Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
STIHL RT 4082
RT 4082.1
C
DE
Gebrauchsanleitung
EN
Instruction manual
FR
Manuel d'utilisation
NL
Gebruiksaanwijzing
IT
Istruzioni per l'uso
ES
Manual de instrucciones
PT
Manual de utilização

Werbung

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Stihl RT 4082.1

  • Seite 1 STIHL RT 4082 Gebrauchsanleitung Instruction manual Manuel d’utilisation Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l'uso Manual de instrucciones Manual de utilização RT 4082.1...
  • Seite 2 0478 193 9905 C. J23. TIM-15687-002 © 2023 STIHL Tirol GmbH...
  • Seite 3 0478 193 9905 C...
  • Seite 4 0478 193 9905 C...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Liebe Kundin, lieber Kunde, Hebel Schnitthöhenverstellung es freut uns, dass Sie sich für STIHL Hebel Grasfangkorbentleerung 1. Inhaltsverzeichnis entschieden haben. Wir entwickeln und Bügel Grasfangkorbentriegelung fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität Bügel Getriebefreilauf Zu dieser Gebrauchsanleitung entsprechend der Bedürfnisse unserer Füllstandssensor (Grasfangkorb) Allgemein Kunden.
  • Seite 6: Zu Dieser Gebrauchsanleitung

    Sicherheitseinrichtungen EU-Konformitätserklärung 2. Zu dieser kontrollieren Aufsitzmäher STIHL RT 4082.1 Gebrauchsanleitung Auswurfkanal demontieren Anschrift STIHL Hauptverwaltung Auswurfkanal montieren Anschriften STIHL Vertriebsgesellschaften Mähmesser warten 2.1 Allgemein Anschriften STIHL Importeure Einbaulage des Mähwerks Diese Gebrauchsanleitung ist eine kontrollieren Technische Daten Originalbetriebsanleitung des...
  • Seite 7: Blickrichtung

    Blickrichtung: Texte mit Bildbezug: Warnung! Verletzungsgefahr für Personen. Blickrichtung bei Verwendung „links“ und Abbildungen, die den Gebrauch des Ein bestimmtes Verhalten „rechts“ in der Gebrauchsanleitung: Geräts erklären, finden Sie ganz am verhindert mögliche oder Der Benutzer steht hinter dem Gerät und Anfang der Gebrauchsanleitung.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    3. Gerätebeschreibung 0478 193 9905 C - DE...
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Gerät stets mit Vernunft und Gebrauch ist nicht gestattet. Grasfangkorb Verantwortungsbewusstsein und denken Hebel Grasfangkorbentleerung Das Gerät kann mit STIHL Original- Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle Zubehör ausgerüstet werden. Damit sind Hebel Schnitthöhenverstellung mit anderen Personen oder deren weitere Anwendungen möglich.
  • Seite 10 Belastungen über einen längeren – zu schnelles Fahren, führt dies zur Aufhebung des Zeitraum vermieden werden. – unangemessenes Bremsen, Garantieanspruchs. Auskunft über zugelassenes Zubehör und Anbaugeräte – unsachgemäßer Einsatz erhalten Sie bei Ihrem STIHL (Sportveranstaltungen usw.), Fachhändler. 0478 193 9905 C - DE...
  • Seite 11: Transport Des Aufsitzmähers

    Ladungssicherheit auszutauschen (einen Fachhändler und den Transport von Gegenständen auf Tankverschluss vorsichtig und langsam aufsuchen, STIHL empfiehlt den STIHL Ladeflächen betrifft. öffnen. Druckausgleich abwarten und erst Fachhändler). danach Tankdeckel vollständig Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies abnehmen.
  • Seite 12: Bekleidung Und Ausrüstung

    Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen Während der Arbeit entsteht erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält oder Ähnliches zum Entsorgen oder Lärm. Lärm kann das Gehör Ersatzklebeschilder und alle weiteren Lagern von Betriebsstoffen wie z. B. schädigen. Ersatzteile bereit. Kraftstoff. Personen, insbesondere Einen Gehörschutz tragen.
  • Seite 13: Während Der Arbeit

