Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Cerabar S PMC71
Seite 1
PMC71, PMP71, PMP75 Prozessdruckmessung Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: Für alle Geräteausführungen verfügbar über: – Internet: www.endress.com/deviceviewer – Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
Seite 2
Cerabar S 4...20 mA HART Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Seite 3
6.7 Endress+Hauser Bedienprogramm ........
Seite 4
Äquipotenzialanschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, Ein Anschluss, der mit dem Erdungssystem bevor andere Anschlüsse hergestellt werden der Anlage verbunden werden muss: Dies dürfen. kann z.B. eine Potenzialausgleichsleitung oder ein sternförmiges Erdungssystem sein, je nach nationaler bzw. Firmenpraxis. Endress+Hauser...
Seite 5
Verboten Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind. A0011184 Tipp Kennzeichnet zusätzliche Informationen. A0011193 Verweis auf Dokumentation A0028658 Verweist auf Seite. A0028659 Verweis auf Abbildung A0028660 Handlungsschritte 1. 2. 3. … A0031595 Ergebnis einer Handlungssequenz A0018343 Sichtkontrolle A0028673 Endress+Hauser...
Seite 6
Marke der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, USA ® TRI-CLAMP Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA ® HART Eingetragene Marke der FieldComm Group, Austin, USA ® GORE-TEX Marke der Firma W.L. Gore & Associates, Inc., USA Endress+Hauser...
Seite 7
Messzelle ist auch der Prozessanschluss zu beachten. Beachten Sie auch die Druck-Temperaturabhängigkeit. Für die entsprechenden Normen und weiteren Hinweise siehe technische Information. Der MWP darf unbegrenzt am Gerät anliegen. Maximaler Spanne zwischen LRL und URL Sensormessbereich Dieser Sensormessbereich entspricht der maximal kalibrierbaren/justierbaren Messspanne. Endress+Hauser...
Seite 8
• Messanfang (LRV): 0 bar • Messende (URV): 5 bar (75 psi) Turn down (TD): |URV - LRV| 10 bar (150 psi) |5 bar (75 psi) 0 bar (0 psi)| In diesem Beispiel ist der TD somit 2:1. Diese Messspanne ist Nullpunkt basierend. Endress+Hauser...
Seite 9
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemä- ßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Gewährleistung oder Haftung.
Seite 10
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sach- verhalt. Funktionale Sicherheit SIL3 (optional) Für Geräte, die in Anwendungen der funktionalen Sicherheit eingesetzt werden, muss konse-...
Seite 11
Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten: • Drucktransmitter Cerabar S • Bei Geräten mit der Option "HistoROM/M-DAT": CD-ROM mit Endress+Hauser Bedienprogramm • Optionales Zubehör Mitgelieferte Dokumentation: • Die Betriebsanleitungen BA00271P und BA00274P stehen über das Internet zur Verfügung. Siehe: www.de.endress.com Download.
Seite 12
Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die Geräte berücksichtigen die einschlägigen Normen und Vorschriften, die in der EG-Konformitätserklärung gelistet sind und erfüllen somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die Konformität des Gerätes durch Anbringen des CE-Zeichens. Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 4.1.1 Warenannahme...
Seite 13
Behälter zeigt der Messwert nicht Null an. Diese Nullpunktverschiebung können Sie entweder direkt am Gerät über die -Taste oder über Fernbedienung korrigieren. Siehe ä 30, "Funktion der Bedienelemente – Vor-Ort-Anzeige nicht angeschlossen" oder ä 38, "Lageabgleich". Endress+Hauser...
Seite 14
• Um eine optimale Ablesbarkeit der Vor-Ort-Anzeige zu garantieren, können Sie das Gehäuse bis zu 380° drehen. ä 18, "Gehäuse drehen". • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an. ä 17, "Wand- und Rohrmontage (optional)".
Seite 15
Füllstandmessung • Cerabar S immer unterhalb des tiefsten Messpunktes installieren. • Das Gerät nicht im Füllstrom oder an einer Stelle im Tank montieren, auf die Druckimpulse eines Rührwerkes treffen können. • Das Gerät nicht im Ansaugbereich einer Pumpe montieren. Endress+Hauser...
Seite 16
Nähe von Heiz- oder Kühlleitungen montieren ‣ isolieren bei tieferer oder höherer Umgebungtemperatur als der Referenztemperatur ‣ mit einem Biegeradius 100 mm (3,94 in) montieren ‣ nicht als Tragehilfe für die Druckmittler verwenden! Vakuumanwendung Siehe Betriebsanleitung. Montage mit Temperaturentkoppler Siehe Betriebsanleitung. Endress+Hauser...
