Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
10V1600Ax0
10V1600Cx0
12V1600Ax0
12V1600Cx0
MS150100/04D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 10V1600A60

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 10V1600Ax0 10V1600Cx0 12V1600Ax0 12V1600Cx0 MS150100/04D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8.2 Ventilantrieb 8.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen 4 Technische Daten 8.2.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 8.3 Kraftstoffsystem 4.1 Motordaten 10V1600A60 / 10V1600A70, 8.3.1 Kraftstoffsystem entlüften US EPA Nonroad Tier 4 (40 CFR 1039), abgasoptimiert 8.4 Kraftstofffilter 4.2 Motordaten 10V1600C60 / 10V1600C70, US 8.4.1 Kraftstofffilter ersetzen...
  • Seite 4 8.15.4 Lambda-Sensor ersetzen 8.11 Riementrieb 8.11.1 Antriebsriemen ersetzen 9 Anhang A 8.12 Lichtmaschine 9.1 Abkürzungsverzeichnis 8.12.1 Lichtmaschine – Antriebsriemen ab- und 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner anbauen 8.12.2 Lichtmaschine – Riemenspanner und Umlenkrolle ersetzen 10 Anhang B 8.13 Abtriebssysteme KS und KGS (Kupplung) 10.1 Sonderwerkzeuge 8.13.1 Kupplung –...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Herstellers müssen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts befolgt werden. Austausch von Bauteilen mit Emissionslabel Alle Motoren der MTU sind mit Emissionslabel gekennzeichnet. Diese müssen über die gesamte Lebensdauer am Motor verbleiben. Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Behörden betrie- ben werden, sind hiervon ausgenommen.
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung ge- stellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.3 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produktes sicherstellen: •...
  • Seite 9: Betrieb Elektrischer Geräte

    Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. MS150100/04D 2015-09 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen bei Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Geeignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
  • Seite 11: Schweißarbeiten

    Bauteile mit Forderung "Besondere Reinheit" (z. B. Öl, Kraftstoff oder luftführende Bauteile) durch geeignete Reinigungsverfahren säubern und prüfen. Wenn Leitungen abgebaut oder geöffnet werden, alle Öffnungen mit Kappen oder Deckeln verschließen. Bei Wiedermontage von Leitungen neue Dichtungen verwenden. Keine Leitungen biegen oder beschädigen, insbesondere nicht die Brennstoff-/Kraftstoffleitungen. Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind.
  • Seite 12: Arbeiten Mit Batterien

    Leitungen nicht unter Druck biegen oder Gewalt aussetzen. Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten: • Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die jeweils eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften. • Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben. •...
  • Seite 13: Messen Von Abmaßen An Bauteilen

    Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Messen von Abmaßen an Bauteilen Bei einer Bezugstemperatur von 20 °C liegen Werkstücke, Bauteile und Messgeräte innerhalb der vorge- schriebenen Toleranzen. MS150100/04D 2015-09 | Sicherheit | 13...
  • Seite 14: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfs- stoffen und anderen chemischen Substanzen das für das Produkt zugehörige Sicherheitsdatenblatt beach- ten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen.
  • Seite 15: Farben Und Lacke

    Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr. • Beim Abblasen von Werkstücken oder zum Wegblasen von Spänen Schutzbrille tragen. •...
  • Seite 16: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.6 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 17: Transport

    Abstellen nach einem Transport System nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. MS150100/04D 2015-09 | Transport | 17...
  • Seite 18: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Die Abbildung gilt sinngemäß auch für 10V1600Ax0/Cx0. 1 Maximal zulässiger Schräg- 2 Schwerpunkt zug 10° (*) (*) Max. zulässiger Schrägzug ist einzuhalten: •...
  • Seite 19: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 20: Motorübersicht

    3.2 Motorübersicht Die Abbildungen gelten sinngemäß auch für 10V1600Ax0/Cx0. 1 Abgaskrümmer 5 Zylinderkopf 9 Luftpresser 2 Ansaugstutzen 6 Lichtmaschine 10 Abgasturbolader (Nieder- 3 Thermostatgehäuse 7 Motorregler druck) 4 AGR-Rohrleitung mit Isolie- 8 Schwungrad 11 Abgasturbolader (Hoch- rung druck) KS Antriebsseite 20 | Allgemeines | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 21: Motortypbezeichnung

    1 Abgasklappe 6 Motoraufhängung 11 Kraftstofffilter 2 Ölmodul 7 Aktuator 12 Riemen 3 AGR-Kühler 8 Motorlagerung 13 Motorkühlmittelpumpe 4 Ladeluftkühler (Hochdruck) 9 Ölwanne 14 Ladeluftkühlmittelpumpe 5 Ladeluftkühler (Nieder- 10 Ölmessstab KGS Freie Seite druck) Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 10/12V1600Ax0/Cx0 10, 12 Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 1600...
  • Seite 22: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.3 Übersicht Sensoren und Aktoren Übersicht Sensoren – Draufsicht Beschreibung Pos. Benennung B44.1 Drehzahl Abgasturbolader Hochdruck, links M52.1 Hochdruck-Turbinenbypassklappe, links M8.1 Kraftstoff-Hochdruckpumpe, links B5.3 Schmieröldruck vor Filter B9.2 Ladelufttemperatur nach Abgasrückführung, links B5.1 Schmieröldruck nach Filter B9.1 Ladelufttemperatur vor Abgasrückführung Temperatur Ladeluftkühlmittel Ladeluftdruck B9.3...
  • Seite 23: Übersicht Sensoren - Rechte Seite