    Sicherheitsabstand ist stets Bei Bedarf einen Fachhändler aufsuchen. einzuhalten. Das Gerät darf nur vom Fahrersitz aus STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler. gestartet werden. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung. Das Gerät auf ebener Fläche starten, nicht in Hanglage.
  • Seite 14 Vor jeder Richtungsänderung ist die werden. Anschließend ist ein Fachhändler durchführen, bevor Sie erneut starten, Fahrgeschwindigkeit so zu reduzieren, aufzusuchen. STIHL empfiehlt den STIHL dass der Benutzer jederzeit die Kontrolle – falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich Fachhändler. über das Gerät behält und der stark zu vibrieren.
  • Seite 15 Vergewissern Sie sich, dass der Zum Transportieren von Gegenständen Richtungsänderungen an Hanglagen sind Aufsitzmäher vollkommen zum Stillstand nur von STIHL zugelassenes Zubehör zu vermeiden. Wenden Sie nur dann an gekommen ist, bevor Sie absteigen. verwenden. Der Transport am Abhängen, wenn dies unvermeidlich ist;...
  • Seite 16: Wartung Und Reparaturen

    Minuskabel (–) an der nicht verschüttet werden. Schulungen angeboten und technische Batterie abgeklemmt werden. STIHL empfiehlt, das Einfüllen von Motoröl Informationen zur Verfügung gestellt. bzw. einen Motorölwechsel dem STIHL Das Gerät ist mit zahlreichen Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre Fachhändler zu überlassen.
  • Seite 17: Lagerung Bei Längeren

    4.9 Lagerung bei längeren Gewichts des Aufsitzmähers. Wenden Sie (insbesondere Anlasser maximal 10 Betriebspausen sich deshalb an Ihren Fachhändler, STIHL Sekunden betätigen). ( 12.2) empfiehlt den STIHL Fachhändler. Dieser Lassen Sie den Verbrennungsmotor Beachten Sie beim Laden der Batterie mit verfügt über eine Arbeitsgrube oder...
  • Seite 18: Entsorgung

    Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren, wie Abfallprodukte fachgerecht zu entsorgen sind. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler. Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor...
  • Seite 19: Lieferumfang

    Achtung! Niemals bei laufendem 8. Bedienelemente Verbrennungsmotor in den Arbeitsbereich der Mähmesser hineingreifen. Verletzungsgefahr! Mähwerk nicht betreten. Verletzungsgefahr! 8.1 Zündschloss Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm Hinweis kann das Gehör schädigen. Das Einstecken und Abziehen des Einen Gehörschutz tragen. Zündschlüssels funktioniert nur in der Position Verbrennungsmotor aus (STOP).
  • Seite 20: Verbrennungsmotor Starten

    Zündung ein bzw. Choke-Position: Wird der Gashebel (1) nach vorne oder Verbrennungsmotor läuft: nach hinten geschoben, so ändert sich die Die Zündung wird eingeschaltet. Drehzahl des Verbrennungsmotors und Nach dem Anlassen springt der bei eingekuppeltem Mähwerk die Zündschlüssel automatisch in diese Drehzahl des Mähmessers.
  • Seite 21: Hebel Fahrtrichtungswahl

    Schalter (1) oben bis zum Anschlag ● Innerhalb von 5 Sekunden in drücken. Fahrtrichtung Rückwärts umschalten und weitermähen. ( 8.5) Mähwerk auskuppeln Eine Freigabe ist auch bis zu 1 Sekunde nach dem Wechsel der Fahrtrichtung möglich. Wird der Sicherheitsschalter Rückwärtsmähen dauerhaft gedrückt, muss der Schalter innerhalb des Zeitfensters entlastet und erneut betätigt werden.
  • Seite 22: Fahrtrichtung Auswählen

    Fahrtrichtung auswählen: Drehen am Lenkrad (1) nach links L oder rechts R ändert die Fahrtrichtung des Fahrtrichtung Vorwärts: Gerätes. Hebel Fahrtrichtungswahl (1) in die Je weiter das Lenkrad (1) gedreht wird, vordere Position stellen. umso kleiner wird der Wenderadius. Fahrtrichtung Rückwärts: Hebel Fahrtrichtungswahl (1) in die hintere Position stellen.
  • Seite 23 Bremspedal in gedrückter Position einem Fachhändler reparieren oder Anhalten: bleibt. einstellen lassen. Fuß vom Antriebspedal (Fahrantrieb) (1) ● Den Hebel Parkbremse loslassen. STIHL empfiehlt den STIHL nehmen. Dieser klappt nach unten. Fachhändler. Fahrgeschwindigkeit Versuchen Sie niemals, die Bremse – Die Hinterräder sind blockiert.
  • Seite 24: Hebel Grasfangkorbentleerung

    Parkbremse lösen 8.12 Hebel Grasfangkorbentleerung Mit Hilfe des Hebels Grasfangkorbentleerung kann der Grasfangkorb bequem entleert werden, ohne dass der Benutzer den Fahrersitz verlassen muss. ● Mähwerk auskuppeln. ( 8.3) ● Vor dem Entleeren des Grasfangkorbes das Gerät bis zum Stillstand abbremsen.
  • Seite 25: Bügel Grasfangkorbentriegelung

    Der Bügel Grasfangkorbentriegelung Nach dem Einhängen des befindet sich unterhalb des Haltegriffs Grasfangkorbes den gezogenen Bügel Grasfangkorb. Grasfangkorbentriegelung (1) loslassen. Vor dem Ein- bzw. Aushängen des Dabei darauf achten, dass die Grasfangkorbes muss der Bügel Verriegelung vollständig einrastet. Grasfangkorbentriegelung nach oben –...
  • Seite 26: Füllstandssensor (Grasfangkorb)

    Getriebe auskuppeln 8.15 Füllstandssensor (Grasfangkorb) Ist der Grasfangkorb gefüllt, wird ein Dauerton aktiviert. Dadurch wird signalisiert, dass der Grasfangkorb zu entleeren ist. Der Dauerton wird durch Auskuppeln des Mähwerks deaktiviert. Durch die Veränderung der Länge des Füllstandssensors (Grasfangkorb) wird der Zeitpunkt des Signals für den gefüllten Grasfangkorb beeinflusst.
  • Seite 27: Defekt Am Aufsitzmäher Während Des Betriebs

    Verbrennungsmotors (Gashebel in Betriebs eine Störung der Elektronik selbst liegt ein Elektronikdefekt vor. Wenden MAX-Position) und langsamer auftreten. Ein Dauerpiepton wird aktiviert Sie sich an Ihren Fachhändler, STIHL Fahrgeschwindigkeit. und der Verbrennungsmotor wird empfiehlt den STIHL Fachhändler. abgestellt. – durch häufiges Mähen und Kurzhalten Drei aufeinander folgende Pieptöne...
  • Seite 28: Sicherheitseinrichtungen

    Mulch-Kit ist als Sonderzubehör erhältlich – das Bremspedal gedrückt oder die verwenden. und nicht im Lieferumfang enthalten. Parkbremse eingelegt sein. (Weitere Informationen hält Ihr STIHL Das Mähwerk ist vor allem im Der Verbrennungsmotor wird Fachhändler bereit.) Bereich des Keilriemens stets von ausgeschaltet, wenn der Benutzer entzündbarem Material (Gras,...
  • Seite 29: Gerät In Betrieb Nehmen

    Maximales Tankvolumen: Einfüllmengen pro Schüttvorgang einer Stoppuhr messen. 6 Liter werden. Wenn 5 Sekunden überschritten werden: Kraftstoff-Empfehlung: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Benzin bleifrei, frische Markenkraftstoffe. Angaben zur Kraftstoffqualität (Oktanzahl) der Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor entnehmen. 12. Gerät in Betrieb nehmen Verletzungsgefahr! Vor der Inbetriebnahme das gesamte Kapitel "Zu Ihrer...
  • Seite 30: Verbrennungsmotor Starten

    ● Zündschlüssel in die Position "Verbrennungsmotor anlassen" 12.2 Verbrennungsmotor starten 12.4 Fahren drehen. Schäden am Gerät vermeiden! Warnung! Der Verbrennungsmotor startet. Sobald Sollte der Verbrennungsmotor nicht Im Gelände ist stets eine kleinere der Verbrennungsmotor läuft, sofort anspringen, zwischen den Fahrgeschwindigkeit zu wählen. Zündschlüssel loslassen.
  • Seite 31: Schnitthöhe Einstellen

