—
ABB GENERAL PURPOSE DRIVES
ACS480 Frequenzumrichter
Kurzanleitung für die Installation und
Inbetriebnahme
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Befolgen Sie diese Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
Anweisungen kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder
Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Installations- oder
Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
•
Am Frequenzumrichter, dem Motorkabel, dem Motor oder den Steuerkabeln
dürfen keine Arbeiten ausgeführt werden, wenn der Frequenzumrichter an
die Spannungsversorgung angeschlossen ist. Trennen Sie zuerst den Fre-
quenzumrichter von allen gefährlichen Spannungsquellen und stellen Sie
sicher, dass die Arbeit gefahrlos begonnen werden kann, bevor Sie die Arbei-
ten ausführen. Warten Sie nach Abschaltung der Spannungsversorgung stets
5 Minuten, damit sich die Zwischenkreiskondensatoren entladen können.
•
Am Frequenzumrichter dürfen keine Arbeiten durchgeführt werden, während
der angeschlossene Permanentmagnetmotor dreht. Ein drehender
Permanentmagnetmotor erzeugt eine Spannung im Frequenzumrichter
sowie an dessen Eingangs- und Ausgangsklemmen.
1. Auspacken der Lieferung
Lassen Sie den Frequenzumrichter bis zur Installation in seiner Verpackung.
Schützen Sie den Frequenzumrichter nach dem Auspacken vor Staub, Schmutz
und Feuchtigkeit.
Prüfen Sie, dass folgende Artikel geliefert wurden:
•
Frequenzumrichter
•
Komfort-Bedienpanel
•
Optionen, falls bestellt
•
RIIO-01 E/A- und EIA-485 Modul. Hinweis: Wenn ein Feldbusadapter bestellt
wurde, ersetzt er das RIIO-01 Modul der Standardlieferung.
•
Montageschablone (nur Baugrößen R3 und R4)
•
Installationsmaterial (Kabelschellen usw.)
•
Mehrsprachige Warnaufkleber (Restspannungswarnung)
•
Sicherheitsvorschriften
•
Kurzanleitung für die Installation und Inbetriebnahme
•
Hardware- und Firmware-Handbücher, sofern bestellt.
Die gelieferten Artikel auf Beschädigungen prüfen.
2. Kondensatoren formieren
Wenn der Frequenzumrichter ein Jahr oder länger nicht eingeschaltet war,
müssen die Kondensatoren des DC-Zwischenkreises nachformiert werden. Das
Herstellungsdatum ist auf dem Typenschild angegeben. Siehe
reforming instructions (3BFE64059629
[Englisch]).
3. Auswahl der Kabel und Sicherungen
•
Wählen Sie die Leistungskabel. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
•
Netzkabel: ABB empfiehlt für eine optimale EMV-Leistung ein
symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichterkabel).
•
Motorkabel: Verwenden Sie für eine optimale EMV-Leistung ein
symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichterkabel). Ein
symmetrisch geschirmtes Kabel reduziert auch Lagerströme, Verschleiß
und eine Belastung der Motorisolation.
•
Leistungskabeltypen: Verwenden Sie bei IEC-Installationen Kupfer- oder
Aluminiumkabel (falls zulässig). Bei UL-Installationen sind nur
Kupferkabel zulässig.
•
Nennstrom: max. Laststrom.
•
Nennspannung: min. 600 V AC.
•
Nenntemperatur: Bei IEC-Installationen müssen Kabel, die für mindestens
70 °C (158 °F) maximal zulässige Leitertemperatur bei Dauerbetrieb
ausgelegt sind, ausgewählt werden. Wählen Sie bei UL-Installationen ein
Kabel, das für mindestens 75 °C (167 °F) zugelassen ist.
•
Größe: Typische Kabelgrößen siehe
Sicherungen und typische Leistungs-
kabelgrößen
und maximale Kabelgrößen siehe
stungskabel.
•
Auswahl der Steuerkabel. Verwenden Sie für Analogsignale ein doppelt
geschirmtes, verdrilltes Adernpaar. Verwenden Sie für Digital-, Relais- und
E/A-Signale ein doppelt oder einfach geschirmtes Kabel. Übertragen Sie 24 V
und 115/230 V Signale nicht im selben Kabel.
