7.1 Betrieb mit Pürierstab (5)
Füllen Sie die zu zerkleinernden Lebensmittel möglichst in einen schmalen, hohen Behälter mit ebenem
Boden. Das ist die ideale Voraussetzung für ein gleichmäßiges Pürierergebnis. Selbstverständlich ist aber
auch eine Verwendung in einem normalen Kochtopf möglich.
Um Verletzungen durch das drehende Messer zu vermeiden, schalten Sie den Stabmixer erst ein, wenn der
Pürierstab (5) in das Mixgut eingetaucht ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
•
Geben Sie die zu bearbeitenden Lebensmittel in einen geeigneten Behälter bzw. Topf.
•
Führen Sie den Pürierstab (5) senkrecht in das Mixgut ein.
•
Starten Sie den Stabmixer je nach Bedarf mit dem Schalter (2) und wählen Sie mit den
Geschwindigkeitsregler (1) eine geeignete Geschwindigkeit. Wenn Sie direkt die höchste
Geschwindigkeit nutzen wollen, können Sie stattdessen den Stabmixer mit dem TURBO-Schalter (3)
starten. Halten Sie die gewählte Taste während des Mix- bzw. Püriervorganges gedrückt. Sollte sich der
Pürierstab (5) am Boden des Behälters festsaugen, lassen Sie die Taste kurz los und setzen Sie den
Mixvorgang anschließend fort.
•
Um eine gleichmäßige Bearbeitung des Mixgutes zu erzielen, bewegen Sie den Stabmixer beim
Pürieren leicht auf und ab.
•
Wenn das Mixergebnis Ihren Anforderungen entspricht, lassen Sie den Schalter (2) bzw. den TURBO-
Schalter (3) los, solange sich der Pürierstab (5) noch im Mixgut befindet.
•
Warten Sie den Stillstand des Messers ab, ehe Sie den Pürierstab (5) aus der pürierten Speise
herausziehen.
Sollten
außergewöhliche
Quietschen
geben Sie eine geringe Menge neutrales
Speiseöl
Pürierstabes (5). Beachten Sie dazu auch
die nebenstehende Grafik.
Um die Reinigung zu erleichtern, halten Sie direkt nach der Benutzung den Pürierstab (5) in
ein Gefäß mit klarem Wasser und drücken Sie dann mehrfach kurz den Schalter (2).
7.2 Betrieb mit Schneebesen (6)
Um das Herausspritzen beim Mischen von Flüssigkeiten zu vermeiden, verwenden Sie den
Schneebesen (6) maximal mit Geschwindigkeitsstufe „5" und niemals mit dem TURBO-
Schalter (3).
Sie
während
des
Geräusche,
oder
Ähnliches
an
die
Antriebsachse
Betriebes
z.
B.
feststellen,
des
SilverCrest SSSH 600 A1
Deutsch - 69