Seite 5
Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels ...................... Bedeutung von Warnungen und Hinweisen ..............Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ........Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ....Elektrische Sicherheitsvorkehrungen ..............Weitere Vorschriften und Hinweise ..............Leiterplatten ....................Erdung ........................
Seite 6
6 Inhaltsverzeichnis Typenschlüssel ........................Basiscode ........................Optionscodes ......................4 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels ...................... Installationsalternativen ....................Prüfen des Installationsortes ..................Erforderliche Werkzeuge ....................Auspacken der Lieferung ....................Installation des Frequenzumrichters ................Montage des Frequenzumrichters mit Schrauben ..........Montage des Frequenzumrichters auf einer DIN-Montageschiene ....5 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Inhalt dieses Kapitels ......................
Seite 7
Anschluss der Leistungskabel – IEC (geschirmte Kabel) .......... Anschlussplan ......................Vorgehensweise beim Anschluss ................Anschluss der Steuerkabel - IEC ..................Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standard Makro) ........Standard-Feldbusanschlussplan ................Vorgehensweise bei Anschluss der Steuerkabel ..........Zusätzliche zu den Steueranschlüssen ..............Anschluss des integrierten EIA-485 Feldbusses ........
Seite 8
Anschluss der Leistung Kabel - Nordamerika (Verlegung in Kabelschutzrohr) ..Anschlussplan ......................Vorgehensweise beim Anschluss ................Anschluss der Steuerkabel - Nordamerika ..............Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standard Makro) ........Standard-Feldbusanschlussplan ................Vorgehensweise bei Anschluss der Steuerkabel ..........Zusätzliche zu den Steueranschlüssen ..............
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 9 Anschluss eines PC ......................Installationsoptionen ...................... Ein Optionsmodul auf der Vorderseite installieren ........... Optionsmodul seitlich installieren ................ 8 Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels ...................... Checkliste ........................... 9 Wartung Inhalt dieses Kapitels ...................... Wartungsintervalle ......................Beschreibung der Symbole ..................Empfohlene Wartungsintervalle nach Inbetriebnahme ........Komponenten der funktionalen Sicherheit ..............
Seite 10
10 Inhaltsverzeichnis Abmessungen und Gewichte ..................Erforderliche Abstände ....................Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel ............Typische Leistungskabelgrößen ................... Klemmendaten für die Leistungskabel ................ Klemmendaten für die Steuerkabel ................Spezifikation des elektrischen Netzes ................. Motor-Anschlussdaten ....................Motorkabellänge ....................... Funktionssicherheit und Motorkabellänge ..........EMV-Kompatibilität und Motorkabellänge ..........
Seite 11
Inhaltsverzeichnis 11 Baugröße R0 ........................Baugröße R0 (Front und Seite) - IP20 / UL-Typ offen ........Baugröße R0 (unten und hinten) - IP20 / UL-Typ offen ........Baugröße R1 ........................Baugröße R1 (Front und Seite) - IP20 / UL-Typ offen ........Baugröße R1 (unten und hinten) - IP20 / UL-Typ offen ........
Seite 12
12 Inhaltsverzeichnis Auswahl des Bremswiderstands ................... Referenz-Bremswiderstände .................. Definitionen ....................Auswahl und Verlegung der Bremswiderstandskabel ..........Minimierung der elektromagnetischen Störungen ........... Maximale Kabellänge ....................Auswahl des Montageorts für die Bremswiderstände ..........Schutz des Systems bei Störungen im Bremsstromkreis ........Schutz des Systems bei Kurzschlüssen in Kabel und Bremswiderstand ..Schutz des Systems vor thermischer Überlastung ..........
Seite 13
Inhaltsverzeichnis 13 Sicherheitsdaten ......................Begriffe und Abkürzungen ..................TÜV-Zertifikat ......................16 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 Inhalt dieses Kapitels ...................... Sicherheitsvorschriften ....................Hardware-Beschreibung ....................Aufbau ......................... Mechanische Installation ....................Elektrische Installation ....................Inbetriebnahme ........................ Technische Daten ......................17 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul Inhalt dieses Kapitels ...................... Sicherheitsvorschriften ....................
Seite 15
Sicherheitsvorschriften 15 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften für Installation, Inbetriebnahme, Be- trieb und Wartung des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvor- schriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. Bedeutung von Warnungen und Hinweisen Warnungen weisen auf Bedingungen hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder zu Schäden an den Geräten führen können.
Seite 16
16 Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Warnung vor elektrostatischer Entladung. Dieses Symbol warnt vor dem Risiko elektrostatischer Entladung, die zu Schäden an Geräten führen kann. Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Anweisungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
Seite 17
Sicherheitsvorschriften 17 • Es sind maximal fünf Einschaltvorgänge durch Einschalten der Spannungsversor- gung innerhalb von zehn Minuten zulässig. Zu häufige Einschaltvorgänge durch Einschalten der Spannungsversorgung können zu Schäden am Ladekreis der DC- Kondensatoren führen. • Falls Sicherheitsschaltkreise an den Frequenzumrichter (z. B. die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"...
Seite 18
18 Sicherheitsvorschriften Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ■ Elektrische Sicherheitsvorkehrungen Diese elektrischen Sicherheitsvorkehrungen gelten für alle Personen, die am Frequen- zumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
Seite 19
Sicherheitsvorschriften 19 • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den Einspeiseanschlüssen des Frequenzumrichters (L1, L2, L3) und der Erdungs- (PE)-Schiene Null Volt beträgt. • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den Ausgangsspannungsklem- men des Frequenzumrichters (U, V, W) und der Erdungsschiene (PE) Null ist. •...
Seite 20
20 Sicherheitsvorschriften • Über eine externe Verdrahtung können gefährliche Spannungen an den Relaisaus- gängen der Regelungseinheiten des Frequenzumrichters anliegen. • Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO) schaltet die Haupt- und Hilfsstromkreise nicht spannungsfrei. Die Funktion ist gegen Sabotage oder vor- sätzliche Fehlbedienung unwirksam.
Seite 21
Sicherheitsvorschriften 21 Allgemeine Sicherheit bei Betrieb Diese Vorschriften gelten für alle Personen, die den Frequenzumrichter betreiben. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen. • Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes elektronisches medizinisches Gerät besitzen, halten Sie sich von dem Motor, dem Frequenzumrichter und den Frequenzumrichterkabeln fern, wenn der Frequenzumrichter in Betrieb ist.
Seite 22
22 Sicherheitsvorschriften Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Perma- nentmagnetmotor ■ Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Warnhinweise beziehen sich auf Antriebe mit Permanentmagnet-Motoren. Die anderen Sicherheitsvorschriften in diesem Kapitel gelten auch. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
Seite 23
Sicherheitsvorschriften 23 ■ Sicherheit während des Betriebs WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht über der Nenndrehzahl betrieben wird, z. B. durch die Last angetrieben ist. Eine zu hohe Drehzahl des Motors führt zu einer Überspannung, die eine Beschädigung oder Zerstörung der Zwischenkreis-Kon- densatoren des Frequenzumrichters verursachen kann.
Seite 25
Einführung in das Handbuch 25 Einführung in das Handbuch Inhalt dieses Kapitels Das Kapitel beschreibt die Gültigkeit, die Zielgruppe und den Zweck des Handbuchs. Das Kapitel enthält eine Liste weiterer Handbücher sowie ein Ablaufdiagramm für die Montage und Inbetriebnahme. Anwendbarkeit / Geltungsbereich Dieses Handbuch bezieht sich nur auf ACS480 Frequenzumrichter.
Seite 26
26 Einführung in das Handbuch Ablaufplan für Installation und Inbetriebnahme Aufgabe Siehe Die Baugröße feststellen: R0, R1, R2 usw. Typenschlüssel (Seite 39) Die Anlage planen. Anleitung zur Planung der elektrischen Installati- on (Seite 49) Umgebungsbedingungen, Nenndaten und erfor- derlichen Kühlluftstrom prüfen. Technische Daten (Seite 133) Die Lieferung auspacken und prüfen.
Seite 27
Einführung in das Handbuch 27 Aufgabe Siehe Den Frequenzumrichter in Betrieb nehmen. Siehe ACS480 Kurzanleitung für die Installation und Inbetriebnahme (3AXD50000104819) ACS480 Firmware-Handbuch (3AXD50000131693).
Seite 28
28 Einführung in das Handbuch Begriffe und Abkürzungen Begriff Beschreibung ACS-AP-I Komfort-Bedienpanel Industrial ohne Bluetooth ACS-AP-S Standard-Komfort-Bedienpanel ACS-AP-W Komfort-Bedienpanel Industrial mit Bluetooth-Schnittstelle ACS-BP-S Basis-Bedienpanel BAPO Optionales Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BCBL-01 Optionales Kabel USB an RJ45 BIO-01 Optionales E/A-Erweiterungsmodul. Kann im Frequenzumrichter zusam- men mit einem Feldbusadapter-Modul installiert werden.
Seite 29
Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment) (IEC/EN 61800-5- Wechselrichter Wandelt Gleichstrom und -spannung in Wechselstrom und -spannung Zwischenkreis DC-Zwischenkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter Ergänzende Handbücher Handbücher stehen im Internet zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie den entsprechen- den Code/Link. Weitere Dokumentation finden Sie unter www.abb.com/drives/docu- ments. ACS480 Handbücher...
Seite 31
Funktionsprinzip und Hardwa- re-Beschreibung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des Funktionsprinzips und des Aufbaus des Frequenzumrichters. Funktionsprinzip Der ACS480 ist ein Frequenzumrichter zur Regelung von Asynchronmotoren, Perma- nentmagnet-Synchronmotoren und ABB Synchron-Reluktanzmotoren (SynRM-Motoren). Er ist für den Schrankeinbau optimiert.
Seite 32
Basiseinheit: Frequenzumrichter ohne Bedienpanel und ohne RIIO-01 E/A- und EIA- 485 Modul (Option +0J400+0L540) . ■ IEC- und UL (NEC)-Produkttypen Die ACS480 Serie besteht aus IEC- und UL (NEC)-Produkttypen. Die IEC-Typen sind für die weltweite Verwendung ausgelegt. Die UL (NEC)-Typen sind speziell für die Verwen- dung in Nordamerika vorgesehen.
Seite 33
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 33 Aufbau Typenschild Anschlüsse für Motor und Bremswider- stand Typenschild Lüfter (bei den Baugrößen R1…R4) Firmware-Informationsaufkleber Frontabdeckung Bedienpanel-Anschluss Steueranschlüsse Bedienpanel Konfigurationsadapter-Anschluss (CCA- EMV-Filter-Erdungsschraube Optionssteckplatz auf der Frontseite Varistor-Erdungsschraube Optionsmodul für die Frontmontage PE-Anschluss (Motor) Seitlicher Optionssteckplatz für seitlich montierte Optionen...
Seite 34
34 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Netzanschlussklemmen Steuerkabelanschlüsse Die Basiseinheit verfügt über feste Steueranschlüsse und zusätzliche Steueranschlüsse über das installierte Optionsmodul.
Seite 35
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35 ■ Standardeinheit ( mit RIIO-01) Anschlüsse der Basiseinheit: 1. Hilfsspannungsausgang 2. Digitaleingänge 3. Anschlüsse für die Funktion „Sicher abgeschal- tetes Drehmoment“ 4. Relaisausgangsanschlüsse 5. Konfigurationsadapter-Anschluss für CCA-01 Anschlüsse des RIIO-01 E/A- und EIA-485 Mo- duls: 6. Digitaleingänge +24V 7.