Seite 17
Stellen Sie sicher, dass die Dichtung die Prozessmembrane nicht berührt. A0017743 Abb. 2: Prozessmembrane Dichtung 4.4.4 Wärmedämmung – PMC71 Hochtemperaturausführung und PMP75 Siehe Betriebsanleitung. 4.4.5 Wand- und Rohrmontage (optional) Siehe Betriebsanleitung. 4.4.6 Variante "Separatgehäuse" zusammenbauen und montieren Siehe Betriebsanleitung. 4.4.7 PMP71, Variante vorbereitet für Druckmittleranbau Siehe Betriebsanleitung. Endress+Hauser...
Seite 18
‣ Achten Sie beim Schließen der Gehäusedeckel darauf, dass die Gewinde der Deckel und Gehäuse frei von Verschmutzungen wie z.B. Sand sind. Sollte beim Schließen der Deckel ein Widerstand auftreten, dann sind die Gewinde erneut auf Verschmutzungen zu überprüfen. Endress+Hauser...
Seite 19
Sie das Gerät anschließen. • Beim Einsatz des Messgerätes im explosionsgefährdeten Bereich sind zusätzlich die entspre- chenden nationalen Normen und Regeln sowie die Sicherheitshinweise oder Installation bzw. Control Drawings einzuhalten. • Geräte mit integriertem Überspannungsschutz müssen geerdet werden. Endress+Hauser...
Seite 20
4...20 mA-Testsignal zwischen Plus- und Test-Klemme Minimale Versorgungsspannung = 10,5 V DC, Steckbrücke ist gemäß Abbildung gesteckt. Minimale Versorgungsspannung = 11,5 V DC, Steckbrücke ist in Position "Test" gesteckt. Geräte mit integriertem Überspannungsschutz sind an dieser Stelle mit OVP (Overvoltage protection) gekennzeichnet. Endress+Hauser...
Seite 21
Sicht auf die Steckverbindung am Gerät 5.1.2 Anschluss Geräte mit M12-Stecker PIN-Belegung beim Stecker M12 Bedeutung Signal + nicht belegt Signal – Erde A0011175 5.1.3 Anschluss der Kabelversion – gnye 4...20 mA P01-PMx4xxxx-04-xx-xx-xx-010 Abb. 6: rd = rot, bk = schwarz, gnye = grün-gelb Endress+Hauser...
Seite 22
Test möglich. (Der Ausgangsstrom kann somit über die Diode unterbrechungs- frei gemessen werden.) – Auslieferungszustand – Minimale Versorgungsspannung: 11,5 V DC – 4...20 mA-Testsignal über Plus- und Test-Klemme abgreifen: Test Test nicht möglich. – Minimale Versorgungsspannung: 10,5 V DC Endress+Hauser...
Seite 23
Cerabar S 4...20 mA HART Verdrahtung 5.2.2 Klemmen • Versorgungsspannung und interne Erdungsklemme: 0,5…2,5 mm (20…14 AWG) • Externe Erdungsklemme: 0,5…4 mm (20…12 AWG) 5.2.3 Kabelspezifikation • Endress+Hauser empfiehlt, verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel zu verwenden. • Kabelaußendurchmesser: 5...9 mm (0,2...0,35 in) Endress+Hauser...
Seite 24
3 G Ex nA, FM XP, FM DIP, FM NI, CSA XP, CSA Staub Ex, NEPSI Ex d Spannungsversorgung 11 (12)...45 V DC für PMC71, Ex d[ia], NEPSI Ex d[ia] Maximaler Bürdenwiderstand Lmax Versorgungsspannung Bei Bedienung über ein Handbediengerät oder über einen PC mit Bedienprogramm ist ein mini- maler Kommunikationswiderstand von 250 zu berücksichtigen. Endress+Hauser...
Seite 25
• Stoßstromprüfung î = 20 kA nach DIN EN 60079-14: 8/20 s erfüllt • Ableiterwechselstromprüfung I = 10 A erfüllt Anschlusskontrolle Nach der elektrischen Installation des Gerätes folgende Kontrollen durchführen: • Stimmt die Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Typenschild überein? • Ist das Gerät richtig angeschlossen ( ä 19)? Endress+Hauser...
Seite 26
• Möglichkeit, die Anzeige gemäß individuellen Anforderungen und Wünschen zu konfigurie- ren wie z. B. Sprache, alternierende Anzeige, Anzeige anderer Messwerte wie z. B. Sensor- temperatur, Kontrasteinstellung • Umfangreiche Diagnosefunktionen (Stör- und Warnmeldung, Schleppzeiger usw.) • Schnelle und sichere Inbetriebnahme mittels Quick Setup-Menüs Endress+Hauser...
Seite 27
Cerabar S 4...20 mA HART Bedienung Parameter- Messwert-Anzeige Identifikations- Funktionsname Wert nummer Kopfzeile Hauptzeile Einheit Infozeile Symbol – Bargraph Editiermodi Bedientasten Auswahl- möglichkeiten editierbarer Wert aktueller Messwert P01-xMx7xxxx-07-xx-xx-xx-001 Endress+Hauser...
Seite 28
Die Bedientasten befinden sich beim Aluminium- und Edelstahlgehäuse (T14) entweder außen am Gerät unterhalb der Schutzkappe oder innen auf dem Elektronikeinsatz. Beim hygienischen Edelstahlgehäuse (T17) sind die Bedientasten immer innen auf dem Elektronikeinsatz. Zusätzlich befinden sich Bedientasten auf der optionalen Vor-Ort-Anzeige. Endress+Hauser...
Seite 29
Für eine ausführliche Beschreibung siehe auch ä 31, "Betriebsart Druck" oder ä 32, "Betriebsart Füllstand". Lageabgleich. Reset aller Parameter. Der Reset über Tasten entspricht dem Software-Resetcode 7864. ® Konfigurationsdaten vom optionalen HistoROM /M-DAT-Modul in das Gerät kopieren. Endress+Hauser...
Seite 30
Menü nach oben. – Sie befinden sich im Menü auf einer Auswahlebene: Mit jedem gleichzeitigen Drü- cken der Tasten springen Sie eine Ebene im Menü nach oben. Hinweis: Für die Begriffe Funktionsgruppe, Ebene, Auswahlebene siehe ä 34, "Menüaufbau". Endress+Hauser...
Seite 31
Messende wurde Messende wurde wurde übernom- nicht übernom- wurde übernom- wurde nicht übernommen. nicht übernom- men. men. Beachten men. übernommen. men. Beachten Sie die Eingabe- Beachten Sie die Sie die Eingabe- grenzen. Eingabegrenzen. grenzen. Warnung beachten, ä 37, "Inbetriebnahme". Endress+Hauser...
Seite 32
VOLL, MESSANFG SETZEN und MESSENDE SETZEN sind Parameternamen, die für die Vor-Ort-Anzeige oder Fernbedienung wie z. B. FieldCare verwendet werden. WARNUNG Wechsel der Betriebsart kann sich auf die Abgleichdaten auswirken! Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben. ‣ Abgleichdaten überprüfen, wenn die Betriebsart gewechselt wird. Endress+Hauser...
Seite 33
Sie die Einga- grenzen. unteren Füll- begrenzen. oberen Füll- begrenzen. standswert standswert (ABGLEICH (ABGLEICH ) zugewie- ) zugewie- LEER VOLL sen. sen. Warnung beachten, ä 37, "Inbetriebnahme". Parametername, der für die Vor-Ort-Anzeige oder Fernbedienung wie z. B. FieldCare verwendet wird. Endress+Hauser...
Seite 34
Wahl ist durch einen vor dem Menütext gekenn- zeichnet. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-017 Mit oder Menüsprache "English" wählen. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-033 Auswahl mit bestätigen. Die aktive Wahl ist durch einen vor dem Menütext gekennzeich- net. (Die Sprache Englisch ist gewählt.) Mit zum nächsten Menüpunkt wechseln. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-034 Endress+Hauser...
Seite 35
oder drücken bis "0" angezeigt wird. Mit der -Taste "0" bestätigen. Cursor springt zur nächsten Stelle. wird ange- zeigt und ist schwarz unterlegt. Siehe nächste Abbildung. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-030 Mit speichern Sie den neuen Wert ab und verlassen den Editiermodus. Siehe nächste Abbildung. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-031 Endress+Hauser...
Seite 36
Mit Taste Wert (400 mbar (6 psi)) dem Parameter MESSENDE NEHMEN zuweisen. Das Gerät bestätigt den Abgleich und springt wieder zum Parameter zurück, hier MESSENDE NEHMEN (siehe nächste Abbildung). P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-037 Mit zum nächsten Parameter wechseln. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-035 ® HistoROM /M-DAT (optional) Siehe Betriebsanleitung. Endress+Hauser...
