0PB200.3
Achtung!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Warnung!
Heiße Oberfläche
Je nach Umgebungstemperatur und Belastung des Puffermoduls kann das Gehäuse heiß werden.
• Nur qualifiziertes Fachpersonal darf das Gerät installieren, in Betrieb nehmen und bedienen.
• Niemals bei anliegender Spannung arbeiten.
• Betriebsmittel nur entfernen, wenn es sich im spannungslosen Zustand und im nicht explosionsgefährdeten
Bereich befindet!
• Anschluss fachgerecht ausführen und Schutz gegen elektrischen Schlag sicherstellen.
• Nach der Installation den Klemmenbereich abdecken, um unzulässiges Berühren spannungsführender
Teile zu vermeiden (z. B. Einbau im Schaltschrank).
• Keine offene Flamme, Glut oder Funken in die Nähe des Gerätes bringen.
Information:
UL 508 Hinweis
Kupferkabel verwenden mit einer Betriebstemperatur >75 °C (Umgebungstemperatur <55 °C) und
>90 °C (Umgebungstemperatur <75 °C).
Die Umgebungstemperatur (Betrieb) bezieht sich auf die UL-508-Umgebungslufttemperatur.
ACHTUNG
• Nationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
• Die Montage und elektrische Installation muss dem Stand der Technik entsprechen.
• Das Puffermodul ist ein Einbaugerät. Die Schutzart IP20 des Geräts ist für eine saubere und trockene
Umgebung vorgesehen.
• Das Gerät ist in einen verschließbaren, nur durch Fachpersonal zu öffnenden, Schaltschrank zu installieren.
• Montage waagerecht (Normaleinbaulage)
• Mechanische und thermische Grenzen einhalten.
• Ausreichende Konvektion sicherstellen (Mindestabstand oben/unten: 50 mm). Gehäuse kann heiß werden.
• Primär- und sekundärseitige Verdrahtung ausreichend dimensionieren und absichern.
• Die Anschlussparameter, wie z. B. erforderliche Abisolierlänge für die Verdrahtung mit und ohne Aderend-
hülse sind
2.1.3 "Kabeldaten"
• Das Eindringen von Fremdkörpern, wie z. B. Büroklammern oder Metallteilen ist zu verhindern.
• Der Einsatz des Geräts ist nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch zulässig.
• Durch unsachgemäßen Gebrauch erlischt der Geräteschutz.
• Das Puffermodul ist wartungsfrei und darf nicht geöffnet werden.
• Wird das Puffermodul von der Energieversorgung getrennt, kann noch eine Restladung/Restspannung
vorhanden sein.
• Für den Transport muss das Puffermodul vollständig entladen sein.
• Aderendhülsen für flexible Kabel verwenden.
• Zur Vermeidung der Brandgefahr muss in der Endanwendung ein geeigneter Schaltschrank zur Verfügung
stehen.
Zusatzinformationen
• Max. Eingangs-/Ausgangsstrom von 30 A nicht überschreiten. Strombegrenzte Quelle oder geeignete Si-
cherung verwenden.
• Hinweise aufbewahren - Dieses Datenblatt enthält wichtige Sicherheitshinweise, die während der Installa-
tion und Wartung des Geräts beachtet werden müssen.
2
zu entnehmen.
Datenblatt V 1.00