Seite 36
36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung ■ Basiseinheit Anschlüsse der Basiseinheit: 1. Hilfsspannungsausgang 2. Digitaleingänge 3. Anschlüsse für die Funktion „Sicher abgeschal- tetes Drehmoment“ 4. Relaisausgangsanschluss 5. Konfigurationsadapter-Anschluss für CCA-01 6. Frontoptionsmodul, Steckplatz 1 +24V DGND RO1C DCOM RO1A SGND RO1B OUT1 Optionsmodule Der Frequenzumrichter unterstützt auf der Frontseite und der rechten Seite montierte Optionsmodule.
Seite 37
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37 Bedienpanel-Optionen Der Frequenzumrichter unterstützt folgende Bedienpanels: • Komfort-Bedienpanel ACS-AP-S. • Komfort-Bedienpanel mit Bluetooth ACS-AP-W • Komfort-Bedienpanel ACS-AP-I. • Basis-Bedienpanel ACS-BP-S • Blindabdeckung mit RJ-45 Anschluss RDUM-01 • Panelbus-Adapter CDPI-02 (Blindabdeckung mit zwei RJ-45 Anschlüssen für den Panelbus).
Seite 38
38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Kennzeichnungsschilder Am Frequenzumrichter sind folgende Schilder angebracht: • Typenschild auf der linken Seite des Frequenzumrichters • Schild mit Modelldaten auf der Oberseite des Frequenzumrichters • Schild mit Angabe der Softwareversion unter dem Bedienpanel. Beispiele für Schilder sind in diesem Abschnitt enthalten. ■...
Seite 39
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39 ■ Schild mit Angabe der Softwareversion ACS480-04-07A3-4 3~ 400/480 V (Frame R1) Pld: 3 kW (3 hp) Phd: 2.2 kW (3 hp) S/N: 41940A0620 SW v2.14.0.0 Frequenzumrichter-Typ Baugröße und Nenndaten Seriennummer und Software-Version des Frequenzumrichters Typenschlüssel Der Typenschlüssel enthält diese Spezifikation und die Konfiguration des Frequenzum- richters.
Seite 40
40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Code Beschreibung J429 ACS-AP-W Bedienpanel mit Bluetooth-Schnittstelle K451 FDNA-01 DeviceNet™-Adaptermodul K454 FPBA-01 PROFIBUS DP-Adaptermodul K457 FCAN-01 CANopen-Adaptermodul K458 FSCA-01 RS-485 (Modbus/RTU) Adaptermodul K469 FECA-01 EtherCat-Adaptermodul K470 FEPL-02 EtherPOWERLINK-Adaptermodul FENA-21 Ethernet-Adaptermodul für Protokolle des Typs EtherNet/IP™, Modbus TCP K475 und PROFINET IO, 2 Anschlussbuchsen K491...
Seite 41
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41 Code Beschreibung R709 Gedruckte Handbücher auf Portugiesisch R711 Gedruckte Handbücher auf Russisch R712 Gedruckte Handbücher auf Chinesisch R713 Gedruckte Handbücher auf Polnisch R714 Gedruckte Handbücher auf Türkisch 1) Englischsprachige Handbücher werden geliefert, wenn keine Übersetzung in die gewählte Sprache verfügbar ist.
Seite 43
Mechanische Installation 43 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt, wie der Montageort überprüft, die Lieferung kontrolliert und der Frequenzumrichter montiert wird. Installationsalternativen Der Frequenzumrichter kann wie folgt montiert werden: • mit Schrauben an einer Wand • mit Schrauben auf einer Montageplatte •...
Seite 44
44 Mechanische Installation • Sie können Frequenzumrichter der Baugrößen R1, R2, R3 und R4 um maximal 90 Grad drehen, d. h. von senkrecht bis liegend einbauen. • Der Frequenzumrichter darf nicht auf dem Kopf stehend montiert werden. • Stellen Sie sicher, dass die warme Abluft eines Frequenumrichters nicht in den Kühllufteinlass anderer Frequenzumrichter oder Geräte gelangt.
Seite 45
Mechanische Installation 45 Auspacken der Lieferung Lassen Sie den Frequenzumrichter bis zur Montage in seiner Verpackung. Schützen Sie den Frequenzumrichter nach dem Auspacken vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Prüfen Sie, dass folgende Artikel geliefert wurden: • Frequenzumrichter • Optionen, falls mit einem Pluscode bestellt •...
Seite 46
46 Mechanische Installation Hängen Sie den Frequenzumrichter auf die Befestigungsschrauben. Ziehen Sie die Montageschrauben fest. ■ Montage des Frequenzumrichters auf einer DIN-Montageschiene Verwenden Sie eine Hutschiene gemäß IEC/EN 60715, Breite × Höhe = 35 × 7.5 mm (1,4 × 0,3 in). Schieben Sie das Verriegelungselement nach links.
Seite 47
Mechanische Installation 47 Die Verriegelung wieder nach rechts schieben. Sicherstellen, dass der Frequenzumrichter fest auf der DIN-Schiene sitzt. Zum Abnehmen des Frequenzumrichters die Verriegelung mit einem Schltzschrauben- dreher öffnen.
Seite 49
Haftungsbeschränkung Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei Planung und Ausführung der Installation stets zu beachten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und/oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung...
Seite 50
Beachten Sie die Lebensdaueranforderungen der Anwendung. Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter Der Frequenzumrichter ist für die Regelung von Asynchronmotoren, Permanentmagnet- Synchronmotoren oder ABB Synchronreluktanzmotoren (SynRM) vorgesehen. An den Frequenzumrichter können bei Verwendung der Skalar-Regelung mehrere Asynchron- motoren angeschlossen werden.
Seite 51
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 51 Auswahl der Leistungskabel ■ Allgemeine Richtlinien Die Leistungs- und Motorkabel müssen entsprechend den lokalen Vorschriften ausge- wählt werden. • Strom: Wählen Sie ein für den maximalen Laststrom sowie den prospektiven Kurz- schlussstrom des Einspeisenetzes geeignetes Kabel aus. Das Montageverfahren sowie die Umgebungstemperatur beeinträchtigen die Strombelastbarkeit des Ka- bels.
Seite 52
52 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Leistungskabeltypen Bevorzugte Leistungskabeltypen In diesem Abschnitt sind die bevorzugten Kabeltypen angegeben. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Kabeltyp auch den lokalen/bundesstaatlichen/länderspezifischen elektrischen Vorschriften entspricht. Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Symmetrisch geschirmtes (oder armiertes) Kabel mit drei...
Seite 53
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 53 Alternative Leistungskabeltypen Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Ja bei einem Phasenleiter klei- Ja bei einem Phasenleiter klei- ner 10 mm 2 (8 AWG) Cu ist. ner 10 mm 2 (8 AWG) Cu ist oder bei Motoren bis 30 kW (40 hp).
Seite 54
54 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Netzkabelschirm Wenn der Kabelschirm als alleiniger Schutzleiter (PE) verwendet wird, muss sichergestellt sein, dass die Leitfähigkeit den Anforderungen für Schutzleiter entspricht. Um abgestrahlte und leitungsgebundene, hochfrequente Emissionen zu unterdrücken, muss die Leitfähigkeit des Kabelschirms mindestens 1/10 der Phasenleiter-Leitfähigkeit betragen.
Seite 55
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 55 der Querschnitt des Schutzleiters so bestimmt werden, dass sich ein Leitwert ergibt, der dem Leitwert entspricht, der sich aus der Anwendung dieser Tabelle ergibt. Querschnitt des Phasenleiters Mindestquerschnitt des dazugehörenden Schutzleiters S (mm 2 ) S p (mm 2 ) S ≤...
Seite 56
■ Schirm Nur geschirmte Steuerkabel verwenden. Verwenden Sie ein doppelt geschirmtes verdrilltes Adernpaar für Analogsignale. ABB empfiehlt diesen Kabeltyp auch für die Drehgeber-Signale. Für jedes Signal ist eine einzeln geschirmte Doppelleitung zu verwenden. Eine gemeinsame Rückleitung für unterschiedliche Analogsignale darf nicht verwendet werden.
Seite 57
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 57 ■ Relaiskabel Kabeltyp mit geflochtenem Metallschirm (z. B. ÖLFLEX von LAPPKABEL, Deutschland) wurde von ABB geprüft und zugelassen. ■ Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter Verwenden Sie (mindestens) ein EIA-485, Cat 5e Kabel mit RJ-45 Steckern. Die maximale Kabellänge beträgt 100 m (328 ft).
Seite 58
58 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation min. 300 mm (12 in) min. 300 mm (12 in) min. 500 mm (20 in) 90° min. 200 mm (8 in) min. 500 mm (20 in) Motorkabel Netzkabel Steuerkabel Kabel für Bremswiderstand oder Brems-Chopper (falls vorhanden) ■...
Seite 59
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel und den Motor bei Kurzschluss, wenn: • das Motorkabel korrekt dimensioniert ist • der Motorkabeltyp den ABB-Richtlinien zur Auswahl des Motorkabels entspricht • die Kabellänge nicht die für den Frequenzumrichter festgelegte Maximallänge überschreitet •...
Seite 60
60 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Schutz des Frequenzumrichters, der Einspeise- und Motorkabel vor thermischer Überlastung Wenn die Kabel die richtige Größe für den Nennstrom haben, schützt sich der Frequen- zumrichter selbst sowie die Eingangs- und Motorkabel vor thermischer Überlast. Zu- sätzliche Geräte für den thermischen Schutz sind nicht erforderlich.
Seite 61
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 61 Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatur- sensors WARNUNG! IEC 61800-5-1 verlangt eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen span- nungsführenden und zugänglichen Teilen, wenn • die zugänglichen Teile nicht leitend sind oder • die zugänglichen Teile leitend sind, jedoch nicht an die Schutzerde angeschlos- sen sind Beachten Sie diese Anforderung, wenn Sie den Anschluss des Motortemperatur- fühlers an den Frequenzumrichter planen.
Seite 62
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" (Seite 227). Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequen- zumrichter und Motor ABB empfiehlt, einen Sicherheitsschalter zwischen dem Permanentmagnetmotor und den Ausgangsanschlüssen des Umrichters zu installieren, um bei Wartungsarbeiten den Motor vom Frequenzumrichter trennen zu können. Implementierung der Steuerung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor Die Steuerung des Ausgangsschützes hängt von der gewählten Motorregelungsart und...
Seite 63
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 63 Schutz der Relaisausgangskontakte Induktive Verbraucher (Relais, Schütz, Motoren) verursachen beim Abschalten kurzzei- tige Überspannungen. Es wird dringend empfohlen, die induktiven Verbraucher mit störungsdämpfenden Schaltungen (Varistoren, RC-Filtern [AC] oder Dioden [DC]) auszustatten, um die beim Abschalten auftretenden EMV-Emissionen zu minimieren.
Seite 65
Elektrische Installation – IEC 65 Elektrische Installation – IEC Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird beschrieben wie • die Isolation gemessen wird • die Kompatibilitätsprüfung eines Erdungssystems durchgeführt wird • der Anschluss des EMV-Filters und Erde-Phase-Varistors geändert wird • die Leistungs- und Steuerkabel angeschlossen werden •...