•
Sichern Sie den Frequenzumrichter und das Einspeisekabel mit geeigneten
Sicherungen ab. Siehe
Sicherungen und typische
4. Prüfen des Installationsortes
Der Frequenzumrichter ist für den Schrankeinbau ausgelegt und hat Schutzart IP20.
Prüfen Sie den Ort, an dem Sie den Frequenzumrichter installieren möchten.
Stellen Sie sicher, dass:
•
der Montageort ausreichend belüftet ist und die warme Luft nicht zurückströmt.
•
um den Frequenzumrichter herum ausreichend Freiraum für Kühlung,
Wartung und Bedienung vorhanden ist. Mindestabstände siehe
freie
Abstände.
•
die Umgebungsbedingungen den Anforderungen entsprechen. Siehe
Umgebungsbedingungen.
•
die Montagefläche möglichst senkrecht und stabil genug ist, um das
Gerätegewicht tragen zu können. Siehe
Abmessungen und
•
die Montagefläche, der Boden und die Materialien in der Nähe des
Frequenzumrichters aus nicht brennbarem Material bestehen.
•
sich in der Nähe des Frequenzumrichters keine starken Magnetfelder wie-
einadrige Leiter mit hohem Strom oder Schützspulen befinden. Ein starkes
Magnetfeld kann eine Störung desFrequenzumrichterbetriebs verursachen.
5. Installation des Frequenzumrichters
Der Frequenzumrichter kann mit Schrauben oder auf einer DIN-Schiene
(Hutschiene, B x H = 35 mm x 7,5 mm [1,4 in x 0,3 in]) montiert werden.
•
Installieren Sie Frequenzumrichter der Baugröße R0 aufrecht.
Frequenzumrichter der Baugröße R0 haben keinen Lüfter.
•
Frequenzumrichter der Baugröße R1...R4 können um maximal 90 geneigt,
also von senkrecht bis horizontal, montiert werden.
•
Der Frequenzumrichter darf nicht auf dem Kopf stehend montiert werden.
•
Sie können mehrere Frequenzumrichter nebeneinander installieren.
Montage des Frequenzumrichters mit Schrauben
1. Bringen Sie auf der Oberfläche
Markierungen für die Montagebohrungen
an. Siehe
Abmessungen und
Verwenden Sie bei den Baugrößen R3 und
R4 die mitgelieferte Montageschablone.
2. Setzen Sie die Bohrungen für die
Befestigungsschrauben. Setzen Sie
gegebenenfalls geeignete Dübel oder
Anker in die Bohrungen ein.
3. Die Befestigungsschrauben in die
Bohrungen einsetzen. Lassen Sie
zwischen dem Schraubenkopf und der
Montagefläche einen Spalt.
4. Hängen Sie den Frequenzumrichter auf
die Befestigungsschrauben.
5. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
Montage des Frequenzumrichters auf einer DIN-Schiene
1. Die Verriegelung nach links schieben.
Ggf. einen Schlitzschraubendreher
verwenden.
2. Halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt.
3. Setzen Sie die oberen Laschen des
Frequenzumrichters am oberen Rand
der DIN-Schiene an.
4. Setzen Sie den Frequenzumrichter auf
unteren Rand der DIN-Schiene.
5. Lassen Sie die Verriegelungstaste los.
6. Schieben Sie das Verriegelungselement
nach rechts.
7. Sicherstellen, dass der Frequenzumrich-
ter fest auf der DIN-Schiene sitzt.
Um den Frequenzumrichter zu entfernen, öff-
nen Sie die Verriegelung und heben Sie den
Frequenzumrichter von der DIN-Schiene ab.
6. Messen des Isolationswiderstands
Frequenzumrichter: Am Frequenzumrichter keine Spannungsfestigkeits- oder
Isolationswiderstandsprüfungen durchführen, da dies zu Schäden führen kann.