    Übersicht Sensoren – Rechte Seite Beschreibung Pos. Benennung Feuchtigkeit, Druck, Temperatur Ansaugluft XY39B2 Anschluss Injektoren XY57B Motorbremse Ventil, rechts XY39B1 Anschluss Injektoren M53.2 AGR-Sperrklappe vor Kühler, rechts B48.2 Kraftstoffhochdruck, rechts (nur für 12V) Niveau Ölwanne Adaption Regler ECU9 Adaption Regler ECU9 XF70 Niveau Wasser im Kraftstoffvorfilter XF33...
  • Seite 24: Übersicht Sensoren - Linke Seite

    Übersicht Sensoren – Linke Seite Beschreibung Pos. Benennung B48.1 Kraftstoffhochdruck, links M53.1 AGR-Sperrklappe vor Kühler, links XY39A2 Anschluss Injektoren XY57A Motorbremse Ventil, links XY39A1 Anschluss Injektoren B4.21 Abgastemperatur Lambda, links 24 | Allgemeines | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 25: Übersicht Sensoren - Antriebsseite (Ks)

    Übersicht Sensoren – Antriebsseite (KS) Beschreibung Pos. Benennung B44.4 Drehzahl Turbolader Niederdruck, rechts Druck Kurbelgehäuse M52.2 Hochdruck-Turbinenbypassklappe, rechts Drehzahl Kurbelwelle MS150100/04D 2015-09 | Allgemeines | 25...
  • Seite 26: Übersicht Sensoren - Freie Seite (Kgs)

    Übersicht Sensoren – Freie Seite (KGS) Beschreibung Pos. Benennung Schmieröltemperatur B34.2 Kraftstoffdruck vor Filter B34.1 Kraftstoffdruck nach Filter B6.3 Kühlmitteltemperatur Zylinderkopf 26 | Allgemeines | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 27: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Motordaten 10V1600A60 / 10V1600A70, US EPA Nonroad Tier 4 (40 CFR 1039), abgasoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann.
  • Seite 28: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Verbrauch Beschreibung 10V1600 10V1600 Schmierölverbrauch nach 100 h Laufzeit (B = stündlicher Kraft- % von B 0,06 0,06 stoffverbrauch) Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 10V1600 10V1600 Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,75 1,75 Gesamthubraum Liter 17,5 17,5...
  • Seite 29: Schräglagen-Standardölsystem (Bezüglich: Wasserhorizontale)

    Schmierölsystem Beschreibung 10V1600 10V1600 Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 1 °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 2 °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Beschreibung 10V1600...
  • Seite 30 Schall Beschreibung 10V1600 10V1600 Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, dB(A) 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schallleistungspegel LW, ISO dB(A) 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- dB(A) 104* 103* ter) - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- dB(A)
  • Seite 31: Motordaten 10V1600C60 / 10V1600C70, Us Epa Nonroad Tier 4 (40 Cfr 1039), Abgasoptimiert

    4.2 Motordaten 10V1600C60 / 10V1600C70, US EPA Nonroad Tier 4 (40 CFR 1039), abgasoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend...
  • Seite 32 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 10V1600 10V1600 Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,75 1,75 Gesamthubraum Liter 17,5 17,5 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Luft / Abgas Beschreibung 10V1600 10V1600 Ladeluftdruck vor Zylinder, bei Standardrandbedingungen und bar abs.
  • Seite 33 Beschreibung 10V1600 10V1600 Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 1 °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 2 °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Beschreibung 10V1600 10V1600 Kraftstoffdruck am Motorzulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0,65 -0,65 Kraftstoffdruck am Motorzulaufanschluss, min.
  • Seite 34 Beschreibung 10V1600 10V1600 Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- dB(A) 104* 103* ter) - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- dB(A) 121* 120* ter) - BL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) 34 | Technische Daten | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 35: Motordaten 10V1600C60 / 10V1600C70, Us Epa Nonroad Tier 4 (40 Cfr 1039) Konform, Abgasoptimiert

    4.3 Motordaten 10V1600C60 / 10V1600C70, US EPA Nonroad Tier 4 (40 CFR 1039) konform, abgasoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann.
  • Seite 36 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 10V1600 10V1600 Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,75 1,75 Gesamthubraum Liter 17,5 17,5 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Luft / Abgas Beschreibung 10V1600 10V1600 Ladeluftdruck vor Zylinder, bei Standardrandbedingungen und bar abs.
  • Seite 37 Beschreibung 10V1600 10V1600 Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 1 °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 2 °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Beschreibung 10V1600 10V1600 Kraftstoffdruck am Motorzulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0,65 -0,65 Kraftstoffdruck am Motorzulaufanschluss, min.
  • Seite 38 Beschreibung 10V1600 10V1600 Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- dB(A) 104* 103* ter) - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- dB(A) 121* 120* ter) - BL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) 38 | Technische Daten | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 39: Motordaten 12V1600A50 / 12V1600A60 / 12V1600A70, Us Epa Nonroad Tier