Seite 66
Messen Sie den Isolationswiderstand zwischen jeder Phase und der Schutzerde mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss 100 MOhm überschreiten (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Den Isolations- widerstand anderer Motoren entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers.
Seite 67
Elektrische Installation – IEC 67 ■ Messung des Isolationswiderstands des Bremswiderstands-Schaltkrei- WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 68
68 Elektrische Installation – IEC WARNUNG! Schließen Sie den Frequenzumrichter mit angeschlossenem internem EMV-Filter nicht an ein ungeeignetes Erdungssystem an (z. B. IT-Netz) an. Das Einspeisenetz wird über die Kondensatoren des internen EMV-Filters mit dem Erdpotenzial verbunden. Dadurch können Gefahren entstehen, oder der Frequenzumrichter kann beschädigt werden.
Seite 69
Elektrische Installation – IEC 69 des Frequenzumrichters an die Einspeisung die Schrauben und führen Sie die in der Tabelle angegebenen erforderlichen Maßnahmen durch. Schrau- Schraubenmateri- Wann die EMV- oder VAR-Schraube entfernt werden muss benbe- zeich- Symmetrisch geerde- Unsymmetrisch geer- IT-Netze (ungeerdet nung te TN-S-Netze, d.
Seite 70
70 Elektrische Installation – IEC ■ Abklemmen des EMV-Filters oder des Erde-Phase-Varistors Bevor Sie fortfahren, siehe Kompatibilität des EMV-Filters und des Masse-zu-Phase- Varistors mit dem Erdungssystem (Seite 68). • Zum Trennen des EMV-Filters die EMV-Schraube entfernen. • Zum Trennen des Erde-Phase-Varistors die Varistorschraube (VAR) entfernen. Montageort der EMV/VAR-Schraube Baugrößen R0…R2 Baugröße R3...
Seite 71
Der interne EMV-Filter ist abgeklemmt. Wenn der EMV-Filter nicht abgeklemmt ist, löst sein Kriechstrom die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung aus. Hinweis: • ABB garantiert nicht die EMV-Leistung, denn der Interne EMV-Filter ist abgeklemmt. • ABB garantiert nicht die Funktion der in den Frequenzumrichter eingebauten Ab- leitstromerkennung.
Seite 72
72 Elektrische Installation – IEC In der folgenden Tabelle sind die Phase-Erde-Spannungen in Relation zur Außenleiter- spannung bei den einzelnen Erdungssystemen angegeben. Netztyp L1-G L2-G L3-G 0,58·X 0,58·X 0,58·X TN-S-Netz (symmetrisch geerdet) 1,0·X 1,0·X Unsymmetrisch geerdetes Netz 0,866·X 0,5·X 0,5·X Mittelpunktgeerdetes Netz Zeitlich sich Zeitlich sich...
Seite 73
Kabel mit separatem PE-Leiter, wenn die Leitfähigkeit des vierten Leiters oder des Schirms den Anforderungen an den PE-Leiter nicht genügt. Motorkabel Hinweis: ABB empfiehlt ein symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichterkabel) als Motorkabel. Separates PE-Kabel (motorseitig). Verwenden Sie motorseitig ein separates Erdungskabel, wenn die Leitfähigkeit des Schirms nicht ausreicht oder es im Kabel keinen symmetrisch...
Seite 74
74 Elektrische Installation – IEC ■ Vorgehensweise beim Anschluss WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 75
Elektrische Installation – IEC 75 Den Motorkabelschirm zu einem Bündel verdrillen, mit gelb-grünem Isolierband kennzeichnen, einen Kabelschuh anbringen und diesen an der Erdungsklemme an- schließen. Die Phasenleiter des Motorkabels an die Klemmen T1/U, T2/V und T3/W anschließen. Bei Verwendung eines Bremswiderstands schließen Sie das Bremswiderstandskabel an die Klemmen R- und UDC+ an.
Seite 76
Vor dem Anschließen der Steuerkabel sicherstellen, dass alle Optionsmodule installiert sind. ■ Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standard Makro) Die folgenden Anschlusspläne beziehen sich auf die Standardausführung des Frequen- zumrichters mit RIIO-01 E/A- und EIA-485 Modul. Das ABB Standardmakro (Parameter 96.04 ) wird mit den Standard-Parametereinstellungen verwendet. Beschreibung Anschluss Klemme Analogeingänge und -ausgänge...
Seite 77
Elektrische Installation – IEC 77 Beschreibung Anschluss Klemme Relaisausgänge +24V Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA DGND Hilfsspannungsausgang Masse +24 V +24 V DGND DGND DCOM Masse alle Digitaleingänge DCOM DCOM RO1C Masse Betriebsbereit × RO1C 250 V AC / 30 V DC, 2 A RO1A Öffner ×...
Seite 78
28.28 Konstantfrequenz 3 5) Siehe Parameter 28.72, 28.73, 28.74 und 28.75. ■ Standard-Feldbusanschlussplan Die Anschlusspläne beziehen sich auf die Basiseinheit mit einem optionalen Feldbusa- daptermodul. Das ABB Standardmakro (Parameter 96.04 ) wird mit seinen Standard- Parametereinstellungen verwendet. Anschluss Beschreibung Klemme Hilfsspannungsausgang und Digitaleingänge...
Seite 80
80 Elektrische Installation – IEC Die Steuerkabel an der Außenseite des Frequenzumrichters mechanisch befestigen. ■ Zusätzliche zu den Steueranschlüssen Anschluss des integrierten EIA-485 Feldbusses Bei einem EIA-485 Netz werden doppelt geschirmte, verdrillte Leiterpaare mit einer typischen Impedanz von 100…130 Ohm für die Datenübertragung verwendet. Die zwi- schen den Leitern verteilte Kapazität beträgt weniger als 100 pF pro Meter (30 pF pro Fuß).
Seite 81
Elektrische Installation – IEC 81 Im Folgenden werden Anschlussbeispiele gezeigt. Mit der Signalmasse-Referenzklemme Ohne die Signalmasse-Referenzklemme 100 ohm Automations-Controller Frequenzumrichter Abschluss- Schalter. Bei den Geräten an den Enden des Feldbusses muss der Abschluss auf EIN eingestellt sein. Bei allen anderen Geräten muss der Abschluss AUS sein.
Seite 82
82 Elektrische Installation – IEC PNP-Konfiguration für Digitaleingänge Die internen und externen +24 V Spannungsversorgungsanschlüsse für die PNP-(Quelle)- Konfiguration sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Interne +24 V Spannungsversorgung Externe +24 V Spannungsversorgung (beim BAPO-01) +24 V +24 V DGND 0 V DC DGND DCOM...
Seite 83
Elektrische Installation – IEC 83 Analogausgang 2 als Spannungssignal 0 bis 10 V Um 0…10 V von Analogausgang AO2 zu erhalten, einen 500-Ohm-Widerstand (oder zwei 1-kOhm-Widerstände parallel) zwischen AO2 und AGND schalten. Beispiele sind in der Abbildung unten dargestellt. 500 ohm 1 kohm 1 kohm AGND...
Seite 84
84 Elektrische Installation – IEC AI und AO (oder AI, DI und +10 V) als Anschluss für den PTC-Motortemperatursen- WARNUNG! IEC 61800-5-1 verlangt eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen span- nungsführenden und zugänglichen Teilen, wenn • die zugänglichen Teile nicht leitend sind oder •...
Seite 85
Elektrische Installation – IEC 85 AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1...3 PTC-Sensoren Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) ein- stellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Als Sensortyp auswählen: PTC Analog-E/A. Analogausgang.
Seite 86
86 Elektrische Installation – IEC +10 V DGND DCOM 1...3 PTC-Sensoren Doppelte oder verstärkte Isolierung Motorwicklung Digitaleingang und Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) einstellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Auswahl für den Sensortyp: PTC AI/DI Spannungsteilerbaum. Stellen Sie sicher, dass der Digitaleingang nicht durch Parameter auf eine andere Verwendung konfiguriert ist.
Seite 87
Elektrische Installation – IEC 87 über dem Sensor nicht überschreitet. Schließen Sie das andere Ende des Steuerkabel- schirms nicht an Informationen über die entsprechende Funktion für den thermischen Motorschutz finden Sie im Firmware-Handbuch. AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1…3 ×...
Seite 88
88 Elektrische Installation – IEC Um die externen Steuerkreise oder die Optionsmodule mit Spannung zu versorgen: Schließen Sie die Last entweder an den Hilfsspannungsausgang der Basiseinheit oder an das RIIO-01 Modul (+24V und DGND Klemmen) an. Stellen Sie sicher, dass die Lastkapazität des Ausgangs oder die gesamte Lastka- pazität beider Ausgänge nicht überschritten wird.
Seite 89
Elektrische Installation – IEC 89 Es kann auch ein CCA-01 Konfigurationsadapter verwendet werden, wenn der Frequen- zumrichter nicht an das Netz oder eine externe 24 V Einspeisung angeschlossen ist.. Der CCA-01 funktioniert nicht, wenn der Frequenzumrichter mit Strom versorgt wird. Installationsoptionen Der Frequenzumrichter hatte zwei Steckplätze für Optionsmodule: •...
Seite 90
90 Elektrische Installation – IEC Hinweis: Wenn ein BIO-01 Optionsmodul vorhanden ist, kann ein zusätzliches Feldbus- modul darauf gesteckt werden. ■ Optionsmodul seitlich installieren WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen.
Seite 91
Elektrische Installation – IEC 91 Das seitliche Optionsmodul vorsichtig auf die Anschlüsse auf der rechten Seite des Frequenzumrichters ausrichten. Das Optionsmodul vollständig hineinschieben. Die Schraube im Optionsmodul mit 1 Nm (8.8 lbf·in) anziehen. Die Erdungsschiene unten an der seitlich montierten Option sowie an der vorderen Erdungslasche des Frequenzumrichters befestigen.
Seite 93
Elektrische Installation – Nordamerika 93 Elektrische Installation – Nordamerika Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird beschrieben wie • die Isolation gemessen wird • die Kompatibilitätsprüfung eines Erdungssystems durchgeführt wird • der Anschluss des EMV-Filters und Erde-Phase-Varistors geändert wird • die Leistungs- und Steuerkabel angeschlossen werden •...
Seite 94
Messen Sie den Isolationswiderstand zwischen jeder Phase und der Schutzerde mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss 100 MOhm überschreiten (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Den Isolations- widerstand anderer Motoren entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers.
Seite 95
Elektrische Installation – Nordamerika 95 ■ Messung des Isolationswiderstands des Bremswiderstands-Schaltkrei- WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 96
96 Elektrische Installation – Nordamerika WARNUNG! Schließen Sie den Frequenzumrichter mit angeschlossenem internem EMV-Filter nicht an ein ungeeignetes Erdungssystem an (z. B. IT-Netz) an. Das Einspeisenetz wird über die Kondensatoren des internen EMV-Filters mit dem Erdpotenzial verbunden. Dadurch können Gefahren entstehen, oder der Frequenzumrichter kann beschädigt werden.
Seite 97
Elektrische Installation – Nordamerika 97 des Frequenzumrichters an die Einspeisung die Schrauben und führen Sie die in der Tabelle angegebenen erforderlichen Maßnahmen durch. Schrau- Schraubenmateri- Wann die EMV- oder VAR-Schraube entfernt werden muss benbe- zeich- Symmetrisch geerde- Unsymmetrisch geer- IT-Netze (ungeerdet nung te TN-S-Netze, d.