Netzkabel: Prüfen Sie die Isolation der Netzkabel vor dem Anschluss an den
Frequenzumrichter. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
Motor und Motorkabel:
1. Prüfen Sie, dass das Motorkabel an den Motor angeschlossen und von den
Ausgangsklemmen T1/U, T2/V und T3/W des Frequenzumrichters getrennt ist.
2. Prüfen Sie mit einer Spannung von 1000 V DC
den Isolationswiderstand zwischen jedem
Phasenleiter und der Schutzerde (PE). Der
Isolationswiderstand eines ABB-Motors
muss mehr als 100 MOhm betragen (bei
25 °C [77 °F]). Die Isolationswiderstände
anderer Motoren entnehmen Sie bitte der
Anleitung des Herstellers. Feuchtigkeit im
Motorgehäuse reduziert den Isolationswi-
derstand. Bei Feuchtigkeit den Motor trock-
nen und dann erneut messen.
7. Die Kompatibilität des Frequenzumrichters mit dem
Erdungssystem sicherstellen
Sie können alle Frequenzumrichter an ein symmetrisch geerdetes TN-S Netz
(mittelpunktgeerdet) anschließen. Der Frequenzumrichter wird mit montierten
EMV- und VAR-Schrauben geliefert. Das Material der Schrauben (Kunststoff oder
Metall) hängt von der Produktvariante ab. In der Tabelle ist angegeben, wann die
EMV-Metallschraube (internen EMV Filter abklemmen) oder die VAR-
Metallschraube (den Varistorkreis trennen) entfernt werden muss.
Schrau-
Standardmodell
benbe-
der Schraube ab
zeichnung
Werk
EMC
Metall
Kunststoff
VAR
Metall
Kunststoff
1) UL- (NEC)-Typen haben eine EMV-Schraube aus Kunststoff.
2) Die Metallschraube (mit dem Frequenzumrichter mitgeliefert) kann eingesetzt werden, um
den internen EMV-Filter anzuschließen.
8. Anschluss der Leistungskabel
Anschlussplan (geschirmte Kabel)
Capacitor
ACS480
L1
PE
3
2
L1
PE
Klemmendaten für die Lei-
(L)
1. Trennvorrichtung
2. Zwei Schutzerdeleiter. Die Norm IEC/EN 61800-5-1 für die
Frequenzumrichter-Sicherheit erfordert zwei PE-Leiter, wenn der
Querschnitt des PE-Leiters weniger als 10 mm
Sie können z. B. den Kabelschirm zusätzlich zum vierten Leiter verwenden.
3. Verwenden Sie netzseitig ein separates Erdungskabel oder ein Kabel mit
Leistungskabelgrößen.
separatem PE-Leiter, wenn die Leitfähigkeit des vierten Leiters oder des
Schirms den Anforderungen an den PE-Leiter nicht genügt.
4. Verwenden Sie motorseitig ein separates Erdungskabel, wenn die
Leitfähigkeit des Schirms nicht ausreicht oder es im Kabel keinen
symmetrisch aufgebauten PE-Leiter gibt.
5. Für das Motorkabel und das Bremswiderstandskabel (falls verwendet) ist
eine 360-Grad-Erdung des Kabelschirms erforderlich. Dies wird auch für das
Einspeisekabel empfohlen.
Notwendige
6. Bremswiderstand und Widerstandskabel (optional).
Anschlussarbeiten (geschirmte Kabel)
Anzugsmomente siehe
1. Die Befestigungsschraube der
Gewichte.
Frontabdeckung lösen. Dann die
Frontabdeckung abnehmen.
2. Den Restspannungs-Warnaufkleber in
der erforderlichen Landessprache am
Frequenzumrichter anbringen.
3. Das Motorkabel abisolieren.
4. Den Motorkabelschirm an der
Erdungsklemme erden.
5. Den Motorkabelschirm zu einem Bündel
verdrillen, kennzeichnen und das Bündel
an die Erdungsklemme anschließen.
Gewichte.
