder passiv (Objekt auslesbar) die jeweils aktive Stellgröße eines Ventilausgangs bereit. Der Aktor berücksichtigt bei der Status-Rückmeldung alle Funktionen, die Einfluss auf die am Ausgang umgesetzte Stellgröße haben.
  • Seite 86 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Statuswerte bei Eingangs-Stellgröße "stetig (1 Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM)"... Betriebszustand "Normalbetrieb" -> Statuswert = zuletzt empfangener Eingangs- Stellgrößenwert (0...100 %), Betriebszustand "Notbetrieb" (0...100 %) -> Statuswert = Notbetriebstellgröße (0...100 %), Betriebszustand "Zwangsstellung" (0...100 %) -> Statuswert = Zwangsstellgröße (0...100 %), Betriebszustand "Ventilspülung"...
  • Seite 87 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Stellgrößen-Statusfunktion aktivieren Die Status-Rückmeldung ist eine Funktion der Ventilausgänge und kann auf den Parameterseiten "Ax - Stellgröße/Status/Betriebsart" freigeschaltet werden. Den Parameter "Ventilstellgröße rückmelden" einstellen auf "ja". Die Status-Rückmeldung ist freigeschaltet. In der ETS wird das Status-Objekt des Ventilausgangs sichtbar.
  • Seite 88 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Bei Ausfall- und Wiederkehr der Versorgungsspannung der Stellantriebe wird die Status- Rückmeldung stets verzögerungsfrei ausgesendet, sofern die Busspannungsversorgung eingeschaltet ist. Zyklisches Senden der Stellgrößen-Statusrückmeldung einstellen Das Status-Rückmeldetelegramm kann über das aktive Meldeobjekt zusätzlich zur Übertragung bei Änderung auch zyklisch ausgesendet werden.
  • Seite 89 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Die Bits der kombinierten Ventilstatus-Rückmeldung haben die im Folgenden beschriebene Bedeutung... Bit 0 "Stellgrößen-Status": Der Stellgrößen-Status überträgt immer den Stellgrößen-Zustand, der aktuell an einem Ventilausgang eingestellt ist. Hierbei wird die Prioritätensteuerung des Aktors berücksichtigt. Funktionen oder Ereignisse mit einer höheren Priorität übersteuern niedriger eingestufte Funktionen und Ereignisse.
  • Seite 90 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Art des kombinierten Ventilstatus einstellen Der kombinierte Ventilstatus kann als aktives Meldeobjekt oder als passives Statusobjekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Rückmeldung bei jeder Änderung des Statuswerts auch direkt auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt keine Telegrammübertragung bei Änderung.
  • Seite 91 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Die Zykluszeit wird zentral für alle Ventilausgänge auf der Parameterseite "Allgemein" definiert. i Während einer aktiven Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang wird nicht zyklisch gesendet. Seite 91 von 147...
  • Seite 92: Kurzschluss- Und Überlasterkennung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.9 Kurzschluss- und Überlasterkennung Der Aktor ist in der Lage, eine elektrische Überlast oder einen Kurzschluss an den Ventilausgängen zu erkennen und diese durch Abschaltung gegen Zerstörung zu schützen. Kurzgeschlossene oder dauerhaft überlastete Ausgänge werden nach einer Identifizierungszeit deaktiviert.
  • Seite 93 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Der erste Ventilausgang der betroffenen Gruppe (Ausgang 1 oder Ausgang 4) schaltet für ca. 1 Sekunde ein, wenn dieser Ausgang nicht bereits durch einen vorhergegangenen Prüfzyklus deaktiviert wurde. Wurde der Ausgang bereits deaktiviert, schaltet der Aktor den darauf folgenden Ausgang ein (Ausgang 2 oder Ausgang 4 usw.).
  • Seite 94 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4. b Wurde im Prüfzyklus kein Ausgang als überlastet oder kurzgeschlossen erkannt (wahrscheinlich schwächere Überlast), wird der Prüfzyklenzähler für diese Gruppe(n) hochgezählt, so dass im nächsten Zyklus alle betroffenen Ventilausgänge mit einer verlängerten Einschaltzeit getestet werden, um auch schwächere Überlasten erkennen zu können.
