Seite 1
CPS-M1 G 517002 0786 - CPD - 50680 EN 12101-10:2005 + Corr. 1:2007 Anerkennungs-Nr. conform approval-no. de Originalbetriebsanleitung ........Seite ............2 99.827.25 1.7/01/19...
Bistabiles Relaismodul - BRM-1-COC-0006........... 5 bspartner sind zertifizierte und regelmäßig geschulte RWA-Fachbe- Aktormodul - AM-1-1-08-230-D4-D2............6 triebe. Im engen Verbund mit der D+H Mechatronic AG als Hersteller Schaltnetzteile - PS-S1-24-20 und PS-S1-24-40 ........6 realisieren sie umfassende Systemlösungen für RWA und natürliche Technische Daten ...................
• Einfache Umsetzung komplexer RWA-Szenarien • Hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit • Autarke Funktion jeder Zentrale bei Ausfall der Busverbindung • Programmierung über die D+H Service and Configuration Suite (SCS) • Kein spezialisierter Systemintegrator notwendig • Durchführung durch jeden geschulten D+H Partner •...
Übersicht der Komponenten Basismodulträger Versorgungsmodulträger Erweiterungsmodulträger MS-D1-RR-TS MS-S1-RD-TS MS-S1-DD-TS 31.702.40 31.702.50 31.702.60 Busabschlussmodul BTM-1-1 31.702.80 Wird an den letzten Modulträger gesteckt. Busverbindung Verbindung für die Stromversorgung Steuermodul Versorgungsmodul Aktormodul 24 V DC Auslösemodul analog Digitales I/O-Modul Bistabiles Relaismodul Aktormodul 230 V AC CM-BT1-D4-P2 PSM-1-24-040 AM-1-2-10-24-D6-D2...
Gesamtstrom von jeweils max. 10 A Anschluss von jeweils max. 10 RWA-Tastern und 30 • Die Leitungsüberwachung auf Drahtbruch und Brandmeldern (es dürfen nur von D+H zugelassene Kurzschluss erfolgt über das Endmodul EM-47K Melder verwendet werden) • Jede Gruppe ist elektronisch gegen Überlast abgesichert •...
• Modul zum Anschluss von 230 V AC Aktoren • 1 Gruppe zum Anschluss von Antrieben mit einem Gesamtstrom von max. 8 A (1840 VA) • D+H 230 V AC-Antriebe mit RWA-Schnelllauf (HS) werden unterstützt • Die Leitungsüberwachung auf Drahtbruch und Kurzschluss erfolgt über das Endmodul EM 230...
Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden Richtlinien übereins- timmt: 2014/30/EU, 2014/35/EU, EU 305/2011 Technische Unterlagen bei: D+H Mechatronic AG, D-22949 Ammersbek Dirk Dingfelder Maik Schmees Vorstand Prokurist, Technischer Leiter 30.01.2019 99.827.25 1.7/01/19...
Anordnung der Module • Jedes CM Steuerungsmodul kann bis zu 29 weitere Module (PSM, AM, TMA) verwalten • Das erste PSM versorgt sowohl das CM, als auch die AM und TMA Module rechts von ihm • Jedes weitere PSM versorgt jeweils nur die Module rechts von ihm •...
Aufgrund der Vielfalt am Markt sind keine Antrieb an Typen-bezeichnungen für diese Kabel ange- 4x 0,8 Ø RWA-Zentrale RWA-Öffnung geben. Erfragen Sie diese bitte bei Ihrem D+H siehe Leitungslängen und Querschnitte Partner. 230 V AC, 50 Hz Kabel Linie (Zentrale - Melder) Separater Stromkreis.
Anschluss – CM Name Beschreibung X1.1 n.c. n.c. X1.2 NO 1 Potentialfreier Wechslerkontakt, max. 35 V / 1 A, Sammelstörung (Werkseinstellung, programmier- X1.3 COM 1 bar über SCS) X1.4 NC 1 X2.1 n.c. n.c. X2.2 NO 2 Potentialfreier Wechslerkontakt, max. 35 V / 1 A, Sammelalarm (Werkseinstellung, programmierbar X2.3 COM 2...
Anschluss – Digitale Ein- und Ausgänge Batterie für Uhr des Ereignisspeichers Das CM-Modul hat eine auf der Unterseite eingebaute Lithiumbatterie, welche, im Falle eines Stromausfalls, die interne Uhr des Ereignisspei- chers puffert. Die Batterie sollte spätestens alle 10 Jahre ersetzt werden. Achtung! Folgende Reihenfolge beachten: CM / AM / TMA / IOM 1.
Anschluss – NSV 401 Versorgung und D+H-Antriebe EM 230 NSV 401 L▲ L▼ Antriebe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 L ▼ L ▲ X1.1 X1.2 before / vor / avant Battery Service - switch off the battery - Batterieschalter auf OFF schalten L ▼...
Anschluss – TMA Name Beschreibung (als RM/RT-Linien) EM-L01 X1.1 DO 2.3 keine Funktion Endmodule X1.2 DO 2.2 keine Funktion X1.3 Bezugspotential (nicht mit P- verbinden) X1.4 DO 1.3 (S) Störungsausgang (RT-Linie 1), max. 50 mA X1.5 DO 1.2 (A) Alarmausgang (RT-Linie 1), max. 50 mA X2.1 DO 1.1 (K) Kontrollausgang (RT-Linie 1), max.