M 1
ohm
U1-PE, V1-PE, W1-PE
Erdungssysteme
Symmetrisch
Unsymmetrisch
geerdete
geerdete Dreieck-,
(ungeerdet oder
TN-S-Netze (mittel-
mittelpunktgeer-
punktgeerdeter
dete Dreieck- und
Stern)
TT-Netze
Nicht entfernen
Entfernen
1)
2)
Nicht entfernen
Nicht entfernen
Nicht entfernen
Nicht entfernen
Nicht entfernen
Nicht entfernen
Nicht entfernen
Nicht entfernen
R+
T1/
T2/
L2
L3
R-
UDC-
UDC+
U
V
5
6
V1
U1
W1
M
3
1
L2
L3
(N)
2
2
Cu oder 16 mm
Klemmendaten für die
Leistungskabel.
6. Die Phasenleiter des Motorkabels an die
Klemmen T1/U, T2/V und T3/W anschließen.
7. Falls verwendet, das Bremswiderstands-
kabel an die Klemmen R- und UDC+
anschließen. Ein geschirmtes Kabel ver-
wenden und den Schirm unter der
Erdungsklemme erden.
8. Sicherstellen, dass die Schrauben der
Klemmen R- und UDC+ festgezogen sind.
Dieser Schritt muss auch ausgeführt wer-
den, wenn keine Kabel an die Klemmen
angeschlossen werden.
9. Das Netzkabel abisolieren.
10. Wenn das Eingangskabel geschirmt ist, den
Schirm unter der Erdungsklemme an Masse
anschließen. Das Kabel zu einem Bündel ver-
drillen, kennzeichnen und das Bündel an die
Erdungsklemme anschließen.
11. Den PE-Leiter des Eingangskabels an die
Erdungsklemme anschließen. Falls
erforderlich, einen zweiten PE-Leiter verwenden.
12. Bei 3-phasigen Frequenzumrichtern die Phasenleiter des Eingangskabels an
die Eingangsklemmen L1, L2 und L3 anschließen. Bei 1-phasigen Frequenzum-
richtern den Phasen- und den Nullleiter an die Eingangsklemmen L1 und L2
anschließen.
13. Die Kabel außerhalb des Frequenzumrichters mechanisch sichern.
9. Das Kommunikationsmodul einbauen
Um das Kommunikationsmodul (E/A-Modul
oder Feldbusmodul) einzubauen:
1. Die Verriegelungsnase des Kommunikati-
onsmoduls nach oben ziehen.
2. Die Kontakte des Kommunikationsmo-
duls auf die Kontakte am Frequenzum-
richter ausrichten. Das Modul vorsichtig
hineindrücken.
3. Die Verriegelung des Kommunikations-
moduls hineindrücken.
4. Die Befestigungsschraube festziehen, um
das Kommunikationsmodul vollständig
zu befestigen und zu erden.
10. Die Steuerkabel anschließen
Die Anschlüsse müssen entsprechend dem ausgewählten Applikationsmakro
vorgenommen werden. Das Makro ABB Standard ist das Standardmakro. Die
Signalleiterpaare bis kurz vor den Klemmen verdrillt lassen, um eine induktive
Einkopplung zu verhindern. Das Anzugsmoment für die Klemmenanschlüsse
U1
beträgt 0,5 ... 0,6 Nm (4,4 ... 5,3 lbf·in).
M
V1
3~
1. Vom Steuerkabel einen Teil des äußeren
W1
Schirms für die Erdung abisolieren.
PE
2. Mit einem Kabelbinder den äußeren
Schirme an die Erdungslasche
anschließen.
3. Die Leiter des Steuerkabels abisolieren.
4. Die Leiter an die entsprechenden Klemmen
anschließen.
5. Die Schirme der verdrillten Leiterpaare
und die Erdungsleiter an Klemme SCR
anschließen.
6. Die Steuerkabel mechanisch an der Außenseite des Frequenzumrichters
befestigen.