  • Seite 95 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Beispiele zur Überlast- / Kurzschlusserkennung... Beispiel 1 Fehlerfall = Kurzschluss an Ventilausgang 4. Ein Kurzschluss wird in Ausgangsgruppe A4...A6 ein Kurzschluss-/Überlastsignal erzeugen. So ergibt sich folgender Ablauf... Bild 20: Kurzschluss an Ventilausgang 4 "0" Ausgang nicht bestromt "1"...
  • Seite 96 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bild 22: Schwache Überlast an Ventilausgang 2 / zweiter Prüfzyklus Bei der nächsten Fehlererkennung in Gruppe 1...3: Prüfeinschaltzeit: 1 s Beispiel 3 Fehlerfall = Summenüberlast in Ausgangsgruppe "Ausgang 1 bis 3". Die Überlast einzelner Ventilausgänge ist so schwach, dass während der Prüfzyklen bis zu einer Prüfeinschaltzeit von 4 Minuten kein Ausgang eindeutig als überlastet oder kurzgeschlossen identifiziert werden kann.
  • Seite 97 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Bild 25: Summenüberlast in Ausgangsgruppe 1...3 / dritter Prüfzyklus Bei der nächsten Fehlererkennung in Gruppe 1...3: Prüfeinschaltzeit: 4 min. Es ist zu erwarten, dass im Normalbetrieb erneut in der zuvor betroffenen Ausgangsgruppe eine Überlast erkannt wird... Bild 26: Summenüberlast in Ausgangsgruppe 1...3 / vierter Prüfzyklus Bei der nächsten Fehlererkennung in Gruppe 1-3: Prüfeinschaltzeit: 1 s Meldetelegramme Kurzschluss / Überlast...
  • Seite 98 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung mehr angesteuert werden. Die Fehlerursache muss beseitigt und zudem der Zustand "Kurzschluss / Überlast" zurückgesetzt werden, so dass die Ausgänge wieder ansteuerbar sind. Zur Wiederinbetriebnahme eines oder mehrerer deaktivierter Ventilausgänge gibt es alternativ zwei Möglichkeiten... Globales Rücksetzen aller Überlast- / Kurzschlusszustände: Alle Überlast- / Kurzschlusszustände des Aktors können gemeinsam zurückgesetzt werden.
  • Seite 99: Ventilspülung

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.10 Ventilspülung Um das Verkalken oder Festfahren eines länger nicht angesteuerten Ventils zu unterbinden, verfügt der Aktor über eine automatische Funktion zur Ventilspülung. Eine Ventilspülung kann zyklisch oder per Buskommando ausgeführt werden und bewirkt, dass die angesteuerten Ventile für eine festgelegte Dauer den vollen Ventilhub durchfahren.
  • Seite 100 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Ventilspülung freigeben Die Ventilspülung kann nur verwendet werden, sofern sie in der ETS freigegeben wurde. Den Parameter "Funktion 'Ventilspülung' verwenden ?" auf der Parameterseite "Ax - Ventilspülung" auf "ja" einstellen. Beim Parameter "Dauer der Ventilspülung" parametrieren, wie lange die Spülfunktion (100% ->...
  • Seite 101 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung dazu, dass Heizventile durch normale Stellgrößentelegramme angesteuert werden. Die intelligente Ventilspülung sorgt dafür, dass im Winter keine redundante Ventilspülung durchgeführt wird. Im Sommer führt die intelligente Steuerung eine Ventilspülung zyklisch durch. i Nach einem ETS-Programmiervorgang wird immer die Zykluszeit gestartet. Dies geschieht auch dann, wenn die aktive Stellgröße nach dem Download den parametrierten Grenzwert überschreitet.
  • Seite 102 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Busgesteuerte Ventilspülung über Objekt konfigurieren Die Ventilspülung kann bedarfsweise über ein eigenes 1 Bit Kommunikationsobjekt gestartet und optional auch gestoppt werden. Hierdurch ist es möglich, einen Spülvorgang des Ventils zeit- oder ereignisgesteuert zu aktivieren. Es ist als Beispiel zudem möglich, mehrere Heizungsaktoren miteinander zu kaskadieren, so dass diese eine Ventilspülung zeitgleich ausführen (Verknüpfungen der einzelnen Statusobjekte mit den Eingangsobjekten der Ventilspülung).