    4.4 Motordaten 12V1600A50 / 12V1600A60 / 12V1600A70, US EPA Nonroad Tier 4 (40 CFR 1039), abgasoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann.
  • Seite 40 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,75 1,75 1,75 Gesamthubraum Liter Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Luft / Abgas Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Ladeluftdruck vor Zylinder bar abs.
  • Seite 41 Schmierölsystem Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 1 °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 2 °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Beschreibung 12V1600...
  • Seite 42 Schall Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalld- dB(A) ruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schallleistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansaug- dB(A) 103* 104* 103*...
  • Seite 43: Motordaten 12V1600C50 / 12V1600C60 / 12V1600C70, Us Epa Nonroad Tier

    4.5 Motordaten 12V1600C50 / 12V1600C60 / 12V1600C70, US EPA Nonroad Tier 4 (40 CFR 1039), abgasoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann.
  • Seite 44 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,75 1,75 1,75 Gesamthubraum Liter Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Luft / Abgas Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Ladeluftdruck vor Zylinder bar abs 3,545 3,85...
  • Seite 45 Schmierölsystem Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 1 °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 2 °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Beschreibung 12V1600...
  • Seite 46 Schall Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalld- dB(A) ruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schallleistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansaug- dB(A) 103* 104* 103*...
  • Seite 47: Motordaten 12V1600C50 / 12V1600C60 / 12V1600C70, Us Epa Nonroad Tier

    4.6 Motordaten 12V1600C50 / 12V1600C60 / 12V1600C70, US EPA Nonroad Tier 4 (40 CFR 1039) konform, abgasoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann.
  • Seite 48 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,75 1,75 1,75 Gesamthubraum Liter Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Luft / Abgas Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Ladeluftdruck vor Zylinder bar abs 3,545 3,85...
  • Seite 49 Schmierölsystem Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 1 °C Schmieröltemperatur vor Motor, Limit 2 °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Beschreibung 12V1600...
  • Seite 50 Schall Beschreibung 12V1600 12V1600 12V1600 Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalld- dB(A) ruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schallleistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansaug- dB(A) 103* 104* 103*...
  • Seite 51: Zündfolge

    4.7 Zündfolge Zündfolge Zündfolge Zylinderzahl A1–B4–A4–B3–A3–B2–A2–B5–A5–B1 A1–B2–A5–B4–A3–B1–A6–B5–A2–B3–A4–B6 Drehrichtung Drehrichtung (aus KS gesehen): linkslaufend, nicht umsteuerbar. MS150100/04D 2015-09 | Technische Daten | 51...
  • Seite 52: Motor - Hauptabmessungen

    4.8 Motor – Hauptabmessungen Breite (C) Motortyp Höhe (A) Länge (B) 10V1600Ax0/Cx0 ca. 1402 mm ca. 1693 mm ca. 1231 mm 12V1600Ax0/Cx0 ca. 1402 mm ca. 1865 mm ca. 1231 mm 52 | Technische Daten | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 53: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Maßnahme Position Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 114). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 118); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 125). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat (sofern vorhanden). Kraftstoffvorfilter Kraftstoffvorfilter entwässern (→...
  • Seite 54: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Maßnahme Position Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 55: Motor Starten

    5.3 Motor starten Voraussetzungen ☑ Motor unbelastet. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 56: Betriebsüberwachung

    5.4 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 57: Motor Abstellen

    5.5 Motor abstellen Voraussetzungen ☑ Motor entlastet. VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb kann zum Austreten von heißem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter führen. Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Mo- tors.
  • Seite 58: Nach Dem Abstellen

    5.6 Nach dem Abstellen Voraussetzungen ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. ACHTUNG Wenn Motorkühlmittel ohne ausreichenden Gefrierschutz eingesetzt wird. Verbleibendes Restwasser in den Drucksensoren des Kühlmittelkreises gefriert bei Temperaturen unter 0 °C. Sensorbeschädigung möglich! • Drucksensoren ausbauen und Restwasser kräftig ausschütteln.
  • Seite 59: Anlage Reinigen

    5.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 60: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 61: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen). Batterie: Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Herstellerunterlagen). Anlasser: Motorverkabelung oder u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Service benachrichtigen. Anlasser nicht in Ordnung u Prüfen (→...
  • Seite 62: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Drehzahlaufnehmer defekt u Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 105). Luft im Kraftstoffsystem u Service benachrichtigen. Motorregler defekt Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe u Prüfen (MTU-Prüfkoffer). Motorkühlmittelaufbereitung nicht korrekt Ladeluftkühler verschmutzt u Service benachrichtigen. u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Maschinenraum: Lufteintrittstemperatur zu hoch...
  • Seite 63 Abgase weiß Ursache Abhilfe u Warmfahren. Motor nicht im betriebswarmen Zustand Wasser im Kraftstoff u Kraftstoffsystem prüfen, am Kraftstoffvorfilter. Kraftstoffvorfilter entwässern (→ Seite 110). Ladeluftkühler undicht u Service benachrichtigen. MS150100/04D 2015-09 | Störungssuche | 63...
  • Seite 64: Störungsmeldungen Des Motorreglers Ecu9