    ● Antriebspedal betätigen – das Gerät ● Vorwärts mähen: setzt sich rückwärts in Bewegung. Fahrtrichtung Vorwärts ( 8.5) wählen, 12.7 Mähen anschließend Mähwerk durch Drücken Wird das Mähwerk während der des Schalters Mähwerk einkuppeln. Fahrt eingekuppelt, so verringert ( 8.3) 12.5 Bremsen sich kurzfristig durch die Rückwärts mähen:...
  • Seite 32: Automatisches Auskuppeln Des

    Das Mähmesser in folgender ● Die aktuelle Einstellung wird dauerhaft ● Flügel des Mähmessers auf Reihenfolge auskuppeln: gespeichert. Beschädigungen oder Verschleiß prüfen und bei Bedarf austauschen. ● Auf eine bereits gemähte Grasfläche Automatisches Auskuppeln fahren oder die höchste Schnittstufe deaktivieren: Grasfangkorb entleeren des Mähwerks auswählen.
  • Seite 33: Ziehen Von Lasten

    ● Parkbremse einlegen. ( 8.10) Grasfangkorb (2) abnehmen. ● Verbrennungsmotor abstellen. ( 12.3) Grasfangkorb einhängen Beim Abnehmen und Einhängen des Grasfangkorbes muss der Bügel Grasfangkorbentriegelung immer in entriegelter Position gehalten werden, bis der Grasfangkorb vollständig abgenommen bzw. eingehängt ist. Grasfangkorb abnehmen Grasfangkorb (2) bis zum Anschlag hochklappen.
  • Seite 34: Betrieb An Hanglagen

    Schäden am Gerät vermeiden! An Steigungen verringert sich die 12.12 Betrieb an Hanglagen maximale Zuglast. ● Vor jedem Betrieb an einem Hang die ● Vor dem Anhängen von Lasten Funktion der Bremse überprüfen. ( 12.5) Funktion der Bremse überprüfen. ( 12.5) ●...
  • Seite 35: Mähwerk Demontieren

    13.1 Mähwerk demontieren 13. Mähwerk Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am Mähwerk das Bauteilübersicht am Mähwerk im Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" montierten Zustand sorgfältig lesen und beachten. ( 4.) Schäden am Gerät vermeiden! Bei demontiertem Mähwerk darf der Aufsitzmäher nicht in Betrieb genommen werden, wenn der Auswurfkanal eingebaut ist.
  • Seite 36 Mähwerk hinten aushängen Mähwerk vorne aushängen Klemmgefahr! Klemmgefahr! Vor dem Herausziehen der Vor dem Aushängen darauf achten, Befestigungsbolzen darauf achten, dass sich keine Körperteile (Finger, dass sich keine Körperteile (Finger, Hand, Fuß usw.) direkt unter dem Hand, Fuß usw.) direkt unter dem Mähwerk befinden.
  • Seite 37: Mähwerk Montieren

    Mähwerk (1) an der rechten Seite Das Mähwerk (1) von der rechten Seite mit Vordere Mähwerksaufhängung (7) nach herausziehen. den Rollen nach vorne unter das Gerät unten klappen und am Mähwerk (1) schieben. einhängen. Mähwerk (1) nach hinten schieben und damit die Mähwerksaufhängung (7) am 13.2 Mähwerk montieren Mähwerk fixieren.
  • Seite 38 Schritt 4: Sicherungssplint (3) durch die Bohrung am Befestigungsbolzen (4) stecken. Keilriemen einhängen Klemmgefahr! Beim Einhängen des Keilriemens darauf achten, dass sich beim Loslassen des Hebels Keilriemenspannvorrichtung nicht die Hand oder ein Finger zwischen dem Keilriemen und der Keilriemenscheibe befinden. ●...
  • Seite 39: Wartung

    Einstellungs- und Keilriemenabdeckung hinten nicht Wartungsarbeiten nur vom berühren. Fachhändler durchführen lassen. Durch Sichtkontrolle prüfen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler. Allgemeine Hinweise zur Wartung: ● Wartungsplan und Wartungsintervalle genau einhalten. ● Wartungsplan und Wartungsarbeiten in Keilriemenabdeckung hinten (1) mit der...
  • Seite 40: Wartungsplan

    Reparaturarbeiten aus der Betrieb erreicht wird und um Störungen zu Fachhändler wird empfohlen. Gebrauchsanleitung vermeiden, ist es wichtig, den Zustand des STIHL empfiehlt den Verbrennungsmotor entnehmen: Gerätes zu kennen. STIHL Fachhändler. – Luftfilter wechseln. Dafür sind folgende Prüfungen vor jedem...
  • Seite 41: Mähwerk Demontieren

    ● Den Grasfangkorb abnehmen und Nach dem Loslassen muss sich der oder mit einem Tuch entfernen abseits des Geräts mit fließendem Füllstandssensor wieder selbstständig können, empfiehlt STIHL die Wasser und einer Bürste reinigen. nach oben in die Ausgangsposition stellen. Verwendung eines Spezialreinigers ( 12.10) (z.
  • Seite 42: Sicherheitseinrichtungen Kontrollieren

    ● Bremspedal bis zum Anschlag drücken Bei funktionierendem Kontaktschalter und halten. ( 8.9) Grasfangkorb wird der 14.4 Sicherheitseinrichtungen Verbrennungsmotor abgeschaltet und kontrollieren ● Mähwerk einkuppeln. ( 8.3) das Mähwerk ausgekuppelt. Verletzungsgefahr! ● Zündschlüssel in Position Die Sicherheitseinrichtungen "Verbrennungsmotor anlassen" Sicherheitsschalter Rückwärtsmähen dürfen nur vom Fahrersitz aus drehen.
  • Seite 43: Auswurfkanal Montieren

    Sollten Ihnen notwendige und die Sicherscheibe erneuern. dieser auf allen Seiten über die Kenntnisse oder Hilfsmittel fehlen, Auswurföffnung des Mähwerks STIHL empfiehlt das Mähwerk wenden Sie sich immer an einen gestülpt wird. auszubauen, wenn die Fachhändler (STIHL empfiehlt den Verschleißgrenzen kontrolliert STIHL Fachhändler).
  • Seite 44 Mähwerk für den Prüfvorgang sicher Messerbreite: positionieren: Messerschraube (1) mit Hilfe eines Schraubenschlüssels SW17 (nicht im Breite des Mähmessers (1) an der Lieferumfang enthalten) lösen und Mähwerk (1) an die Wand lehnen und mit abgebildeten Stelle mit Hilfe eines ausschrauben. dem Fuß...
  • Seite 45: Einbaulage Des Mähwerks Kontrollieren

    Mähmesser montieren Drehmoment Messerschraube: Verletzungsgefahr! 65 - 70 Nm Das Mähmesser muss erneuert Verletzungsgefahr! werden, wenn Kerben oder Risse Mähmesser vor dem Einbau auf erkennbar sind, wenn die Angaben Beschädigungen (Kerben oder im Kapitel "Verschleißgrenzen 14.8 Einbaulage des Mähwerks Risse) und Verschleiß kontrollieren. prüfen"...
  • Seite 46: Reifendruck

    Abdeckkappe vom Ventil (1) abschrauben. Schäden am Gerät vermeiden Beim Abstützen darauf achten, ● Mit Hilfe einer geeigneten Luftpumpe dass das Gerät an der Unterlage mit Manometer folgende Reifendrücke nur mit der Achse bzw. mit der einstellen. Rückwand aufliegt. Reifen vorne: Das Gerät nur an geeigneten 0,9 - 1,2 bar Bauteilen (z.
  • Seite 47: Ablagefach Öffnen Und Schließen

    Rad demontieren Die Passfeder (5) in die hintere Radachse einsetzen. Rad (4) mit der großen Abdeckkappe (1) abziehen. Sicherring (2) Scheibe (3) auf die Radachse schieben. mit Hilfe eines Schraubendrehers abnehmen. Große Scheibe (3) zusammen mit dem Rad (4) von der Radachse abziehen. Bei der Demontage der Hinterräder darauf achten, dass die Mitnehmer (Passfeder) nicht verloren gehen.
  • Seite 48: Abdeckung Des Verbrennungsmotors