  • Seite 103: Betriebsstundenzähler

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.11 Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler ermittelt die Einschaltzeit eines Ventilausgangs. Für den Betriebsstundenzähler ist ein Ausgang aktiv eingeschaltet, wenn dieser bestromt wird, die Status-LED auf der Gerätefront also leuchtet. Folglich ermittelt der Betriebsstundenzähler die Zeit, in der stromlos geschlossene Ventile geöffnet oder stromlos geöffnete Ventile geschlossen sind.
  • Seite 104 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Betriebsstundenzähler aktivieren Der Betriebsstundenzähler zählt nur dann Betriebsstunden eines Ventilausgangs, sofern er in der ETS aktiviert wurde. Auf der Parameterseite "Ax – Betriebsstundenzähler" den Parameter "Betriebsstundenzähler verwenden ?" auf "ja" einstellen. Der Betriebsstundenzähler ist aktiviert. Auf der Parameterseite "Ax –...
  • Seite 105 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Zählerart" auf "Rückwärtszähler" einstellen. Den Parameter "Startwertvorgabe ?" auf "ja, wie Parameter" oder "ja, wie über Objekt empfangen" einstellen, wenn eine Startwertvorgabe erforderlich ist. Andernfalls den Parameter auf "nein" einstellen. Bei der Einstellung "ja, wie Parameter" den erforderlichen Startwert (1…65535 h) parametrieren.
  • Seite 106 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung i Wenn ein Start- oder ein Grenzwert mit "0" vorgegeben wird, gibt es bei einem Neustart unterschiedliche Verhaltensweisen in Abhängigkeit des Prinzips der Wertvorgabe... Bei Vorgabe wie Parameter: Der Zähler läuft nach einem Zählerneustart sofort ab. Bei Vorgabe über Objekt: Ein Zählerneustart wird ignoriert, um ein ungewolltes Zurücksetzen zu vermeiden (beispielsweise nach der Installation der Geräte, wobei durch die Handbedienung bereits...
  • Seite 107: Auslieferungszustand

    Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3 Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand des Aktors verhält sich das Gerät passiv, d. h. es werden keine Telegramme auf den Bus ausgesendet. Eine Ansteuerung der Ausgänge über die Handbedienung am Gerät ist möglich, sofern die Bus- oder Netzspannungsversorgung und die Ventilspannungsversorgung eingeschaltet sind.
  • Seite 108 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter 4.2.5 Parameter Beschreibung Werte Kommentar h Allgemein Einstellung der Zur Vereinfachung der Konfiguration Parameter der können in der ETS alle Ventilausgänge Ausgänge auf gleiche Parameter zugeordnet und somit identisch parametriert werden. Dieser Parameter gibt vor, ob jeder Ventilausgang des Gerätes individuell parametriert werden kann, oder ob alle Ausgänge durch die gleichen Parameter...
  • Seite 109 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Zeit für zykl. Senden 0...23 Die Rückmeldungen des Aktors können der Rückmeldung - in Abhängigkeit der Parametrierung - Stunden (0...23) ihren Zustand auch zyklisch auf den Bus aussenden. Der Parameter "Zeit für zykl. Senden der Rückmeldung" legt allgemein für alle Ventilausgänge die Zykluszeit fest.
  • Seite 110 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter ist nur bei freigegebener Sommer- / Winterumschaltung sichtbar. Betriebsart nach ETS- Der über das Objekt "Sommer / Winter Programmiervorgang Umschaltung" vorgegebene Zustand "Sommer" oder "Winter" wird geräteintern gespeichert und nach einem Gerätereset (Bus- oder Netzspannungswiederkehr) wiederhergestellt.
  • Seite 111 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Verhalten am Ende des keine Änderung Der Parameter "Verhalten am Ende des Servicebetriebs Servicebetriebs" legt fest, in welchen alle Ausgänge vollständig Zustand die betroffenen Ventilausgänge schließen beim Deaktivieren des Servicebetriebs gehen. Dieser Parameter ist nur alle Ausgänge vollständig sichtbar, wenn der Servicebetrieb öffnen...