    7.2 Störungsmeldungen des Motorreglers ECU9 Mögliche Motorreaktionen bei Gelbalarm: Warnung, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Motorstopp Mögliche Motorreaktionen bei Rotalarm: Motorstopp, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Warnung 5 – HI T-Ladeluft Ursache Abhilfe Die Ladelufttemperatur an Sensor 1. Leistung reduzieren. B9.2 hat den Grenzwert 1 2.
  • Seite 65 16 – SS P-Schmieröl Ursache Abhilfe Der Schmieröldruck an Sensor 1. Motorölstand prüfen (→ Seite 114). B5.1 hat den Grenzwert 2 2. Service benachrichtigen. unterschritten. Der Schmieröldruck ist zu niedrig. 19 – HI T-Abgas A Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Abgastemperatur an Sensor B4.21 hat den Grenzwert 1 überschritten.
  • Seite 66: Hi Atl1 Überdrehzahl

    25 – HI P-Diff-Schmieröl Ursache Abhilfe Der Differenzöldruck an den 1. Motorölfilter ersetzen (→ Seite 116). Sensoren B5.1 und B5.3 hat den 2. Service benachrichtigen. Grenzwert 1 überschritten. Der Differenzöldruck ist zu hoch. 26 – SS P-Diff-Schmieröl Ursache Abhilfe Der Differenzöldruck an den 1.
  • Seite 67: Hi Atl2 Überdrehzahl

    34 – SS P-Diff-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an den 1. Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 108). Sensoren B34.1 und B34.2 hat 2. Service benachrichtigen. den Grenzwert 2 überschritten. Der Differenzdruck ist zu hoch. 36 – HI ATL2 Überdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des ND-Turboladers 1.
  • Seite 68 60 – SS T-Kuehlmittel L4 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Kühlmitteltemperatur an Sensor B6.1 hat den Grenzwert 4 überschritten. Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. 63 – HI P-Kurbelgehaeuse Ursache Abhilfe Der Kurbelgehäusedruck an 1. Motor stoppen. Sensor B50 hat den Grenzwert 1 2.
  • Seite 69: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    68 – SS T-Kuehlmittel Ursache Abhilfe Die Kühlmitteltemperatur an 1. Kühler und Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. Sensor B6.1 hat den Grenzwert 2 2. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 118). überschritten. Die 3. Service benachrichtigen. Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. 82 – HI P-Kraftstoff (Common Rail) Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen.
  • Seite 70: Ss Anlasserdrz Nicht Erreicht

    92 – SS Anlasserdrz nicht erreicht Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat die 1. Druckversorgung (anlagenseitig) des Anlassers prüfen. vorgegebene Drehzahlschwelle 2. Weitere Meldungen beachten. innerhalb der vorgegebenen Zeit 3. Service benachrichtigen. nicht erreicht. 93 – SS T-Vorwaerm Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Motorkühlmitteltemperatur hat den vorgegebenen Grenzwert 2 nicht erreicht.
  • Seite 71 188 – AL CAN2 Bus Off Ursache Abhilfe CAN-Bus 2 zur anlagenseitigen 1. Verbindung zwischen und anlagenseitiger Automation und MTU- Automation (z. B. Murphy-Display) Automation prüfen. unterbrochen oder defekt. 2. Service benachrichtigen. 189 – AL CAN2 Error Passive...
  • Seite 72 201 – SD T-Coolant Ursache Abhilfe Der Kühlmitteltemperatursensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). (B6.1) am 2. Service benachrichtigen. Kühlmittelführungsgehäuse liefert fehlerhaftes bzw. kein Signal. 203 – SD T-Charge Air Ursache Abhilfe Der Ladelufttemperatursensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). (B9) A-Seite liefert fehlerhaftes 2.
  • Seite 73: Sd Oeldruck Vor Filter

    214 – SD P-Kurbelgehäuse Ursache Abhilfe Der Kurbelgehäusedrucksensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). (B50) liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal. 215 – SD P-HD Ursache Abhilfe Der Raildrucksensor (B48.1 A- 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). Seite) liefert fehlerhaftes bzw. 2.
  • Seite 74 229 – AL Stop Sensor Defekt Nockenwelle Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Motornotstopp nach Ausfall des Kurbelwellensensors und Nockenwellensensor. 230 – SD Kurbelwelle Ursache Abhilfe Der Kurbelwellendrehzahlsensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). (B13) liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal.
  • Seite 75 266 – SD Solldrehzahlvorgabe Ursache Abhilfe Signal der analogen 1. Anlagenseitige Automation einschalten. Solldrehzahlvorgabe fehlt. 2. Service benachrichtigen. 321 – AL Verkabelung Zylinder A1 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 137). Verkabelung Zylinder A1 oder 2.
  • Seite 76 331 – AL Verkabelung Zylinder B1 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 137). Verkabelung Zylinder B1 oder 2. Service benachrichtigen. Injektor defekt. 332 – AL Verkabelung Zylinder B2 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1.
  • Seite 77 343 – AL Unterbrechung Zylinder A3 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 137). Injektor-Verkabelung Zylinder A3. 2. Service benachrichtigen. 344 – AL Unterbrechung Zylinder A4 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 137). Injektor-Verkabelung Zylinder A4.
  • Seite 78: Al Unterbrechung Zylinder B5