    ● Zündschlüssel abziehen und sicher Ablagefach schließen: ● Auswurfkanal demontieren. ( 14.5) verwahren. ● Verbrennungsmotor vollständig ● Parkbremse einlegen. ( 8.10) abkühlen lassen. ● Hebel Fahrersitzverstellung nach oben ● Mähwerk demontieren. ( 13.1) ziehen und Fahrersitz in vorderste Abdeckung des Verbrennungsmotors Stellung (zum Lenkrad) bringen oder lösen nach vorne klappen.
  • Seite 49 Abdeckung des Verbrennungsmotors Abdeckung des Verbrennungsmotors hochklappen schließen Verletzungsgefahr! Klemmgefahr! Abdeckung immer vollständig bis Vor dem Schließvorgang darauf zum Anschlag hochklappen, damit achten, dass keine Körperteile die Rastvorrichtung am Rahmen eingeklemmt werden können. einrastet. Dadurch ist die Abdeckung langsam und vorsichtig Abdeckung des schließen.
  • Seite 50: Füllstand Des Motoröls Kontrollieren

    ● Füllstand laut Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor kontrollieren – bei Bedarf Motoröl einfüllen. ( 14.14) 14.14 Motorölwechsel Verbrennungsgefahr durch heißes Motoröl! Vor dem Nachfüllen von Motoröl bzw. vor einem Ölwechsel Verbrennungsmotor abkühlen lassen. Informationen zum Motoröl und zur Ölfüllmenge sind der Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor zu entnehmen.
  • Seite 51: Kraftstoffhahn

    ● Ablagefach schließen ( 14.11) und Auswurfkanal montieren. ( 14.6) 14.15 Kraftstoffhahn Durch Öffnen und Schließen des Kraftstoffhahns wird der Kraftstofffluss in der Kraftstoffleitung freigegeben bzw. unterbrochen. Der Kraftstoffhahn befindet sich hinter dem linken Hinterrad. ● Verbrennungsmotor abstellen. ( 12.3) ●...
  • Seite 52: Sicherungen

    Sollte eine neue Sicherung innerhalb kurzer Zeit durchbrennen, ist ein Defekt (z. B. Kurzschluss) die mögliche Ursache. Ein Fachhändler sollte aufgesucht werden. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler. ● Verbrennungsmotor abstellen. ( 12.3) ● Parkbremse einlegen. ( 8.10) ● Zündschlüssel abziehen und sicher aufbewahren.
  • Seite 53: Batterie Ab- Und Anklemmen

    Batterie abklemmen: ● Bei Bedarf Batterie ausbauen. ( 14.20) 14.19 Batterie ab- und anklemmen ● Schrauben, Scheiben, Federringe und Verletzungsgefahr! Muttern zur Aufbewahrung wieder an Beim Abklemmen der Batterie den Minuspol (–) und an den immer zuerst das schwarze Pluspol (+) der Batterie anschrauben. Minuskabel (–) und dann das rote Pluskabel (+) abklemmen! ●...
  • Seite 54: Batterie Aus- Und Einbauen

    14.20 Batterie aus- und einbauen Batterie ausbauen: ● Abdeckung Lenksäule demontieren. ( 14.16) ● Batterie abklemmen. ( 14.19) Anschlussklemme des roten Abdeckkappe (3) über den Anschlusskabels (4) im rechten Winkel am Kontaktbereich (A) stülpen. Pluspol (+) der Batterie anbringen. Anschlusskabel mit Schraube (5), Scheiben (6), Federring (8) und Mutter (7) festschrauben –...
  • Seite 55: Batterie Laden

    14.22 Schmieren 14.23 Verbrennungsmotor Die beiden vorderen Achsschenkel über Beachten Sie die Bedienungs- und die Schmiernippel an der Vorderachse mit Wartungshinweise, die Sie der handelsüblichem Schmierfett schmieren. beiliegenden Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors entnehmen können. Schmiervorgang: Besonders wichtig für eine lange ● Verbrennungsmotor abstellen. ( 12.3) Nutzungsdauer sind stets ausreichender Ölstand, der regelmäßige Motoröl- sowie ●...
  • Seite 56: Stilllegung Bei Längeren Pausen (Z. B. Winterpause)