  • Seite 112 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter eine aktuelle Sammelrückmeldung ausgesendet. passives Statusobjekt Eine Sammelrückmeldung wird nur dann als Antwort ausgesendet, wenn das Objekt vom Bus ausgelesen wird. Nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang erfolgt keine automatische Telegrammübertragung der Sammelrückmeldung. Zeitverzögerung für Die Sammelrückmeldung wird nach Rückmeldung nach Bus- und Netzspannungswiederkehr,...
  • Seite 113 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Das zyklische Senden ist aktiviert. Ausfall der nein Der Aktor überwacht die Betriebsspannung der Spannungsversorgung der Ventile melden ? Ventilantriebe. Bei Ausfall kann ein 1 Bit Meldetelegramm ausgesendet werden. Dieser Parameter gibt die Rückmeldefunktion frei. Polarität Objekt "Ausfall 0 = Spannung vorhanden Dieser Parameter stellt die...
  • Seite 114 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Die Rückmeldung "Ausfall Betriebsspannung" wird nach Bus- und Netzspannungswiederkehr, nach alleiniger Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS- Programmiervorgang zeitverzögert ausgesendet. In einer laufenden Verzögerungszeit wird keine Rückmeldung ausgesendet, auch dann nicht, wenn sich der Zustand ändert. Zyklisches Senden der nein Das Meldetelegramm "Ausfall...
  • Seite 115 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Hierdurch lassen sich mit Hilfe eines KNX-Schaltaktors Brenner- und Kesselsteuerungen, die über geeignete Steuereingänge verfügen, energieeffizient ansteuern (z. B. bedarfsgerechtes Umschalten zwischen Reduzier- und Komfortsollwert in einer zentralen Brennwert-Therme). An dieser Stelle kann die Wärmebedarfssteuerung des Aktors zentral freigegeben werden (Einstellung "ja").
  • Seite 116 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Hysterese für Dieser Parameter legt die Hysterese des Grenzwert minimale Grenzwerts der minimalen Stellgröße Stellgröße der Wärmebedarfssteuerung fest. Ein (1...20 %) Wärmebedarf wird durch den Aktor dann signalisiert, sofern eine Stellgröße den definierten Grenzwert zuzüglich der an dieser Stelle definierten Hysterese überschreitet.
  • Seite 117 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Brennwertöfen mit integrierter KNX- Steuerung oder Visualisierung) weiterleiten. Der Heizungsaktor wertet bei der Einstellung "ja" alle aktiven 1 Byte Stellgrößen der Ventilausgänge und optional die extern empfangene größte Stellgröße (Objekt "Externe größte Stellgröße") aus und sendet die jeweils größte Stellgröße über das Objekt "Größte Stellgröße"...
  • Seite 118 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Stellgröße für das automatische Senden definiert. Der Aktor sendet nur dann einen neuen Telegrammwert aus, wenn sich die größte Stellgröße seit dem letzten Sendevorgang um das an dieser Stelle festgelegte Intervall verändert. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Funktion "Größte Stellgröße"...
  • Seite 119 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter freigeschalteter Pumpensteuerung sichtbar. Grenzwert minimale 0...100 Der Aktor schaltet die Pumpe nur dann Stellgröße für Pumpe ein, sofern mindestens eine Stellgröße (0...100 %) zugeordneter Ausgänge den an dieser Stelle definierten Grenzwert zuzüglich Hysterese (siehe nächster Parameter) überschreitet.
  • Seite 120 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter freigeschalteter Pumpensteuerung sichtbar. Definition der Stunden der Verzögerungszeit. Minuten (0...59) 0...10...59 Definition der Minuten der Verzögerungszeit. Sekunden (0...59) 0...59 Definition der Sekunden der Verzögerungszeit. Festsitzschutz nein Bei freigegebener Pumpensteuerung aktivieren kann ein zyklischer Festsitzschutz optional das Festsitzen der Pumpe verhindern, sofern diese für längere Zeit durch die Stellgrößenauswertung nicht eingeschaltet wurde.