Seite 98
98 Elektrische Installation – Nordamerika ■ Den Erde-Phase Varistor abklemmen oder den EMV-Filter anschließen Bevor Sie fortfahren, siehe Kompatibilität des EMV-Filters und des Masse-zu-Phase- Varistors mit dem Erdungssystem (Seite 96). • Zum Trennen des Erde-Phase-Varistors die Varistorschraube (VAR) entfernen. • Um den EMV-Filter anzuschließen, entfernen Sie die EMV-Kunststoffschraube und ersetzen Sie durch die in der Lieferung enthaltene Metallschraube.
Seite 99
Der interne EMV-Filter ist abgeklemmt. Wenn der EMV-Filter nicht abgeklemmt ist, löst sein Kriechstrom die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung aus. Hinweis: • ABB garantiert nicht die EMV-Leistung, denn der Interne EMV-Filter ist abgeklemmt. • ABB garantiert nicht die Funktion der in den Frequenzumrichter eingebauten Ab- leitstromerkennung.
Seite 100
100 Elektrische Installation – Nordamerika In der folgenden Tabelle sind die Phase-Erde-Spannungen in Relation zur Außenleiter- spannung bei den einzelnen Erdungssystemen angegeben. Netztyp L1-G L2-G L3-G 0,58·X 0,58·X 0,58·X TN-S-Netz (symmetrisch geerdet) 1,0·X 1,0·X Unsymmetrisch geerdetes Netz 0,866·X 0,5·X 0,5·X Mittelpunktgeerdetes Netz Zeitlich sich Zeitlich sich...
Seite 101
Verwenden Sie für Verlegung in Kabelschutzrohren geeignete, isolierte Kabel. Siehe National Electric Code und lokale Vorschriften. ■ Anschlussplan UDC- UDC+ Frequenzumrichter Frequenzumrichter-Gehäuse Trennvorrichtung und Sicherungen beistellen Netzkabel Schutzerdeleiter. Motorverdrahtung Hinweis: ABB empfiehlt ein symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichterkabel) als Motorkabel. Bremswiderstand (optional)
Seite 102
102 Elektrische Installation – Nordamerika ■ Vorgehensweise beim Anschluss WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 103
Elektrische Installation – Nordamerika 103 Die Phasenleiter des Motorkabels an die Klemmen T1/U, T2/V und T3/W anschließen. Bei Verwendung eines Bremswiderstands das Bremswiderstandskabel an die Klemmen R- und UDC+ anschließen. 10. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben der Klemmen R- und UDC+ festgezogen sind. Dieser Schritt muss auch ausgeführt werden, wenn keine Kabel an die Klemmen angeschlossen werden.
Seite 104
Vor dem Anschließen der Steuerkabel sicherstellen, dass alle Optionsmodule installiert sind. ■ Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standard Makro) Die folgenden Anschlusspläne beziehen sich auf die Standardausführung des Frequen- zumrichters mit RIIO-01 E/A- und EIA-485 Modul. Das ABB Standardmakro (Parameter 96.04 ) wird mit den Standard-Parametereinstellungen verwendet. Beschreibung Anschluss Klemme Analogeingänge und -ausgänge...
Seite 105
Elektrische Installation – Nordamerika 105 Beschreibung Anschluss Klemme Digitaleingänge und Hilfsspannungsausgang +24V × Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA DGND Hilfsspannungsausgang Masse × +24 V +24 V DGND DGND DCOM Masse alle Digitaleingänge × DCOM DCOM Stopp (0) / Start (1) ×...
Seite 106
28.28 Konstantfrequenz 3 5) Siehe Parameter 28.72, 28.73, 28.74 und 28.75. ■ Standard-Feldbusanschlussplan Die Anschlusspläne beziehen sich auf die Basiseinheit mit einem optionalen Feldbusa- daptermodul. Das ABB Standardmakro (Parameter 96.04 ) wird mit seinen Standard- Parametereinstellungen verwendet. Anschluss Beschreibung Klemme Hilfsspannungsausgang und Digitaleingänge...
Seite 107
Elektrische Installation – Nordamerika 107 Anschluss Beschreibung Klemme Relaisausgänge +24V Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA × +24 V DGND Hilfsspannungsausgang Masse × DGND DCOM DCOM Masse alle Digitaleingänge × RO1C RO1C Masse Betriebsbereit × RO1A 250 V AC / 30 V DC, 2 A RO1A Öffner ×...
Seite 108
108 Elektrische Installation – Nordamerika WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 18) beschrie- benen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Seite 109
Elektrische Installation – Nordamerika 109 Schließen Sie das Kabel an die EIA-485 Klemme RIIO-01 E/A-Moduls an. Befolgen Sie diese Verdrahtungsanweisungen: • Die Kabelschirme an jedem Frequenzumrichter miteinander verbinden, jedoch nicht an den Frequenzumrichter anschließen. • Die Kabelschirme nur an die Erdungsklemme im Automations-Controller anschließen. •...
Seite 110
110 Elektrische Installation – Nordamerika PNP-Konfiguration für Digitaleingänge Die internen und externen +24 V Spannungsversorgungsanschlüsse für die PNP-(Quelle)- Konfiguration sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Interne +24 V Spannungsversorgung Externe +24 V Spannungsversorgung (beim BAPO-01) +24 V +24 V DGND 0 V DC DGND DCOM...
Seite 111
Elektrische Installation – Nordamerika 111 Analogausgang 2 als Spannungssignal 0 bis 10 V Um 0…10 V von Analogausgang AO2 zu erhalten, einen 500-Ohm-Widerstand (oder zwei 1-kOhm-Widerstände parallel) zwischen AO2 und AGND schalten. Beispiele sind in der Abbildung unten dargestellt. 500 ohm 1 kohm 1 kohm AGND...
Seite 112
112 Elektrische Installation – Nordamerika AI und AO (oder AI, DI und +10 V) als Anschluss für den PTC-Motortemperatursen- WARNUNG! IEC 61800-5-1 verlangt eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen span- nungsführenden und zugänglichen Teilen, wenn • die zugänglichen Teile nicht leitend sind oder •...
Seite 113
Elektrische Installation – Nordamerika 113 AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1...3 PTC-Sensoren Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) ein- stellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Als Sensortyp auswählen: PTC Analog-E/A. Analogausgang.
Seite 114
114 Elektrische Installation – Nordamerika +10 V DGND DCOM 1...3 PTC-Sensoren Doppelte oder verstärkte Isolierung Motorwicklung Digitaleingang und Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) einstellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Auswahl für den Sensortyp: PTC AI/DI Spannungsteilerbaum. Stellen Sie sicher, dass der Digitaleingang nicht durch Parameter auf eine andere Verwendung konfiguriert ist.
Seite 115
Elektrische Installation – Nordamerika 115 über dem Sensor nicht überschreitet. Schließen Sie das andere Ende des Steuerkabel- schirms nicht an Informationen über die entsprechende Funktion für den thermischen Motorschutz finden Sie im Firmware-Handbuch. AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1…3 ×...
Seite 116
116 Elektrische Installation – Nordamerika Um die externen Steuerkreise oder die Optionsmodule mit Spannung zu versorgen: Schließen Sie die Last entweder an den Hilfsspannungsausgang der Basiseinheit oder an das RIIO-01 Modul (+24V und DGND Klemmen) an. Stellen Sie sicher, dass die Lastkapazität des Ausgangs oder die gesamte Lastka- pazität beider Ausgänge nicht überschritten wird.
Seite 117
Elektrische Installation – Nordamerika 117 Es kann auch ein CCA-01 Konfigurationsadapter verwendet werden, wenn der Frequen- zumrichter nicht an das Netz oder eine externe 24 V Einspeisung angeschlossen ist.. Der CCA-01 funktioniert nicht, wenn der Frequenzumrichter mit Strom versorgt wird. Installationsoptionen Der Frequenzumrichter hatte zwei Steckplätze für Optionsmodule: •...
Seite 118
118 Elektrische Installation – Nordamerika Hinweis: Wenn ein BIO-01 Optionsmodul vorhanden ist, kann ein zusätzliches Feldbus- modul darauf gesteckt werden. ■ Optionsmodul seitlich installieren WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen.
Seite 119
Elektrische Installation – Nordamerika 119 Das seitliche Optionsmodul vorsichtig auf die Anschlüsse auf der rechten Seite des Frequenzumrichters ausrichten. Das Optionsmodul vollständig hineinschieben. Die Schraube im Optionsmodul mit 1 Nm (8.8 lbf·in) anziehen. Die Erdungsschiene unten an der seitlich montierten Option sowie an der vorderen Erdungslasche des Frequenzumrichters befestigen.
Seite 121
Installations-Checkliste 121 Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Checkliste für die mechanische und elektrische Montage des Frequenzumrichters. Checkliste Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters vor der Inbetriebnahme. Gehen Sie die Checkliste zusammen mit einer weiteren Person durch.
Seite 122
122 Installations-Checkliste Folgendes sicherstellen: Die Versorgungsspannung entspricht der Nenneingangsspannung des Frequenzumrichters. Auf dem Typenschild nachprüfen. Der Isolationswiderstand des Eingangskabels, des Motorkabels und des Motors wird gemäß den örtlichen Vorschriften und den Vorgaben in den Frequenzumrichter-Handbüchern gemessen. Der Frequenzumrichter wird sicher an einer ebenen, senkrechten und nichtentflammbaren Wand befestigt.
Seite 123
Installations-Checkliste 123 Folgendes sicherstellen: Die Steuerkabel sind an den richtigen Klemmen angeschlossen und die Klemmen sind ordnungsgemäß festgezogen. Wenn ein Frequenzumrichter-Bypass verwendet wird: Das Netzschütz des Motors und das Frequenzumrichter-Ausgangsschütz sind entweder mechanisch und/oder elektrisch ver- riegelt, d. h. sie können nicht gleichzeitig geschlossen werden. Zum Schutz bei der Umge- hung des Frequenzumrichters muss eine thermische Überlasteinrichtung verwendet werden.
Seite 125
Dieses Kapitel enthält die Anweisungen und Intervalle für die Wartung. Wartungsintervalle In den folgenden Tabellen sind die Wartungsaufgaben aufgelistet, die vom Endbenutzer durchgeführt werden können. Weitere Informationen zum Service-Angebot von ABB erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung (www.abb.com/searchchannels). ■ Beschreibung der Symbole Maßnahme...
Seite 126
• Die Wartungs- und Austauschintervalle basieren auf der Annahme, dass die Ausrüs- tung innerhalb der vorgeschriebenen Nenndaten und Umgebungsbedingungen betrieben wird. ABB empfiehlt jährliche Überprüfungen des Frequenzumrichters, um höchste Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten. • Bei längerem Betrieb an der Grenze der spezifizierten maximalen Nenndaten oder Umgebungsgrenzwerte können für einige Komponenten kürzere Wartungsintervalle...
Seite 127
Beachten Sie, dass eventuell einige Komponenten bereits früher erneuert worden sein können, wodurch ihre Lebensdauer neu beginnt. Die verbleibende Lebensdauer der gesamten Schaltung wird jedoch durch seine älteste Komponente bestimmt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung. Reinigung des Kühlkörpers Die Rippen des Frequenzumrichtermodul-Kühlkörpers nehmen Staub aus der Kühlluft auf.
