Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Grundeinstellung Der Eingangskanäle; Grundeinstellung Der Ausgangskanäle - Omnitronic MX-420 Bedienungsanleitung

Multichannel mixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit der Netzanschlussbuchse am MX-420 und
stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein. Betreiben Sie das Gerät immer nur mit diesem passenden
Netzteil. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken, das Gerät an
einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.

6. BEDIENUNG

Stellen Sie vor dem Einschalten den Masterfader und die Ausgangsregler MASTER 2 und BOOTH LEVEL
auf Null, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten Sie dann das Gerät mit dem Netzschalter ein.
Schalten Sie anschließend die nachfolgenden Audiogeräte ein. Schalten Sie den MX-420 nach dem
Betrieb wieder mit dem Netzschalter aus.
6.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
1. Stellen Sie alle Gain-Regler, Klangregler und den Crossfader in die Mittelposition. Stellen Sie die
Crossfader-Zuordungsschalter in die Position "M".
2. Wählen Sie mit den Eingangsumschaltern die Signalquellen an, die an den Kanälen 1-4 angeschlossen
sind.
3. Geben Sie zum Aussteuern eines Eingangskanals ein Tonsignal (Testsignal oder Musikstück) auf den
Kanal und heben Sie dessen Fader auf ca. 2/3 des Maximums. Schieben Sie alle übrigen Kanalfader auf
Null.
4. Um das Signal über die Lautsprecher einer angeschlossenen PA-Anlage abzuhören, heben Sie den
Masterfader bzw. drehen Sie den entsprechenden Ausgangsregler auf. Das Signal kann auch über
einen Kopfhörer abgehört werden (lesen Sie dazu Abschnitt 6.5).
5. Die Kanal-Pegelanzeige zeigt den Pegel vor dem Kanalfader (Prefader-Pegel) an. Steuern Sie anhand
der Pegelanzeige mit dem Gain-Regler des Kanals den Eingang aus. Optimale Aussteuerung liegt vor,
wenn bei durchschnittlich lauten Passagen Pegelwerte im Bereich von 0 dB angezeigt werden. Leuchten
die roten LEDs der Pegelanzeige auf, ist der Kanal übersteuert.
6. Stellen Sie dann mit den Klangreglern des Kanals das gewünschte Klangbild ein. Durch Verstellen der
Regler lassen sich die Höhen (Regler HIGH), Mitten (Regler MID) und Bässe (Regler LOW) anheben
(max. 12 dB) bzw. stark absenken (max. 26 dB). Stehen die Regler in Mittelstellung, findet keine
Frequenzgangbeeinflussung statt. Klangeinstellungen wirken sich auf den Pegel aus. Korrigieren Sie
ggf. den Kanalpegel mit dem Gain-Regler.
7. Wiederholen Sie die Pegel- und Klangeinstellungen für die übrigen belegten Eingangskanäle
entsprechend.
6.2 Grundeinstellung der Ausgangskanäle
Das Ausgangssignal wird auf die regelbaren Ausgänge MASTER 1, MASTER 2 und BOOTH sowie auf die
nicht regelbaren Aufnahmeausgänge REC(ORD) gegeben.
1. Regeln Sie mit den Masterreglern jeden Masterkanal anhand der LED-Pegelanzeige separat aus.
Schalten Sie dazu mit dem Umschalter LED METER die LED-Pegelanzeige auf Anzeige des jeweiligen
Masterkanals um. Optimale Aussteuerung liegt in der Regel vor, wenn bei durchschnittlich lauten
Passagen Pegelwerte im Bereich von 0 dB angezeigt werden. Ist der Ausgangspegel an den
Masterausgängen jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch, muss das Mastersignal entsprechend
niedriger ausgesteuert werden. Ist der Ausgangspegel zu niedrig, stellen Sie den Pegelumschalter für
die Masterausgänge auf "1,5 V".
2. Stellen Sie mit dem Regler BOOTH LEVEL den Signalpegel für den Ausgang BOOTH ein.
3. Das Aufnahmesignal an den Ausgängen REC(ORD) wird vor den Ausgangsreglern abgegriffen, d.h. es
wird nicht von der Stellung des Masterfaders und der Ausgangsregler MASTER 2 und BOOTH LEVEL
beeinflusst. Der DJ-Mikrofonkanal lässt sich mit dem Umschalter DJ MIC TO REC an den Ausgängen
REC(ORD) zu- und abschalten.
4. Die Masterkanäle lassen sich mit dem Umschalter STEREO/MONO auf Monobetrieb schalten. Das
Monosignal kann dann an den Masterausgängen 1 und 2 abgenommen werden.
12/26
00041734.DOC, Version 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis