• Mehrere Messungen liefern also wesentlich zuverlässigere
Blutdruckwerte als eine Einzelmessung.
• Machen Sie zwischen zwei Messungen eine kleine Pause
von mindestens 15 Sekunden.
• Bei starken Herzrhythmusstörungen sollten Sie die
Messungen mit Ihrem Arzt zusammen auswerten.
• Die Pulsanzeige ist nicht zur Kontrolle der Frequenz
von Herzschrittmachern geeignet!
• Während der schwangerschaft sollten Sie Ihren Blutdruck
sehr genau kontrollieren, da er deutlich verändert sein kann.
Das Blutdruckmessgerät ist speziell für die Verwendung
in der Schwangerschaft und bei Präeklampsie geprüft.
Wenn Sie während der Schwangerschaft außerge-
wöhnlich hohe Blutdruckwerte messen, führen Sie bitte
nach 4 Stunden eine erneute Messung durch. Wenn der
angezeigte Wert immer noch zu hoch ist, suchen Sie bitte
Ihren Allgemeinarzt oder Frauenarzt auf.
Wie beurteile ich meinen Blutdruck?
Tabelle zur Einteilung der Blutdruckwerte von Erwachsenen
gemäß internationaler Richtlinien (ESH, AHA, JSH).
Angaben in mmHg.
Bereich
systolisch
niedriger
100
Blutdruck
100 - 130
1. optimaler
Blutdruck
2. erhöhter
130 - 135
Blutdruck
3. hoher
135 - 160
Blutdruck
4. schwerer
160
Blutdruck
aponorm
Professionell
®
Diastolisch
Empfehlung
60
Fragen Sie
Ihren Arzt!
60 - 80
Eigene Blut-
druckmessung
80 - 85
Eigene Blut-
druckmessung
85 - 100
Ärztliche
Kontrolle
100
Arztbesuch
dringend
erforderlich!
Für die Beurteilung ist immer der höhere Wert entscheidend.
Beispiel: Bei einem Messwert von 140/80 mmHg oder 130/90
mmHg liegt „hoher Blutdruck" vor.
2. Wichtige Tatsachen zum Vorhofflimmern (AfiB)
Was ist Vorhofflimmern (AfiB)?
Normalerweise zieht sich das menschliche Herz in regelmäßi-
gem Rhythmus zusammen und entspannt sich wieder.
Bestimmte Zellen im Herzen erzeugen elektrische Signale, die
das Herz anregen, sich zusammenzuziehen und Blut pumpen.
Vorhofflimmern tritt auf, wenn in den beiden oberen Herzkam-
mern, den sogenannten Vorhöfen, schnelle, ungerichtete elekt-
rische Signale ankommen, die bewirken, dass sich die Vorhöfe
unregelmäßig zusammenziehen. Vorhofflimmern ist die häufigste
Form von Herzrhythmusstörung oder anderweitig unregelmä-
ßigem Herzschlag. Häufig verursacht es keinerlei Symptome,
bedeutet aber ein erheblich erhöhtes Schlaganfallrisiko. In diesem
Fall brauchen Sie auf jeden Fall ärztliche Betreuung.
Was bedeutet AfiB für meine familie oder mich?
Menschen mit Vorhofflimmern haben ein 5x höheres Risiko
einen Schlaganfall zu erleiden.
Da ein Schlaganfall häufiger in höherem Alter auftritt, bringt
die routinemäßige Untersuchung auf AFIB für Personen über 55
Jahren den größten Nutzen.
Aber auch bei Jüngeren mit Risikofaktoren wie Diabetes oder
Bluthochdruck ist eine Untersuchung auf AFIB ratsam. Eine
frühzeitige Diagnose von Vorhofflimmern und entsprechende
Behandlung können die Gefahr eines Schlaganfalls erheblich
senken.
Bei jüngeren Menschen mit Herzrhythmusstörungen ist die
Gefahr eines Schlaganfalls im Vergleich zu älteren recht gering.
DE
7