    355 – AL Unterbrechung Zylinder B5 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 137). Injektor-Verkabelung Zylinder B5. 2. Service benachrichtigen. 356 – AL Unterbrechung Zylinder B6 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 137). Injektor-Verkabelung Zylinder B6.
  • Seite 79 412 – HI U-PDU Ursache Abhilfe Die Spannung der ECU zur 1. Spannungsversorgung (anlagenseitig) prüfen. Ansteuerung der Injektoren hat 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 137). den Grenzwert 1 überschritten. 3. Service benachrichtigen. 413 – HIHI U-PDU Ursache Abhilfe Die Spannung der ECU zur 1.
  • Seite 80: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    444 – SD U-PDU Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Fehler der internen Versorgungsspannung der Injektorendstufe. 445 – SD P-Umgebungsluft Ursache Abhilfe Der ECU interne u Service benachrichtigen. Umgebungsdrucksensor liefert fehlerhaftes oder kein Signal 446 – SD P-HD2 Ursache Abhilfe Der Raildrucksensor (B48.2) B- u Service benachrichtigen.
  • Seite 81: Hi Atl3 Überdrehzahl

    472 – AL Stop SD Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Wenn ein Sensor, für den ein Motorstopp definiert ist, einen Defekt aufweist, wird dieser Fehler ausgegeben. 478 – AL Sammelalarm Gelb (Anlage) Ursache Abhilfe Der Alarm wird gesetzt, wenn ein 1.
  • Seite 82: Hi Atl4 Überdrehzahl

    490 – HI ATL4 Überdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des ND-Turboladers 1. Leistung reduzieren. B-Seite an Sensor B44.4 hat den 2. Service benachrichtigen. Grenzwert 1 überschritten. Die Turboladerdrehzahl ist zu hoch. Ursache: Defekt oder Fehlfunktion eines anderen Turboladers. 491 – SS ATL4 Ueberdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des ND-Turboladers...
  • Seite 83 587 – AL Verkabelung PWM_CM4 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Motorbremse B-Seite Y57B / MB57B kann nicht angesteuert werden. 597 – AL Verkabelung PWM_CM5 Ursache Abhilfe Die Motorbremse A-Seite Y57A / u Service benachrichtigen. MB57A kann nicht angesteuert werden. 602 –...
  • Seite 84 626 – AL Verkabelung PWM_CM8 Ursache Abhilfe Unterbrechung oder Kurzschluss 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). der Verkabelung zum Stellmotor 2. Service benachrichtigen. der Bypassklappe A-Seite M52.1. 627 – AL Verkabelung PWM_CM9 Ursache Abhilfe Unterbrechung oder Kurzschluss 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). der Verkabelung zum Stellmotor 2.
  • Seite 85 635 – SD Luftfeuchte (HDT2800) Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der Feuchtesensor (B90) liefert kein Signal. 636 – SD Niveau Schmieroel J1939 Ursache Abhilfe Der kombinierte Öltemperatur und 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). -niveausensor (B93) liefert 2. Service benachrichtigen. fehlerhaftes bzw.
  • Seite 86 728 – AL L2 Delta T-NT Intercooler Ursache Abhilfe Die Differenztemperatur an den 1. Kühler (anlagenseitig) auf Verschmutzung prüfen. Sensoren B26 und B90 hat den 2. Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. Grenzwert 2 überschritten. Die 3. Service benachrichtigen. NT-Kühlmitteleintrittstemperatur ist in Bezug auf die Umgebungslufttemperatur zu hoch.
  • Seite 87: Al Eil Motornummer Unterschiedlich

