Bedienelemente Masterbahn
MON B
Mon B
Mit dem obersten Schalter in der Masterbahn schalten Sie auf den zweiten Monitorausgang
Monitor B um. Der Monitorausgang A wird stumm geschaltet. Üblich ist sicherlich der
Anschluss zweier Lautsprecher-Sets. Mit dem Mon B-Schalter wählen Sie direkt das
gewünschte Set aus. Alternativ kann natürlich auch ein Kopfhörerverstärker an einem Monitor-
Ausgang angeschlossen werden. Beachten Sie, dass Sie alle Abhörvarianten einmessen
müssen, um über jeden Weg gleiche Pegel zu erhalten – ggf. einschließlich Kopfhörer.
Gleichen Sie in diesem Fall die Pegel so ab, dass Sie mit 0-dB-Lautstärkeeinstellungen am
Kopfhörerverstärker und am Monitor-Regler der Neos den gleichen Schalldruckpegel messen
wie über ein Lautsprecher-Set am Hörplatz. Neben der unerlässlichen Vergleichbarkeit der
Schalldruckpegel zwischen verschiedenen Abhörwegen ist so auch sichergestellt, dass Sie
keine unliebsamen Lautstärkesprünge erleben, wenn Sie von einem Weg auf den anderen
umschalten. Variieren Sie anschließend immer die Lautstärke an der Neos und behalten Sie
den eingemessenen Wert des Lautstärkereglers am Kopfhörerverstärker bei. Lesen Sie dazu
auch den Abschnitt „Einmessen" auf dieser Seite.
Monitor
Mit dem Monitor-Regler stellen sie die Abhörlautstärke ein. Er regelt die Abhörlautstärke
für die beiden Ausgänge Monitor A und Monitor B. Als Potentiometer kommt ein „Big Blue"
von ALPS (RK 27) zum Einsatz. Es zeichnet sich durch eine hohe Übersteuerungsfestigkeit,
sehr guten Gleichlauf und ein gutes Drehgefühl bei ausreichendem Widerstand ohne
Schwergängigkeit aus. Der Monitor-Regler ist mit einer relativen dB-Skala versehen, die sich
auf den Eingangspegel bezieht. Ungefähr auf der 2-Uhr-Position ist die 0-dB-Stellung, das
Eingangssignal wird hier mit unverändertem Pegel vom Kopfhörerverstärker ausgegeben
(Verstärkungsfaktor 1 oder „unity gain"). Der Regelbereich erstreckt sich von -80 dB bis +7 dB.
Im Bereich üblicher Abhörlautstärken ist der Regelweg hoch aufgelöst, um eine feinfühlige
Regelung sicherzustellen (etwa -18 bis +7 dB, mit der höchsten Auflösung oberhalb 0 dB).
Abhören mit der Neos
Die Monitoring-Sektion der Neos-Konsole profitiert selbstverständlich ebenso von
der 120-Volt-Technik wie die Summierstufen: Ein konsequent auf akustisch optimale
Bedingungen ausgerichteter Entwurf, beste Bauteile und – als Resultat – überragende tech-
nische Daten gewährleisten schlichtweg eine ultimative Abhörqualität. Und wo ein analoges
Signal bessere Bedingungen für die Abhörwiedergabe nicht finden kann, da ist der Wunsch
nach möglichst sauberem und unverfälschten Monitoring erfüllt. Die technischen Daten
belegen, dass Störgrößen weit unterhalb aller Wahrnehmungsgrenzen liegen und zum Teil
selbst an Messgrenzen heranreichen. Was bleibt, ist Klang – im Rahmen des derzeit technisch
Machbaren unverfälscht und unbegrenzt. Statt eines Controllers und dessen Charakteristik
hören Sie Musik.
Einmessen
Bedenkt man, dass bereits Lautstärkeunterschiede von 0,5 dB unterschiedliche
Klangqualitätseindrücke hervorrufen können, so ist der präzise Abgleich mehrerer
Lautsprecher-Sets bzw. Kopfhörer untereinander von entscheidender Bedeutung. Zu
den Grundregeln beim Monitoring gehört daher selbstverständlich die Einmessung der
Lautsprecher und Kopfhörer. Endstufen bzw. aktive Lautsprecher müssen auf Referenzpegel
justiert werden, die am Hörplatz gemessen werden. Die Abstimmung erfolgt über
Schalldruckmesser (bzw. SPL-Meter; in diesem Fall steht „SPL" für engl. „sound pressure level"
= Schalldruckpegel). Kopfhörer werden übrigens ebenso eingemessen wie Lautsprecher –
mit dem SPL-Meter zwischen den Muscheln. Empfehlenswerte Einmessverfahren und weitere
hochinteressante Informationen zum Thema Abhören enthält Bob Katz' „K-System", in dem
Abhören, Anzeigen und Aussteuern als integrierter Prozess definiert und standardisiert wird
(Level Practices Part One and Two, by Bob Katz, Digital Domain, Inc., www.digido.com).
MUTE
Mute
DIM
Mit dem Mute-Schalter (engl. für „stumm") schalten Sie beide Monitor-Ausgänge ab, ohne die
Lautstärkeeinstellung ändern zu müssen.
18
Neos