Seite 128
Parameter 05.04 Lüfter-Laufzeitzähler zeigt die Betriebszeit des Lüfters an. Nach dem Austausch des Lüfters den Betriebszeitzähler zurücksetzen. Siehe hierzu das Firmware- Handbuch. Austauschlüfter sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB spezifizierte Ersatz- teile. ■ Austausch des Lüfters, Baugrößen R1...R3 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter.
Seite 129
Wartung 129 Die Lüfterclips lösen und den Lüfter von der Lüfterabdeckung trennen. Den neuen Lüfter in die Lüfterabdeckung einsetzen. Sicherstellen, dass die Luft in die richtige Richtung strömt. Die Luft strömt unten in den Frequenzumrichter hinein und oben heraus. Das Lüfterkabel anschließen. Das Lüfterkabel in den Kabelschlitz im Frequenzumrichter einsetzen.
Seite 130
130 Wartung ■ Austausch des Lüfters, Baugröße R4 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nicht- beachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Si- cherheitsvorkehrungen (Seite 18)
Seite 131
Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und das Auslösen der Eingangskabel-Sicherung oder eine Störungsabschaltung. Falls Sie der Meinung sind, dass Kondensatoren im Frequenzumrichter beschädigt sind, wenden Sie sich an ABB. ■ Kondensatoren formieren Die Kondensatoren müssen formiert werden, wenn der Frequenzumrichter für mehr als ein Jahr nicht eingeschaltet war (gelagert oder nicht genutzt).
Seite 133
Technische Daten 133 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die technische Spezifikation des Frequenzumrichters, d. h. die Nenndaten, Baugrößen, technischen Anforderungen sowie Vorgaben zur Erfüllung der Anforderungen für die CE- , UL und andere Kennzeichnungen. Elektrische Nenndaten ■ IEC-Nenndaten IEC-Typ Eingangsstrom...
Seite 134
134 Technische Daten IEC-Typ Eingangsstrom Nenndaten, Ausgang ACS480- Keine Max. Normalbetrieb Leichter Über- Überlastbe- 04-… Dros- Netz- Strom lastbetrieb trieb Bau- dros- größe I 1n I 1n I max I Ld P Ld I Hd P Hd 12A2-1 25,6 21,1 17,6 12,2 11,6...
Seite 135
Technische Daten 135 ■ UL (NEC)-Nenndaten UL (NEC)-Typ Eingangsstrom Nenndaten, Ausgang Baugrö- ACS480- ße Keine Mit Netz- Max. Leichter Über-last- Überlastbetrieb 04-… Drossel drossel Strom betrieb I 1Ld I 1Ld I max I Ld P Ld I Hd P Hd 1-phasig, U N = 230 V 02A3-1 0,33...
Seite 136
136 Technische Daten UL (NEC)-Typ Eingangsstrom Nenndaten, Ausgang Baugrö- ACS480- ße Keine Mit Netz- Max. Leichter Über-last- Überlastbetrieb 04-… Drossel drossel Strom betrieb I 1Ld I 1Ld I max I Ld P Ld I Hd P Hd 021A-4 26,6 21,0 30,6 21,0 15,0...
Seite 137
Technische Daten 137 ■ Leistungsangaben ABB empfehlt für die Auswahl der Kombination aus Frequenzumrichter, Motor und Getriebe das Tool DriveSize (https://new.abb.com/drives/software-tools/drivesize). Sie können auch die Nenndatentabellen verwenden. Der für den Motor empfohlene Mindestnennstrom beträgt 40% des Nennausgangs- stroms des Frequenzumrichters ( I ) .
Seite 138
138 Technische Daten Beispiel 1, UL (NEC): Den reduzierten Strom berechnen Der Frequenzumrichter ist ein ACS480-04-014A-4 mit einem Ausgangsstrom bei leichtem Überlastbetrieb ( I ) von 14 A bei 480 V. Berechnen Sie den reduzierten Ausgangsstrom bei einer Schaltfrequenz von 4 kHz auf einer Höhe von 6000 ft und einer Umgebung- stemperatur von 131 °F.
Seite 139
Technische Daten 139 Beispiel 2, UL (NEC): Den erforderlichen Frequenzumrichter berechnen Die Anwendung erfordert einen maximalen Motorstrom von 12,0 A bei 10% Überlast für eine Minute alle zehn Minuten ( I ) bei einer Schaltfrequenz von 8 kHz. Die Einspei- sespannung beträgt 480 V, die Aufstellhöhe 5500 ft und die Umgebungstemperatur 95 °F.
Seite 140
140 Technische Daten ■ Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe 230 V Frequenzumrichter: Auf einer Höhe von 1000 … 2000 m (3281 … 6562 ft) über NHN beträgt die Leistungsminderung 1 % pro zusätzlichen 100 m (328 ft) über 1000 m (3281 ft) über NHN.
Seite 141
Technische Daten 141 IEC-Typ Minderungsfaktor ACS480- < 4 kHz 8 kHz 12 kHz 04-… 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 0,80 0,66 03A7-1 0,80 0,66 04A8-1 0,81 0,68 06A9-1 0,81 0,68 07A8-1 0,85 0,74 09A8-1 0,85 0,74 12A2-1 0,82 0,69 3-phasig, U N = 230 V 02A4-2...
Seite 142
142 Technische Daten IEC-Typ Minderungsfaktor ACS480- < 4 kHz 8 kHz 12 kHz 04-… 046A-4 0,66 0,49 050A-4 0,66 0,49 UL (NEC)-Typ Minderungsfaktor ACS480- < 4 kHz 8 kHz 12 kHz 04-… 1-phasig, U N = 230 V 02A3-1 0,80 0,66 03A5-1 0,80...
Seite 143
Min. ACS480-04-… K u r z s c h l u s s - S t r o m I 2 t Nennstrom Nennspannung ABB-Typ IEC 60269 Baugröße A 2 s 1-phasig U n = 230 V 02A4-1 OFAF000H10...
Seite 144
144 Technische Daten IEC-Typ gG-Sicherungen Min. ACS480-04-… K u r z s c h l u s s - S t r o m I 2 t Nennstrom Nennspannung ABB-Typ IEC 60269 Baugröße A 2 s 06A9-1 1500 OFAF000H20 07A8-1 2500...
Seite 145
Technische Daten 145 gR-Sicherungen (IEC) IEC-Typ gR-Sicherungen Min. ACS480-04-… K u r z s c h l u s s - S t r o m I 2 t Nennstrom Nennspannung Bussmann-Typ IEC 60269 Baugröße A 2 s 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 170M2695 03A7-1...
Seite 146
146 Technische Daten IEC-Typ gR-Sicherungen Min. ACS480-04-… K u r z s c h l u s s - S t r o m I 2 t Nennstrom Nennspannung Bussmann-Typ IEC 60269 Baugröße A 2 s 033A-4 6650 170M2700 039A-4 12000 170M2701 046A-4...
Seite 147
Sicherungen mit einem höheren als dem empfohlenen Nennstrom dürfen nicht verwendet werden. Die von ABB empfohlenen Sicherungen mit UL-Zulassung werden für den Abzweig- schutz gemäß NEC benötigt. Um die UL-Listung des Frequenzumrichters aufrechtzuerhalten, müssen die emp- fohlenen oder kleineren, flinken, zeitverzögerten UL 248 Sicherungen oder superf- linke Sicherungen verwendet werden.
Seite 148
Klasse und den Nennwert erfüllen. Beachten Sie bei der Installation eines Frequenzumrichters stets die Installations- anweisungen von ABB, die NEC-Anforderungen und die örtlichen Vorschriften. Alternative Sicherungen können verwendet werden, wenn sie bestimmte Merkmale erfüllen. Zulässige Sicherungen siehe die Tabellen zu den alternativen Sicherungen in diesem Handbuch.
Seite 150
150 Technische Daten Sicherung UL 248-8 High-Speed-Sicherungen Klasse J (NEC)-Typ Max. Strom Nennspannung Mersen / Edison ACS480-04-… Bussmann Littelfuse Ferraz Shawmut 3-phasig, U N = 230 V 02A3-2 DFJ-6 LDFJ006 HSJ6 JHL6 03A5-2 DFJ-10 LDFJ010 HSJ10 JHL10 04A6-2 DFJ-10 LDFJ010 HSJ10 JHL10 06A6-2...
Seite 151
Technische Daten 151 Sicherung UL 248-4 flinke Sicherungen Klasse CC (NEC)-Typ Max. Strom Nennspannung Mersen / Edison ACS480-04-… Bussmann Littelfuse Ferraz Shawmut 04A6-2 KTK-R-10 KLKR10 ATMR10 HCLR10 06A6-2 KTK-R-20 KLKR20 ATMR20 HCLR20 07A5-2 KTK-R-20 KLKR20 ATMR20 HCLR20 11A6-2 KTK-R-25 KLKR25 ATMR25 HCLR25 3-phasig, U N = 480 V...
Seite 152
Leistungsschalter für den Frequenzumrichter verwendet werden, sofern sie die gleichen elektrischen Eigenschaften aufweisen. ABB übernimmt keinerlei Haftung für die ordnungsgemäße Funktion und die Schutzwirkung von Leistungsschalter, die nicht von ABB spezifiziert wurden. Darüber hinaus kann es bei Nichtbeachtung der von ABB...
Seite 153
S 203P-Z 25 NA 17A5-2 S 203P-Z 32 NA 25A0-2 S 203P-Z 50 NA 032A-2 S 203P-Z 63 NA 048A-2 Mit ABB in Verbindung setzen 3-phasig, U N = 400 V 02A7-4 S 203P-B 6 03A4-4 S 203P-B 6 04A1-4 S 203P-B 8...
Seite 154
154 Technische Daten Baugrö- Leistungsschutzschalter Netzwerk- IEC-Typ ße ACS480- 04-… ABB-Typ 026A-4 S 203P-B 50 033A-4 S 203P-B 63 039A-4 S 803S-B 80 046A-4 S 803S-B 100 050A-4 S 803S-B 100 1) Maximal zulässiger, bedingter Bemessungskurzschlussstrom (IEC 61800-5-1) des Netzes.
Seite 155
(UL (NEC)) Sie können die manuellen Motorschutzschalter (MMP) Typ E MS132 und S1-M3-25, MS165- xx und MS5100-100 von ABB als Alternative zu den empfohlenen Sicherungen als Ab- zweigstromkreisschutz verwenden. Dies entspricht dem National Electrical Code (NEC). Wenn der richtige manuelle Motorschutzschalter Typ E von ABB aus der Tabelle ausge- wählt und für den Schutz des Abzweigstromkreises verwendet wird, ist der Frequen-...
Seite 156
156 Technische Daten Bei Verwendung eines manuellen Motorschutzschalters für den Abzweigschutz des Frequenzumrichters muss der Frequenzumrichter in ein Metallgehäuse eingebaut werden. Hinweis: Das UL-Listing des Frequenzumrichters und die MMP-Kombinationen gelten nur für Frequenzumrichter, die in entsprechend dimensionierten Metallgehäusen instal- liert sind, die jeder möglichen Frequenzumrichterstörung standhalten können. Frequen- zumrichter für die Wandmontage mit Bausätzen UL-Typ 1 (optional) fallen nicht unter das UL-Kombinationslisting der Frequenzumrichter mit MMPs.
Seite 157
Daten. Nur für UL: Das Mindestvolumen des Gehäuses ist in der UL-Liste angegeben, wenn es zusammen mit dem in der Tabelle aufgeführten MMP von ABB Typ E verwendet wird. Bei Frequenzumrichtern für die Wandmontage, die mit einem Bausatz UL Typ 1 ausgestattet sind, müssen Sicherungen verwendet werden.
