Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Der Hochspannungsmischer - SPL Neos 1010 Bedienungsanleitung

120-volt-summier- und abhörmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung

Der Hochspannungsmischer

Bereits kurz nach der Jahrtausendwende hat SPL neue Grundlagen geschaffen, um die
Bedingungen für die analoge Audiosignalverarbeitung entscheidend zu verbessern:
durch neue Bauteile, Schaltungstechniken und Fertigungsverfahren konnten wir die
Betriebsspannung enorm erhöhen. Bis heute liegt die durchschnittliche Betriebsspannung
bei 30-36 Volt (+/- 15-18 Volt, da die Versorgungsspannung symmetrisch aufgebaut ist). Die
zuvor maximalen Spannungen lagen bei ca. 60 Volt (+/- 30). Kern unserer neuen Technik sind
handgefertigte Operationsverstärker, die wir mit 120 Volt betreiben (+/- 60). Damit erreichen
wir also eine Steigerung, die der Verdopplung der bis dahin höchsten Leistungsfähigkeit
entspricht.
Die ersten Produkte, die auf unserer neuen 120-Volt-Technik basierten, waren exklu-
sive, handgefertigte Einzelanfertigungen für große Mastering-Studios. Seinerzeit war die
Musikproduktion bereits voll von dem Umbruch erfasst, den die digitale Technik für die
Ausstattung und Arbeitsweise in Tonstudios mit sich brachte. Zugleich hatte sich jedoch
bereits das Arbeitsfeld „Mastering" voll etabliert – sowohl im Sinne der Anwendung, als auch
in Sachen Studioausstattung. War das klassische Aufnahme- und Mischstudio auf dem Weg
zur Digitalisierung, so gibt es bis heute im anspruchsvollen Mastering-Studio handfesten
Bedarf an analoger Technik. Dazu gehören hochwertige Signalprozessoren, die immer noch
den exklusiven Unterschied zu massenhaft verfügbaren Software-Lösungen machen können.
Aber auch technisch zwingende Notwendigkeiten wie perfekt klingende und konzipierte
Schalt- und Abhörpulte gehörten zu den Neuigkeiten, die wir anbieten konnten. Während viel-
fach die Analogtechnik bereits totgesagt wurde, verlief die Entwicklung für SPL entgegenge-
setzt: wir konnten den neu entstandenen Bedarf an Analogtechnik allerhöchster Qualität mit
Produkten decken, deren Leistungsfähigkeit alle bisherigen Spezifikationen übertraf - sei es
als analoges oder digitales Format.
So haben wir im letzten Jahrzehnt parallel zur rasanten Entwicklung der Digitaltechnik auch die
Analogtechnik enorm weiterentwickelt. Entscheidend war, an der grundlegenden Größe für
die Leistungsfähigkeit zu arbeiten: da jeder Schaltung das Spannungs-/Leistungsverhältnis
zu Grunde liegt, schafft die Betriebsspannung die Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit
einer Schaltung. Da wir in der Audiotechnik Schallereignisse in Spannung übersetzen, ermög-
licht die Verdopplung der bis dahin höchsten verfügbaren Betriebsspannung eine enorme
Verbesserung insbesondere in der Hinsicht, der Dynamik von Schallereignissen zu folgen
und sie zu verarbeiten. Technisch betrachtet bietet der hohe Dynamikumfang zusätzlich die
Voraussetzung, den Abstand zu Störgrößen wie Rauschen und Verzerrungen zu vergrößern
– im Falle der Neos-Konsole beispielsweise mit dem Ergebnis, unter allen Umständen über-
haupt kein Rauschen mehr wahrnehmen zu können.
Unsere Messungen dokumentieren nun im Vergleich zu Standardlösungen, zu welchen
Steigerungen die 120-Volt-Technik führt (siehe „Technische Daten" auf Seite 21). Prinzipielle
Vorteile entstehen zudem durch überdimensionierte Leiterbahnen, die gezielte Auswahl aller
Bauteile und nicht zuletzt handgefertigte Komponenten, die keine für die Audioverarbeitung
unnötigen Teile beinhalten (wie es bei allen industriell gefertigten Operationsverstärkern der
Fall ist). Technische Daten oder die Bauweise allein sagen aber noch nichts über den tatsäch-
lichen Klang von Geräten aus. Schließlich und endlich muss ein Gerät sich behaupten, wenn
es von Tonmeistern und Musikern benutzt wird. Wir können nunmehr mit Genugtuung fest-
stellen, dass sich unsere Lösungen nicht nur durchgesetzt haben – in den Jahren seit der
ersten Vorstellung unserer 120-Volt-Geräte haben sich alle auch längst bewährt.
Mit der Neos stellen wir nun den ersten Summier- und Abhörmischer auf 120-Volt-Basis
vor. Die grundlegende konzeptionelle Überlegung war, essentielle Summierfunktionen
einschließlich Fadern und Panoramareglern mit einem kompletten und komfortablen
Abhörweg in einem kompakten Format zu vereinen. Dementsprechend werden sowohl in der
Mischung als auch beim Abhören höchste Erwartungen mit nichts Geringerem als ultimativer
Audioqualität erfüllt. Die Neos richtet sich daher primär an erfahrene Tonmeister mit einem
Schwerpunkt in der künstlerisch-musikalischen Arbeit, deren Arbeitsabläufe nicht primär auf
ultimative Undo- und Preset-Fähigkeiten zielen. Dabei fügt sich die kompakte Neos nahtlos
in rechnerbasierte Umgebungen ein und bringt in Sachen Handhabung und Klang die besten
Eigenschaften erstklassiger Analogtechnik zurück.
Neos
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis