Herunterladen Diese Seite drucken

Maxtec MaxVenturi R211M03 Betriebs- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

WARNHINWEISE
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn ihr nicht vorgebeugt wird, zum
Tode oder ernsthaften Verletzungen führen kann.
» Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung mit lebenserhaltenden Geräten/ Systemen
vorgesehen.
» Nichteinhaltung der Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung kann zu Schäden
am Gerät führen und das Wohlbefinden des Patienten und/oder Pflegepersonals
beeinträchtigen.
» Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses Gerätes können Ungenauigkeiten von Durchfluss
und Sauerstoffmessung auftreten, was zu falscher Behandlung, Sauerstoffmangel
(Hypoxie) oder Hyperoxie oder zu anderen Verletzungen oder Beschwerden beim Patienten
führen kann. Befolgen Sie die in dieser Anleitung dargestellten Vorgehensweisen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Flammen oder entzündbarer/explosiver
Substanzen, Dämpfe oder Gase. Der Betrieb des Sauerstoffanalysegeräts in diesen
Umgebungen kann zu Feuer oder einer Explosion führen.
» Nicht zur Verwendung in einer MRI-Umgebung geeignet.
» Das Gerät als Ganzes (einschließlich elektronischer Bestandteile) ist nicht für die
Verwendung mit brennbaren Anästhesiegasgemischen oder in Bereichen mit explosiven
Gasen geeignet. Der Betrieb des Sauerstoffanalysegeräts in diesen Umgebungen kann zu
Feuer oder einer Explosion führen.
» Wenn der O
% vom eingestellten Niveau abtreibt, prüfen Sie nach, dass die Nasensonde am
2
Patienten nicht durch Auswurf oder die Nasenscheidewand verstopft ist. Flussunterbrechung
zum Kreislauf oder zum Patientenanschluss führt zu erhöhtem Sauerstoffniveau.
Rückläufige Flussunterbrechung des Venturigeräts wird vom Flussmeter nicht erkannt.
» Das Gerät besitzt keine Alarme für eine Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr.
» Erlauben Sie vor der Anpassung des Sauerstoffgehalts eine Stabilisierung der Sauerstoffmessung.
» Das Gerät besitzt keine Hoch-/oder Niedrigalarme für kritische Sauerstoffwerte.
» Lassen Sie niemals übermäßig viel Leitungsschläuche in der Nähe von Kopf oder Hals des
Patienten liegen, da dies zu Strangulierung führen kann.
Verwenden Sie ausschließlich Maxtec Ersatzsensoren. Durch die Verwendung eines anderen
Sensors erlischt die Garantie und kann zu Schäden am Produkt, Fehlfunktionen des Produkts,
falscher Behandlung des Patienten, Sauerstoffmangel (Hypoxia) oder Hyperoxie führen.
» Schließen Sie keinen Atemgasbefeuchter oder eine andere Gasquelle an den Raumlufteingang
an. Hier sollte stets ein Filter aus der Liste der Einwegprodukte eingesteckt sein (siehe Seite 6).
Der Eingangsfilter vermeidet das Einziehen von Umgebungsverunreinigungen und dämpft das
Venturigeräusch. Ersetzen Sie den Filter so oft, wie es auf seinem Beipackzettel angegeben ist.
» Die Verwendung dieses Gerätes mit einer unter Druck stehenden Flasche kann bei Einsätzen
mit über 40 l/min und mit hohen Sauerstoffkonzentrationen zu ungenauen Ablesungen der
Sauerstoffkonzentration führen. Verwenden Sie keinen Sauerstoff aus Druckbehältern, da der
dekomprimierende Sauerstoff sehr kalt wird und dies die Sauerstoffmessung verfälscht. Es wird
empfohlen, das Gerät mit einem langen Versorgungsschlauch zu verbinden. Verwenden Sie nach
Möglichkeit einen 4,50 Meter langen Versorgungsschlauch — Maxtec P/N (R127P35).
» Speisen Sie den Eingang am Gerät niemals mit einem anderen Gas als 100 %igem Sauerstoff.
Verwenden Sie den Kreislauf des Patienten nur mit dem zugelassenen Heizungsgrundgerät,
gemäß ihrer entsprechenden Gebrauchsanleitungen.
» Reinigen Sie das Flussmeter keinesfalls von innen. Sollten Sie am Flussmeter eine Fehlfunktion,
Schmutz oder Verunreinigungen feststellen oder wenn der Schwimmer im Durchflussröhrchen
stecken geblieben ist, stellen Sie den Gebrauch des Geräts sofort ein und senden es zum Service
an Maxtec zurück.
» Installieren Sie den Sensor niemals an einer anderen Stelle als seinem vorgesehenen Anschluss
am Gerät.
Sensorwarnungen
» Der Maxtec MAX-250 Sauerstoffsensor ist ein versiegeltes Gerät, dass den milden
Säureelektrolyten Blei und Bleiacetat enthält. Blei und Bleiacetat sind Bestandteile für den
Sondermüll und sollten entsprechend entsorgt oder Maxtec zur ordnungsgemäßen Entsorgung
oder Rückgewinnung an Maxtec zurückgesendet werden.
Verwenden Sie keine Ethylenoxid-Sterilisation. Sensor nicht in irgendeine Reinigungslösung
eintauchen, autoklavieren oder hohen Temperaturen aussetzen.
» Herunterfallen oder starkes Vibrieren des Sensors nach der Kalibrierung kann den Kalibrierpunkt
so stark verschieben, dass eine Neukalibrierung erforderlich sein kann.
II
866.4.Maxtec
www.maxtec.com

Werbung

loading