Seite 159
Technische Daten 159 Abstand der Montagebohrungen Erforderliche Abstände Baugröße Erforderliche Abstände Unten Seiten Oben Alle 1) Frequenzumrichter mit dem optionalen Bausatz UL-Typ 1: 50 mm (2 in), von der Oberkante der Abdeckung ausgemessen. Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel Frequenzumrichter der Baugröße R0 haben eine natürliche Konvektionskühlung. Fre- quenzumrichter der Baugröße R1…R4 verfügen über einen Lüfter.
Seite 160
160 Technische Daten IEC-Typ Luftmenge Geräuschpegel Baugröße Typische Verlustleistung ACS480-04-… m 3 /h BTU/h dB(A) 032A-2 1194 048A-2 1914 3-phasig, U N = 400 V 02A7-4 03A4-4 04A1-4 05A7-4 07A3-4 09A5-4 12A7-4 018A-4 026A-4 1331 033A-4 1351 039A-4 1696 046A-4 1986 050A-4 2293...
Seite 161
Technische Daten 161 Luftmenge Geräuschpegel Baugröße Typische Verlustleistung (NEC)-Typ m 3 /h ACS480-04-… BTU/h dB(A) 06A6-2 07A5-2 11A6-2 017A-2 024A-2 1358 031A-2 1194 046A-2 1914 3-phasig, U N = 480 V 02A1-4 03A0-4 03A5-4 04A8-4 06A0-4 07A6-4 011A-4 014A-4 021A-4 1331 027A-4 1351...
Seite 162
162 Technische Daten Kabelgröße, Cu (mm 2 ) IEC-Typ Leiterquerschnitt, Cu (AWG) Baugrö- ACS480- ße 04-… 03A7-1 3×1,5 + 1,5 04A8-1 3×1,5 + 1,5 06A9-1 3×1,5 + 1,5 07A8-1 3×1,5 + 1,5 09A8-1 3×2,5 + 2,5 12A2-1 3×2,5 + 2,5 3-phasig, U N = 230 V 02A4-2 3×1,5 + 1,5...
Seite 163
Technische Daten 163 Kabelgröße, Cu (mm 2 ) IEC-Typ Leiterquerschnitt, Cu (AWG) Baugrö- ACS480- ße 04-… 050A-4 3×25 + 16 1) Symmetrisch geschirmtes, dreiphasiges Kupferkabel. Kabelgröße, Cu (mm 2 ) UL (NEC)-Typ Leiterquerschnitt, Cu (AWG) Baugrö- ACS480- ße 04-… 1-phasig, U N = 230 V 02A3-1 3×1,5 + 1,5 03A5-1...
Seite 164
164 Technische Daten Kabelgröße, Cu (mm 2 ) UL (NEC)-Typ Leiterquerschnitt, Cu (AWG) Baugrö- ACS480- ße 04-… 014A-4 3×6 + 6 021A-4 3×6 + 6 027A-4 3×10 + 10 034A-4 3×16 + 16 042A-4 3×25 + 16 1) Symmetrisch geschirmtes, dreiphasiges Kupferkabel. Klemmendaten für die Leistungskabel IEC-Typ L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W, R-, R+/...
Seite 165
Technische Daten 165 IEC-Typ L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W, R-, R+/ ACS480- UDC+ 04-… Minimum Maximum Anzugsmo- Minimum Maximum Anzugsmo- ment (massiv/ver- (massiv/ver- ment (fest/flexi- (fest/flexi- seilt) seilt) bel) bel) mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 032A-2 0,5/0,5 25/16 2,5 …...
Seite 166
166 Technische Daten UL- (NEC)- L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W, R-, R+/ Typ ACS480- UDC+ 04-… Minimum Maximum Anzugsmo- Minimum Maximum Anzugsmo- ment ment lbf·in lbf·in 3-phasig, U N = 230 V 02A3-2 10,6 03A5-2 10,6 04A6-2 10,6 06A6-2 10,6 07A5-2 10,6...
Seite 167
Öffentliche Niederspannungsnetze: symmetrisch geerdetes TN-S-Netz, IT (ungeerdet), unsymmetrisch geerdet. Wenden Sie sich vor dem An- schluss an andere Netze (z. B. TT oder mittelpunktgeerdetes Netz) an ABB. Bedingter Bemessungs- 65 kA bei Verwendung der in der Sicherungstabelle aufgelisteten Siche- kurzschlussstrom rungen.
Seite 168
Max. ±3 % der Nenneingangsspannung Phase-zu-Phase. Grundleistungsfaktor 0,98 (bei Nennlast) (cos phi) Motor-Anschlussdaten Motortyp Asynchronmotoren, Permanentmagnet-Synchronmotoren, Synchronre- luktanzmotoren (SynRM-Motoren) von ABB. Spannung (U2) 0… U1, 3-phasig, symmetrisch Kurzschluss-Schutz Der Motorausgang ist gemäß IEC 61800-5-1 und UL 61800-5-1 kurzschluss- (IEC 61800-5-1, fest.
Seite 169
Technische Daten 169 Baugröße Maximale Motorkabellänge Standard-Frequenzumrichter, ohne externe Optionen R0…R4 Hinweis: In Systemen mit mehreren Motoren darf die Summe aller Motorkabellängen nicht größer als die in der Tabelle angegebene maximale Motorkabellänge sein. EMV-Kompatibilität und Motorkabellänge Um die EMV-Anforderungen der IEC/EN 61800-3 zu erfüllen, dürfen die maximalen Motorkabel Längen nicht überschritten werden.
Seite 170
170 Technische Daten Baugröße Maximale Motorkabellänge, 4 kHz 3-phasig 380 … 480 V 1) Kategorie C1 mit nur bei leitungsgebundenen Störabstrahlungen. Leitungsgebundene Störabstrahlungen sind bei Messung mit Standard-Messeinrichtungen nicht vergleichbar und müssen am Schaltschrank und der Ma- schine einzeln gemessen werden. Anschlussdaten des Bremswiderstands Kurzschluss-Schutz Der Bremswiderstandsausgang ist bedingt kurzschlussfest nach...
Seite 171
B. Belden 9842 Übertragungsrate: 9,6 … 115,2 kbit/s Abschluss durch Schalter Anschluss Bedienpanel Kabel USB-Typ A – Typ Mini-B, maximale Kabellänge 3 m (9,8 ft) - PC Energieeffizienzdaten (Ökodesign) Die Energieeffizienzdaten gemäß IEC 61800-9-2 sind im Ökodesign-Tool enthalten (https://ecodesign.drivesmotors.abb.com/).
Seite 172
172 Technische Daten Für Antriebe mit 1~230 V werden keine Angaben zur Energieeffizienz gemacht. Die An- triebe mit einphasigem Eingang fallen nicht unter die EU-Ökodesign-Anforderungen (Verordnung EU/2019/1781) oder die britischen Ökodesign-Anforderungen (Verordnung SI 2021 Nr. 745). Schutzklassen Schutzart IP20. Der Frequenzumrichter muss in einen Schrank eingebaut werden, (IEC/EN 60529) um die Anforderungen des Berührungsschutzes zu erfüllen.
Seite 173
Technische Daten 173 Anforderungen Betrieb, stationär Lagerung in der Transport in der Schutzverpackung Schutzverpackung Umgebungslufttempe- -10 … +60 °C -40 … +70 °C ±2% -40 … +70 °C ±2% ratur (14 … 140 °F). Bei Bau- (-40 … +158 °F ±2%) (-40 …...
Seite 174
174 Technische Daten Lagerbedingungen Lagern Sie den Frequenzumrichter in einem geschlossenen Raum mit Feuchtigkeitsre- gelung. Lagern Sie den Frequenzumrichter in seiner Verpackung. Verwendete Materialien ■ Frequenzumrichter Siehe ACx480 drives recycling instructions and environmental information (3AXD50000102372 [Englisch]). ■ Frequenzumrichter-Paket • Pappe •...
Seite 175
Stoffe in Erzeugnissen als solche oder in komplexen Gegenständen (Produkten) gemäß der Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG). Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren ABB-Vertriebspartner oder nutzen Sie die SCIP-Datenbank der Europäi- schen Chemikalienagentur, um festzustellen, welche besonders besorgniserregenden Stoffe in dem Frequenzumrichter verwendet werden und wo sich diese Komponenten befinden.
Seite 176
176 Technische Daten CSA C22.2 No. 274-17 Drehzahlveränderbare Antriebe Kennzeichnungen Die Kennzeichen sind auf dem Typenschild des Frequenzumrichters angegeben. CE-Kennzeichen Das Produkt entspricht den geltenden Vorschriften der Europäischen Union. Hinsichtlich der Erfüllung der EMV-Anforderungen siehe die zusätzlichen Informationen zur EMV- Konformität des Frequenzumrichters (IEC/EN 61800-3).
Seite 177
Nutzung (EFUP). Das Produkt entspricht der Norm der Volksrepublik China für die Elektronikindustrie (SJ/T 11364-2014) über gefährliche Stoffe. Die EFUP beträgt 20 Jahre. Die chinesische RoHS II Konformitätserklärung kann über https://library.abb.com heruntergeladen werden. WEEE-Kennzeichnung Am Ende seiner Lebensdauer muss das Gerät an einer entsprechenden Sammelstelle dem Recyclingsystem zugeführt werden und darf nicht wie normaler Abfall entsorgt...
Seite 178
178 Technische Daten 1-phasiger 230 V Frequenzumrichter mit oder ohne Eingangsdrossel Führen Sie eine Bewertung der Oberschwingungsströme für das gesamte System durch, zu dem der Frequenzumrichter gehört, und stellen Sie sicher, dass die Oberschwingungs- strom-Grenzwerte an der Schnittstelle zwischen der Einspeisung des Anwenders und dem öffentlichen Netz nicht überschritten werden.
Seite 179
Technische Daten 179 Der optionale EMV-Filter wird entsprechend der Tabelle Externe EMV-Filter ausge- wählt und, wie im Handbuch des EMV-Filters beschrieben, installiert. Die Motor- und Steuerkabel werden gemäß Spezifikation in diesem Handbuch ausgewählt. Die EMV-Empfehlungen werden eingehalten. Die maximale Länge des Motorkabels überschreitet nicht den angegebenen Maxi- malwert.
Seite 180
180 Technische Daten ■ Kategorie C3 Der Frequenzumrichter verfügt standardmäßig über einen internen EMV-Filter Kat. C2. Für Kategorie C3 ist kein EMV C3-Filter verfügbar. ■ Kategorie C4 Werden die Bedingungen in Kategorie 2 oder 3 nicht erfüllt, können die Anforderungen der Norm auch folgendermaßen eingehalten werden: Es muss sichergestellt werden, dass keine übermäßigen Emissionen benachbarte Niederspannungsnetze beeinflussen.
Seite 181
Technische Daten 181 Der Frequenzumrichter wurde gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch instal- liert. WARNUNG! Schließen Sie den Frequenzumrichter mit angeschlossenem internem EMV-Filter nicht an ein ungeeignetes Erdungssystem an (z. B. IT-Netz) an. Das Einspeisenetz wird über die Kondensatoren des internen EMV-Filters mit dem Erdpotenzial verbunden.
Seite 182
• Das Eingangskabel muss durch UL-klassifizierte Sicherungen oder Motorschutzge- räte (MMP) Typ E von ABB, die in diesem Handbuch genannt sind, geschützt werden. Diese Sicherungen oder die manuellen Motorschutzgeräte gewährleisten einen Abzweigschutz dem National Electrical Code (NEC) und dem Canadian Electrical Code (Kanada).
Seite 183
Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Eindringen, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB und seine Konzerngesellschaften sind nicht haftbar für Schäden und/oder Verluste, die als Folge von Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Störungen, Eindringung, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten und Informationen auftreten.
Seite 185
Maßzeichnungen 185 Maßzeichnungen Inhalt dieses Kapitels Das Kapitel enthält die Maßzeichnungen des Frequenzumrichters. Die Abmessungen sind in Millimetern und Zoll angegeben.
Seite 186
186 Maßzeichnungen Baugröße R0 ■ Baugröße R0 (Front und Seite) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 187
Maßzeichnungen 187 ■ Baugröße R0 (unten und hinten) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 188
188 Maßzeichnungen Baugröße R1 ■ Baugröße R1 (Front und Seite) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 189
Maßzeichnungen 189 ■ Baugröße R1 (unten und hinten) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 190
190 Maßzeichnungen ■ Baugröße R1 (Front und Seite) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 191
Maßzeichnungen 191 ■ Baugröße R1 (unten und hinten) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 192
192 Maßzeichnungen Baugröße R2 ■ Baugröße R2 (Front und Seite) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 193
Maßzeichnungen 193 ■ Baugröße R2 (unten und hinten) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 194
194 Maßzeichnungen ■ Baugröße R2 (Front und Seite) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 195
Maßzeichnungen 195 ■ Baugröße R2 (unten und hinten) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 196
196 Maßzeichnungen Baugröße R3 ■ Baugröße R3 (Front und Seite) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 197
Maßzeichnungen 197 ■ Baugröße R3 (unten und hinten) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 198
198 Maßzeichnungen ■ Baugröße R3 (Front und Seite) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 199
Maßzeichnungen 199 ■ Baugröße R3 (unten und hinten) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 200
200 Maßzeichnungen Baugröße R4 ■ Baugröße R4 (Front und Seite) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 201
Maßzeichnungen 201 ■ Baugröße R4 (unten und hinten) - IP20 / UL-Typ offen...
Seite 202
202 Maßzeichnungen ■ Baugröße R4 (Front und Seite) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 203
Maßzeichnungen 203 ■ Baugröße R4 (unten und hinten) - Bausatz UL-Typ 1 montiert...
Seite 205
Eingangsdrosseln 205 Eingangsdrosseln Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt, wie Eingangsdrosseln für den Frequenzumrichter ausgewählt und installiert werden. Dieses Kapitel enthält die technischen Daten der Eingangsdros- seln. Wann ist eine Eingangsdrossel notwendig? Entscheiden Sie im Einzelfall, ob an der Frequenzumrichtereinspeisung eine externe Eingangsdrossel notwendig ist.
Seite 206
206 Eingangsdrosseln • Leistungsausgang (oder Eingang) über die DC-Verbindung zu anderen Frequenzum- richtern in der gemeinsamen DC-Installation • Auswirkung der Netzimpedanz (Kurzschlussleistung) auf den Oberschwingungsge- halt des Eingangsstroms. Siehe hierzu Spezifikation des elektrischen Netzes (Sei- 167). Nachfolgend sind die für die verschiedenen Frequenzumrichtertypen maximalen (effek- tiven) Dauereingangsstromwerte angegeben.
Seite 207
Eingangsdrosseln 207 1-phasige 3-phasige 3-phasige 200…240 V AC 200…240 V AC 480 V AC ACS480-… ACS480-… ACS480-… 04A6-1 04A6-2 03A5-4 06A6-1 12,6 06A6-2 04A8-4 07A4-1 14,9 07A5-2 06A0-4 09A3-1 21,0 11A6-2 13,1 07A6-4 11A6-1 21,0 017A-2 21,0 011A-4 13,9 024A-2 30,5 014A-4 18,8...
Seite 208
208 Eingangsdrosseln ACS480-… Baugrö- Eingangsdrosseltyp ße 03A7-2 04A8-2 06A9-2 07A8-2 09A8-2 12A2-2 17A5-2 25A0-2 032A-2 048A-2 3-phasig, U N = 400 V 02A7-4 03A4-4 04A1-4 05A7-4 07A3-4 09A5-4 12A7-4 18A4-4 26A4-4 033A-4 039A-4 046A-4 050A-4 Eingangsdrosseln haben Schutzart IP20. Abmessungen, Leitergrößen und Anzugsmo- mente siehe Abmessungen (Seite 210).
Seite 209
Eingangsdrosseln 209 Anweisungen zur Installation einer Eingangsdrossel Befolgen Sie diese Anweisungen bei der Installation der Eingangsdrossel: • Wenn auch ein externer EMV-Filter installiert wird, schließen Sie die Eingangsdrossel zwischen der Einspeisung (Netz) und dem Filter an. • Montieren Sie für eine optimale Funktion der Drossel den Frequenzumrichter und Drossel auf derselben leitenden Fläche.
Seite 210
210 Eingangsdrosseln Abmessungen Eingangsdrosseltyp CHK-01 CHK-02 CHK-03 CHK-04 CHK-05 CHK-06 CHK-07 CHK-08 Maß A mm (in.) (4,72) (5,91) (5,91) (5,91) (8,15) (8,15) (9,80) (9,80) Maß B mm (in.) (5,75) (6,89) (6,89) (6,89) (10,71) (12,83) (12,83) (13,62) Maß C mm (in.) 79 (3,11) 86 (3,39) (3,94)
Seite 213
Bei der Verwendung eines externen EMV-Filters muss der eingebaute EMV-Filter abge- klemmt werden. Siehe hierzu die Anweisungen zur elektrischen Installation. Wählen Sie den externen EMV-Filter passend zum Frequenzumrichtertyp aus. IEC-Typ EMV-Filtereinheit ACS480-… ABB-Bestellnummer Schaffner-Bestellnummer 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 RFI-11 FS 21754-6.1-07...
Seite 217
Widerstandsbremsung 217 Widerstandsbremsung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Auswahl des Bremswiderstands und der Kabel, der Schutz des Systems, der Anschluss des Bremswiderstands und die Freigabe der Widerstands- bremsung beschrieben. Sicherheit WARNUNG! Am Bremswiderstand oder dem Widerstandskabel dürfen bei eingeschaltetem Frequenzumrichter keine Arbeiten durchgeführt werden.
Seite 218
218 Widerstandsbremsung Auswahl des Bremswiderstands Frequenzumrichter verfügen standardmäßig über einen Brems-Chopper. Der Bremswi- derstand wird anhand der Tabelle und den in diesem Abschnitt enthaltenen Formeln ausgewählt. Legen Sie die erforderliche maximale Bremsleistung P für die Anwendung fest. Rmax muss kleiner sein als P .
Seite 219
Widerstandsbremsung 219 Berechneter Bremswiderstand (Ohm). Stellen Sie sicher, dass: R < R < Maximale Leistung während des Bremszyklus (W) Rmax Durchschnittliche Leistung während des Bremszyklus (W) RDurch Während eines einzigen Bremsvorgangs in den Widerstand geleitete RImpuls Energie (J) Bremszeit (ein Zyklus) (s) Bremszykluszeit (s) WARNUNG! Verwenden Sie niemals einen Bremswiderstand mit einem niedrigeren Wider-...
Seite 220
220 Widerstandsbremsung IEC-Typ Widerstandstypen - R min R max P brcont P BRmax ACS480- 1) 2) Beispiele 04-… Danotherm 17A5-2 3,00 3,00 4,50 6,00 CBT-H 560 D HT 406 25A0-2 4,00 5,00 6,00 8,00 032A-2 5,50 7,50 8,25 11,00 CBT-V 760 G H T 282 8R 048A-2 7,50 10,00...
Seite 221
Widerstandsbremsung 221 UL (NEC)-Typ Widerstandstypen - R min R max P brcont P BRmax ACS480- 1) 2) Beispiele 04-… Danotherm 09A3-1 32,5 69,9 1,50 2,00 2,30 CBR-V 560 D HT 406 39R UL 11A6-1 19,5 47,1 2,20 3,00 3,30 4,40 3-phasig, U N = 230 V 02A3-2 0,25...
Seite 222
222 Widerstandsbremsung Definitionen Die maximale Bremsleistung des Frequenzumrichters bei einem Brems- BRmax zyklus von nahezu 1 Minute alle 10 Minuten ( P × 1,5) muss die ge- BRcont wünschte Bremsleistung übertreffen. Die Dauerbremsleistung des Frequenzumrichters brcont Der Maximalwert des Bremswiderstands, der P liefern kann.
Seite 223
■ Schutz des Systems vor thermischer Überlastung Der Frequenzumrichter verfügt über ein thermisches Bremsmodell, welches den Bremswiderstand vor Überlast schützt. ABB empfiehlt die Aktivierung des thermischen Modells bei der Inbetriebnahme. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt ABB, den Frequenzumrichter mit einem Netzschütz auszustatten, auch dann, wenn das thermische Widerstandsmodell aktiviert ist. Ver- drahten Sie das Schütz so, dass es bei einer Überhitzung des Widerstands öffnet.
Seite 224
224 Widerstandsbremsung ABB empfiehlt, den Thermoschalter auch mit einem Digitaleingang des Frequenzum- richters zu verdrahten und den Eingang so zu konfigurieren, dass er bei einer Übertem- peratur des Widerstands mit Störung abschaltet. Θ +24V Anschluss der Spannungsversorgung des Frequenzumrichters mit einem Netzschütz Frequenzumrichter Netzschütz-Steuerkreis...
Seite 225
Widerstandsbremsung 225 ■ Mechanische Installation Siehe die Anweisungen des Widerstandsherstellers. ■ Elektrische Installation Messung der Isolation Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Frequenzumrichters. Anschluss der Leistungskabel Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Frequenzumrichters. Anschluss der Steuerkabel Den Thermoschalter des Bremswiderstands wie in Schutz des Systems vor thermischer Überlastung (Seite 223)
Seite 227
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 227 Funktion "Sicher abgeschalte- tes Drehmoment" Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmo- ment" (STO) des Frequenzumrichters sowie Anweisungen zur Verwendung der Funktion. Beschreibung Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ kann beispielsweise als letztes Be- tätigungselement von Sicherheitsschaltungen (wie z.
Seite 228
228 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment entspricht folgenden Normen: Standard Name IEC 60204-1:2021 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschi- nen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60204-1:2018 IEC 61000-6-7:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-7: Fachgrund- normen –...
Seite 229
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 229 Verdrahtung und Anschlüsse Die elektrische Spezifikation des STO-Anschlusses finden Sie in den technischen Daten der Regelungseinheit ■ Anschlussprinzip Single ACS480 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) + 24 V DC OUT1 SGND UDC+ UDC- Frequenzumrichter Regelungseinheit Steuerlogik Motorausgang Sicherheitsschalter...
Seite 230
230 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ACS480 Single Drive, externe Spannungsversorgung 24 V DC OUT1 + 24 V DC SGND UDC+ UDC- Frequenzumrichter Regelungseinheit Steuerlogik Motorausgang Sicherheitsschalter...