  • Seite 121 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Sperrfunktion ? Die Handbedienung kann über den Bus Nein - auch während einer aktivierten Handbedienung - gesperrt werden. Dazu kann das Sperrobjekt an dieser Stelle freigeschaltet werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Handbedienung bei Busbetrieb freigegeben ist.
  • Seite 122 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter der Aktor für die betroffenen Ventilausgänge die für diese Funktion festgelegte Reaktion ein. Ausgänge nachführen Während der aktiven permanenten Handbedienung werden alle eintreffenden Telegramme und Zustandsänderungen intern nachgeführt. Beim Beenden der Handbedienung werden die Ventilausgänge entsprechend des zuletzt empfangenen Befehls oder der zuletzt aktivierten Funktion mit geringerer Priorität eingestellt.
  • Seite 123 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Bussteuerung von Handbedienung vor Ort sperren, so einzelnen Ausgängen dass die gesperrten Ausgänge nicht bei Busbetrieb sperrbar nein mehr durch Eingangs- Stellgrößentelegramme oder durch Gerätefunktionen mit einer geringeren Priorität ansteuerbar sind. Eine Sperrung durch die Handbedienung wird nur dann zugelassen, wenn dieser Parameter auf "ja"...
  • Seite 124 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Kurzschluss oder Überlast werden Ventilausgänge nicht mehr bestromt. Der Aktor berücksichtigt diesen Zustand und beeinflusst abhängig vom parametrierten Ventil-Wirksinn auch die Stellgrößen-Rückmeldung. Verhalten bei Bei Busspannungsausfall zeigen die Busspannungs- Ventilausgänge das an dieser Stelle ausfall parametrierte Verhalten.
  • Seite 125 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter kann durch diesen Parameter auch eine stetige Stellgröße vorgegeben werden. In diesem Fall wird für die betroffenen Stellgrößenausgänge eine Pulsweitenmodulation (5 % ... 95 %) ausgeführt. Bei den Vorgaben "0 %" und "100 %" werden die Ventilausgänge dauerhaft angesteuert.
  • Seite 126 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Busspannungsausfall geräteintern ab, so dass der Stellgrößenwert bei Wiederkehr der Geräteversorgung wiederhergestellt werden kann. Das Abspeichern erfolgt nach einem vorherigem Gerätereset (ETS- Programmiervorgang, Busspannungswiederkehr) nur, wenn der Reset länger als 30 Sekunden zurück liegt. Andernfalls speichert der Aktor den aktuellen Stellgrößenwert nicht ab! Es bleibt dann ein alter Wert gültig, der zuvor durch den Aktor bei...
  • Seite 127 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Programmiervorgang der Stellgrößenwert eingestellt, der im Moment des letzten Busspannungsausfalls aktiv war. Ein ETS-Programmiervorgang überschreibt den abgespeicherten Stellgrößenwert nicht. Stellgröße vorgeben Der Aktor stellt für den Ventilausgang den in der ETS durch den Parameter "Stellgröße nach ETS- Programmiervorgang"...
  • Seite 128 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter PWM bleibt aktiv, bis andere Funktionen ausgeführt werden oder über den Bus ein neues Stellgrößentelegramm empfangen wird, wodurch die stetige Stellgröße am Ventilausgang übersteuert wird. h Ax - Stellgröße/Status/Betriebsart Datenformat des Der Heizungsaktor empfängt 1 Bit oder Stellgrößeneingangs 1 Byte Stellgrößentelegramme, die beispielsweise von KNX-...
  • Seite 129 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Tastverhältnisses des Ein- und Ausschaltimpulse des Ausgangssignals erzielt. Das Tastverhältnis wird ständig durch den Aktor in Abhängigkeit der empfangenen Stellgröße (Normalbetrieb) oder durch aktive Gerätefunktionen (z. B. Handbedienung, Zwangsstellung, Notbetrieb) angepasst. schaltend (1 Byte) mit Alternativ zur Umsetzung einer 1 Byte Stellgrößen-Grenzwert Stellgröße in eine stetige...
