Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Sicherheitshinweise; Auslegung - Mayr ROBA-stop-M 891.10 Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Servo-Pitch-Bremse Type 891.10_._
Größen 60, 100, 150, 250, 500, 1000
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!

Allgemeine Hinweise

GEFAHR
Lebensgefahr beim Berühren
spannungsführender Leitungen und Bauteile.
Von Bremsen können weitere Gefahren ausgehen, u. a.:
Hand-
Einzugs-
verletzungen
gefahr
Schwere Personen- und Sachschäden können entstehen:
 Wenn die elektromagnetische Bremse unsachgemäß ver-
wendet wird.
 Wenn die elektromagnetische Bremse verändert oder umge-
baut wurde.
 Wenn die einschlägigen NORMEN der Sicherheit oder Ein-
baubedingungen nicht beachtet werden.
Bei der notwendigen Risikobeurteilung beim Entwurf der Ma-
schine oder Anlage sind die Gefahren zu bewerten und müssen
durch geeignete Schutzmaßnahmen beseitigt werden.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden dürfen
nur fachkundige Personen an den Komponenten arbeiten.
Sie müssen mit Auslegung, Transport, Installation, Prüfung der
Bremseinrichtung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Entsor-
gung entsprechend der einschlägigen Normen und Vorschriften
vertraut sein.
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die
Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen
und die Sicherheitshinweise sind zu beachten,
denn falsche Handhabungen können zu Perso-
nen- und Sachschäden führen. Die elektromag-
netischen Bremsen sind nach den zeitlich bekannten Regeln
der Technik entwickelt und gefertigt und gelten zum Zeitpunkt
der Auslieferung grundsätzlich als betriebssicher.
 Technische Daten und Angaben (Typenschild und Doku-
mentation) sind unbedingt einzuhalten.
 Anschließen der richtigen Anschlussspannung gemäß Ty-
penschild und Beschaltungshinweise.
 Stromführende Teile vor der Inbetriebnahme auf Beschädi-
gung prüfen und nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten in Verbindung bringen.
 Für den elektrischen Anschluss sind für den Einsatz in Ma-
schinen die Anforderungen der EN 60204-1 zu beachten.
Montage, Wartung und Reparaturen nur im
spannungslosen, freigeschalteten Zustand
durchführen und Anlage gegen Wiederein-
schaltung absichern.
06/06/2024 GF
Seite 4 von 23

Sicherheitshinweise

Berühren
Magnetische
heißer
Felder
Oberflächen
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Von den Einzelkomponenten gehen im Sinne der EMV-Richtlinie
2014/30/EU keine Emissionen aus, jedoch können bei Funkti-
onskomponenten, z. B. netzseitige Bestromung der Bremsen mit
Gleichrichter, Phasengleichrichter, ROBA
Ansteuerungen, erhöhte Störpegel entstehen, die über den er-
laubten Grenzwerten liegen. Aus diesem Grund ist die Einbau-
und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und die Einhaltung der
EMV-Richtlinien ist zu beachten.
Anwendungsbedingungen
Die Katalogwerte sind Richtwerte, die in Prüfein-
richtungen ermittelt worden sind. Die Eignung für
den vorgesehenen Anwendungsfall ist gegebe-
nenfalls durch eigene Prüfung festzustellen. Bei
der Auslegung der Bremsen sind Einbausituatio-
nen, Bremsmomentschwankungen, zulässige Reibarbeit, Ein-
schleifzustand / Konditionierung der Bremsbeläge und Ver-
schleiß sowie Umgebungsbedingungen sorgfältig zu prüfen
und abzustimmen.
 Anbau- und Anschlussmaße am Einsatzort müssen mit der
Größe der Bremse abgestimmt sein.
 Der Einsatz der Bremse unter extremen Umweltbedingungen
oder im Freien mit direkten Witterungseinflüssen ist nicht zu-
lässig.
 Die Bremsen sind für eine relative Einschaltdauer von
100 % ED ausgelegt.
 Das Bremsmoment ist abhängig vom jeweiligen Einschleifzu-
stand der Bremse. Ein Einreiben / Konditionieren der Reib-
beläge ist erforderlich.
 Die Bremsen sind nur für den Trockenlauf ausgelegt. Verlust
des Drehmoments, wenn Öle, Fette, Wasser oder ähnliche
Stoffe, sowie andere Fremdstoffe auf die Reibflächen kom-
men.
 Werksseitig sind die Oberflächen der Außenbauteile mit ei-
ner Phosphatierung versehen, welche eine Korrosions-
schutzbasis bildet.
VORSICHT
Bei korrosiven Umgebungsbedingungen und /
oder längerer Stillstandszeit können die Roto-
ren festrosten und blockieren.
Entsprechende Gegenmaßnahmen sind durch
den Anwender vorzusehen.

Auslegung

Achtung!
Bei der Auslegung der Bremse muss bei der Wahl der Sicherheit
berücksichtigt werden, ob ein Lastmoment anliegt.
 Lastmomente verringern das zur Verfügung stehende Verzö-
gerungsmoment.
 Lastmomente können die Ausgangsdrehzahl erhöhen:
➔ während einer etwaigen Verarbeitungszeit in der
Steuerung
➔ während der Totzeit der Bremse
Bei der Berechnung der Reibarbeit ist darauf zu achten, dass
das Nennmoment der Bremse einer Toleranz unterliegt.
public.mayr@mayr.com
(B.891.10_._.DE)
®
-switch oder ähnlichen
Ihr zuverlässiger Partner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis