Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Servo-Pitch-Bremse Type 891.10_._
Größen 60, 100, 150, 250, 500, 1000
Auswechseln der Druckfedern (5):
(Achtung: Bremse muss lastfrei sein)
Zum Auswechseln der Druckfedern (5) muss die Bremse vom
Motorlagerschild bzw. von der Maschinenwand abgeschraubt
werden.
1.
Befestigungsschrauben (6) entfernen.
2.
Ansatzschrauben (8) aus Spulenträger (2) herausdrehen
und Ankerscheibe (3) abnehmen.
VORSICHT
Schlagartiges Entspannen der Druckfe-
dern möglich.
Quetschungen und Prellungen sind die Folge.
Die Druckfedern (5) drücken gegen die Anker-
scheibe (3). Zum Entfernen der Ansatzschrau-
ben (8) muss die Ankerscheibe (3), gegebe-
nenfalls mit einem Hilfswerkzeug, gegen den
Spulenträger (2) gedrückt werden, um ein
schlagartiges Entspannen der Druckfedern (5)
zu vermeiden.
Einbaulage der Ankerscheibe (3) beachten, bzw. darauf achten,
dass keine Druckfedern (5) herausfallen.
3.
Druckfedern (5) austauschen.
Achtung:
Einlegen der neuen Druckfedern (5) in
symmetrischer Anordnung.
4.
Ankerscheibe (3) auf Spulenträger (2) bzw. Druckfedern (5)
legen (Einbaulage beachten, gegebenenfalls Zylinder-
schrauben (6) als Zentrierhilfe benutzen).
5.
Ankerscheibe (3) gegen die Federkraft niederdrücken und
Ansatzschrauben (8) mit Anzugsmoment nach Tabelle 2
auf Anschlag einschrauben.
6.
Bremse an Motorlagerschild bzw. Maschinenwand mit Hilfe
der Zylinderschrauben (6) anschrauben.
(Anzugsmoment nach Tabelle 2 beachten).
Bremsenprüfung
(Vor Inbetriebnahme der Bremse)
- Prüfen Bremsmoment:
Vergleiche bestelltes Bremsmoment mit dem auf dem Typen-
schild (26) aufgedruckten Bremsmoment.
- Lüftkontrolle durchführen:
durch Bestromen der Bremse bzw. manuell mit Handlüftung
(typenabhängig).
Das Bremsmoment wird nach erfolgtem Bremseneinlauf er-
reicht.
Das Konditionieren der Reibpaarung vor der Inbetriebnahme der
Anlage durchführen (siehe „Bremseneinlauf / Konditionierung
der Reibpaarung")
06/06/2024 GF
Seite 16 von 23
Betätigung der Nothandlüftung (Bild 5) (Größe
1000)
1.
2.
3.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
public.mayr@mayr.com
GEFAHR
Vor Betätigung der Nothandlüftung die
Bremse lastfrei setzen.
Verschlussschrauben (Pos. 19 / SW 22) inkl. Kupferdicht-
ringe (20) an der Stirnseite der Bremse entfernen, so dass
die beiden Zylinderschrauben (14) zugänglich werden.
Beide Zylinderschrauben (14) mit zwei Innensechskant-
schlüsseln SW 10 langsam und gleichmäßig gegen den
Druck der Druckfedern (16) auf Anschlag in die Anker-
scheibe (3) einschrauben bis die Bremse lüftet.
Nach Betätigung der Nothandlüftung müssen beide Zylin-
derschrauben (14) wieder vollständig aus der Ankerscheibe
(3) herausgedreht und die Öffnungen wieder mit den Ver-
schlussschrauben (19) und Kupferdichtringen (20) ver-
schlossen werden.
GEFAHR
Sind die beiden Zylinderschrauben (16) nicht
wieder vollständig aus der Ankerscheibe (3)
herausgedreht, so ist die Funktion der Bremse
nicht mehr gewährleistet.
(B.891.10_._.DE)
Ihr zuverlässiger Partner