Beschreibung der Ein- und Ausgänge Bezeichnung Beschreibung Bezugspotential / Minus: wird als Bezugspotential für externe Peripherie (z.B. RWA-Bedienstelle oder LT) verwendet. Darf nicht mit P- verbunden werden. Die Bezugspotentiale mehrerer Power Supply Module dürfen untereinander nicht verbunden werden. ACB.A x / ACB.B x Gruppe (ACB): wird zum Anschluss von busfähigen Antrieben verwendet.
230 V AC Notstromversorgung – NSV 401 Funktionen: • Die NSV 401 ist eine Notstromversorung für 230 V AC D+H RWA-An- lagen. In Kombination mit dem AM 230 versorgt die NSV 401 die angeschlossenen RWA-Antriebe mit Netzspannung. Bei Netzausfall werden diese für 7 Minuten (Bei eingeschalteter Nachtaktfunktion nach ca.
• Bei Kondensation der Oberfläche sind mind. 2 Stunden Akklimatisationszeit einzuhalten Kühlung Lüfterkühlung • Nur für die Innenmontage geeignet Geräuschpegel < 45 dB • Nur unveränderte D+H-Originalteile Abmessungen (B x H xT) 355 x 250 x 205 mm verwenden Akkus: Nennspannung Akkuanschluss 48 V DC (nominal) max.
Anschlussübersicht – NSV 401 PSM-1-24-40 EM 230 L▲ L▼ – – – 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Output: 24 V DC PS-1-24-20/40 L ▼ Input: 230 V AC, 50 Hz L ▲ L ▼ 230 V AC, 50 Hz L ▲...
Akkumulatoren anschließen / wechseln Akkumulatoren können bei Kurzschluss schnell eine hohe Energie freisetzen. Um Schäden zu vermeiden mit äußerster Vorsicht arbeiten. Bei Arbeiten an den Akkumulatoren sind Armbanduhren, Ringe und andere Metallgegenstände zu entfernen. Nur isolierte Werkzeuge verwenden. NSV ausschalten. Power ACHTUNG! Der Ausgang der NSV 401 ist nicht Span- nungsfrei!
Inbetriebnahme und Konfiguration mit der SCS Software Die Inbetriebnahme und Programmierung erfolgt durch die die D+H Service and Configuration Suite (SCS). Über SCS programmierbare Funktionen: CM : AM 24 : AM 230 : Alarm mit HS ACHTUNG! Diese Funktion darf nur in...
Beschreibung der Softwarefunktionen Bezeichnung Anschluss Beschreibung Digitaler Ausgang Ausgang invertiert Der Ausgang gibt den Zustand der Verknüpfung invertiert aus. Funktionalität Auswahl RWA-Verknüpfung: Alarm / Alarm Reset / Alarm Puls / Störung / Nicht Zu Lüftungsverknüpfung: Nicht Zu / LT Auf Weiterleitung / LT Zu Weiterleitung Notstromversorgt Der Ausgang wird auch bei Netzausfall angesteuert.
Bedienung - Touchpanel (optional) Startbildschirm Einstellungen Module CM - Steuermodul • Anzeige des Gesamtstatus der • Einstellung der Anzeigesprache • Übersicht aller eingesetzten • Anzeige des Modulzustandes Zentrale Module • Anzeiges des Status der Ein- • Anzeige der jeweiligen Zustän- und Ausgänge de analog zu den LEDs auf dem jeweiligen Modul...
Bedienung - Tägliche Lüftung Lüftungstaster oder RWA-Taster mit Lüftungsfunktion RT 45-LT erforderlich. Öffnen Schließen Arrêt ST OP ST OP ST OP Bedienung - Wetterautomatik Bei angeschlossenem Wind- oder Regenmelder. Bei Auslösung des entsprechenden Sensors wird die Gruppe der Zentrale geschlossen. Bei einem RWA-Alarm läuft die Anlage auch bei Wind oder Regen auf.
Bedienung - Auslösen bei Alarm Manuelles Öffnen durch Rauchabzugstaster RT 45 RAUCHABZUG CPS-M1 (TMA) Automatisches Öffnen durch Brandmelder RT 45 CPS-M1 (TMA) Automatisches Öffnen durch Fremdansteuerung (z.B. BMZ) RT 45 Fremdansteuerung CPS-M1 (TMA) Bedienung - Schließen nach Alarm Bei manueller Auslösung durch Rauchabzugstaster Öffnen der Gehäuse (Zentrale und Taster) mit Hilfe der beiliegenden Schlüssel.
Garantie Entsorgung Auf alle D+H-Artikel erhalten Sie 2 Jahre Garantie ab belegter Über- Elektrogeräte, Zubehör, Batterien und Verpackungen sollen einer gabe der Anlage bis max. 3 Jahre nach Auslieferungsdatum, wenn umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie die Montage bzw. Inbetriebnahme durch einen von D+H autorisierten Elektrogeräte und Batterien nicht in den Hausmüll!