aqua
computer
Montieren Sie zunächst den Adaptersatz an das LEAKSHIELD Modul. Hierzu legen
Sie zunächst den O-Ring (94997) in die Nut am LEAKSHIELD-Modul. Dann wird
die Acetal-Adapterplatte aufgelegt und mit der Aluminium-Verschraubung an
LEAKSHIELD fest verschraubt.
Die Montage der Edelstahl-Halterung erfolgt mit drei M4x6 Schrauben (siehe
Zeichnung).
LEAKSHIELD Standalone kann an den vorgesehenen Montage-Bohrungen für Lüf-
ter der Größe 120 oder 140 mm montiert werden.
Verbinden Sie anschließend den G1/4" Anschluss Ihres LEAKSHIELD Standalone
mit einem Anschluss am Deckel Ihres Ausgleichsbehälters. Hier muss ein Luftpols-
ter von mindestens 100 ml vorhanden sein. Diese Verbindung muss so ausgelegt
sein, dass das Kühlmittel frei vom LEAKSHIELD Standalone in den Ausgleichsbe- - - -
sein, dass das Kühlmittel frei vom LEAKSHIELD Standalone in den Ausgleichsbe
sein, dass das Kühlmittel frei vom LEAKSHIELD Standalone in den Ausgleichsbe
sein, dass das Kühlmittel frei vom LEAKSHIELD Standalone in den Ausgleichsbe
hälter zurücklaufen kann.
hälter zurücklaufen kann. Ansonsten ist die Funktion durch eine möglicherweise
hälter zurücklaufen kann.
hälter zurücklaufen kann.
geschlossene Membran gestört.
6. 6. 6. 6. Elektrische Anschlüsse
Elektrische Anschlüsse
Elektrische Anschlüsse
Elektrische Anschlüsse
ACHTUNG: Schalten Sie unbedingt vor jedem Anschließen und Trennen von ex-
ternen Komponenten das PC-Netzteil komplett aus!
6.1. Anschluss „USB"
6.1.
6.1.
6.1.
Anschluss „USB"
Anschluss „USB"
Anschluss „USB"
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem freien internen USB-Anschluss Ihres
Mainboards. Achten Sie unbedingt auf korrekte Ausrichtung des Anschlusssteckers!
ACHTUNG: Um LEAKSHIELD auch im Standby des Rechners betreiben zu können,
ACHTUNG: Um LEAKSHIELD auch im Standby des Rechners betreiben zu können,
ACHTUNG: Um LEAKSHIELD auch im Standby des Rechners betreiben zu können,
ACHTUNG: Um LEAKSHIELD auch im Standby des Rechners betreiben zu können,
müssen Sie den USB-Anschluss in den Bios-Einstellungen so konfigurieren, dass
müssen Sie den USB-Anschluss in den Bios-Einstellungen so konfigurieren, dass
müssen Sie den USB-Anschluss in den Bios-Einstellungen so konfigurieren, dass
müssen Sie den USB-Anschluss in den Bios-Einstellungen so konfigurieren, dass
die Stromversorgung aktiviert bleibt. Alternativ können Sie externe USB-Netzteile
die Stromversorgung aktiviert bleibt. Alternativ können Sie externe USB-Netzteile
die Stromversorgung aktiviert bleibt. Alternativ können Sie externe USB-Netzteile
die Stromversorgung aktiviert bleibt. Alternativ können Sie externe USB-Netzteile
für die Stromversorgung verwenden. Für einen Transport können Sie auch eine
für die Stromversorgung verwenden. Für einen Transport können Sie auch eine
für die Stromversorgung verwenden. Für einen Transport können Sie auch eine
für die Stromversorgung verwenden. Für einen Transport können Sie auch eine
USB-Powerbank verwenden.
USB-Powerbank verwenden.
USB-Powerbank verwenden.
USB-Powerbank verwenden.
Pinbelegung:
Pin 1 GND (schwarz), optional
Pin 2 GND (schwarz)
Pin 3 D+ (grün)
Pin 4 D–
Pin 5 +5 V (rot)
Der entsprechende Anschluss auf dem Mainboard ist meis-
tens eine neunpolige Stiftleiste mit zwei unabhängigen USB-
Ports. Beide Reihen mit 4/5 Pins können zum Anschluss ei-
nes USB-Gerätes verwendet werden. Die schwarzen Adern
müssen zur Seite mit dem fehlenden Pin ausgerichtet wer-
den, siehe Abbildung mit eingefärbten Pins.
© 2021-2024
(weiß)
Aqua Computer GmbH & Co. KG
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen
Diese Verbindung muss so ausgelegt
Diese Verbindung muss so ausgelegt
Diese Verbindung muss so ausgelegt
LEAKSHIELD
- 43 -