Leitfähigkeitsmessumformer
Typ CST 4
Beobachtung / Störung:
Ursache
μC Peripherieselbsttestfehler.
Die Messelektrode / das Messrohr ist nicht dauerhaft
eingetaucht.
Beobachtung / Störung:
Ursache
Platinen-/ Umgebungstemperatur > 75 °C.
Beobachtung / Störung:
Ursache
Platinen-/ Umgebungstemperatur zwischen 71 und
75 °C.
15 Wartung und Pflege
Der Elektrodenstab ist einmal jährlich bei drucklosem Kessel auszubauen, auf Verunreinigungen und Ablagerungen zu prüfen
und gegebenenfalls zu reinigen.
ACHTUNG
Der unverschmutzte Zustand der Messflächen ist für die ordnungsgemäße Funktion der Elektroden unerlässlich.
Beispiel für verunreinigte Elektroden:
I040 - 04 (2023/04) - de
LED 1 (Alarm-LED) leuchtet rot, Fehlercode: E.026 im Display des Leitfähig-
keitsmessumformers (interne Bezeichnung: BISTErr), Stromausgang 0mA
Behebung der Ursache
Den Leitfähigkeitsmessumformer auswechseln.
Überprüfen der ausgeführten Montage.
Überprüfen, ob Messelektrode / das Messrohr dau-
erhaft eingetaucht ist / war.
Überprüfen der angegebenen Mindestabstände
beim Einbau (zu Kesselwand / Behälterwand /
Rauchrohren).
LED 1 (Alarm-LED) leuchtet rot, Fehlercode: E.027 im Display des Leitfähig-
keitsmessumformers (interne Bezeichnung: OvertempErr), Stromausgang
0mA
Behebung der Ursache
Den Montageort prüfen. Die Umgebungstemperatur
am Anschlussgehäuse reduzieren (ggf. kühlen). Die
Umgebungstemperatur darf nicht größer als 70 °C
sein.
Blinkende Werte von t-71 bis t-75 im Display des Leitfähigkeitsmessumfor-
mers
Behebung der Ursache
Den Montageort prüfen. Die Umgebungstemperatur
am Anschlussgehäuse reduzieren (ggf. kühlen). Die
Umgebungstemperatur darf nicht größer als 70 °C
sein.
Bosch Industriekessel GmbH
Durch wen?
Durch wen?
Durch wen?
29