    832 – AL EIL Motornummer unterschiedlich Ursache Abhilfe Motornummer im EIL passt nicht 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). zu der in der ECU hinterlegten 2. Service benachrichtigen. Motornummer 833 – AL Emissionswarnung Ursache Abhilfe Sammelalarm Emissionsfehler 1. Weitere Meldungen beachten. 2.
  • Seite 88 846 – AL HI T-Ladeluft Diff AB Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Differenztemperatur an den Sensoren B9.2 und B9.3 hat den Grenzwert 1 überschritten. Die Ladelufttemperatur ist zu hoch. 847 – AL HIHI T-Ladeluft Diff AB Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Differenztemperatur an den Sensoren B9.2 und B9.3 hat den Grenzwert 2 überschritten.
  • Seite 89 871 – AL NOx ATO1 Kommunikationsverlust Ursache Abhilfe Die ECU kann den NOx-Sensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). B88.1 nach ND-Turbolader A-Seite 2. NOx-Sensor prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 140). auf dem Bus nicht mehr erkennen. 3. Service benachrichtigen. 872 –...
  • Seite 90 902 – HI T-Kühlmittel Zylinderkopf Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Kühlmitteltemperatur an Sensor B6.3 hat den Grenzwert 1 überschritten. Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. 904 – SS T-Kühlmittel Zylinderkopf Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die Kühlmitteltemperatur an Sensor B6.3 hat den Grenzwert 2 überschritten.
  • Seite 91 973 – AL Check Sum IIG Ursache Abhilfe Der eingegebene IIG-Wert 1. Eingabe des IIG im DiaSys prüfen, bei Bedarf wiederholen. entspricht nicht dem 2. Service benachrichtigen. vorgegebenen Eingabeformat. 974 – AL CAN3 Bus Off Ursache Abhilfe Der erste Engine-CAN (CAN 3) zur 1.
  • Seite 92 985 – AL NOx ATO2 Communication Lost Ursache Abhilfe Die ECU kann den NOx-Sensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 137). B88.2 nach ND-Turbolader B-Seite 2. NOx-Sensor prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 140). auf dem Bus nicht mehr erkennen. 3. Service benachrichtigen. 1015 –...
  • Seite 93 1102 – AL Flap Egr B Targetposition Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der Stellmotor der AGR- Sperrklappe B-Seite (M53.2/ MA53.2) hat die Sollposition innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht. 1103 – AL Flap BypassA Communication Lost Ursache Abhilfe Die ECU kann die Bypassklappe A- 1.
  • Seite 94 1115 – AL Difference P0 P1 Intake Air L1 Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an Sensor B90 1. Luftfilter (anlagenseitig) auf Verschmutzung prüfen. und dem in der ECU integrierten 2. Service benachrichtigen. Umgebungsluftdrucksensor hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Ansaugluftdifferenzdruck ist zu hoch.
  • Seite 95 1122 – AL Flap BypassA Calibr. Drive Err Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die ECU hat einen Kalibrierfahrtfehler der Bypassklappe A-Seite (M52.1/ MA52.1) erkannt. Ursache: Der gelernte Drehbereich (Winkel) während der Kalibrierfahrt ist nicht plausibel. Der gelernte Winkel befindet sich nicht zwischen einem minimal und einem maximal erlaubten Winkel.
  • Seite 96 1168 – AL Inplausible NOx Low Limit1 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. NOx-Emissionen zu niedrig. Die vom Motor emittierten NOx- Emissionen haben den Grenzwert 1 kumulativ unterschritten. 1172 – AL Inplausible NOx High Limit2 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. NOx-Emissionen zu hoch. Die vom Motor emittierten NOx- Emissionen haben den Grenzwert 2 kumulativ überschritten.
  • Seite 97 1186 – AL EGR FlpA Wear Limit2 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der AGR- 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Sperrklappe A-Seite (M53.1/ 2. Service benachrichtigen. MA53.1) (ausgeführt nach jedem ECU Neustart) fehlerhaft. Grenzwert 2. 1187 – AL EGR FlpB Wear Limit2 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der AGR-...
  • Seite 98: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 Motor 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6797674 Adapter F30011619 Einsteckknarre F30027340 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 99: Motor - Probelauf Durchführen

    8.1.2 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 100: Ventilantrieb

    8.2 Ventilantrieb 8.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y20010128 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Ringeinsteckschlüssel, 14 mm F30028346 Winkelschraubdreher, 2–10 mm F30453050...
  • Seite 101: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 12V (zwei Kurbelwel- lenstellungen) Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet sind, steht der Kolben im Zünd-OT. • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel belastet sind, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 102: Abschließende Schritte

    Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, Einstell- schraube (2) dabei mit Winkelschraubdreher (5 mm) festhalten. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter M10x1 Anziehdrehmoment 43+4 Nm Ventilspiel prüfen, gegebenenfalls nachstellen. Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 98). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 103). Motorstart freigeben.
  • Seite 103: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.2.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Motoröl Zylinderkopfhaube abbauen Hinweis: Wegen des abfließenden Restöls, Motor un- terhalb des Zylinderkopfes mit Lappen abde- cken.
  • Seite 104 Hinweis: Anziehreihenfolge nacheinander ausgehend von Position 1: 1 bis 16 Schrauben an Positionen 1 bis 16 mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube mit Dop- Anziehdrehmoment (Motoröl) 20±2 Nm pelbund Zylinderkopfhaube anbauen – Dichtrahmen mit Motoröl benetzen und aufle- gen.
  • Seite 105: Kraftstoffsystem

    8.3 Kraftstoffsystem 8.3.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 106: Variante B - Kraftstoffsystem Entlüften Mit Handpumpe Am Kraftstoffvorfilter (Optional)

    Variante B – Kraftstoffsystem entlüften mit Handpumpe am Kraftstoffvorfilter (optional) Kraftstoffhandpumpe entsichern, Hand- griff (1) herausschrauben. Hinweis: Austretenden Kraftstoff mit geeigneten Lap- pen auffangen. Entlüftungsschraube (2) lösen und ca. 3 bis 4 Umdrehungen herausschrauben. Mit Handgriff (1) der Pumpe so lange pum- pen, bis blasenfreier Kraftstoff an der Entlüf- tungsschraube (2) austritt.
  • Seite 107: Kraftstofffilter Ohne Kühler Entlüften

    Kraftstofffilter ohne Kühler entlüften Kraftstoffhandpumpe am Kraftstoffvorfilter entsichern, Handgriff herausschrauben, siehe oben (→ Schritt 1). Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffes bereitstellen. Hinweis: Entlüftungsschraube nicht herausschrauben. Entlüftungsschraube (Pfeil) öffnen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff an der Entlüftungs- schraube (Pfeil) austritt.
  • Seite 108: Kraftstofffilter