Seite 231
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 231 ■ Verkabelungsbeispiele Single ACS480 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) OUT1 SGND Frequenzumrichter Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais ACS480 Single Drive, externe Spannungsversorgung 24 V DC OUT1 SGND ÍN2 Frequenzumrichter Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais...
Seite 233
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 233 ACS480 Multiple Drives, externe Spannungsversorgung 24 V DC – OUT1 +24 V SGND OUT1 SGND OUT1 SGND Frequenzumrichter Regelungseinheit Sicherheitsschalter ■ Sicherheitsschalter In den unten abgebildeten Stromlaufplänen hat der Sicherheitsschalter die Kennung [K]. Dieser stellt eine Komponente genauso wie ein manuell bedienbarer Schalter, ein Notstopp- Drucktaster oder der Kontakt eines Sicherheitsrelais oder einer Sicherheits- SPS dar...
Seite 234
Die Kontakte des Schalters bzw. des Relais müssen mit einem Zeitversatz zueinander von max. 200 ms öffnen/schließen. ■ Kabeltypen und -längen • ABB empfiehlt doppelt geschirmte, verdrillte Adernpaare. • Maximale Kabellängen: • 300 m (1000 ft) zwischen Sicherheitsschalter [K] und der Regelungseinheit des Frequenzumrichters •...
Seite 235
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 235 Funktionsprinzip Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" wird aktiviert (der Sicherheits- sschalter ist geöffnet oder die Sicherheitsrelais-Kontakte sind geöffnet). Die STO-Eingänge der Frequenzumrichter-Regelungseinheit schalten ab. Die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung der Ausgangs-IGBTs ab. Das Regelungsprogramm erzeugt die mit Parameter 31.22 festgelegte Meldung (siehe das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters).
Seite 236
236 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Inbetriebnahme einschließlich Validierung Um die Zuverlässigkeit einer Sicherheitsfunktion sicherzustellen, ist eine Überprüfung erforderlich. Der Endmonteur der Maschine muss die Funktion validieren, indem er eine Validierungsprüfung durchführt. Die Validierungsprüfung muss durchgeführt werden bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Sicherheitsfunktion, nach Änderungen an der Sicherheitsfunktion (Leiterplatten, Verdrahtung, Kompo- nenten, Einstellungen, Austausch des Wechselrichtermoduls usw.) nach jeder Wartungsarbeit im Zusammenhang mit der Sicherheitsfunktion.
Seite 237
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 237 Maßnahme Prüfen Sie die Schaltkreisanschlüsse der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ (STO) anhand des Stromlaufplans. Schließen Sie den Trenner und schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Prüfen Sie die STO-Funktion bei gestopptem Motor: • Geben Sie einen Stoppbefehl an den Frequenzumrichter (falls in Betrieb) und warten Sie bis zum Stillstand der Motorwelle.
Seite 238
238 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Maßnahme Den Betrieb der Störungserkennung des Frequenzumrichters prüfen. Der Motor kann ge- stoppt werden oder laufen. • Öffnen Sie den ersten Eingangskanal der STO-Schaltung. Wenn der Motor lief, sollte er austrudeln. Der Frequenzumrichter generiert die Störmeldung FA81 (siehe das Firmware-Handbuch).
Seite 239
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 239 Verwendung / Funktion Öffnen Sie den Sicherungsschalter oder aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion, die an den STO-Anschluss angeschlossen ist. Die STO-Eingänge an der Regelungseinheit des Frequenzumrichters werden span- nungsfrei und die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung von den Ausgangs- IGBTs ab.
Seite 240
240 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Hinweise: • Wenn der Frequenzumrichter im Betrieb durch die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" gestoppt wird, schaltet er die Spannungsversorgung des Motors ab und der Motor trudelt aus. Wenn dies eine Gefährdung darstellt oder nicht zugelas- sen werden kann, halten Sie den Frequenzumrichter und angetriebene Maschine mit der richtigen Stoppfunktion an, bevor diese Funktion verwendet wird.
Seite 241
Parameter wieder hergestellt wurden, muss die in Abschnitt Ablauf der Validierungsprüfung (Seite 236) beschriebene Prüfung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur von ABB zugelassene Ersatzteile. Protokollieren Sie alle Wartungsarbeiten und Aktivitäten über Funktionsprüfungen im Maschinen-Logbuch. ■ Kompetenz Die Wartungsarbeiten und Aktivitäten der Prüfungen der Sicherheitsfunktion müssen...
Seite 242
Folge. Weitere Informationen zu den vom Frequenzumrichter erzeugten Meldungen und der Weiterleitung von Stör- und Warnmeldungen an einen Ausgang der Regelungseinheit für die externe Diagnose enthält das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichter-Re- gelungsprogramms. Störungen aller Art der STO-Funktion müssen ABB mitgeteilt werden.
Seite 243
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 243 Sicherheitsdaten Die Sicherheitsdaten für die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" sind im Folgenden angegeben. Hinweis: Die Sicherheitsdaten sind für die redundante Nutzung berechnet und gelten nur, wenn beide STO-Kanäle verwendet werden.
Seite 244
244 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"...
Seite 245
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 245 • Die STO-Funktion ist eine Sicherheitskomponente Typ A gemäß Definition in IEC 61508-2. • Relevante Fehlfunktionsarten: • Die STO spricht fälschlicherweise an (sichere Fehlfunktion) • Die STO wird bei Aufforderung nicht aktiviert. • Ein Störungsausschluss der Fehlfunktionsart "Kurzschluss auf Elektronikkarte" ist erfolgt (EN 13849-2, Tabelle D.5).
Seite 246
246 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Begriff oder Sollwerte Beschreibung Abkürzung IEC 61508 Average frequency of dangerous failures per hour (durchschnittliche Häufigkeit gefährlicher Ausfälle pro Stunde), d. h. durchschnittliche Häufigkeit des gefährlichen Ausfalls eines sicherheitsrelevanten Systems, die spezifizierte Sicherheitsfunktionen innerhalb einer festgelegten Zeit durchzuführen PFH diag IEC 62061...
Seite 247
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 247 ■ TÜV-Zertifikat Das TÜV-Zertifikat ist im Internet verfügbar.
Seite 249
Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 249 Hilfsspannungs-Erweiterungs- modul BAPO-01 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen Hilfsspannungs-Erweiterungsmoduls BAPO-01. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
Seite 250
250 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 Hinweis: Das BAPO-01 ist keine Batterie. Wenn Sie die Antriebsparameter ändern, während die Regelungseinheit über das BAPO- 01 Modul mit Spannung versorgt wird, forcieren Sie die Speicherung der Parameter, indem Sie den Wert von Parameter 96.07 Parameter sichern auf (1) Speichern setzen. Andernfalls werden geänderte Daten nicht gespeichert.
Seite 251
Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 251 Mechanische Installation Siehe Installationsoptionen (Seite 89) BAPO, BREL, BRES, and BTAC modules quick installation guide (3AXD50000837946 [Englisch]). Elektrische Installation Schließen Sie die externe Spannungsversorgung an die Klemmen +24 V und DGND am Frequenzumrichter an. Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Fre- quenzumrichters.
Seite 252
252 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 Inbetriebnahme Konfiguration des BAPO-01 Moduls: Den Frequenzumrichter einschalten. Parameter 95.04 Spann.Vers. Regelungseinh. auf 1 (Externe 24V) einstellen. Technische Daten Nennspannung und Nennstrom für die Hilfsspannungsversorgung: +24 V DC ±10 %, max. 1000 mA (einschließlich des internen Lüfters). Leistungsverlust: Leistungsverlust bei maximaler Last 4 W.
Seite 253
BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul 253 BIO-01 E/A-Erweiterungsmo- Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen E/A-Erweiterungsmoduls BIO- 01. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
Seite 254
254 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul ■ Aufbau 1. Verriegelungsnase 2. Optionsmodul-Steck- platz 3. Gehäuseschraube 4. E/A-Anschluss 5. Schalter zur Konfigu- ration der Klemmen S1 und S2 Mechanische Installation Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Frequenzumrichters. Stellen Sie vor der Installation des BIO-01 Moduls sicher, dass sich der Schieber der Gehäuseschraube in der oberen Position befindet.
Seite 255
Elektrische Installation Das BIO-01 Modul besitzt abnehmbare Federklemmen. Verwenden Sie für die mehrfach verseilten Leiterenden Aderendhülsen. Der folgende Anschlussplan bezieht sich auf Frequenzumrichter, die mit dem BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul ausgestattet sind, wenn das ABB Standardmakro ausgewählt ist (Parameter 96.04)). Klemme Beschreibung...
Seite 256
256 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul Inbetriebnahme Das BIO-01 Modul wird von der Firmware des Frequenzumrichters automatisch erkannt. Konfiguration der Eingänge und Ausgänge siehe Firmware-Handbuch des Frequenzum- richters. Technische Daten Steueranschlussdaten: Federklemmenblöcke. Für die Klemmen zulässige Leitergröße: 0,2 … 1,5 mm (24 … 16 AWG). Ausnahme: max. 0,75 mm (18 AWG) bei einem mehrfach verseilten Leiter mit Aderendhülse und Kunststoffhülse.
Seite 257
BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul 257 Abmessungen...
Seite 259
Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 259 Relaisausgangs-Erweiterungs- modul BREL-01 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen Relaisausgang-Erweiterungsmoduls BREL-01. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
Seite 261
Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 261 jeweiligen induktiven Verbraucher. Die Schutzeinrichtungen nicht an den Relaisausgän- gen installieren. Kennzeichnung Beschreibung X103 Relaisausgänge RO4…RO7: Max. Schaltspannung: 250 V AC / 30 V DC Masse Max. Schaltstrom: 2 A Normally closed Potenzialgetrennt. (Öffner) Schließer X104 Masse Normally closed (Öffner) Schließer...
Seite 262
262 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 Name/Wert Beschreibung Def / FbEq16/32 15 E/A-Erweiterungsmodul 15.01 Erweiterungsmodul Aktiviert das (und spezifiziert den Typ des) Nicht E/A-Erweiterungsmodul(s). ausgewählt BREL Externer Relaisoption BREL-01. 15.02 Erkanntes Am Frequenzumrichter erkanntes E/A- Nicht Erweiter.modul Erweiterungsmodul. ausgewählt BREL Externer Relaisoption BREL-01. 15.04 RO Status Zeigt den Status der Relaisausgänge an.
Seite 263
Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 263 Name/Wert Beschreibung Def / FbEq16/32 Nicht angesteuert Ausgang ist nicht angesteuert. Angesteuert Ausgang ist angesteuert. Die vollständige Parameterliste finden Sie im Firmware-Handbuch des … Frequenzumrichters. 15.08 Einstellung der Aktivierungsverzögerung für 0,0 s EIN-Verzögerung Relaisausgang RO4. 0,0 … 3000,0 s Aktivierungsverzögerung für RO4.
Seite 264
264 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 Name/Wert Beschreibung Def / FbEq16/32 Nicht angesteuert Ausgang ist nicht angesteuert. Angesteuert Ausgang ist angesteuert. Die vollständige Parameterliste finden Sie im Firmware-Handbuch des … Frequenzumrichters. 15.17 Definiert die Aktivierungsverzögerung für 0,0 s EIN-Verzögerung Relaisausgang 7. 0,0…3000,0 s Aktivierungsverzögerung für Relaisausgang 7.
Seite 265
Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 265 Abmessungen:...
Seite 267
Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie im Internet unter www.abb.com/contact-centers.