Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Profi-Schnellladegerät
MD 18657
BEDIENUNGSANLEITUNG
ID 1419058170
KUNDENSERVICE
0201 22099-222
www.medion.de
ART.-NR.: 8384
12/23/19
29083848
12/23/19
8384

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion TOPCRAFT 18657

  • Seite 1 Profi-Schnellladegerät MD 18657 KUNDENSERVICE 0201 22099-222 www.medion.de ART.-NR.: 8384 12/23/19 BEDIENUNGSANLEITUNG 29083848 12/23/19 8384 ID 1419058170...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........5 1.1. Zeichenerklärung ..........5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.....8 Sicherheitshinweise ........10 3.1. Allgemeines ............12 3.2. Umgang mit Akkus .......... 15 Lieferumfang ........... 19 Geräteteile ............20 Aufladbare Akkutypen ........21 6.1. Bezeichnung der Akkutypen ......21 Automatische Ladeschluss erkennung ..
  • Seite 3 13. Technische Daten ..........32 14. EU Konformitätsinformation ......33 15. Serviceinformationen ........34 16. Impressum ............36...
  • Seite 4: Informationen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beach- ten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Be- dienungsanleitung.
  • Seite 5 WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebens- gefahr und/oder schweren irre- versiblen Verletzungen! VORSICHT! Warnung vor möglichen mittel- schweren und oder leichten Ver- letzungen! HINWEIS! Hinweise beachten, um Sach- schäden zu vermeiden! Weiterführende Informationen für den Ge- brauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung be- achten! CE-Kennzeichnung Mit diesem Symbol markierte Produkte er-...
  • Seite 6 Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elek- trogeräte die durchgehend doppelte und/ oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines iso- lierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder voll- ständig die zusätzliche oder verstärkte Iso- lierung bilden.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sie können mit Ihrem Gerät gleichzeitig bis zu sechs NiMH Akkus der Größe AAA/R03 oder AA/R6, bis zu vier C/R14, D/R20 oder bis zu zwei 9 V-NiMH-Blockak- kus laden. Sie können auch zwei 9 V-Blockakkus zu- sätzlich zu den Rundzellen laden, so dass bis zu acht Akkus zeitgleich geladen wer- den.
  • Seite 8 bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:  Bauen Sie das Gerät nicht ohne unse- re Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.  Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehör- teile. ...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

     Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.  Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind: – Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe, – extrem hohe oder tiefe Temperaturen, – direkte Sonneneinstrahlung, – offenes Feuer. 3. Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Kinder und Perso- nen mit verringerten physischen, senso-...
  • Seite 10  Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Perso- nen mit reduzierten physischen, sen- sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie be- aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 11: Allgemeines

    3.1. Allgemeines GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile.  Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Steckdo- se in der Nähe des Aufstellortes an. Die örtliche Netzspannung muss den tech- nischen Daten des Gerätes entspre- chen.
  • Seite 12  Wenn Sie einen Transportschaden oder anderen Schaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an das Medion Ser- vice Center. Versuchen Si e auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren.  Wenn die Netzanschlussleitung die- ses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kun- dendienst oder eine ähnlich qualifizier-...
  • Seite 13 VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unachtsames Verlegen des Netzkabels kann zu Unfällen führen.  Um Stolperfallen zu vermeiden, ver- wenden Sie keine Verlängerungskabel. HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Ungünstige Umgebungsbedingungen/ Unsachgemäße Behandlung können zur Beschädigung des Gerätes führen.  Decken Sie das Gerät nicht ab, da es sonst zur Erwärmung und somit zu ei- ner Beschädigung des Gerätes kom- men kann.
  • Seite 14: Umgang Mit Akkus

     Vermeiden Sie den Gebrauch von che- mischen Lösungs- und Reinigungsmit- teln, weil diese die Oberfläche und/ oder Beschriftungen des Gerätes be- schädigen können. 3.2. Umgang mit Akkus WARNUNG! Gesundheitsgefährdung/Geräte- schaden! Akkus können brennbare Stoffe enthal- ten. Bei unsachgemäßer Behandlung kön- nen Akkus auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und ihre Gesund-...
  • Seite 15  Sollte ein Akku ausgelaufen sein, ver- meiden Sie auf jeden Fall den Kontakt der Batterieflüssigkeit mit der Haut! Die Batterieflüssigkeit kann Hautver- ätzungen verursachen! Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
  • Seite 16  Akkus müssen sachgerecht entsorgt wer- den. Zu diesem Zweck stehen im batte- rievertreibenden Handel sowie den kom- munalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit.  Verwenden Sie nur Metallhydrid-Akkus (NiMH).  Verwenden Sie keine Batterien in dem Gerät, die nicht eindeutig als „wiederauf- ladbar“...
  • Seite 17 VORSICHT! Heiße Oberflächen! Akkus werden heiß. Es besteht Verbren- nungsgefahr.  Trennen Sie das Gerät nach dem Aufla- den vom Stromnetz und lassen Sie die Akkus abkühlen.
  • Seite 18: Lieferumfang

    4. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Ver- schlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien.  Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.  Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.  Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie unseren Service bitte in- nerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lie- ferung nicht komplett ist.
  • Seite 19: Geräteteile

    5. Geräteteile Netzkabel mit Netzstecker (nicht dargestellt) LED-Ladeanzeige Ladeschächte LED-Ladeanzeige für 9 V-Blockakku Plus-/Minus-Pole für 9 V-Blockakku(s) Display bewegliche Minus-Pole Plus-Pole...
  • Seite 20: Aufladbare Akkutypen

