5 BETRIEB
Schweißkabel verbunden wird, hängt vom Schweißverfahren bzw. vom verwendeten Elektrodentyp
ab.
Schließen Sie das Massekabel an den anderen Ausgang der Stromquelle an. Stellen Sie sicher, dass
die Kontaktklemme des Massekabels am Werkstück angeschlossen ist und dass ein guter Kontakt
zwischen dem Werkstück und dem Ausgang für das Massekabel an der Stromquelle besteht.
•
Beim WIG-Schweißen wird der Schweiß-Minuspol (-) für die Schweißzange und der
Schweiß-Pluspol (+) für das Massekabel verwendet.
•
Beim MMA-Schweißen kann das Schweißkabel je nach verwendetem Elektrodentyp mit dem
Schweiß-Pluspol (+) oder dem -Schweiß-Minuspol (-) verbunden werden. Die Anschlusspolarität ist
auf der Elektrodenverpackung angegeben.
5.3
Anschluss an Kühler EC 1001
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass das Schnittstellenkabel nicht zwischen der Stromquelle und dem
Kühlaggregat eingeklemmt wird.
HINWEIS!
Das Kühlaggregat wird von der Schweißstromquelle über das Anschlusskabel mit Strom
versorgt (weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanweisung des Kühlaggregats).
5.4
Gebläsesteuerung
Der ET 210iP Advanced ist zusätzlich mit einem Gebläse ausgestattet. Wenn der Lüfter nicht
verwendet wird, schaltet er sich automatisch aus.
Dies hat zwei Vorteile:
1. Der Stromverbrauch wird minimiert
2. Verunreinigungen, die in die Stromquelle gelangen, wie z. B. Staub, werden minimiert
0463 859 001
- 17 -
© ESAB AB 2023