Seite 37
Cerabar S 4...20 mA HART Inbetriebnahme Bedienung über SFX100 Siehe Betriebsanleitung. Endress+Hauser Bedienprogramm Siehe Betriebsanleitung. Bedienung verriegeln/entriegeln Siehe Betriebsanleitung. Werkeinstellung (Reset) Siehe Betriebsanleitung. Inbetriebnahme Werkseitig ist das Gerät für die Betriebsart Druck eingestellt. Der Messbereich und die Einheit, in die der Messwert übertragen wird, entspricht der Angabe auf dem Typenschild.
Seite 38
Bedingt durch die Einbaulage des Gerätes kann es zu einer Verschiebung des Messwertes kom- men, d.h. bei leerem Behälter zeigt der Messwert nicht Null an. Es werden drei verschiedene Möglichkeiten für einen Lageabgleich angeboten. (Menüpfad: (GRUPPENAUSWAHL ) BEDIENMENÜ ABGLEICH LAGEABGLEICH) Endress+Hauser...
Seite 39
Um den MESSWERT auf 0.0 mbar zu korrigieren, müssen Sie hier den Wert 2,2 eingeben. (Es gilt: MESSWERT = MESSWERT – LAGEOFFSET) – MESSWERT (nach Eingabe für Lageoffset) = 0,0 mbar – Der Stromwert wird ebenfalls korrigiert. Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 40
Bedingt durch die Einbaulage des Gerätes kann es zu einer Verschiebung des Messwertes kommen. Über den Parameter LAGESOLLWERT geben Sie den gewünschten Sollwert für den MESSWERT vor. MESSANFG SETZEN Messbereich einstellen (4 mA-Wert eingeben). Druckwert für den unteren Stromwert (4 mA-Wert) eingeben. Es muss kein Referenzdruck am Gerät anliegen. Endress+Hauser...
Seite 41
Geschwindigkeit, mit der alle nachfolgenden Elemente wie z. B. Vor-Ort-Anzeige, Messwert und Stromausgang auf eine Änderung des Druckes reagieren. Für Vor-Ort-Bedienung siehe auch ä 30, "Funktion der Bedienelemente – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen" und ä 34, "Vor-Ort-Bedienung – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen". Endress+Hauser...
Seite 42
• Für eine ausführliche Parameterbeschreibung und Parametrierbeispiele siehe Betriebsanlei- tung BA00274P "Cerabar S/Deltabar S/Deltapilot S, Beschreibungen der Gerätefunktionen. WARNUNG Wechsel der Betriebsart kann sich auf die Abgleichdaten auswirken! Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben. ‣ Abgleichdaten überprüfen, wenn die Betriebsart gewechselt wird. Endress+Hauser...
Seite 43
Betriebsanlei- – SIL-Modus LIN. – Volumen tung nicht möglich zeigen den Mess- – Masse BA00274P. – kundenspezifi- wert an. – Abgleich ohne sche Referenzdruck Füllhöhen-, – Trockenab- Volumen- und gleich, siehe Masse-Einhei- Betriebsanlei- ten sind mög- tung lich BA00274P. Endress+Hauser...
Seite 44
% muss nicht belle, siehe direkt proportio- Betriebsanlei- nal zum gemesse- tung BA274P. nen Druck sein. Für die 2. Mess- größe ist eine Linearisie- rungs-tabelle ein- zugeben. Über diese Tabelle wird die 2. Messgröße der 1. Messgröße zugeordnet. Endress+Hauser...
Seite 45
Abgleichdaten überprüfen, wenn die Betriebsart gewechselt wird. Vor-Ort-Bedienung Digitale Kommunikation Messwert-Anzeige Siehe BA00274P. Aus der Messwertdarstellung mit in die GRUPPENAUSWAHL wechseln. GRUPPENAUSWAHL BETRIEBSART wählen. BETRIEBSART Option "Füllstand" wählen. FÜLLSTANDSWAHL Füllstandsmodus wählen. Für eine Übersicht siehe ä 43. GRUPPENAUSWAHL QUICK SETUP-Menü wählen. Endress+Hauser...
Seite 46
– FÜLLSTANDSWAHL "Füllstd. Easy Druck" und ABGLEICHMODUS "Nass" – FÜLLSTANDSWAHL "Füllstand Standard", FÜLLSTANDSTYP "Linear" und ABGLEICHMODUS "Nass" Für Vor-Ort-Bedienung siehe auch ä 30, "Funktion der Bedienelemente – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen" und ä 34, "Vor-Ort-Bedienung – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen". Endress+Hauser...
Seite 47
Cerabar S 4...20 mA HART Inbetriebnahme Endress+Hauser...