Standard-E/A-Anschlüsse (ABB Standard Makro)
Anschluss
Beschreibung
Referenzspannungs- und Analog-E/A
1 ... 10 kOhm
IT-Netze
1
SCR
Signalkabelschirm
2
AI1
Ausgangsfreq./Drehzahl-Sollwert: 0 ... 10 V
hochohmig
3
AGND Masse Analogeingangskreis
geerdet)
4
+10 V Referenzspannung 10 V DC
5
AI2
Nicht konfiguriert
Entfernen
6
AGND Masse Analogeingangskreis
7
AO1
Ausgangsfrequenz: 0 ... 20 mA
Entfernen
8
AO2
Ausgangsstrom: 0 ... 20 mA
9
AGND Masse Analogausgangskreis
Max. 500 Ohm
Hilfsspannungsausgang und programmierbare Digitaleingänge
10
+24 V Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA
11
DGND Masse Hilfsspannungsausgang
12
DCOM Masse alle Digitaleingänge
13
DI1
Stopp (0) / Start (1)
14
DI2
Vorwärts (0) / Rückwärts (1)
15
DI3
Auswahl Konstantfrequenz/-drehzahl
16
DI4
Auswahl Konstantfrequenz/-drehzahl
T3/
17
DI5
Rampensatz 1 (0) / Rampensatz 2 (1)
W
18
DI6
Nicht konfiguriert
Relaisausgänge
19
RO1C
20
RO1A
21
RO1B
22
RO2C
4
23
RO2A
24
RO2B
25
RO3C
26
RO3A
27
RO3B
Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment)
PE
34
SGND Sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO). Beide Kreise
müssen für den Start des Antriebs geschlossen sein. Die
35
IN1
Zeichnung stellt den vereinfachten Anschluss einer
36
IN2
Sicherheitsschaltung über die Sicherheitskontakte dar.
37
OUT1
Wenn STO nicht verwendet wird, lassen Sie die ab Werk
installierten Brücken an ihrem Platz. Siehe auch Abschnitt
Sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO)
1) × = auf der Basiseinheit, leer = auf dem RIIO-01 E/A-Erweiterungsmodul
Al beträgt.
Anschluss des integrierten Feldbusses
Der Frequenzumrichter kann über die Schnittstelle des integrierten Feldbusses
am RIIO-01 Modul an eine serielle EIA-485 Kommunikationsverbindung ange-
schlossen werden. Der integrierte Feldbus unterstützt das Modbus RTU-Protokoll.
Die Modbus RTU-Kommunikation mit dem integrierten Feldbus konfigurieren:
1. Feldbuskabel und erforderliche E/A-Signale anschließen.
2. Die korrekten Abschlusseinstellungen mit dem Abschlussschalter einstellen.
3. Den Frequenzumrichter einschalten und die erforderlichen Parameter einstellen.
Nachfolgend ist ein Anschlussbeispiel dargestellt.
4)
ON
G
R
-
+
1)
Abschluss ON
Abschluss und BIAS OFF
Automations-
Frequenzumrichter
Controller
1) Bei den Geräten an beiden Enden des Feldbusses muss der Abschluss auf ON eingestellt
sein. Bei allen anderen Geräten muss der Abschluss OFF sein.
2) Bei einem Gerät muss der Bias auf ON eingestellt sein. Es wird empfohlen, dass sich dieses
Gerät am Ende des Feldbusses befindet.
3) Die Kabelschirme an jedem Frequenzumrichter miteinander verbinden, jedoch nicht an den
Frequenzumrichter anschließen. Die Schirme nur an die Erdungsklemme im Automations-
Controllers anschließen.
4) Den DGND-Leiter (Signalerde) an den Anschluss „Signalerde-Referenz" des Automations-
Controllers anschließen. Wenn der Automations-Controller keinen Anschluss „Signalerde-
Referenz" besitzt, kann die Signalerde über einen 100 Ohm Widerstand an die
Kabelschirme angeschlossen werden, vorzugsweise in der Nähe des Controllers.
1
2
3
4
1)
Betriebsbereit
250 V AC / 30 V DC
2 A
Läuft
250 V AC / 30 V DC
2 A
Störung (-1)
250 V AC / 30 V DC
2 A
.
3)
ON
ON
ON
ON
ON
1
1
1
1
1
1
1) 2)
Abschluss und BIAS OFF
Abschluss und BIAS ON
Frequenzumrichter
Frequenzumrichter