DEUTSCHE DEWATEC
8.6
Anschlüsse
Soll die Warnlampe / Blitzleuchte im Fehlerfall leuchten / blinken, ist der Anschluss über die Kontakte 11 und 12
zu wählen (siehe Zeichnung). Für Dauerlicht muss die Verbindung 11 und 14 gewählt werden.
Anschluss einer zusätzlichen Warnlampe
Potentialfreie Kontakte
14
12
11
Lampe
Stromversorgung aus Steuerung
Kein Signal bei FI-Fehler!
8.7
Bedienung und Anzeigen
Die Steuerung verfügt über ein graphisches LCD - Display mit 128 x 64 Pixeln. Die Anzeigen erfolgen im
Klartext. Die Bedienung erfolgt über drei Tasten und zwei LEDs.
Zeigen die grüne und rote LED gleichzeitig Dauerlicht, so befindet sich das Gerät in der Initialisierungsphase.
Im normalen Betrieb blinkt die grüne LED und zusätzlich ist in der rechten unteren Ecke der LCD-Anzeige ein
blinkendes Dreieck
erkennbar.
Jedes Menü besteht aus einer Folge von Darstellungen auf der LCD-Anzeige. Der Wechsel von Menü zu Menü
erfolgt über die Pfeiltasten
Durch Drücken der
-Taste gelangt man in den Eingabemodus des jeweiligen Menüpunktes.
Der Eingabemodus ist durch eine ausgewählte (invers dargestellte) Zeile zu erkennen. Mit den
können nun die Zeilen ausgewählt werden. Durch Drücken der
Ist eine mehrstellige Zahleneingabe gefordert, so wird zunächst die höchste Stelle geändert. Mit der
gelangt man dann zur nächsten Stelle usw.. Ist als Eingabe die Auswahl verschiedener Optionen gefordert (z.B.
JA / NEIN), so erfolgt die gewünschte Auswahl ebenfalls über die Pfeiltasten
Erscheint die gewünschte Option in der Anzeige, wird diese mit der
L
N
Die grüne LED leuchtet dauerhaft, wenn ein Aggregat eingeschaltet ist
Bei einer Störung / Fehler blinkt die rote LED
.
Alternativ
ALTERNATIV: Potentialfreie Kontakte
14
12
11
Lampe
Stromversorgung aus externem Stromkreis
Alarm auch bei FI-Fehler!
-Taste können die Werte geändert werden.
-Taste bestätigt.
BatchPLUS
BatchPLUS
L
N
-Tasten
.
®
- Komplettanlagen & Nachrüstsätze
Betriebsanleitung Stand: Aug-13
Seite 54
®
-Taste