Pan
Mit dem Pan-Regler positionieren Sie das Signal im Stereopanorama der Summe. Sowohl
Mono- als auch Stereosignale können im Panorama stufenlos von ganz links (Reglerstellung
L) über die Mitte (C, = engl. „Center") nach ganz rechts (Reglerstellung R) verschoben werden.
Cut
Mit dem Schalter Cut schalten Sie den jeweiligen Kanal stumm. Das Signal ist nun nicht mehr
im Aufnahmeweg enthalten und wird auch nicht mehr in die Mischung einbezogen.
To Monitor Only
Mit diesem Schalter leiten Sie das Signal der jeweiligen Eingangsbahn ausschließ-
lich auf den Abhörweg. Die Funktion ist in Standardspannung ausgeführt, max. Ein-/
Ausgangspegel ‹20 dBu*. To Monitor Only hebt die Cut-Funktion bezogen auf den Abhörweg
auf. Sind beide Schalter gedrückt, ist das Signal zu hören, aber es wird nicht gemischt. Diese
Signalbehandlung bietet sich zum Beispiel an, wenn Sie ein Stereosignal als Playback oder
Guide-Track wiedergeben möchten.
Solo
Der Solo-Schalter schaltet alle anderen Kanäle ab – der Kanal, an dem Sie Solo aktivieren, ist
nun solo zu hören. Die Solo-Funktion bezieht sich generell nur auf den Abhörweg, bezogen auf
die Mischung bleibt die Signalbehandlung unverändert. Die Funktion ist in Standardspannung
ausgeführt, max. Ein-/Ausgangspegel ‹20 dBu*. Aktivieren Sie mehrere Solo-Schalter, so
hören sie alle Kanäle mit aktiviertem Solo-Schalter. Im Vergleich zur normalen Wiedergabe
sind zwei wesentliche Unterschiede festzustellen: Das Signal wird immer mono geschaltet
und die Funktion ist als PFL-Solo ausgeführt („Pre Fader Listening"). Dabei wird das Signal
vor dem Fader abgegriffen und mit einem festen Pegel wiedergegeben. Auch leise Signale
sind gut hörbar – Ihre womöglich in längerer Arbeit gefundenen Fader-Einstellungen müssen
also nicht verändert werden.
Beschriftungsfeld
Hier ist der Platz für eine individuelle Bezeichnung des Kanals. Sehr einfach und praktisch sind
Bleistiftbeschriftungen, da sie gut lesbar sind, der eloxierten Oberfläche nicht schaden und
problemlos wieder ausradiert werden können. Wenn Sie Etiketten bevorzugen, empfehlen wir
die Anschaffung ablösbarer Etiketten oder Klebestreifen.
SIG LEDs
Die Signal-LEDs leuchten ab einem Eingangspegel von ca. -10 dBu. So lässt sich einerseits bei
komplexeren Verkabelungen prüfen, ob ein Signal anliegt. Andererseits wird auch ein ausrei-
chender Signalpegel signalisiert.
Fader
Die Schieberegler dienen der Einstellung des Signalpegels. Sie regeln beide Kanäle der
Eingangsbahn gleichermaßen; bei Mono-Bearbeitung entsprechend nur den Einzelkanal. Der
Regelbereich reicht von +6 dB bis -∞.
Der Regelweg der gekapselten Fader von ALPS beträgt großzügige 100 Millimeter. Die
Regelcharakteristik ist dabei optimal auf die Bedürfnisse beim Mischen abgestimmt und
entspricht einer gehörrichtigen Abstimmung, die nicht linear ausgerichtet ist. Die feinfüh-
ligste Regelung ist für den Bereich von 0 bis +6 dB vorgesehen. Ebenso ist der wesentliche
Bereich unterhalb 0 dB bis etwa -15 dB vergleichsweise hoch aufgelöst.
* Alle anderen Stufen vertragen höhere Eingangspegel (› 30 dB). Sofern die Stufen dieser
Abhörfunktionen übersteuert werden sollten, wirkt sich das weder auf das Aufnahme- noch
auf das Master-Monitorsignal aus. Reduzieren Sie ggf. kurz den Fader-Wert des betreffenden
Kanals.
Neos
Bedienelemente Eingangsbahn
CUT
To Monitor
Only
SOLO
SIG
1
2
dB
+6
5
4
3
2
0
-2
-4
-5
-6
-8
-10
-12
-15
-18
-20
-24
-28
-36
-40
-50
∞
-
17