  • Seite 130 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter ausgeführt werden, für die folglich die Vorgabe einer Zykluszeit erforderlich ist. Grenzwert der 1...10...100 Beim 1 Byte Stellgrößen-Datenformat Stellgröße zum Öffnen mit Grenzwertauswertung wird die des Ventils empfangene stetige Stellgröße in (1...100 %) Abhängigkeit eines an dieser Stelle parametrierten Grenzwerts in ein schaltendes Ausgangssignal umgeformt.
  • Seite 131 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter geht der Aktor von einer Störung aus und aktiviert den Notbetrieb für den betroffenen Ventilausgang. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Stellgrößenüberwachung verfügbar. Festlegung der Minuten der Überwachungszeit. Sekunden (10...59) 10...59 Festlegung der Sekunden der Überwachungszeit.
  • Seite 132 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Stellgröße bei aktivem Bei einer erkannten Störung der Notbetrieb 10 % Eingangs-Stellgröße und auch bei Sommer Busspannungsausfall, nach Bus- oder 30 % Netzspannungswiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang 90 % (parametrierbar) kann der an dieser 100 % Stelle konfigurierte Notbetriebs- Stellgrößenwert als aktive Stellgröße eingestellt werden.
  • Seite 133 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter "schaltend (1 Bit)" oder "stetig (1 Byte) mit Stellgrößen-Grenzwert" konfiguriert sind, stets per stetiger Stellgröße durch eine Pulsweitenmodulation angesteuert. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn keine Sommer- / Winterumschaltung vorgesehen ist. Stellgröße bei aktiver Bei einer aktivierten Zwangsstellung per Zwangsstellung 10 % 1 Bit Objekt und auch bei...
  • Seite 134 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Objekt zur dieser Stelle bedarfsorientiert aktiviert Zwangsstellung werden. Bei einer aktiven verwenden ? Zwangsstellung wird ein definierter Stellgrößenwert am Ausgang eingestellt (siehe Parameter "Stellgröße bei aktiver Zwangsstellung..."). Betroffene Ventilausgänge werden dann so verriegelt, dass diese nicht mehr über Funktionen, die der Zwangsstellung untergeordnet sind (dazu gehört auch die Ansteuerung durch Stellgrößen-...
  • Seite 135 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter verändert. Nach Busspannungswiederkehr, bei Ausfall- und Wiederkehr der Versorgungsspannung der Stellantriebe oder nach einem ETS- Programmiervorgang erfolgt (ggf. zeitverzögert) automatisch eine Telegrammübertragung der Rückmeldung. Das Status-Objekt sendet nicht, wenn sich der Status durch das Aktivieren oder Deaktivieren von Gerätefunktionen oder durch neue Eingangs-Stellgrößen nicht verändert.
  • Seite 136 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter nein Die Status-Rückmeldung wird nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang sofort ausgesendet. Zyklisches Senden der Das Status-Rückmeldetelegramm kann Rückmeldung ? über das aktive Meldeobjekt zusätzlich zur Übertragung bei Änderung auch zyklisch ausgesendet werden. Dieser Parameter ist nur bei freigeschalteter Status-Rückmeldung verfügbar und nur, wenn das Objekt aktiv sendend ist.
  • Seite 137 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Telegrammübertragung bei Änderung. Hierbei muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Kommunikationsflags der Statusobjekte. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der kombinierte Ventilstatus freigeschaltet ist. aktives Meldeobjekt Das Rückmeldetelegramm wird ausgesendet, sobald sich der Status verändert.
  • Seite 138 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter nicht, wenn sich der Ventilzustand während der Verzögerung ändert. Bei Ausfall- und Wiederkehr der Versorgungsspannung der Stellantriebe wird die Status-Rückmeldung stets verzögerungsfrei ausgesendet, sofern die Busspannungsversorgung eingeschaltet ist. nein Die Status-Rückmeldung wird nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang sofort ausgesendet.
  • Seite 139 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter 1 = kein Kurzschl., Überl. Überlast" definiert. h Ax - Ventilspülung Funktion "Ventilspülung" nein Um das Verkalken oder Festfahren verwenden ? eines länger nicht angesteuerten Ventils zu unterbinden, verfügt der Aktor über eine automatische Funktion zur Ventilspülung.