    8.4 Kraftstofffilter 8.4.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Steckschlüsseleinsatz, 32 mm F30006120 Motoröl Kraftstofffiltereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv.
  • Seite 109 Schraubdeckel (1) mit Kraftstofffiltereinsatz aufschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebe- nes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraubdeckel SW32 Anziehdrehmoment (Motoröl) 40±5 Nm Ablassschraube (3) zudrehen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Ablassschraube SW10 Anziehdrehmoment (Motoröl) 6,5±1,3 Nm...
  • Seite 110: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    8.4.2 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kraftstoffvorfilter entwässern Geeigneten Behälter zum Auffangen des Was- sers bereitstellen.
  • Seite 111: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    8.4.3 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 112: Luftfilter

    8.5 Luftfilter 8.5.1 Luftfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Lieferumfang Aggregatehersteller oder Fahrzeughersteller. Luftfilter ersetzen Arbeiten nach Vorschriften des Herstellers durchführen. 112 | Arbeitenbeschreibung | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 113: Luftansaugung

    8.6 Luftansaugung 8.6.1 Unterdruckanzeiger – Prüfen Siehe Herstellerunterlagen. MS150100/04D 2015-09 | Arbeitenbeschreibung | 113...
  • Seite 114: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    8.7 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 8.7.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Nach dem Abstellen eines betriebswarmen Motors ca. 5 Minuten warten, bis das Öl zurück in die Ölwanne geströmt ist. Motorölstand prüfen Ölmessstab (1) aus Führungsrohr herauszie- hen und abwischen.
  • Seite 115: Motoröl Wechseln

    8.7.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
  • Seite 116: Ölaufbereitung

    8.8 Ölaufbereitung 8.8.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Steckschlüsseleinsatz, 32 mm F30006120 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Ölfiltereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
  • Seite 117 Schraubdeckel (1) der Ölfilter lösen und ca. 3 bis 4 Umdrehungen herausschrauben. 10 Minuten warten, bis Öl aus den Filterge- häusen abgeflossen ist. Schraubdeckel (1) mit Ölfiltereinsatz (3) ab- nehmen und Ölfiltereinsatz (3) durch seitli- ches Drücken am unteren Rand entfernen. Dichtring (2) am Schraubdeckel auf Zustand prüfen.
  • Seite 118: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.9 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.9.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 119: Motorkühlmittel Wechseln

    8.9.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 120). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 122). MS150100/04D 2015-09 | Arbeitenbeschreibung | 119...
  • Seite 120: Motorkühlmittel Ablassen

    8.9.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 121 Ablassschrauben öffnen und Kühlmittel am Kurbelgehäuse rechte Seite (1, 2) ablassen. Ablassschrauben öffnen und Kühlmittel am Kurbelgehäuse linke Seite (1, 2) ablassen. Abschließende Schritte Ablassschraube mit neuem Dichtring an der Motorkühlmittelpumpe mit Drehmomentschlüssel auf vorge- schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube...
  • Seite 122: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.9.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 123 Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 118), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. MS150100/04D 2015-09 | Arbeitenbeschreibung | 123...
  • Seite 124: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.9.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 125: Niedertemperaturkreislauf

    8.10 Niedertemperaturkreislauf 8.10.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 126: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.10.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 127). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 128). 126 | Arbeitenbeschreibung | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 127: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    8.10.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 128: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    8.10.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 129 Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 125). MS150100/04D 2015-09 | Arbeitenbeschreibung | 129...
  • Seite 130: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.10.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 131: Antriebsriemen Ersetzen

    8.11 Riementrieb 8.11.1 Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagevorrichtung F6794712 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Elastischer Riemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! • Riemenspanner arretieren. •...
  • Seite 132 Riemenantrieb (Variante B) – Antriebsriemen ersetzen Elastischen Riemen (1) mit geeignetem Werk- zeug durchtrennen. Vierkantschlüssel mit Verlängerung in Vier- kantloch (3) am Riemenspanner ansetzen. Riemenspanner im Uhrzeigersinn gegen die Federkraft bis fast zum Anschlag verdrehen. 8 mm-Stahlstift (z. B. Durchschlag) einste- cken (2), um Riemenspanner zu fixieren.
  • Seite 133: Lichtmaschine - Antriebsriemen Ab- Und Anbauen

    8.12 Lichtmaschine 8.12.1 Lichtmaschine – Antriebsriemen ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! • Riemenspanner arretieren. • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. Antriebsriemen Lichtmaschine abbauen Vierkantschlüssel mit Verlängerung in Vier- kantloch (2) am Riemenspanner ansetzen.
  • Seite 134: Lichtmaschine - Riemenspanner Und Umlenkrolle Ersetzen

    8.12.2 Lichtmaschine – Riemenspanner und Umlenkrolle ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Riemenspanner (→ Ersatzteilkatalog) Umlenkrolle (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 135: Umlenkrolle Ersetzen