    Messertausch bzw. bei der einem Batterieladegerät vollständig ● Zum Aufladen eine geeignete Messermontage ersetzt werden. nachladen. Hebevorrichtung bzw. geeignete und Ersatzteile sind beim STIHL Mindestspannung: 11,5 V stabile Laderampen mit ausreichender Fachhändler erhältlich. Breite verwenden. ● Batterie einsetzen und anklemmen.
  • Seite 57: Zubehör

    Verwendung nicht zugelassener werden. Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt – nicht von STIHL freigegebene Verpackungen, Gerät und die Firma STIHL jede Haftung aus. Veränderungen am Produkt. Zubehöre sind aus recyclingfähigen Materialien hergestellt Bitte beachten Sie unbedingt folgende – Verwendung von Werkzeugen oder und entsprechend zu entsorgen.
  • Seite 58: Konformitätserklärung

    Zur Ermittlung des gemessenen und des minderwertigen Ersatzteilen. garantierten Schallleistungspegel wurde 20.2 Anschrift STIHL Hauptverwaltung nach Richtlinie 2000/14/EG, Anhang VIII – Schäden infolge nicht rechtzeitig oder ANDREAS STIHL AG & Co. KG verfahren. unzureichend durchgeführter Wartung Postfach 1771 bzw. Schäden durch Wartungs- oder RT 4082.1...
  • Seite 59: Anschriften Stihl Importeure

    Andreas STIHL, spol. s r.o. Nennleistung bei Messung gemäß EN ISO 5395-3, Chrlická 753 Nenndrehzahl 8,2 kW - U/min EN 20643: 664 42 Modřice Abtriebsdrehzahl 2700 U/min Vibrationen am Lenkrad a 3,00 m/s Kraftstofftank Unsicherheit K 1,5 m/s Startvorrichtung Elektrostart - 20.4 Anschriften STIHL Importeure...
  • Seite 60: Reach

    Zündkerze einschrauben und D = 177 cm Zündkerzenstecker aufstecken. (@)  eventuell einen Fachhändler aufsu- – Luftfilter reinigen. (@) chen, STIHL empfiehlt den STIHL E = 213 cm – Ladezustand der Batterie prüfen und Fachhändler. F = 110 cm bei Bedarf Batterie laden.
  • Seite 61 – Mähen von zu hohem oder zu feuchtem – Das Mähwerk ist mit Grasrückständen Gras. (Verklebungen an der Innenseite des Störung: Mähwerksgehäuses) verschmutzt. Starke Vibrationen während des Betriebs. Abhilfe: – Kraftstofftank entleeren; Kraftstofftank, Abhilfe: Mögliche Ursache: Kraftstoffleitung und Vergaser reinigen. –...
  • Seite 62 – Füllstandssensor einstellen (Schieber ganz herausziehen). ( 8.15) Störung: Störung: Füllstandssensor (Grasfangkorb) spricht Verbrennungsmotor stirbt beim nicht richtig an. Zuschalten des Mähwerks ab. Störung: Grasfangkorb wird nicht vollständig befüllt. Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: – Füllstandssensor (Grasfangkorb) durch – Benutzer sitzt nicht oder nicht richtig auf Mögliche Ursache: Grasreste verschmutzt.
  • Seite 63: Serviceplan

    – Batterie verpolt angeschlossen. Abhilfe: Geben Sie diese – Mähwerk auskuppeln und Gebrauchsanleitung bei Grasfangkorb entleeren. ( 12.9) Wartungsarbeiten Ihrem STIHL Fachhändler. – Zündschlüssel in Position Er bestätigt auf den vorgedruckten Feldern "Verbrennungsmotor aus" drehen, die Durchführung der Servicearbeiten. Selbstdiagnose durchführen. ( 9.1) –...
  • Seite 64 0478 193 9905 C - DE...
  • Seite 120 0478 193 9905 C - EN...
  • Seite 302 0478 193 9905 C - IT...
  • Seite 426 STIHL RT 4082 *04781939905C* 0478 193 9905 C...

Diese Anleitung auch für:

Rt 4082