    USB-Ladeanschluss 6. Aufl adbare Akkutypen Mit diesem Gerät können Sie Akkus vom Typ NiMH (Ni- ckel-Metallhydrid) laden. Die ungefähr zu erwartenden Ladezeiten der einzel- nen Akkutypen entnehmen Sie der Tabelle (siehe Sei- te 29). 6.1. Bezeichnung der Akkutypen Akkus werden im europäischen Raum gemäß der IEC- Norm bezeichnet.
  • Seite 21: Größenbezeichnungen

    6.1.1. Größenbezeichnungen Bezeich- nung ANSI / AAA/ 6.1.2. Mögliche Typbezeichnungen HR03 HR14 HR20 mögli- HRL03 HRL6 HRL14 HRL20 che Be- zeich- HRM03 HRM6 HRM14 HRM20 nung 11/45 15/51 26/50 33/62 für HRMR03 HRMR6 HRMR14 HRMR20 NiMh- 11/45 15/51 26/50 33/62 Akkus oder ähnlich…...
  • Seite 22: Automatische Ladeschluss Erkennung

    7. Automatische Ladeschluss- erkennung Dieses Gerät steuert die Ladezeit für Akkus vom Typ NiMH separat. Dieser Steuerung liegt das („Minus Delta U“) Verfahren zugrunde. 7.1. Ladeschlusserkennung nach „Minus Delta U“ Mit dem Delta bezeichnet man in der Mathematik Dif- ferenzen. „Minus Delta U“ bedeutet in diesem Fall eine negative Spannungsdifferenz.
  • Seite 23: Bedienung

    8. Bedienung  Schließen Sie den Netzstecker an eine gut erreich- bare Steckdose an. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entspre- chen. Das Gerät führt nun einen kurzen Selbsttest durch, bei dem alle LEDs der Ladeanzeige gleichzeitig dreinmal blinken.
  • Seite 24: Mögliche Displayanzeigen

    8.2. Mögliche Displayanzeigen Display Erklärung Der Lade- leuchtet • Vorladen zustand • Prüfen wird in % angege- ben. blinkt Regenerieren langsam leuchtet Laden • Laden beendet • Keine Batterie einge- legt • Standby Akkukon- blinkt • Achtung: Ladefehler, tur blinkt schnell Akku defekt: •...
  • Seite 25: Nimh- Akkus Laden

    8.3. NiMH- Akkus laden  Legen Sie die Akkus vom Batterietyp NiMH, die Sie auf- laden wollen, in die entsprechenden Ladeschächte (2).  Das Gerät führt vor dem eigentlichen Ladevorgang einen Test der Akkus durch. Um die Akkus zu scho- nen, startet das Gerät zunächst mit dem Vorladen/ Regenerieren der Akkus.
  • Seite 26: Blockakkus Laden

    Ein falsches Einlegen der Akkus wird durch Sicher- heitsstifte an den Kontakten verhindert.  Erkennt das Gerät einen fehlerhaften Akku, blinkt die LED-Ladeanzeige (2) für den entsprechenden Ladeschacht schnell hintereinander. Außerdem blinkt im Display die Akkukontur. Entfernen Sie in diesem Fall unverzüglich den ent- sprechenden Akku aus dem Ladeschacht.
  • Seite 27: Laden Über Den Usb-Anschluss

    8.5. Laden über den USB-Anschluss Sie können auch externe Geräte, die über einen Akku verfügen, über den angebrachten USB-Anschluss (9) laden.  Schließen Sie das Gerät an ein USB-Kabel an und verbinden Sie das USB-Kabel mit dem Ladegerät. Die LED-Ladeanzeige (4) leuchtet kurz auf. ...
  • Seite 28: Außerbetriebnahme

    Größe Kapazität Ladezeit 300–850 mAh 0,75 – 2,5 Std. 800–2000 mAh 1 – 2,5 Std. NiMH 1800–4000 mAh 2,5 – 5,5 Std. 1800–4000 mAh 2,5 – 5,5 Std. 100–200 mAh 1,5 –3,5 Std. 9. Außerbetriebnahme  Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 29: Entsorgung

     Trennen Sie vor der Reinigung das Gerät von der Steckdose.  Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch.  Reinigen Sie nach längerem Gebrauch auch die Plus- und Minus-Pole mit einem trockenen Tuch, um einen optimalen Kontakt an den Polen zu erhalten. 11.
  • Seite 30: Wenn Störungen Auftreten

    12. Wenn Störungen auftreten Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu re- parieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 31: Technische Daten

    13. Technische Daten Eingang 100 - 240 V 50/60 Hz, 450 mA Schutzklasse II Ladestrom 6x AA/HR6 1,2 V max. 1000 mA 6x AAA/ 1,2 V max. 500 mA HR03 4x C/D/ 1,2 V max. 1000 mA HR14/ HR20 2x 9 V size/ 9 V max. 70 mA 6HR61 USB Output: 5 V max.
  • Seite 32: Eu Konformitätsinformation

    14. EU Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich die- ses Gerät in Übereinstimmung mit den grund- legenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU...
  • Seite 33: Serviceinformationen

    Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weitergeben. Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular un- ter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Ver- fügung. Multimedia-Produkte Öffnungszeiten...
  • Seite 34 Serviceadresse MEDION AG 45092 Essen Deutschland Diese und viele weitere Bedienungsan- leitungen stehen Ihnen über das Ser- viceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und ande- re Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungs- anleitung über das Serviceportal auf...
  • Seite 35: Impressum

    Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmi- gung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt beim Inverkehrbringer: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kontaktieren Sie zuerst im-...
  • Seite 36 12/23/19 Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung der MEDION AG unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Diese Anleitung auch für:

8384

Inhaltsverzeichnis