    Umlenkrolle ersetzen Schraube (2) ausschrauben. Umlenkrolle (1) abnehmen. Gewinde an Schraube (2) mit Motoröl bestrei- chen. Neue Umlenkrolle (1) mit Schraube (2) an- bauen. Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 60 Nm ±10 Nm Abschließende Schritte Hinweis: Stift vor Entspannen des Riemenspanners entfernen.
  • Seite 136: Abtriebssysteme Ks Und Kgs (Kupplung)

    8.13 Abtriebssysteme KS und KGS (Kupplung) 8.13.1 Kupplung – Radial-/Axialspiel prüfen Siehe Herstellerunterlagen. 136 | Arbeitenbeschreibung | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 137: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.14 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.14.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 138: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.15 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.15.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! •...
  • Seite 139: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.15.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an Motor- regler prüfen Alle Stecker an Motorregler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (1) einge- rastet sind. Schrauben (2) der Kabelschellen an Motor- regler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Kabelschellen nicht defekt sind.
  • Seite 140 8.15.3 NOx-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 NOx-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 141 NOx-Sensor anbauen Hinweis: Folgendes beachten: • Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor (3) als defekt und darf nicht verwendet werden. • NOx-Sensor (3) nur komplett mit Steuergerät (1) ersetzen. Steuergerät (1) an den Ösen anschrauben und Schrauben auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen.
  • Seite 142: Lambda-Sensor Ausbauen

    8.15.4 Lambda-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Lambda-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 143: Lambda-Sensor Einbauen

    Lambda-Sensor einbauen Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwen- det werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwischen. Gewinde des Sensors bei Bedarf mit vorge- schriebenem Montagestoff einfetten.
  • Seite 144: Abkürzungsverzeichnis

    Dachverband US-amerikanischer Normenhe- rausgeber Abgasturbolader Air Temperature Sensor Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A001063/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur Check Engine Light Motorkontrollleuchte, die auffordern soll, einen Fehler so bald wie möglich zu beheben.
  • Seite 145 Erläuterung Abkürzung Bedeutung FWCP Fire Water Control Panel Steuerschrank für Löschwasser Ground Masse Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (1. oberer Grenzwert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (2. oberer Grenzwert) Hochtemperatur Interface Data Module Speichermodul Interface-Daten Injector Injektor International Organization for Standardi- Internationale Dachorganisation aller nationa- zation len Normungsinstitute...
  • Seite 146 Erläuterung Abkürzung Bedeutung Turbo Compressor Outlet Turboladerauslass Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Throttle Position Sensor Pedalwegsensor Timing Reference Sensor Kurbelwinkelsensor T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellen- bezeichnung an Unterer Totpunkt Variable Nozzle Turbocharger Turbine mit variabler Geometrie Variable Speed Governor Alldrehzahlregler Vehicle Speed Sensor Fahrgeschwindigkeitssensor...
  • Seite 147: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 148 10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Adapter Bestell-Nr.: F30011619 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 98) Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 100) Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Motoröl wechseln (→ Seite 115) Anz.: Verwendet in: 8.12.2 Lichtmaschine –...
  • Seite 149 Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm Bestell-Nr.: F30043446 Anz.: Verwendet in: 8.2.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→ Seite 103) Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen (→ Sei- te 111) Anz.: Verwendet in: 8.15.3 NOx-Sensor ersetzen (→ Seite 140) Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.:...
  • Seite 150 Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6790714 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 100) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 98) Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 105) Anz.: Verwendet in: 8.4.1 Kraftstofffilter ersetzen (→...
  • Seite 151 Montagevorrichtung Bestell-Nr.: F6794712 Anz.: Verwendet in: 8.11.1 Antriebsriemen ersetzen (→ Seite 131) Ringeinsteckschlüssel, 14 mm Bestell-Nr.: F30028346 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 100) Steckschlüsseleinsatz, 32 mm Bestell-Nr.: F30006120 Anz.: Verwendet in: 8.4.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 108) Anz.: Verwendet in: 8.8.1 Motorölfilter ersetzen (→...
  • Seite 152 Winkelschraubdreher, 2–10 mm Bestell-Nr.: F30453050 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 100) 152 | Anhang B | MS150100/04D 2015-09...
  • Seite 153 10.2 Index Kraftstoffvorfilter  – Filtereinsatz ersetzen  111 Abkürzungsverzeichnis 144 Kraftstoffvorfilter   Aktoren  – entwässern  110 – Übersicht  22 Kühlmittel  Anhebevorschrift 18 – wechseln  119, 126 Anlage  Kühlmittelstand  – reinigen  59 – prüfen  118 Ansprechpartner 147 Kupplung  Antriebsriemen  – Axialspiel   – abbauen   –...
  • Seite 154 Motordaten  – 10V1600A60   Radialspiel  – US EPA Nonroad Tier 4  27 – prüfen   – 10V1600A70   – an Kupplung  136 – US EPA Nonroad Tier 4  27 Riemenspanner  – 10V1600C60   – ersetzen   – US EPA Nonroad Tier 4  31...
  • Seite 155 Warnhinweise, Konventionen 16 Wartungsplan  – Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1]  60 Zündfolge 51 Zylinder  – Bezeichnung  19 Zylinderkopfhaube  – abbauen  103 – anbauen  103 MS150100/04D 2015-09 | Anhang B | 155...

Inhaltsverzeichnis