  • Seite 140 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Die zyklische Ventilspülung ist freigegeben. Jeder ETS- Programmiervorgang setzt die Zykluszeit zurück. Der erste Spülvorgang bei zyklischer Ventilspülung erfolgt nach einem ETS- Programmiervorgang nach Ablauf des ersten Zeitzyklusses. Bei Busspannungsausfall speichert der Aktor die verbleibende Restzeit des aktuellen Zeitzyklusses.
  • Seite 141 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Dieser Parameter ist nur bei freigegebener zyklischer Ventilspülung verfügbar. Grenzwert minimale 10...50...100 Dieser Parameter definiert den Stellgröße minimalen Stellgrößengrenzwert der (10...100 %) intelligenten Ventilspülung. Eine intelligente Ventilspülung wird nur dann wiederkehrend ausgeführt, sofern im aktuellen Zeitzyklus der an dieser Stelle parametrierte minimale Stellgrößengrenzwert nicht überschritten wurde.
  • Seite 142 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter h Ax - Betriebsstundenzähler Betriebsstundenzähler nein An dieser Stelle kann der verwenden ? Betriebsstundenzähler freigeschaltet werden. Der Betriebsstundenzähler ermittelt die Einschaltzeit eines Ventilausgangs. Für den Betriebsstundenzähler ist ein Ausgang aktiv eingeschaltet, wenn dieser bestromt wird, die Status-LED auf der Gerätefront also leuchtet.
  • Seite 143 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Hier wird der Grenzwert des Vorwärtszählers eingestellt. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei der Zählerart "Vorwärtszähler", wenn der Parameter "Grenzwertvorgabe ?" auf "ja, wie Parameter" eingestellt ist. Startwertvorgabe ? nein Bei Verwendung des Rückwärtszählers kann optional ein Startwert vorgegeben ja, wie über Objekt werden.
  • Seite 144 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter h Ax - Zuordnungen Zuordnung zur Funktion nein Der Heizungsaktor ermöglicht es, die "Pumpensteuerung" ? Umwälzpumpe eines Heiz- oder Kühlkreislaufes über ein 1 Bit KNX- Telegramm schaltend anzusteuern. Die Pumpensteuerung ist eine globale Funktion des Heizungsaktors. Sie wird auf der Parameterseite "Ventil / Pumpe"...
  • Seite 145 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter Zuordnung zur Funktion nein Der Aktor kann die größte stetige "Größte Stellgröße" ? Stellgröße ermitteln und an ein anderes Busgerät (z. B. geeignete Brennwertöfen mit integrierter KNX- Steuerung oder Visualisierung) weiterleiten. Der Heizungsaktor wertet bei der Einstellung "ja" alle aktiven 1 Byte Stellgrößen der Ventilausgänge und optional die extern empfangene größte Stellgröße (Objekt "Externe...
  • Seite 146 Software "Heizungsaktor 6fach 20D011" Parameter können bei aktivem Servicebetrieb in eine definierte Position (vollständig geöffnet oder geschlossen) gebracht und gegen eine Ansteuerung durch Stellgrößentelegramme verriegelt werden. Der Servicebetrieb ist eine globale Funktion des Heizungsaktors. Sie wird auf der Parameterseite "Allgemein" freigegeben und konfiguriert.
  • Seite 147   Anhang 5 Anhang 5.1 Stichwortverzeichnis Anzeige Kurzschluss / Überlast....14 Auslieferungszustand......107 Betriebsstundenzähler......103 ETS-Suchpfade........22 Festsitzschutz......... 59 First-Open-Funktion........15 Größte Stellgröße........55 Intelligente Ventilspülung......101 Kombinierter Ventilstatus......88 Kurzschluss..........92 Prüfzyklus..........92 Pumpensteuerung........58 Safe-State-Mode........24 Sammelrückmeldung......47 Servicebetrieb.........44 Statusanzeige......... 14 Stellgrößenbegrenzung......82 Stellgrößen-Status........
  • Seite 148 TYF656T 6LE001678A...

Inhaltsverzeichnis